Vergleichstest 120i vs Golf GT TSI vs A3 1,8 TFSI
Hallo zusammen,
in der aktuellen Autobild gibt es einen Vergleichstest zu den Kompakten der 170-PS-Klasse. Der Golf hat mit großem Vorsprung gewonnen (auch Antireb/Fahrwerks-Kapitel), lag bei den Fahrleistungen deutlich vorne, den geringsten Testverbrauch hatte aber der BMW.
Ergebnis: Golf 1 (433), Audi 2 (405), BMW 3 (402).
Hier mal ein paar Testwerte:
0-100 km/h
Golf GT TSI: 7,6s
A3 1.8 TFSI: 8,5s
BMW 120i: 8,4s
0-130 km/h
Golf GT TSI: 12,0s
A3 1.8 TFSI: 13,1s
BMW 120i: 13,0s
Elastizität 60-100, 4.Gang:
Golf GT TSI: 5,6s
A3 1.8 TFSI: 6,9s
BMW 120i: 7,9s
Elastizität 80-120, 6.Gang:
Golf GT TSI: 10,3s
A3 1.8 TFSI: 12,2s
BMW 120i: 13,1s
Testverbrauch:
Golf GT TSI: 8,5l
A3 1.8 TFSI: 8,8l
BMW 120i: 7,7l
Minimalverbrauch:
Golf GT TSI: 5,9l
A3 1.8 TFSI: 8,8l
BMW 120i: 7,7l
Fazit:
"Der neue 1.8 TFSI erweist sich als tolles Treibwerk - gegen den beinahe schon genialen 1.4 TSI von VW kann er sich aber nicht durchsetzen.
Der Golf GT ist geräumig, schnell, bei entsprechender Fahrweise sparsamer als seine Mitstreiter und auch noch der günstigste. Der BMW 120i bietet viele pfiffige Sparideen, aber leider zu wenig Platz."
Kommentare zum Antrieb:
A3:
"In unserem knallroten A3 hinterlässt der Vierzylinder einen putzmunteren Eindruck. Mit dezent sportlichem Unterton, dank zweier Ausgleichswellen aber alles andere als krawallig klingend, erwacht der der Vierzylinder zum Leben.. Leicht und exakt rastet der erste Gang ein, ein forsches Laderpfeifen begleitet den Start. Anch 8,5 Sekunden liegt Tempo 100 an. Nicht schlecht, der 1er kommt kaum schneller aus der Startaufstellung.
Allerdings grummelt der A3 bei untertouriger Fahrweise schon mal etwas lustlos durch den Drehzahlkeller. Nicht schlimm, im Vergleich zum Golf aber doch spürbar..
Zur Versöhnung belohnt uns der Graugussmotor mit Drehfreude bis an den Begrenzer. Obenraushinterlässt der 1,8 TFSI einen aufgeweckten Eindruck und verführt seinen Piloten öfter mal zum leicht verspäteten Hochschalten.."
120i:
"Die bayrischen Motoren-Werker haben haben ihren Zweilitersauger mit vielen raffinierten Details tatsächlich zum Sparen erzogen... alles zusammen ergibt einen beeindruckenden Testverbrauch von 7,7 Litern pro 100 Kilometer.
Wer den 120i jetzt für einen zahnlosen Ökotiger hält, kann aufatmen. Die 170 PS aus München können verdammt gut mithalten. Zwar wirkt der Zweiliter insgesamt gehemmter als der Golf, beschleunigt auch schlechter und verfehlt seine Werksangabe um 0,6 Sekunden - denoch kommt kaum Langweile auf. Leicht knurrig schiebt der 1er gleichmäßig an und gibt uns nie das Gefühl des Leistungsmangels. Hinterradantrieb und direkte Lenkung machen den Spass am Sparen perfekt."
Golf GT:
"Der Golf begeistert nach dem Motto "Klein, aber oho". Was die Wolfsburger aus 1,4 Liter Hubraum zaubern, beeindruckt immer wieder.
Die 170 PS beißen vom Start weg mächtig zu, verschaffen dem GT die besten Sprintwerte und lassen sich auch in der Elastizität nicht lumpen. Das Kompressor-Turbo-Duo verleiht dem 1,4 TSI Kraft in jeder Lebenslage, glänzt mit spontanen Reaktionen und setzt auch noch die Bestmarke beim Minimalverbrauch. Mit dem entsprechenden Gefühl im rechten Fuß schaffen Golf-GT-Fahrer locker eine Fünf vor dem Komma. Für Golfer echt entspannend. Genau wie der trotz 17-Zoll-Bereifung noch ordentliche Komfort und das souveräne Handling."
Grüße und schönes Wochenende,
G.
123 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 142
...Sei es bei den müden Vierzylinder Motoren, Fahrkomfort, Materialqualität, Platz, Preis.
Ich bin auf Eure sachlichen Argumente gespannt
du solltest höchstens "müde vierzylinder benziner" schreiben, im bereich diesel sehe ich bmw durchaus voraus.
die anderen argumente kann ich nicht zählen: fahrkomfort? ist relativ und geschmackssache. materialqualität? *LOL* der einser ist vielleicht kein a3, aber ich bitte dich... vw? 😉 platz? wer platz will kauft sich nen kombi. preis? nun, der bmw ist ja zwischen dem a3 und dem golf angesiedelt, aber dafür bekommt man auch ne heckfräse.
-> alles in allem sehe ich kein argument einen golf zu kaufen; und beim a3 enttäuschen mich die motoren. gerade die diesel von vag sind "reif" um nicht zu sagen fallobst. 😉 die benziner sind ja durchaus nett, ich weiss aber nicht ob ich einem 1.4 liter turbokompressor wirklich trauen würde. 😉 geschmacksache halt; ich will hubraum - am besten in verbindung mit nem turbo. 😁
so, genug geflamt. 😛
Man sollte nicht vergessen, das es sich bei einem 1er ja nicht um einen M3 , M5, Z4 etc handelt. Also ist der 1er eher ein Auto, mit dem auch mal Kinder in die Schule gebracht werden, Blumenerde bei Obi gekauft wird. Da muß ein Auto auch mal nur praktisch und bequem sein. Das ist halt die Kompaktklasse und kein Supersportwagen.
Das mit Heckantrieb, wenn Du auf der Nordschleife mit einem Sportwagen unterwegs bist ist das sicher ein Argument!
Die meisten 1er werden wohl als 116i oder 118d unterwegs sein. Da ist das wohl nur Theorie mit dem Heckantrieb.
Da hat man wie in dem Verglaichstest 120 i und VW TSI, im Golf wohl mehr "Freude am Fahren".
Zitat:
Original geschrieben von Equilibrium
... gerade die diesel von vag sind "reif" um nicht zu sagen fallobst ...
Reif bedeutet, Perfekt im Geschmack. Sprich Perfekt im Genuss.
Und auf dem Höhepunkt seiner Reife wird der PD nun verabschiedet -Schade- ...wohl deswegen als "Fallobst" bezeichnet?
Der einzige Vierzylinder von BMW der rockt ist doch eh nur der 120d 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von magics33
Der einzige Vierzylinder von BMW der rockt ist doch eh nur der 120d 😁
Wie wahr....wie wahr....! 😁 😁
Da gucken heute aber wieder einige durch die Markenbrille.
Ok, ok, der 1er ist ein tolles Auto (fürr die, die kaum Platz brauchen), deshalb fahre ich auch einen
Das Konzept des TSI finde ich trotzdem besser und der VW hat den zitierten Test (der ja nach rationellen, nicht subjektiven Fakten durchgeführt wurde) zurecht gewonnen.
"Hochdrehzahlen" interesssieren mich überhaubt nicht, da in der täglichen Fahrpraxis ohne Bedeutung, höchstens auf der Rennsstrecke ist dies interessant.
Der bullige Durchzug der Turbos ist im Strassenverkehr viel mehr von Bedeutung.
Was für mich sehr wichtig ist: Der Minimalverbrauch! Im alltäglichen Verkehrsgestöber versuche ich sehr sparsam zu fahren, da es keinen Sinn macht viel Gas zu geben. Wenn ich dann mal Gas geben kann und will, ist mir der Verbrauch ziemlich egal. Deshalb wäre für mich der TSI der Kandidat NR 1. Allerdings die Verpackung Golf ist nicht so mein Ding.
Durchzug bei jeder Drehzahl, schön breit gestreut.
SO will ich es, deshalb fahre ich meien BMW Diesel.
Ohne wie blöde rumschalten zu müssen machts mehr Spaß.
Zu recht als "überreif" bezeichnete PD hasse ich: rattern, krach, nadeln und dann noch das Wackeln und Ziehen an den Vorderrädern.
