Verkabelung Drosselklappe

Volvo 850 LS/LW

Hi Elchfetischisten!

850 T5R 11/94

Ich habe eine Frage zur Verkabelung der Drosselklappe:
wohin gehen die drei Leitungen des DK Steckers?
Enden diese in der Anschlussklemme vom Motorstg oder Automatikstg, oder wo?
Wenn ja welche Pins?

Ich möchte die mal einzeln durchmessen.

Besten Dank 🙂

40 Antworten

na ich klemme einfach ne Lampe ran mit ner Sicherung und
prüfe die vorher direkt an der Batterie und messe die Spannung, die anliegt.
dann klemme ich diese an die Leitung die ich messen will und das Bauteil ab.
dann messe ich wieder und habe den zuvor gemessenen Wert an der Batterie als Referenzwert.

Klemm bitte keine Lampe dran.
Das Steuergerät könnte davon eventuell kaputt gehen.

Das mit dem Scheinwerfer war nur ein Beispiel.

Die Steuergeräte habe ich generell draußen

sonst käme ich auch gar nicht an die Klemmen heran

Den linken Scheinwerfer habe ich zB neulich durchgemessen.
das ist eine weiter Merkwürdigkeit,
der ist öfter ausgefallen und dann ging er nach einer Weile wieder.
beide Scheinwerfer sind neu
beide Lampen sind neu
es deutet einfach mal sehr viel drauf hin dass in der Elektrik iwo der Wurm drin ist

Ähnliche Themen

So,
ich habe mir die Pfoten abgebrochen und unter der Ansaugbrücke die Massepunkte 31/32 und 31/33 saubergemacht.

ich habe zig Messungen vorgenommen und Kontakte gereinigt.

was wars?

ein verbogener PIN am Motorstg
Pin B12 führt auf B12 zum Automatikstg^^

Ich hoffe sehr dass ich damit nun endlich die Ursache für die merkwürdigen Fehler gefunden habe und das die Fehler 2-2-3 und 2-4-5 falsch sind!

Pin-b12-motorstg

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 29. September 2022 um 11:25:17 Uhr:


@sfw750

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 29. September 2022 um 11:25:17 Uhr:



Zitat:

nein der Massepunkt 31/33 liegt oberhalb des Anlassers am Motorblock daneben liegt der 31/32
Im Bild Nr. 4 und 5
interessant ist nur dieser komische 23/8, dieser Sammelpunkt der Signalmasseleitungen im Steuermodulkasten
ich wüsste nicht wo der im Kasten sein soll *grübel*


Moin, könnte sein, dass es tatsächlich ein und der selbe Lötpunkt/Pin des A-Sockels ist .. jede Sensor-"Masse"-Strippe auch dort landet; also diese 3 Sensoren dann je 2adrig (wohl 1-Ader, abgeschirmt) im STG-Kasten landen.

Ah - lese gerade ... " Spannung zu niedrig ".
Wie wäre es denn das DK-Poti mal zu erneuern ? Es soll ja gelegentlich zu Abnutzungseffekten der (wohl Kohleschicht-)Schleifbahn geben. Wenn ersetzt ist immer der Reset des STGs nötig (aus dem STG-Kasten ziehen, etliche Zeit warten und dann wieder stecken ;-) ), damit es neu 'angelernt' werden kann.

?! Bauteileliste des Steuergeräts ?! 'Abba HALLO' ! Sorry, ich war nicht in Entwicklungs- od. Prüffeld-Abteilungen bei DEM Hersteller beschäftigt ;-)) .

ich glaube mittlerweile, dass der ominöse 23/8 im Motorsteuergerät selbst liegt?

also dass das Motorsteuergerät Masse über A42 bekommt und im Stg selbst die Massepunkt geschaltet werden wie zB A17 und 18.

ich wüsste sonst nicht woher die Bauteile
NWS
Kühlmittelsensor und
DK Poti
über dieselbe Masse verbunden sein können.
Habe heute mal die drei Masseleitungen der 3 Bauteile über die Klemme A18 durchgemessen, also Summer und Widerstandsmessung.

@sfw750

Zitat:

ich glaube mittlerweile, dass der ominöse 23/8 im Motorsteuergerät selbst liegt?.........
ich wüsste sonst nicht woher die Bauteile
NWS
Kühlmittelsensor und
DK Poti
über dieselbe Masse verbunden sein können......

... wie wäre es mit der Unterseite des Steuergerätekastens - also unten, am besagtem "Pin-soundsoviel" 😉

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 16. Oktober 2022 um 03:38:51 Uhr:


@sfw750

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 16. Oktober 2022 um 03:38:51 Uhr:



Zitat:

ich glaube mittlerweile, dass der ominöse 23/8 im Motorsteuergerät selbst liegt?.........
ich wüsste sonst nicht woher die Bauteile
NWS
Kühlmittelsensor und
DK Poti
über dieselbe Masse verbunden sein können......


... wie wäre es mit der Unterseite des Steuergerätekastens - also unten, am besagtem "Pin-soundsoviel" 😉

wäre logisch
allerdings sind die Pins extrem schmal vom Motorstg
da müssten dann ja drei KAbel drauf gecrimpt sein

wäre mir zumindest auf den Fotos die ich gemacht hab als ich den KAsten zerlegte nicht aufgefallen.
allerdings habe ich mit die Klemmen vom Motorstg auch nciht so genau angesehen wie die vom Getriebestg.

Aber es ist ja eh ein umgebogener Pin vom Motorstg^^

So,
für jeden , den es interessiert:

Der Abzweigpunkt 23/8 befindet sich tatsächlich im Steuermodulekasten und zwar unten drin.
Dort werden drei braune Masseleitungen zusammengelötet, stecken in einem dicken Schrumpfschlauch und dann geht daraus ein Kabel auf die Klemme A18.
Man sieht diesen Schrumpfschlauch hier in diesem Pinout-Video sehr gut, min 3:18 zeigt er sogar schön mit den Messspitzen vom Multimeter drauf.

https://www.youtube.com/watch?v=-uaErhABbXY
https://www.youtube.com/watch?v=-uaErhABbXY

Den Verbrecher werde ich mir nochmal vorknüpfen.

Zitat:

@tdi14 schrieb am 29. September 2022 um 22:48:45 Uhr:


Klemm bitte keine Lampe dran.
Das Steuergerät könnte davon eventuell kaputt gehen.

Das mit dem Scheinwerfer war nur ein Beispiel.

https://www.youtube.com/watch?v=-uaErhABbXY

Genau so! Zum Durchmessen von Leitungen ist tatsächlich das die beste Methode.
Der Durchgangsprüfer (Ohmmeter) misst nur mit sehr wenig Stromfluss und kann eine hochohmige Stelle nicht verlässlich erkennen.

Nur ans die Steuergerät-Ausgänge sollte lieber keine Lampe angehängt werden, aber das hast du ja wohl eh nicht getan 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen