Verkaufen oder behalten bis zum bitteren Ende?

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

wir haben einen Touran 1,6 I FSI mit EZ: 07/2003. (Basis-Version mit Climatronic, abnehmbare AHK, doppelter Ladeboden)

Im September 2005 haben wir das Auto (mit damals 25T km) in einem VW Autohaus gekauft und vor uns hatte der Touran einen Besitzer.

Scheinbar haben wir ein Montags-Auto erwischt, denn bisher hatten wir schon folgende Reparaturen:

06/06 Klimaanlage (hat nur noch geheizt)
09/06 Motorlager (Antrag auf Garantie/Kulanz wurde von VW abgelehnt)
06/07 Klimanlage (hat wieder nur noch geheizt)
07/07 elektr. FH rechts vorne - Seilzug gerissen
11/07 Drosselklappen & Motorsteuergerät programmiert
08/08 Bremsscheibe & -klötze hinten rechts
09/08 Getriebeschaden - Getriebe & Radlager neu (Kulanz abgewiesen)
11/08 Kühlerlüfter defekt
08/09 Bremsklötze vorn

Im Moment ist er seit einer Woche wieder in der Werkstatt:

- Synchronkörper vom 2. Gang sind defekt
- Airbag-Leuchte geht nicht mehr aus
- Bremssattel / Scheibe... hinten rechts
- Spiegelglas Fahrerseite auf dem Hof der Werkstatt abgefallen

Die Sache mit dem erneuten Getriebeschaden bekommen wir dieses Mal auf Kulanz (hat unser Werkstattmeister verhandelt), immerhin ist das neue Getriebe ja gerade mal 2 Jahre alt.

Der Rest kostet aber auch wieder ne Stange Geld. Inzwischen haben wir in dieses Auto schon um die 5.000 € rein-repariert und wir stehen nun an einem Punkt, an dem er uns langsam aber sicher die Haare vom Kopf frisst.
Wir lieben unseren Touri und gerade vom Platzangebot her mit zwei kleinen Kindern (4 und 3 Mon.) ist er einfach top!

Wenn wir jemandem die Story mit unserem Auto erzählen, werden wir schon für bekloppt gehalten, weil wir die Schüssel immer noch fahren.

Aber was sollen wir tun? Unsere Werkstatt rät uns nun, das Teil weiter zu fahren, weil wir einfach nichts mehr dafür bekommen würden.

Wenn es mal ein neues Auto werden sollte, dann müsste rein nach unserem Geschmack ein Caddy Maxi oder eben wieder ein Touran her. Aber wir sind mittlerweile von VW so enttäuscht. Die ganze Familie (also eher meine Schwiegerfamilie inkl. Schwager) fährt VW (Passat CC, Lupo, 3er Golf, 5er GTI...eigentlich sollte es ja ein solider Autobauer sein.

Was würdet ihr machen?
Weiterfahren und hoffen, dass da nichts mehr kommt oder verkaufen?

Lg
nadine

12 Antworten

Uns geht es ziemlich ähnlich!
Unser 2.0TDI ist im März 2003 auf die welt gekommen und war einer der ersten 5000! Wir fahren ihn immer noch, obwohl wir ebenfalls so bescheuert waren, in den 7 Jahre so um die 6000-7000 Euro an Reparaturen (Geber-, Nehmerzylinder, Batterie, Lüfter, Temp, sensor, 2x Scheinwerfermotor, 2x Tempsensor, Drosselklappe u.a.) und Verschleissteile (2. Kupplung, Bremsen, Lichtmaschine, Stoßdämpfer, linke/rechte Achsmanschette bzw. Achsengelenk links vorn) reinzustecken. Zusätzlich dazu 2-4000 Euro (genauer Betrag unbekannt da ohne Rechnung dank Lifetime Gar.!) an Garantiearbeiten innerhalb der ersten 4 Jahre!
3 der vier Stellklappen der Klimatronik stehen fest, würde nochmal 800 Euro kosten!
Was noch fehlt bzw. nicht defekt war, ist Zylinderkopf, Turbo, Abgastrakt, Getriebe, Klima, Fensterheber. Russen tut das Auto jetzt erheblich!!! Trotz nachgerüstetem TwinTech DPF (100000 km gefahren)! 