Sorry, hier hat sich bei den von mir geposteten Verbrauchswerten ein Fehler eingeschlichen.
korrekte Werte:
Minimalverbrauch:
Golf GT TSI: 5,9l
A3 1.8 TFSI: 6,6l
BMW 120i: 6,4l
Schönes Wochenende noch,
G.
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
"Hochdrehzahlen" interesssieren mich überhaubt nicht, da in der täglichen Fahrpraxis ohne Bedeutung, höchstens auf der Rennsstrecke ist dies interessant.
Der bullige Durchzug der Turbos ist im Strassenverkehr viel mehr von Bedeutung.
Der TSI ist aber momentan trotz der Aufladung direkt nach den Hondas der hochdrehendste Motor in der Kompaktklasse.
Er dreht weit über 7000 rpm und wurde in vielen Tests für seine Drehwilligkeit gelobt.
Zitat:
Original geschrieben von Mark118d
Durchzug bei jeder Drehzahl, schön breit gestreut.
SO will ich es, deshalb fahre ich meien BMW Diesel.Ohne wie blöde rumschalten zu müssen machts mehr Spaß.
Zu recht als "überreif" bezeichnete PD hasse ich: rattern, krach, nadeln und dann noch das Wackeln und Ziehen an den Vorderrädern.
...ich weis, die Laufruhe der BMW Diesel gleicht denen eines ReihensechserBenzinMotors, deshalb dein Hass auf die VW PD.
-Ironie Off-
Schon mal einen 125kW PD TDI gefahren und dann selber ein objektives Urteil (ich meine jetzt ohne Voreingenommen zu sein) gebildet über die Qualitäten des jeweiligen Motors. Ich will ja nicht anzweifeln, das die BMW Diesel nicht ein wenig oder von mir aus auch mehr wenig kultivierter laufen als die PD´s, jedoch sind auch diese Motoren EINEINDEUTIG als Diesel wahrnehmbar (so das ganze Zeug mit rattern, krach, nadeln und Co)
Ich bin schließlich selber von einem BMW CR auf den VW PD umgestiegen und das letzte was mich stört ist der Motorsound, überzeugen tut da vielmehr der Fahrspass und die Wirtschaftlichkeit!!!
-so long: Diesel bleibt Diesel bleibt akustisch ne Katastrophe, egal ob VW oder BMW- (meine Nachbarn haben sich auch zu Zeiten des BMW frühmorgens nie den Wecker stellen müssen; Dieselmotor sei Dank!!!)
Zitat:
Original geschrieben von gttom
...ich weis, die Laufruhe der BMW Diesel gleicht denen eines ReihensechserBenzinMotors, deshalb dein Hass auf die VW PD.
-Ironie Off-Schon mal einen 125kW PD TDI gefahren und dann selber ein objektives Urteil (ich meine jetzt ohne Voreingenommen zu sein) gebildet über die Qualitäten des jeweiligen Motors. Ich will ja nicht anzweifeln, das die BMW Diesel nicht ein wenig oder von mir aus auch mehr wenig kultivierter laufen als die PD´s, jedoch sind auch diese Motoren EINEINDEUTIG als Diesel wahrnehmbar (so das ganze Zeug mit rattern, krach, nadeln und Co)
Ich bin schließlich selber von einem BMW CR auf den VW PD umgestiegen und das letzte was mich stört ist der Motorsound, überzeugen tut da vielmehr der Fahrspass und die Wirtschaftlichkeit!!!
-so long: Diesel bleibt Diesel bleibt akustisch ne Katastrophe, egal ob VW oder BMW- (meine Nachbarn haben sich auch zu Zeiten des BMW frühmorgens nie den Wecker stellen müssen; Dieselmotor sei Dank!!!)
stimmt schon... aber die pd's sind eindeutig lauter und rauher. vor allem der 170ps 2.0tdi.... unglaubliche mähdrescher. 😉 man fühlt sich soundtechnisch an 25 jahre alte mb 200d erinnert. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Equilibrium
stimmt schon... aber die pd's sind eindeutig lauter und rauher. vor allem der 170ps 2.0tdi.... unglaubliche mähdrescher. 😉 man fühlt sich soundtechnisch an 25 jahre alte mb 200d erinnert. 😁
ok nichtsaussagende literarische hyperbel dein letzter beitrag, darf also gern überlesen werden...
