Vergleichstest Mercedes ML 500, Range Rover Sport, Volvo XC90 V8, VW Touareg V8
...in der neuen auto motor und sport!
Habe die Infos zwar nur aus 2. Hand und kann mit keinen Details glänzen, aber der ML gewinnt vor Volvo, gefolgt von Touareg und Range!
Dem (so toll verarbeiteten 😉 )Touareg wie dem XC werden Knarzgeräusche nachgesagt 🙁
Wer kann mehr dazu beitragen?
Gruß
Martin
15 Antworten
Ich leider nicht, aber in der Autozeitung von gestern ist wohl ein Fahrbericht vom XC90 D5 mit neuem Motor drin. Hab das Heft aber noch nicht gekauft. Vielleicht weiß jemand hier mehr darüber???
Gruß, Max
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-Max
Ich leider nicht, aber in der Autozeitung von gestern ist wohl ein Fahrbericht vom XC90 D5 mit neuem Motor drin. Hab das Heft aber noch nicht gekauft. Vielleicht weiß jemand hier mehr darüber???
Gruß, Max
Ja! Der 6-Gang Handschalter.
Die wesentliche Kernaussage:
" Ein Mehr von 22 Ps und 60Nm lässt den schweren Volvo beachtlich nach vorne schieben. Von einer leichten Anfahrtschwäche abgesehen, erfreut der XC90 mit stets präsenter und- via ausgezeichneter Sechsgang-Schaltung- leicht abzurufender motorischer Präsenz."
Der Rest ist MT´lern bekannt. 😉
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Vergessen:
...jetzt auch noch die ams zu lesen 😉 😁
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Volvo wird Zweiter
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
...in der neuen auto motor und sport!
...der ML gewinnt vor Volvo, gefolgt von Touareg und Range!
Richtig, in dem V8-Vergleichstest kriegen...
Nr.1 : ML 500 = 506 Punkte
Nr.2 : Volvo XC90 V8 = 470 Punkte
Nr.3 : Touareg V8 = 468 Punkte
Nr.4 : Range Rover Sport V8 = 459 Punkte
Über den Volvo heisst es im Fazit:
"...mit bissiger Motorcharakteristik, grösserem Kofferraum, und niedrigerem Verbrauch schiebt sich der XC90 auf Platz 2"
Gelobt wird der Volvo-Motor , das Fahrverhalten und dass der Volvo als einziger 7 Sitze bietet, kritisiert wird, dass die Automatk zu oft zwischen 5ten und 6ten Gang hin und her schaltet. Das RTI Navi empfindet AMS als "unpraktisch", die Instrumente und Konsole aber insgesamt als "nüchtern und ergonomisch korrekt".
Bei unebener Fahrbahn wird ein leichtes "Knarzen" festgestellt (ich glaube, das kommt vom Styropor-Unterbau im Kofferraum, hatte mein XC90 auch schon mal, nachdem ich die Auflageplatte etwas verschoben hatte war das Knarzen weg).
Rolo
der den Test insgesamt als ziemlich objektiv empfindet, vielleicht wird der ML etwas zu positiv gesehen , aber er ist unterm Strich sicher der Modernste.
Muss noch was nachtragen: "...und schon wieder wurde der Grand Cherokee vergessen" - und ausserdem kuck ich jetzt weiter Fussball !
Ich hab den AMS-Test auch gelesen und schliesse mich rolo an. Ein objektiver Test, mit positiver Grundeinstellung gegenüber dem ML.
Interessant finde ich noch, dass in den Wertungen Federungskomfort beladen/unbeladen nur der ML vor dem XC90 gewinnt, obwohl hier öfters darüber gejammert wird, dass es im XC90 anders als beim ML, Touareg und RR Sport keine Luftfederung gibt.
Der Vorteil der Luftfederung, die Bodenfreiheit variieren zu können, bleibt natürlich.
Beim XC90 wird noch kritisiert, dass die Rücksitze zu "zierlich geschnitten" und die Sitzfläche zu kurz ist. Auch die Rücksitze des Touareg (zu tief unten) und des RR Sport ("so hart wie ein voll aufgepumpter Fussball) kommen nicht gut weg; einzig der ML brilliert.
Christoph
RR Sport der schwächere getestet
Man muss allerdings auch sehen, das AMS beim Range Rover Sport nur den "schwächeren" mit 299 PS und nicht den aufgeladenen mit 390 PS getestet hat. Allerdings wäre dieser auch nochmal knapp 8.000,- Euro teurer gewesen.
Rolo
Zitat:
Original geschrieben von Cubs
Beim XC90 wird noch kritisiert, dass die Rücksitze zu "zierlich geschnitten" und die Sitzfläche zu kurz ist. Auch die Rücksitze des Touareg (zu tief unten) und des RR Sport ("so hart wie ein voll aufgepumpter Fussball) kommen nicht gut weg; einzig der ML brilliert.
Christoph
ich habe noch in Erinnerung, daß geschrieben wurde:
"Wer aus den ML-Sitzen auf die anderen wechselte, empfand dies immer als Rücksschritt" - oder so ähnlich.