Wir haben uns Im Juni entschieden, dem ein Ende zu setzen und das Auto gegen einen neuen Neuen zu tauschen...würde ich euch irgenwann auch empfehlen...😎

hast du für Deinen Touran wenigstens noch ein bisschen was bekommen?

Ein neuer Touran wäre natürlich auch super, aber das liebe Geld.... 😉

Zitat:

Original geschrieben von ultinalu


Hallo,

wir haben einen Touran 1,6 I FSI mit EZ: 07/2003. (Basis-Version mit Climatronic, abnehmbare AHK, doppelter Ladeboden)

Im September 2005 haben wir das Auto (mit damals 25T km) in einem VW Autohaus gekauft und vor uns hatte der Touran einen Besitzer.

Scheinbar haben wir ein Montags-Auto erwischt, denn bisher hatten wir schon folgende Reparaturen:

06/06 Klimaanlage (hat nur noch geheizt)
09/06 Motorlager (Antrag auf Garantie/Kulanz wurde von VW abgelehnt)
06/07 Klimanlage (hat wieder nur noch geheizt)
07/07 elektr. FH rechts vorne - Seilzug gerissen
11/07 Drosselklappen & Motorsteuergerät programmiert
08/08 Bremsscheibe & -klötze hinten rechts
09/08 Getriebeschaden - Getriebe & Radlager neu (Kulanz abgewiesen)
11/08 Kühlerlüfter defekt
08/09 Bremsklötze vorn

Im Moment ist er seit einer Woche wieder in der Werkstatt:

- Synchronkörper vom 2. Gang sind defekt
- Airbag-Leuchte geht nicht mehr aus
- Bremssattel / Scheibe... hinten rechts
- Spiegelglas Fahrerseite auf dem Hof der Werkstatt abgefallen

Die Sache mit dem erneuten Getriebeschaden bekommen wir dieses Mal auf Kulanz (hat unser Werkstattmeister verhandelt), immerhin ist das neue Getriebe ja gerade mal 2 Jahre alt.

Der Rest kostet aber auch wieder ne Stange Geld. Inzwischen haben wir in dieses Auto schon um die 5.000 € rein-repariert und wir stehen nun an einem Punkt, an dem er uns langsam aber sicher die Haare vom Kopf frisst.
Wir lieben unseren Touri und gerade vom Platzangebot her mit zwei kleinen Kindern (4 und 3 Mon.) ist er einfach top!

Wenn wir jemandem die Story mit unserem Auto erzählen, werden wir schon für bekloppt gehalten, weil wir die Schüssel immer noch fahren.

Aber was sollen wir tun? Unsere Werkstatt rät uns nun, das Teil weiter zu fahren, weil wir einfach nichts mehr dafür bekommen würden.

Wenn es mal ein neues Auto werden sollte, dann müsste rein nach unserem Geschmack ein Caddy Maxi oder eben wieder ein Touran her. Aber wir sind mittlerweile von VW so enttäuscht. Die ganze Familie (also eher meine Schwiegerfamilie inkl. Schwager) fährt VW (Passat CC, Lupo, 3er Golf, 5er GTI...eigentlich sollte es ja ein solider Autobauer sein.

Was würdet ihr machen?
Weiterfahren und hoffen, dass da nichts mehr kommt oder verkaufen?

Lg
nadine

Schwierig,

unsere Karre füllt auch einen Ordner.Verkaufen , ob sich das lohnt !! Wieder viel Geld investieren ? Ist immer so eine Frage , aber bei nunmehr 7 Jahren würde ich die Karre durchreparieren, ist immer noch günstiger als ein ganz neuer. Ob er dann fährt kann euch eh keiner sagen. Allerdings würde ich mich persönlich sachlich mit der ganzen Fahrzeuggeschichte mal hierhin wenden...

