Verhalten, wenn der LGP Tank leer wird

Hallo, liebes Forum

Wie verhält sich eine Prins Anlage, wenn der Gastank leer wird?

Hintergrund ist:
Wie in einem anderen Thema erwähnt, geht meine Anzeige gar nicht gut. Zeigt immer Voll an.
Da aber der Tank der Anzeige leider nicht glauben will, wurde er nun doch mal leer.
Ich hatte erwartet, dass die Anlage dann auf Benzin umschaltet. Das tat sie aber nicht. Beim konstanten Fahren fuhr das Auto gut, beim Gas geben, fiel dann aber die Leistung einfach weg. Ging ich vom Gas runter, hat er sich wieder gefangen und fuhr weiter. Langsames beschleunigen ging auch. Manuell auf Benzin umgeschalten fuhr er wieder normal. Bin dann auf Gas weitergefahren, es ging ja nur das stärkere Beschleunigen nicht.

Ich bin aber davon ausgegangen, dass die Anlage bei leerem Gastank automatisch auf Benzin umschaltet.

Liegt das vielleicht daran, dass der Tank erst ein mal betankt wurde. Er lässt sich ja auch nicht ganz volltanken. Oder ist das normal?
Die kleine Anzeige am Tank zeikt ratzeputz leer.

Zum Tank 58 Liter Stako stehen
Zur Anlage Prins VSI
Zum Auto Mercedes E200 Kombi BJ2000

Schönen Dank für alle Hinweise

Martin.h1

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Also 80...100km halte ich für extrem viel als "konstruktiv bedingte Restmenge", zudem äußerst unsinnig, wenn wirklich nicht genutzt.
Ich denke, Abhilfe schafft hier der Wechsel oder eine Regulierung des Druckschalters für die Umschaltung.
Letztlich wird ja anhand eines fallenden Gasdrucks die Umschaltung ausgelöst. Eine einfache Verstellung des Drucks am Verdampfer wäre eine sehr billige, zudem völlig falsche "Reparatur", da damit lediglich alle Kennlinie gründlich durcheinander gebracht werden, das aber mit ganzer Konsequenz.

Ok, vielen dank für die Info.Für "normal" halte ich dieses Verhalten auch nicht und werde demnächst mal meinen Umrüster damit konfrontieren.

Hoffentlich weiß der auch was zu tun ist, im Nachhinein war ich nicht gerade zufrieden mit dem Umbau.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von deforest


Alles andere ist MURKS, wenn das Auto ausgehen sollte oder nicht automatisch auf Benzin umschaltet.

Kann es sein, dass die automatische Umschaltung ein neueres Feature ist?

Bei miner 2000er Tartarini muss ich auch manuell auf Bnzin umschalten, wenn der Tank leer ist. Da ich normalerweise den Tank nicht komplett leer fahre, finde ich das auch nicht schlimm. Wäre aber interessant zu wissen, ob das mit dem Hersteller oder dem Baujahr der Anlage zusammenhängt bzw. seit wann es diese Technik gibt.

Moin.

Also im bei unserer Anlage merkt man nur bei Vollgas, wenn die Anlage auf Benzin umschaltet. Das wird das Gasgeben kurz ganz zäh und es gibt 'n kleinen Ruck, dann läuft's auf Benzin weiter...

Man stellt ja den Druck am Gas-STG ein. Je niedriger der eingestellte Gasdruck, desto länger kann man auf Gas fahren...

Bei unserer Prins ist der Betriebsdruck bei 2bar und der niedrigste Druck bei 1,6bar eingestellt. Muss man allerdings mit höheren Drücken fahren, kann es durchaus sein, dass man z.B. bei geringen Außentemps und stark Butanhaltigem Gemisch, schon relativ früh aus dem unteren Druckbereich rausfällt.

Dies hatten wir auch im Rahmen der ganzen Probiererei bei der Einstellung der Anlage. Da schaltete die Anlage bei Minustemps und 40/60er Gemisch schon früh auf Benzin (unterer Druck 2,0bar)... Nach ner Weile fahren, kam ich dann doch noch 50km auf Gas weiter...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von helsinkiishell


Kann es sein, dass die automatische Umschaltung ein neueres Feature ist?
Bei miner 2000er Tartarini muss ich auch manuell auf Bnzin umschalten, wenn der Tank leer ist. Da ich normalerweise den Tank nicht komplett leer fahre, finde ich das auch nicht schlimm. Wäre aber interessant zu wissen, ob das mit dem Hersteller oder dem Baujahr der Anlage zusammenhängt bzw. seit wann es diese Technik gibt.

Welche Anlage hast Du denn eingebaut??

Vielleicht einen neue Firmware upgraden lassen!

Ähnliche Themen

Ist wie gesagt aus 2000, wurde in Holland eingebaut. Hersteller Tartarini, wurde damals als "Etagas" verkauft.
Genaueres zum Anlagentyp kann ich Dir so leider nicht sagen. Fzg. hat Euro 3 behalten, die Anlage ist technisch nicht das neueste (Stellmotoren statt einzelner Einspritzdüsen, kein Gasfilter).
EDIT: Laut Werkstatt gibt es keine aktuellere Firmware.

Zitat:

Kann es sein, dass die automatische Umschaltung ein neueres Feature ist?
Bei miner 2000er Tartarini muss ich auch manuell auf Bnzin umschalten, wenn der Tank leer ist. Da ich normalerweise den Tank nicht komplett leer fahre, finde ich das auch nicht schlimm. Wäre aber interessant zu wissen, ob das mit dem Hersteller oder dem Baujahr der Anlage zusammenhängt bzw. seit wann es diese Technik gibt.

Venturi Anlagen schalten nicht automatisch um, wenn ich das richtig erinnere. Ich habe in beiden Autos ne neuere Tartarini vollsequentiell aus 2005. Die schaltet automatisch um, wenn Gas alle ist. Man würde es gar nicht merken, wenn sie nicht piepen würde und man zur Bestätigung einmal den Umschaltknopf drücken müsste.

Grüße Dirk

Also eine korrekt verbaute, vollsequentielle Anlage sollte ohne Zucken auf Benzin umschalten, sobald der Gastank leer ist.

Oft werden jedoch von unerfahrenen Umrüstern die (Radmulden)Tanks verkehrtrum eingebaut. D.h. beim Beschleunigen schwappt das flüssige Gas nach hinten und der "Rüssel" (nach vorn eingebaut) saugt Luft an. Ergo, die Anlage schaltet auf Benzin, weil sie denkt, es ist kein Gas mehr im Tank.
Ist der Tank richtig eingebaut, passiert das nicht, weil der "Rüssel" nach hinten zeigt und auch bei längerer Beschleunigung weiter Gas angesaugt wird.

Im Zweifel mal beim Umrüster nachfragen und Anlage checken lassen.

Viele Grüße!

Ray

Deine Antwort
Ähnliche Themen