Wenn ich mir die Bilder anschaue mit der Testperson auf den Fondsitzen, komme ich tatsächlich zu dem Eindruck, daß da eigentlich mehr drin sein könnte - mehr Sitzlänge insbesondere.
Ich glaube aber auch, daß der Siebensitzer kürzere Sitze als der fünfsitzer hat.
Hab den Test auch gelesen....
Also meiner Meinung nach ist der Mercedes ein bisschen gepuscht worden. Leider hab ich das Auto nur an einer Ausstellung (Salon Genf) live gesehen, aber mich haben diverse Details nicht überzeugt.
Zudem fahren wir zu Hause noch einen "alten" ML 270 CDI und der wurde am Anfang auch gelobt.... (jetzt ist er bald schon schrott, diese Scheiss-Kiste)
Nur Schade, dass Volvo keine Untersetzung und eine so lächerliche Anhängelast hat. Jetzt wo der ML abdanken wird, muss ein Nachfolger ins Haus. Und es ist ein Touareg mit dem V6 Diesel (Wieder Nachteil Volvo: Nur 180 Diesel-PS)
Aufgrund persönlicher Erlebnisse muss ich aber auch sagen: Bei den Anhängelasten, die wir gelegentlich rumschleppen ist der Volvo einfach zu wenig stabil. Über 2 Tonnen sind einfach kritisch, das schaffen ML alt und Touareg um Welten besser...
Gruss
S60R VS, der den Test intensiv gelesen und bis auf den Benz als objektiv einschätzt)
Schade, dass Volvo keine Untersetzung hat
Zitat:
Original geschrieben von S60R VS
...Schade, dass Volvo keine Untersetzung und eine so lächerliche Anhängelast hat...Über 2 Tonnen sind einfach kritisch, das schaffen ML und Touareg um Welten besser...
Speziell warum Volvo keine Untersetzung einbaut finde ich persönlich auch schade. Um gewollt langsam einen steilen Berg herunterzufahren (oder auch im Hängerbetrieb) ist eine Untersetzung eine tolle Hilfe. Oder zumindest so was wie "Hill Descent Controll" (Bergabfahrbremshilfe).
Ein Sperrdifferential muss es nicht unbedingt sein.
Rolo
der hofft, dass Volvo in nicht allzu ferner Zeit die Schlechtwegetechnik entsprechend überarbeitet damit sein nächster wieder ein XC90 wird.
Hallo!
Die geringe Anhängelast des Volvo ist sehr ärgerlich! Wisst ihr, wovon die Anhängelast abhängig ist? Wer bestimmt die Anhängelast: der TÜV oder der Hersteller?
Dass der ML momentan mit Abstand am modernsten ist, erkenne ich an der Höchstgeschwindigkeit von 240. Alle Konkurrenten mit vergleichbarer Motorleistung dümpeln zw. 210 und 220. Für mich ist die vmax das schlagende Argument für den ML!
VG, gemba
Zitat:
original geschrieben von gemba:
Dass der ML momentan mit Abstand am modernsten ist, erkenne ich an der Höchstgeschwindigkeit von 240. Alle Konkurrenten mit vergleichbarer Motorleistung dümpeln zw. 210 und 220. Für mich ist die vmax das schlagende Argument für den ML!
Für diese Geschwindigkeit gibts mehr als genug passendere Fahrzeuge - aber fast keine Autobahnen mehr.
Grüße
bkpaul
Zitat:
Original geschrieben von gemba
Hallo!
Die geringe Anhängelast des Volvo ist sehr ärgerlich! Wisst ihr, wovon die Anhängelast abhängig ist? Wer bestimmt die Anhängelast: der TÜV oder der Hersteller?
Dass der ML momentan mit Abstand am modernsten ist, erkenne ich an der Höchstgeschwindigkeit von 240. Alle Konkurrenten mit vergleichbarer Motorleistung dümpeln zw. 210 und 220. Für mich ist die vmax das schlagende Argument für den ML!
VG, gemba
Nicht falsch verstehen!!!
Aber wer bei einem SUV die mögliche Höchstgeschwindigkeit als Kriterium heranzieht, hat sich IMHO!!! in der Wahl seiner Kriterien etwas vergriffen! Ob ein SUV nun 210 oder 240 läuft ist für mich -der gern schnell fährt- eine sehr theoretische Aussage.
Für möglichst schnelle Fortbewegung gibt es wesentlich besser geeignete Fahrzeuge, die dies mit einem Bruchteil an Ressourcenaufwand tun. Was verbraucht denn so ein SUV mit "dauernd 210? 30 Liter? oder bei 230 45Liter?
Jedes Fahrzeug für seinen Zweck. Und da sehe ich die SUVS in einem Geschwindigkeitsbereich der bei etwa 180 endet.
meint kopfschüttelnd
Jürgen
Hallo Jürgen,
also mein XC90 D5 verbraucht bei konstant 198 km/h 15,7 liter. Ist aber trotzdem zuviel!!! Ein V70 mit gleichem Motor liegt hier um ca. 2-3 liter darunter.
Gruß
Volwow
der den XC90 auch nicht zum schnell fahren hat....!