Volkswagen AG Brieffach 1998 Abt. VK8 38436 Wolfsburg Fax 05361/971756

Die Anfragen der Händler werden je nach Alter des Wagens oft automatisiert abgelehnt

Zitat:

Original geschrieben von olaf88


Uns geht es ziemlich ähnlich!
Unser 2.0TDI ist im März 2003 auf die welt gekommen und war einer der ersten 5000! Wir fahren ihn immer noch, obwohl wir ebenfalls so bescheuert waren, in den 7 Jahre so um die 6000-7000 Euro an Reparaturen (Geber-, Nehmerzylinder, Batterie, Lüfter, Temp, sensor, 2x Scheinwerfermotor, 2x Tempsensor, Drosselklappe u.a.) und Verschleissteile (2. Kupplung, Bremsen, Lichtmaschine, Stoßdämpfer, linke/rechte Achsmanschette bzw. Achsengelenk links vorn) reinzustecken. Zusätzlich dazu 2-4000 Euro (genauer Betrag unbekannt da ohne Rechnung dank Lifetime Gar.!) an Garantiearbeiten innerhalb der ersten 4 Jahre!
3 der vier Stellklappen der Klimatronik stehen fest, würde nochmal 800 Euro kosten!
Was noch fehlt bzw. nicht defekt war, ist Zylinderkopf, Turbo, Abgastrakt, Getriebe, Klima, Fensterheber. Russen tut das Auto jetzt erheblich!!! Trotz nachgerüstetem TwinTech DPF (100000 km gefahren)! 

Wir haben uns Im Juni entschieden, dem ein Ende zu setzen und das Auto gegen einen neuen Neuen zu tauschen...würde ich euch irgenwann auch empfehlen...😎

naja bei ~220 tkm , würde ich auch langsam an einen neuen denken.Die heutigen Kisten sind/werden einfach nicht mehr für länger ausgelegt...

Ähnliche Themen

Ganz ehrlich:

So schlimm ist das ganze gar nicht. Da hab ich schon andere Storys gehört.
Eventuell solltet ihr mal in eine freie Werkstatt gehen, da geht das ganze um einiges billiger.
Bis auf den 2 - maligen Getriebeschaden finde ich das ganze eigentlich ziemlich unaufgeregt.

06/06 Klimaanlage (hat nur noch geheizt) --> nur befüllt, oder defekt
09/06 Motorlager (Antrag auf Garantie/Kulanz wurde von VW abgelehnt) ... keine wirklich grosse Sache
06/07 Klimanlage (hat wieder nur noch geheizt) --> nur befüllt, oder defekt
07/07 elektr. FH rechts vorne - Seilzug gerissen ... auch keine wirklich grosse Sache
11/07 Drosselklappen & Motorsteuergerät programmiert ... wiederum keine wirklich grosse Sache
08/08 Bremsscheibe & -klötze hinten rechts --> Verschleiß
09/08 Getriebeschaden - Getriebe & Radlager neu (Kulanz abgewiesen) ... ok, happig
11/08 Kühlerlüfter defekt ... keine grosse Sache
08/09 Bremsklötze vorn --> Verschleiss, der Wagen ist 6 Jahre alt(!)
07/10 Synchronkörper vom 2. Gang sind defekt ... siehe ersten Getriebeschaden, aber immerhin Kulanz
07/10 Airbag-Leuchte geht nicht mehr aus ... Schleifring vom Lenkrad? hatte ich beim A4 auch.
07/10 Bremssattel / Scheibe... hinten rechts ... keine wirklich grosse Sache
07/10 Spiegelglas Fahrerseite auf dem Hof der Werkstatt abgefallen ... auch nicht die Welt, passiert.

Wir reden von einem Auto, das schon 7 Jahre alt ist. Kilometer wären noch ganz interessant.
Lauter kleine Defekte innerhalb von 5 Jahren, wobei einige doch auf Verschleiss zurückzuführen sind.

An VW würde ich mich damit nicht wenden, die lächeln nur müde, da gibts andere Geschichten, grad aus dem Kapitel Touran 🙂.
Siehe Autobild --> schlechtester Dauertestwagen ever 😉

Danke Sushis.
Ich werde mal mein Glück versuchen.

@serious:

Wir sind zu 90% schon in einer freien Werkstatt, weil ich dem mehr vertraue als unseren ansässigen VW Händler / Werkstätten.

