Verkaufen oder behalten und investieren?
Hallo zusammen,
ich habe einen BMW 1er von 2008, gerade bei 115.000km, Automatik, Diesel
Ich habe keine Ahnung von Autos.
Ich habe überlegt das Auto dieses jahr zu verkaufen, habe mich aber entschieden es weiter, zwei bis 3 Jahre zu fahren da ich nicht das benötigte Kapital habe 🙁 und das Auto eigentlich ganz gut fährt und ich mich schwer trennen würde.
So, jetzt hat sich herausgestellt, dass das Auto einige Mängel aufweist:
- LPF ist verstopft
- der Scheibenwischer hinten funktioniert nicht
- zwei Sommerreifen müssen gekauft werden
- einige steinschläge
- nicht unfallfrei
Da mich die ersten 3 Sachen kosten werden, ist es vlt doch besser es zu verkaufen. Alles andere ist i.o TÜV vor kurzem gemacht.
Ich Frage mich überhaupt ob jemand das Auto kauft bei so vielen Mängel zumal es diesel ist und gerade die Diskussion über ein diesel Verbot läuft
Was würdet ihr an meiner Stelle.machen?
Was ist so ein Auto überhaupt noch wert?
LG lu-na
16 Antworten
Du schreibst, dass Dir dein Auto gefällt und Du eigentlich sehr zufrieden bist.
Für ein neueres Auto fehlt Dir eigentlich das Budget....
Dieselfahrverbote müssen erst noch kommen und dann auch kontrolliert werden... Dies zieht sich sicherlich noch einige Jahre.
Deine beschriebenen Mängel sind doch nicht schlimm. Scheibenwischer defekt. Sicherung oder Motor könnten es sein. Vielleicht auch Kabelbruch. Zwei neue Reifen sind Verschleiß.
Steinschläge könnte man über Teilkasko abrechnen, wenn sie im Sichtbereich der Scheibe sind. Sind sie an der Karosserie?
DPF? Muss man schauen, was genau vorliegt....
Auch ein neuer Gebrauchter, wird sicherlich nicht Mängelfrei sein.
Für mich wäre der Fall klar, was ich tun würde....
An deiner Stelle würde ich den Wagen weiter fahren. Es ist zum einen ein Unfallwagen und es ist ein Diesel. Beides spricht dafür, daß du wahrscheinlich beim Verkauf in zwei Jahren genauso wenig Geld wie jetzt bekommst. Das was an Wertverlust noch in den nächsten Zwei Jahren runter geht ist nicht besonders viel.
Ich würde zwei neue Reifen drauf machen lassen.
Den Scheibenwischer in der freien Werkstatt deines Vertrauens reparieren lassen.
Steinschlag über die Kasko abwickeln lassen.
Partikelfilter ist etwas komplizierter: Das hat aus eigener Erfahrung einen Grund das der voll ist. Aus der ferne schwer zu sagen, jedoch vermute ich mal das nicht nur die Kurzstrecken, sonder auch ein defekt vorliegt. Ich würde die relevanten Bauteile Checken ...das heisst: Die zwei Thermostate und den Abgasgegendrucksensor der am DPF sitzt. Wenn das alles funktioniert, dann ab auf die Bahn und mal 300km bei 130kmh fahren. Dann ist der DPF wieder frei.
Unterstützen kannst du den Abrennprozess vom DPF übrigens mit ERC CatClean. Dies ist ein Mittel welches mit in den Tank kommt. Dies bewirkt das die Partikel schon bei ca. 350grad statt ca. 600grad zu Asche zerfallen können. Das heißt, der kann sogar bei einer Stadtfahrt regenerieren.
Alternativ zu der Freibrennfahrt kann ich sonst nur empfehlen den DPF in einen Industrieofen freizubrennen zu lassen. Kostet um die 375 Euro und man erhält einen DPF zurück der einen neuen DPF entspricht und kostet nur ein Bruchteil von einem neuen. Auf keinen Fall würde ich schwindelige DPF Reinigunsspray in den DPF sprühen lassen.
Weiterhin würde ich bei deinem Fahrprofil empfehlen, jährlich einen Ölwechsel durchzuführen. Weil sich durch das häufige regenerieren das Motoröl verdünnt. Und unabhängig davon, etwa einmal im Monat eine längere Strecke fahren etwa hin und zurück insgesamt ca. 120km. Idealerweise kannst du dies mit einem Besuch (Verwandter, Bekannter...) verbinden.
Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen.