Verhaltene Leistungsentfaltung
Hallo in die Expertenrunde,
Vorab: Ich bin mehr oder weniger Laie in Sachen Kraftfahrzeugtechnik
Ich fahre eine Golf IV 1,9 TDI aus dem Jahre 2001 mit dem 85 KW PD-Motor. Vor einigen Jahren hatte der Wagen einen erheblichen Leistungsverlust, sodass ich nicht mehr als 160 km/h herausholen konnte. Nachdem in der Werkstatt erfolgloser Fehlerauslesung wurde eine Livediagnose durchgeführt, die erhebliche Differenzen zwischen den Soll- und Ist-Werten der Luftmengen zeigte. Daraufhin wurde der Luftmassenmesser getuascht und alles war wieder Tutti. Der Motor dreht sauber von ganz unten bis ganz oben sauber hoch.
Nun ist die Leistungsentfaltung deutlich verhaltener. Zwar erreicht der Wagen noch immer seine Höchstgeschwindigkeit, jedoch muss man beinahe 2000 Umdrehungen abrufen damit der Wagen, ohne abzusaufen, anfährt. Jedes mal, wenn ich in einem 1.9 er TDI unterwegs bin (in beliebigen Fahrzeugen aus dem gesamten VW-Konzern) wunder ich mich über den saubere Leistungsentfaltung von unten heraus und entwicklie mittlerweile ein Neidgefühl.
Der Motor läuft ansonsten einwandtfrei nur mit subjektiv leichtem Leistungsverlust. Hat jemand von euch eine Ahnung was es sein könnte oder hat jemand sogar ein gleichgelagertes Motorverhalten?
Wäre nett, wenn die Expertenrunde sich der Sache mal annehmen könnte. Vielleicht kann ich mir den Weg in die Werkstatt und damit teures Rundumerneuern sparen!
16 Antworten
Besitzt du einen Laptop?
Wenn ja hol dir das hier
Habe ich auch und reicht für den "Hausgebrauch"
Vor allem kannste dann selber Messfahrten machen und das problem eingrenzen.
Im ersten Moment würde ich auf eine verdreckte VTG tippen.
Da ließ dir das mal durch
Oder das der LMM langsam nachlässt, als 1. Versuch würde ich ihn ausbauen und schön mit bremsenreiniger sauber machen und gut trocknen lassen.
Ist der Ansaugweg für die Luft frei oder liegen da irgendwo Blätter oder sowas vor, bzw. ist gar der Luftfilter verschmutzt? Wie ist denn die Gasannahme des Wagens?
@ Sonny_Black776: Ja ich habe einen Laptop und gedenke mir tatsächlich so ein Diagnosekabel anzuschaffen. Damit würde sich der Gang zur Werkstatt zwecks Livediagnose schonmal erledigen! Vorab schonmal danke!!! Ich gehe davon aus, dass mein VTG noch ganz gut arbeitet, da ich lediglich "verhaltene Leistungsentfaltung" habe. Der wagen läuft ja immer noch ca. 200 km/h nur ist der Durchzug subjektiv schwächer als noch vor einigen Jahren. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass tatsächlich die Unterdruckschläuche etwas abbekommen haben. Vielleicht ein leichtes pfeifen beim Ausschalten des Motors dafür sprechen (ich dachte immer an eine undichte Stelle im Auspuff).
Danke auch für den Tipp den LLM mittels Bremsenreiniger zu säubern!!!Werde ich auf jeden Fall auch noch probieren!
@ kamikaze schumi: Augenscheinlich ist der Ansaugweg frei. Ich räume regelmäßig die herunterfallenden Blätter aus dem Motorraum. Da scheint es allerdings auch ein problem zu geben, denn neulich in der Waschanlage hatte ich einen leichten bis mittelschweren Wassereinbruch im Innenraum, denn das Wasser lief linksseitig im Fußraum (am Linksfußparkplatz) herunter. Meines Wissens nach verbirgt sich in der Gegend auch einiges an Elektronik!?
Der Luftfilter ist noch in Ordnung. Die Inspektionintervalle halte ich alle 15000 km ein. Die Gasannahme ist Dieseltypisch etwas verzögert. Vielleicht ist sie bei meinem noch etwas verzögerter als bei anderen TDI's, aber wenn dann auch nur subjektiv. Selten kommt es vor, dass er im zweiten Gang bei niedriger Drehzahl die Gasannahme ein wenig verweigert bzw. leicht zu stottern anfängt.
Ich werde wohl nicht drumherum kommen und den Wagen doch mal in die Werkstatt geben müssen. Ich vermute stark, dass der Wagen Probleme bei seiner Gemischzusammenstellung hat und es nicht mehr zu einer optimalen Verbrennnung kommt?!
@ kamikaze schumi: Ich bin übrigens von deinem Motor schwer beeindruckt! Hattest du auch den 115 er und hast da 147 PS rausgeholt?