11/08 Kühlerlüfter defekt ... keine grosse Sache => 400,-€

08/09 Bremsklötze vorn --> Verschleiss, der Wagen ist 6 Jahre alt(!)

07/10 Synchronkörper vom 2. Gang sind defekt ... siehe ersten Getriebeschaden, aber immerhin Kulanz

07/10 Airbag-Leuchte geht nicht mehr aus ... Schleifring vom Lenkrad? hatte ich beim A4 auch. => Keine Ahnung, bin mal gespannt was er sagt, wenn wir ihn holen können.

07/10 Bremssattel / Scheibe... hinten rechts ... keine wirklich grosse Sachem => hier rechne ich mit 600,-€ nur für die Sättel...hab das irgendwo mal gelesen, dass die so teuer sind.

Unser Auto hat jetzt 90.000 km drauf. Die Verschleissteile an sich sind ja nicht so schlimm, hat jedes Auto. Aber es summiert sich halt und ich habe den Eindruck, dass unser Auto besonders viel Verschleiß hat. Und wenn man dann mehrmals im Jahr in der Werkstatt ist, dann kommt es einem halt echt so vor, als hätte man die klapprigste Schüssel erwischt, die VW je gebaut hat.

Und ich vergleiche es auch immer mit unserem Golf. Der ist 13 Jahre alt, hat knapp 200.000km runter und hat absolut NICHTS. Ok, ein bisschen Rost an der Fahrertür und die Stoßdämpfer sind fertig, aber sonst absolut nichts.

Zitat:

Original geschrieben von SeriousD



An VW würde ich mich damit nicht wenden, die lächeln nur müde, da gibts andere Geschichten, grad aus dem Kapitel Touran 🙂.

Ja, denke auch, so richtige

Klöpse

waren in der Rep.historie oben noch nicht dabei...😉

Zitat:

Original geschrieben von ultinalu [/i
Ich werde mal mein Glück versuchen.

Klar, man kann nicht immer Pech haben, aber ich möchte mal vorsichtig anmerken. Die Art und Weise wie man ein Gegenstand (z.B. Auto) behandelt, spielt schon eine mitentscheidende Rolle ob und wie lange das Ding funktionsfähig bleibt.

Zitat:

Original geschrieben von bkj5



Zitat:

Original geschrieben von ultinalu [/i


Ich werde mal mein Glück versuchen.
Klar, man kann nicht immer Pech haben, aber ich möchte mal vorsichtig anmerken. Die Art und Weise wie man ein Gegenstand (z.B. Auto) behandelt, spielt schon eine mitentscheidende Rolle ob und wie lange das Ding funktionsfähig bleibt.

Ein echter Optimist! 🙂

Genau um diese Kosten im Rahmen zu halten habe ich 2006 meinen TSI Goal neu und mit Sorglos-Paket gekauft und nicht bereut.
Damit fährt man ggf. nicht die allergünstigste Lösung, aber man hat ein neues Auto und vier Jahre gleichbleibende Kosten, egal was und wieviel kaputt geht.
Jetzt werde ich den Touran im Herbst an den Händler zurückgeben und fahre dann die nächsten vier Jahre Golf Variant TSI, auch wieder mit dem Paket, also mit fest kalkulierbaren Kosten.

Ich persönlich würde den vom Themenstarter beschriebenen Touran in Zahlung geben und die von mir beschriebene Lösung wählen.
Mir tät es um jeden Euro leid, den ich da noch reinstecken müsste.
Nach 17 Jahren mit 3 Audis und einem Opel (alles rel. junge Gebrauchte) war ich das Durchreparieren leid.
Unterm Strich hätte ich für das Geld locker wesentlich vernünftigere Sachen machen können.

Aber wie gesagt, das ist meine persönliche Meinung, sie muß nicht geteilt werden.

Gruß Jens

Ich fahre unseren 12/2003 seit sieben Jahren, er ist also 15 Jahre alt. Repariere fast alles selber, das geht dann. Wir sind bei 156000 km und ich möchte noch ein paar Jahre damit fahren. Hoffe, das klappt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen