Verkaufszahlen ID.3 entäuschend
Hallo zusammen,
trotz Vorbestellung und Megawerbetrommel seit 1,5 Jahren sind vom ID.3 inkl. aller Vorbestellungen in DE bis inkl. Nov erst ca. 4.500 Fahrzeuge zugelassen worden (ohne Händler).
Das finde ich schon sehr entäuschend. Kann VW nicht mehr liefern oder ist die Nachfrage wirklich so schlecht?
Hoffentlich kommt der Pure als Einstieg bald mit max. 20.000€ und freier UND voller Konfigurationsmöglichkeit (inkl. TA etc.), sonst bleibt das Auto wohl völlig überteuert.
Meiner Meinung nach wollen e-Begeisterte auch möglichst viel autonomes Fahren und die derzeit ca. 35.000€ für den Tech sind das Geld einfach nicht wert.
Ganz unten:
https://www.google.com/.../
100 Antworten
ok. von nextmove habe ich gehört, deren ambitionen ja im besonderen zum BEV allg.
eine originelle SIXT-Werbung zum ID.3 also auch noch nicht präsent (? 😉
Zitat:
@heinz2805 schrieb am 11. Januar 2021 um 19:30:06 Uhr:
Bei den großen Vermietern gibt es aktuell keinen ID.3.
Und wenn du Nextmove sprichst, die haben ca. 50 davon gekauft.
Dann gibt es noch einige kleinere. Vermieter sind im Moment nicht relevant in der Stückzahl.
Aus gut informierten Kreisen - es waren keine 50 ID3 gg
🙂 ja, ich meine die "Spartenvermieter, -verleaser", am Ende sind viele Kleine auch eine größere Zahl.
Nicht vergessen. We Share in Berlin rüstet derzeit um von e-golf auf id 3 um!
Ähnliche Themen
Hier die Zahlen direkt von VW:
https://www.volkswagenag.com/.../...all-electric-vehicles-in-2020.html
56.500 Einheiten in 2020.
Nicht schlecht ...
Man darf nicht vergessen: Der ID.3/4 soll in erster Linie die EU Strafen mildern.
Verdienen wird VW weder an ID noch Etron.
Und wenn man zu viel verkauft, wird die Schwelle fuer den Flottenverbrauch automatisch niedriger angesetzt, was das Betriebsergebnis dann wieder belastet.
(Diesen Mechanismus hat man vor vielen Jahren selbst verzapft.)
Das ist ein extrem heikles und in der Belegschaft unbeliebtes Thema, weil mit dem Erfolg der Elektroautos, der Rest des Konzerns (aktuell) leidet.
Insofern sind die Verkaufszahlen schwer zu deuten. Wollen sie nicht mehr oder können sie nicht.
Bei den Kapazitäten sollte VW genug Reserven haben.
Die Auslastung der deutschen Automobilindustrie war vor Corona auf einem 25 Jahre Tief.
Also ich bezweifle, dass VW nicht an den Autos verdient. Waren bei Verbrennern Neuwagen bis 15% Rabatt drin und die Händler dabei sicher trotzdem noch verdient und hier ist von 5-6% Marge bei der Vermittlung eines ID3/ID4 zu lesen. Zumal sind die reinen Herstellungskosten eines Wagens ja recht gering, obwohl da selbstverständlich noch ein ganz anderer großer Rattenschwanz dran hängt.
Zitat:
@witti99 schrieb am 17. Januar 2021 um 17:59:24 Uhr:
Zumal sind die reinen Herstellungskosten eines Wagens ja recht gering
Mit dem kleinen Malus, dass hier ein fünfstelliger Betrag in die Batterie geht und alles noch in „relativ“ kleinen Stückzahlen läuft. Ich glaube schon, dass es die nächsten Jahre nicht einfach ist, im Volumen Geld mit der E-Mobilität zu verdienen.
ID3 im Januar schon auf 1 und die günstigeren Varianten kommen erst.
Alle VW Marken zusammen 38% Marktanteil.
Ohne jetzt groß einen hate Post zu machen.
Aber ist VW denn überhaupt auf den Richtigen Weg was E-Autos angeht?
Sehe da mehrere Probleme:
1. CW Wert und daraus mangelnde Effizienz
2. Wenn ich es richtig verstanden habe, baut VW die falschen uneffizenten Motoren ein. Zu hoher Lehrlaufwiederstand.
3. Software, Software und immer wieder...
4. zu langsam mit 160 Km/h.
5. Mega kleines Display vorne.
usw.
Normal fahre ich wirklich gerne VW aber was die E-Autos angeht hohen die einen einfach irgendwie nicht so ab.
Hoffe für VW, dass die noch wirklich die Kurve hinkriegen. Glauben tue ich es aber langsam nicht mehr.
Ich würde z.B. den Cupra Born vorziehen. Sieht echt irgendwie schicker aus.
Leider fehlen dem aber: Matrix LED und ID LightLeiste.
Also irgendwie ist das alles noch nichts. Hoffentlich muss VW mit entsprechenden Facelift der Modelle nicht erst in 3-5 Jahren reagieren.
Punkt 1-5 kann ich bei mein ID.4 nicht bestätigen.
Bin mehr als zufrieden mit den Verbrauch. Höhere Geschwindigkeiten als 160km/h bedeutet aber auch höheren Verbrauch und geringere Reichweite.
Beim ID.3 vielleicht der Innenraum die Haptik schreckt einige zurück aber ansonsten ist er ein guter BEV.
Zitat:
@vwg6 schrieb am 9. Januar 2022 um 11:18:29 Uhr:
Sehe da mehrere Probleme:....
aha.
zu 1...
welchen cW-Wert soll denn ein Hatch ggü den dir wohl so vorschwebenden flachen Flundern erreichen können ?
zu 2...
woher hast du dazu welche werte ?
was ist Leherlaufwiederstand bei dir/einem e-Motor hier ?
sorry. technisches verständnis dir vorliegend ?
zu 3...
softw...., puh/ja. ist das alles (?), weil es die gazetten fortwährend bringen...(!)
zu 4...
nochmal: technisches verständnis dir...
zu 5...
ja genau. DAS KILLER-Argument 🙄
Andere Hersteller (Benz, BMW) sollen andere Motoren nutzen, die eben quasi kaum Verlust durch Laufen bei 0 Last haben. Kia entkoppelt z.B. den vorderen Motor komplett mit einer speziellen Kupplung.
Wenn ich mir die ganzen YT Videos so ansehe, mit Verbräuchen etc. Da hängt eben VW ziemlich zurück.
Das zeigt sich auch, dass die z.B. Tesla weit hinterherfahren.
Schaut doch mal den Bloch an. Der ist vom iD 4 und dessen schwache Leistungsentfaltung auch sehr angetan.
Also irgendwas macht da VW falsch. So wird das nix mit Nummer 1 in Europa oder am besten auf der ganzen Welt.
Wo hängt denn VW hinterher bei den Verbräuchen bei den BEV?
Die Leistungsenfaltung beim ID.4 ist vollkommen in Ordnung. Wenn es nicht reicht der nimmt den GTX.
Natürlich sind die ID keine Tesla, für den Alltag aber mehr als ausreichend von der Leistung.
Was meinst wohl wenn man die Leistung nutzt bei Tesla wie dann der Verbrauch und die Reichweite ist?
Es macht absolut keinen Sinn hohe Leistungen abzurufen. Dann als Quittung hat man dann mehr Ladestops bzw viel länger Ladezeit.
So schnell wie man Energie aus dem Akku saugt wenn man lange Leistung abruft, so schnell bekommt man Sie gar nicht wieder rein an der Ladesäule.