Zitat:
Da scheint es allerdings auch ein problem zu geben, denn neulich in der Waschanlage hatte ich einen leichten bis mittelschweren Wassereinbruch im Innenraum, denn das Wasser lief linksseitig im Fußraum (am Linksfußparkplatz) herunter
Hast du eine Schiebedach? Mach mal die Tür auf, an der A-Säule findest du ein ca. 5 cm langes schwarzes Stück Schlauch welches vorne zusammengepresst ist, drück da mal drauf sodass es vorne auf geht und guck mal ob da alles frei ist. Wenn der Ablauf dort verstopft ist sucht sich das Wasser die lustigsten Wege.
Zitat:
Selten kommt es vor, dass er im zweiten Gang bei niedriger Drehzahl die Gasannahme ein wenig verweigert bzw. leicht zu stottern anfängt.
Hast du ab und an eine Sägezahnartige Beschleunigung? Also der Wagen zieht kurz an, dann wieder nicht, dann wieder gut usw.? Falls ja wäre dies ein weiteres Indiz für den Luftmassenmesser, ließe sich auch per Diagnose feststellen.
Zitat:
@ kamikaze schumi: Ich bin übrigens von deinem Motor schwer beeindruckt! Hattest du auch den 115 er und hast da 147 PS rausgeholt?
Ja genau, hab den 115 PSler. Durch den Umbau des Luftansaugweges und einer Abstimmung auf dem Prüfstand hab ich jetzt 147 PS mit einer ganz netten Leistungsentfaltung, auf meiner Homepage unter "Der Golf" findest du das passende Diagramm.
Ähnliche Themen
Es gibt seit ca 2 Jahren die Möglichkeit von VW die PDE´s per Ultraschall reinigen zu lassen kostet ca 250 Euro durch aufwendiges ein und ausbauen, Leistung sollte danach allerdings, wie neu sein
es sind fast reine aus,-einbau kosten + dichtsatz PDE (ca 30€) das Bad dauert 90 min bei 70° glaube ich )
@TE:
Wenn der Wagen seine Vmax erreicht, dann ist der LMM vermutlich in Ordnung.
Die Durchzugsschwäche im unteren und mittleren Drehzahlbereich rührt eher
daher, daß Die VTG nicht voll anzieht (im oberen Bereich hat das keine Auswirkung,
da sie dann sowieso offen stehen muss).
Das kann (wenigstens) 3 Gründe haben:
Eine verdreckte VTG, die nicht mehr den vollen Ausschlag in Richtung geschlossen
schafft (dazu dient der 2. Link von Sunny!).
Eine Undichtigkeit in einem der (dünnen) Unterdruckschläuche.
Verstelldose des Turbogestänges undicht - mal mit 60 ml Spritze am zugehörigen
Udruckschlauch saugen und schauen ob der Udruck und die Stellung der Verstellstange
gehalten wird.
Wenn Du die Teile nicht findest, dann frage nach.
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Sollte es nicht auch in den Notlauf gehen wenn der nötige Ladedruck nicht erreicht wird?
Im niedrigen Drehzahlbereich (schätzungsweise unter 1600, weiß es aber nicht
genau) tut das STG das wohl prinzipiell gar nicht.
Über 2200 hat er wohl wieder genug Ladedruck , auch mit micht voll angezogener
VTG, da ist der Abgasstrom schon hoch genug.
Und im kritischen Bereich dazwischen kommt er in den niedrigen Gängen wohl
schnell genug durch ( < 5 sec, kein Notlauf).
Notlauf könnte er also nur bekommen, wenn er sich im hohen Gang und Vollgas
durch den kritischen Bereich durchquält.
Alles nur meine bescheidene Meinung !
Grüße Klaus
Ja super, ich werde mal versuchen im 6. bei 1200 U/min Vollgas zu geben. Wofür würde es denn sprechen, wenn kein Notlaufprogramm gestartet wird?
@Klausel: Wie Eingangs des Threads beschrieben bin ich eher Laie. Ich denke nicht, dass ich am VTG selber "rumschrauben" kann. Ich werde dann doch mal einen Werkstatttermin ausmachen. Trotzdem danke.
@ Nobelschröder: Das Wasserproblem war der Wasserablauf der Frontschibe linksseitig. Leider kommt man da nur sehr gut dran, wenn man die Scheibenwischer und die Plastinverblendung von der Frontscheibe (unten) abmontiert. Ich habe leider die Scheibenwischer schon nicht mehr abbekommen obwohl die Muttern gelöst waren.
Ich habe neulich auch in einem Thread gelesen, dass man bei Rost an der Heckklappe (sofern Originallack und unter 10 Jahren) bei VW auf Kulanz pochen sollte?! Natürlich habe ich auch dieses Problem .... (wird mir langsam schon unangenehm hier!)