Verkabelung Drosselklappe

Volvo 850 LS/LW

Hi Elchfetischisten!

850 T5R 11/94

Ich habe eine Frage zur Verkabelung der Drosselklappe:
wohin gehen die drei Leitungen des DK Steckers?
Enden diese in der Anschlussklemme vom Motorstg oder Automatikstg, oder wo?
Wenn ja welche Pins?

Ich möchte die mal einzeln durchmessen.

Besten Dank 🙂

40 Antworten

Da steht also "1992-" .... d.h. ab 1992 .
Das ist Modelljahr bis 94 ; ab Sommer 1994 gabs dann eigntl. Modelljahr 95 ;-) . . . .evtl. hat man dann an der Autom.-Getriebeverkablerei was geändert ... ?

"Stand 9/1994" sehe ich auf deinem Bild nicht ;-) ... könnte aber evtl. bedeuten, dass das Buch dann auch noch gültig ist, für die MJ95er ... aber nicht unbedingt für MJ96++ ... aber dein T5 ist ja MJ95.

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 28. September 2022 um 19:52:40 Uhr:



Zitat:

@sfw750 schrieb am 28. September 2022 um 19:47:40 Uhr:


Ah, sehe eben gerade erst deine Automatikg.-Tabelle - von welchem Modelljahr soll die sein ?
[/quote

Aus Handbuch AW50-42
Servicehandbuch-Automatikgetriebe 09/1994 Seite-242-247

....

"...letzlich müssten die dann doch alle auf den Massepunkt 31/33 laufen oder nicht ..."
Ich sagte doch - das wissen die Entwickler von damals ;-) !
Man könnte das natürlich mit Ohmmeter messen ;-) .
Evtl. ist 31/33 ja ein (Mass-)Punkt der Karosse, und nicht irgendwo ein Pin / eine Klemme ;-))

nein der Massepunkt 31/33 liegt oberhalb des Anlassers am Motorblock daneben liegt der 31/32
Im Bild Nr. 4 und 5

interessant ist nur dieser komische 23/8, dieser Sammelpunkt der Signalmasseleitungen im Steuermodulkasten
ich wüsste nicht wo der im Kasten sein soll *grübel*

Massepunkte 31/32 31/33

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 28. September 2022 um 20:05:40 Uhr:


Da steht also "1992-" .... d.h. ab 1992 .
Das ist Modelljahr bis 94 ; ab Sommer 1994 gabs dann eigntl. Modelljahr 95 ;-) . . . .evtl. hat man dann an der Autom.-Getriebeverkablerei was geändert ... ?

"Stand 9/1994" sehe ich auf deinem Bild nicht ;-) ... könnte aber evtl. bedeuten, dass das Buch dann auch noch gültig ist, für die MJ95er ... aber nicht unbedingt für MJ96++ ... aber dein T5 ist ja MJ95.

Stand 09/1994 steht in der pdf Datei die ich im ersten Post bzgl des Handbuches angehängt hatte.
Da ist Buchdeckel Inhaltvz Buchinnenseite udn Seiten 1-24 drin
Scroll mal bissle hoch da ist die pdf mit dem Inhaltsverzeichnis angehängt

Ab 1996 sind die Getriebe/Kabelbaum anders:
die Getriebe haben denn einen kombinierten Sensor fürs Geschwindigeikts Ein und Ausgangssignal, oder andersherum.
Jedenfalls habe ich n 08-96 Motor plus Getriebe gekauft, aber dieses Getriebe nicht eingebaut, weil der Sensor/Kabellage anders ist.
Ich habe nach wie vor mein 11/94 Getriebe drin.

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 28. September 2022 um 19:36:11 Uhr:



Zitat:

@sfw750 schrieb am 28. September 2022 um 17:15:34 Uhr:


Besten Dank!

"Poti Pin1 braun-schwarz an Motor-STG PIN A18 (= 'Masse' (geht auch an NWS- + Kühlw.-Temp.-Sensor-'Masse)"

Über welchen Massepunkt läuft die Masseklemme bzw. PIN A18?
ich nehme mal an 31/33?

Ist die Klemme A17 auch eine Masseklemme?

Welches ist Masse allg. und welches die Signalmasse?


Masse "allgemein" ist A42 - - - und richtig erkannt --> A18 ist eine "Signalmasse" für eben nur die 3 Dinge , wie oben angegeben. Deren (Signal-)Masse-Sammelpunkt ist klar 23/8 ;-) .
Wie sich die Konstrukteure evtl. Verbindung(en) zw. A42 und A18 (und sonstigen 'Signal-Massen'😉 ausgedacht hatten, wissen wir nicht ;-) .

Ah, sehe eben gerade erst deine Automatikg.-Tabelle - von welchem Modelljahr soll die sein ?

Hi!

So, ich habe mir jetzt mal die Bauteileliste des Schaltplanes des Getriebesteuergeräts 4/28 und den Schaltplan angeschaut: (pdf Datei Anhang)
Da werden diese Symbole wie 23/8 Abzweigpunkt bezeichnet, z.B.
23/203 Abzweigpunkt Masseanschluß zentrl. Elektronikmodul 31/50.

Frage: Kannst Du mir bitte zum Schaltplan des Motorstg. die Bauteileliste geben?

Des Weiteren entnehme ich dem Schaltplan bei Bauteil 4/28 dass die Klemme A20 Signalmasse 2 BN (laut Tabelle Signalbeschreibungen) zum Massepunkt 31/33 oberhalb des Anlassers geführt wird.
Die Leitung ist braun also sollte es der rechte Massepunkt im Bild sein.

Ich schlussfolgere daraus,
wenn also von den Anschlussklemmen des Getriebesteuergeräts die Signalmasse zum 31/33 läuft, sollten doch vom Motorstg. die Signalmassen wie A18 auch zum 31/33 laufen, oder?

Ich vermute dass der Abzweigpunkt 23/8 am Verbindungsstecker 24/15 oder seinem Gegenstück liegt oder iwie dazwischen. Weiß das jemand?

Du hast mich auf eine

mögliche Fehlerquelle

gebracht, den Abzweigpunkt 23/8:

Am Motorstg laufen ja über

Klemme A18

zusammen:

  • 7/16:2 ECT - Kühlmittelsensor
  • 7/21:1 CMP - Nockwellensensor
  • 7/54:1 TPS - Drosselklappenpoti

Ich habe immer wieder den Fehler 2-2-3 gehabt, Drosselklappensignal zu niedrig, also unter 0.2 Volt. Bei geschlossener DK sollen da ja 0.5 Volt anliegen.
Des Weiteren war im Winter mein Nockenwellensensor defekt.
Ich tausche mal vorsorglich den Kühlmittelsensor, den habe ich seit 2 Jahren in einer Kiste rumliegen.
Dann sind zumindest alle 3 Bauteile neu und keines der Bauteile selbst kann den Fehler auslösen.

Was ist, wenn eines der drei Bauteil iwie n Kontakt-/Masseproblem hat, das ins Motorstg reinschießt und ich deswegen immer wieder diese merkwürdigen Fehler habe?
Denn mittlerweile hat sich der 2-2-3 in 2-4-5, Drehmomentbegrenzer defekt/Kurzschluss verwandelt? *condfused*

Singnalbeschreibung für Getriebesteuerge
Schaltplan Motronic4.3
Massepunkt 31/33
+2
Ähnliche Themen
@sfw750

Zitat:

nein der Massepunkt 31/33 liegt oberhalb des Anlassers am Motorblock daneben liegt der 31/32
Im Bild Nr. 4 und 5
interessant ist nur dieser komische 23/8, dieser Sammelpunkt der Signalmasseleitungen im Steuermodulkasten
ich wüsste nicht wo der im Kasten sein soll *grübel*

Moin, könnte sein, dass es tatsächlich ein und der selbe Lötpunkt/Pin des A-Sockels ist .. jede Sensor-"Masse"-Strippe auch dort landet; also diese 3 Sensoren dann je 2adrig (wohl 1-Ader, abgeschirmt) im STG-Kasten landen.

Ah - lese gerade ... " Spannung zu niedrig ".
Wie wäre es denn das DK-Poti mal zu erneuern ? Es soll ja gelegentlich zu Abnutzungseffekten der (wohl Kohleschicht-)Schleifbahn geben. Wenn ersetzt ist immer der Reset des STGs nötig (aus dem STG-Kasten ziehen, etliche Zeit warten und dann wieder stecken ;-) ), damit es neu 'angelernt' werden kann.

?! Bauteileliste des Steuergeräts ?! 'Abba HALLO' ! Sorry, ich war nicht in Entwicklungs- od. Prüffeld-Abteilungen bei DEM Hersteller beschäftigt ;-)) .

1
2
3
+1

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 29. September 2022 um 11:25:17 Uhr:


@sfw750

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 29. September 2022 um 11:25:17 Uhr:



Zitat:

nein der Massepunkt 31/33 liegt oberhalb des Anlassers am Motorblock daneben liegt der 31/32
Im Bild Nr. 4 und 5
interessant ist nur dieser komische 23/8, dieser Sammelpunkt der Signalmasseleitungen im Steuermodulkasten
ich wüsste nicht wo der im Kasten sein soll *grübel*


Moin, könnte sein, dass es tatsächlich ein und der selbe Lötpunkt/Pin des A-Sockels ist .. jede Sensor-"Masse"-Strippe auch dort landet; also diese 3 Sensoren dann je 2adrig (wohl 1-Ader, abgeschirmt) im STG-Kasten landen.

Ah - lese gerade ... " Spannung zu niedrig ".
Wie wäre es denn das DK-Poti mal zu erneuern ? Es soll ja gelegentlich zu Abnutzungseffekten der (wohl Kohleschicht-)Schleifbahn geben. Wenn ersetzt ist immer der Reset des STGs nötig (aus dem STG-Kasten ziehen, etliche Zeit warten und dann wieder stecken ;-) ), damit es neu 'angelernt' werden kann.

?! Bauteileliste des Steuergeräts ?! 'Abba HALLO' ! Sorry, ich war nicht in Entwicklungs- od. Prüffeld-Abteilungen bei DEM Hersteller beschäftigt ;-)) .

Den Drosselklappenpoti habe ich schon zweimal getauscht.

Mit Bauteilliste meine ich folgende wie ich sie leider nur vim Schaltplan des Getriebestg habe

Elektr Schaltplan AW50-42_Liste der Baut
Elektr Schaltplan AW50-42 1995

Miss die drei Leitungen der Drosselklappe mal gegen Masse! (Das wolltest du ja ursprünglich eigentlich tun...) - aber bitte angesteckt und mit Zündung! 😉

Also ob die Masseversorgung wirklich 0V hat, die Plusversorgung wirklich 5V hat und das Signal sich (je nach Klappen- Stellung) zwischen diesen Werten bewegt.
Das Poti (abgesteckt) kannst du auch durchmessen (Widerstandsmessung zwischen Plus und Masseanschluss sowie zwischen dem Schleifer und Plus bzw. Masse)

Kann ja sein, dass die Signalleitung oder auch die Plusversorgung (+5V?) einen Masseschluss hat. Das zieht auf jeden Fall das Potential runter.

Wenn die Masse "schlecht" oder gar unterbrochen wäre, dann müsste das Signal zu hoch sein, nicht zu niedrig.

Zitat:

@tdi14 schrieb am 29. September 2022 um 13:26:47 Uhr:


Miss die drei Leitungen der Drosselklappe mal gegen Masse! (Das wolltest du ja ursprünglich eigentlich tun...) - aber bitte angesteckt und mit Zündung 😉

Also ob die Masseversorgung wirklich 0V hat, die Plusversorfung wirklich 5V und das Signal sich (je nach Klappen- Stellung) sich zwischen diesen Werten bewegt

Kann ja sein, dass die Signalleitung oder auch die Plusversorgung (+5V?) einen Masseschluss hat. Das zieht auf jeden Fall das Potential runter.

Wenn die Masse "schlecht" oder gar unterbrochen wäre, dann müsste das Signal zu hoch sein, nicht zu niedrig.

Ja, korrekt genau das habe ich vor.
Ich hatte das auch schon der Werkstatt gesagt dass sie bitte "die Kabel zur Drosselklappe durchmessen" sollen.
Nun mach ich das selbst und habe mir extra schnieke Prüfspitzen geholt, die ich dann von hinten in den Stecker einstecke

Pruefsptizen
Abendlektüre

Gutes Equipment!

P.S.: Bitte nicht immer so viel zitieren, sonst krieg ich noch eine Sehnenscheidenentzündung im Scroll-Daumen 😁

@sfw750

Zitat:

Den Drosselklappenpoti habe ich schon zweimal getauscht.
Mit Bauteilliste meine ich folgende wie ich sie leider nur vim Schaltplan des Getriebestg habe

Ah so

; O.K. ... abba -> ich habe hier nur "Elektr. Schaltpläne 850 1995" und kein STG-Handbuch ;-).

Habe damals nicht die 400EUR ausgegeben, für diese 'gesammelten Werke'-Ordner (dein Bild2), die vor Jahren wohl mal in einer der beiden 'Buchten' angeboten waren :-/ . 😉

Ganz hinten im Buch ist die Liste der Bauteile zum Ausklappen.

Hab vorhin die Bücher Schaltpläne 1994 und 1995 komplett gescannt

Zitat:

@tdi14 schrieb am 29. September 2022 um 13:26:47 Uhr:


Miss die drei Leitungen der Drosselklappe mal gegen Masse! (Das wolltest du ja ursprünglich eigentlich tun...) - aber bitte angesteckt und mit Zündung! 😉

Also ob die Masseversorgung wirklich 0V hat, die Plusversorgung wirklich 5V hat und das Signal sich (je nach Klappen- Stellung) zwischen diesen Werten bewegt.
Das Poti (abgesteckt) kannst du auch durchmessen (Widerstandsmessung zwischen Plus und Masseanschluss sowie zwischen dem Schleifer und Plus bzw. Masse)

Kann ja sein, dass die Signalleitung oder auch die Plusversorgung (+5V?) einen Masseschluss hat. Das zieht auf jeden Fall das Potential runter.

Wenn die Masse "schlecht" oder gar unterbrochen wäre, dann müsste das Signal zu hoch sein, nicht zu niedrig.

Habe jetzt gemessen, aber nur mit abgezogenem Stecker, Zündung an

  • BN-SB gg Masse Batt 0,03 V
  • Gelb gg Masse Batt 5,03 Volt
  • OW gg Masse Batt 5,43 Volt

Der Stecker ist belegt:

  • BN-SB
  • Y
  • OW,

Ist das so richitg?

Mir ist aufgefallen, dass die drei Adern ziemlich verdreht waren und blank liegen.
Zudem lagen die direkt an dem dicken Schlauch an, der aus der Ansaugbr/Drosselklappengehäuse rauskommt und zum EGR o Kohlefilter führt?
Kann der bei Hitze Probleme bereiten, wenn die blanken Adern da direkt dranliegen?

Mit gestecktem Stecker von hinten mit Prüfspitzen messe ich am WE. Dann ich werde die Ansaugbrücke abnehmen, um an die Massepunkte 31/32 und 31/33 ranzukommen. Diese sehen richtig oll aus.

Stecker Drosselklappe Poti
Massepunkte 31/32 31/33
Massepunkte 31/32 31/33

Es bringt nichts wenns nicht angesteckt ist. Das Potentiometer muss als Spannungsteiler wirken zwischen dem 0V- und dem 5V-Potential welche vom Steuergerät kommen.

Es ist wie z.b. beim Scheinwerfer, wo am abgezogenen Stecker (keine Last) zwar die Spannung da ist und man glaubt die Zuleitung sei ok, aber angesteckt ist die Spannung plötzlich weg und die Birne leuchtet dann aber blöderweise doch nicht, weil die Zuleitung halt doch nicht OK ist und eine defekte Stelle drin hat, und dort die Spannung unter Last zusammenbricht

Es reicht auch wenn man Nadeln in die Leitungen steckt, und so die Spannung misst.

Generell, wenn Leitungen blank liegen - Isolieren! Vorzugsweise mit Schrumpfschlauch, wenn man den Stecker öffnen kann und einzeln an die Leitungen herankommt. Oder zur Not auch mit Isolierband

Joar
Ich messe sowas normal indem ich ne Lampe anhänge und dann vorm und hinter dem Verbraucher messe...

Ich schraube das mal frei und messe anständig

Wie bitte? 🙂
Was hast du vor? Ich komme nicht mehr mit..

Deine Antwort
Ähnliche Themen