vergleich mit mähdrescher find ich geil, eigentlich hättest nen vergleich mit einem panzermotor bringen müssen...denn unser mähdrescher MF7256 hatte ja auch schon einen commonraildiesel drin gehabt...
hast du übrigens gewusst, das zur serienausstattung eines jeden pd ohrstöpsel mitgeliefert werden, deswegen empfinde ich ihn als sehr angenehm!!!
so und jetzt alle mal kräftig gelacht... zurück zum eigentlichen thema: die 4-Zyl. BMW Motoren halte ich momentan für ziemliche no sports motoren, (zumindest was unseren 318i E90 anbelangt, oder der 320i E90 den ich als VFW hatte)
Insofern sind die Spassmacher schon die Turbos und gibt es dann noch was schöneres als den 1,4 TSI (Kompr.+Turbo+Hochdrehzahl) - der sowohl die Wünsche der Drehzahlfraktion sowie die Wünsche der Diesel-auf-Benziner-Umsteiger erfüllt (Drehmoment)?
(Ausser das nun mal nicht jeder den Golf mag?)
just my 2 cents
gehen turbos nicht gern mal kaputt?
meine meinung zu dieser diskussion:
tests sind interessant und helfen bis zu einem gewissen grad sich ein urteil zu bilden. letzten endes muss man probefahren, probesitzen, broschüren wälzen ........
diebeschleunigungswerte die in diesen zeitschriften tests ermittelt werden sind relativ irrelevant und geben nur wieder ob ein auto schnell oder langsam beschlaunigt. denn auf kommawerte kann man sich nicht verlassen, was man ja daran sieht, dass 3 zeitschriften im 120er test bis zu EINER SEKUNDE voneinander abweichen. zu behaupten, dass ein wagen mit ermittelten 8,3 sekunden schneller ist als einer der 8,5 sekunden im test benötigt hat ist doch quatsch. auf der strasse sieht es sowiso wieder anders aus. denn nur die wenigsten geben richtig gas. mit meinem 105 ps diesel bin ich den anderen fast immer davon gefahren. klar liegt das daran, dass die anderen evtl. einfach nicht richtig gas gegeben haben. fakt ist aber, dass ich schneller gewesen bin TROTZ langsamerer engine. (das gilt im übrigen auch für die autobahn).
für mich persönlich hat der 1er das rennen gemacht, da
1. designmässig gefällt er mir mittlerweile besser als der a3
2. guter motor
3. platzangebot in Ordnung (wenn ich mehr platz möchte hol ich mir nen kombi oder nen 3er oder sonstwas.
4. vom preis her besser als a3
5. golf passt (meiner meinung anch) weder zu meinem image noch gefällt er mir, da hilft auch kein günstigerer preis
Sicherlich können Turbos gern mal kaputt gehen, genauso wie Generatoren, Klimakompressoren, Anlasser, Getriebe und sogar der Motor selber. Ob z.B. die Start-Stopp Automatik der neuen BMW 4-Zyl. die ewige Haltbarkeit haben wird...? Die Zeit wirds zeigen!
Nun der 1,4TSI ist ja schon seit Ende 05 auf dem Markt und nenneswerte Haltbarkeitsprobleme mit diesem sind im VW Forum noch nicht aufgetreten.
Apropos defekte Turbos: nem Kumpel von mir ist im E46 320d 3x der Turbo ausgestiegen innerhalb von wenigen Tausend km. Sein jetziger E91 320d ist dagegen bislang problemlos.
Zitat:
Original geschrieben von gehteeihh
Der TSI ist aber momentan trotz der Aufladung direkt nach den Hondas der hochdrehendste Motor in der Kompaktklasse.
Er dreht weit über 7000 rpm und wurde in vielen Tests für seine Drehwilligkeit gelobt.
Das ist richtig. Der TSI hat aber auch bei niedrigen Drehzahlen sehr viel Dampf. Ist dann doch umso besser.
An die PD-Hasser: Bin in den letzten Woche einige male mit dem einen oder anderen VW-Modell gefahren, jeweils TDI-PD 140/170 PS. So viel lauter und unkultivierter als mein 118d sind die auch nicht. war nach den ganzen Lärm-Horrormeldungen angenehm überrascht. Da wird wohl viel Negatives hinein interpretiert was gar nicht da ist. Auch die Leistungscharakteristik macht durchaus Spass. Der 118d ist da eher ein Langweiler.