Vergleichsfahrt Mercedes 400d / A6 Avant ... und X3

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

da ich mir nicht ganz sicher bin in welchem Forum meinen kleinen Vergleichsprobefahrten, Kapitel 1 von x, am Besten aufgehoben sind, poste ich sie mal hier im A6 Forum. Ein etwas längerer Bericht, da ich mich schon länger damit beschäftige und ich da auch etwas wankelmütig bin :-)
Der letzte Urlaubstag wurde ganz der Suche nach dem nächsten Fahrzeug gewidmet.

Kurz zu meiner automobilen Vergangenheit und zu meinem Fahrprofil/Anforderungen.
zur Historie:
Fahre seit gut 20 Jahren im Kombis. Gemischt am Anfang Passat, dann A4, A6, BMW 5er, wieder ne Zeitlang A6 und jetzt seit einigen Jahren 530xd Touring. Soweit möglich immer 6 Zylinder Diesel und Allrad. Gut ausgestattete Fahrzeug. Wichtig ist für mich neben den üblichen Verdächtigen wie Motor/Getriebe auch vor allem Fahrerassistenz.
Per anno ca 50000km. knapp 50% Autobahn, wenn dann gut 500 bis 1000km/Tag. Ca 160 bis 200km/h. Selten darüber. Rest vor allem Landstrasse und Stadt. Durchaus auch engere Parkhäuser.
Viel allein, aber durchaus gerade bei den langen Strecken auch mit 3/4 Erwachsenen.

zur Zukunft:
An sich ist der Wunsch nach einem höheren Auto da. Vor allem wegen dem Platz für die Rückbänkler. Es ist schwierig in den meisten Kombis die Füsse anständig unter die Vordersitze zu bringen und das ist auf langer Strecke problematisch. Die höhere Sitzposition würde ich mir aufgrund des gestiegenen Verkehrsaufkommens durchaus wünschen. Aber ich habe auch gemerkt, dass es gar nicht so einfach ist ein höheres Auto für dieses Fahrprofil zu bekommen.
An sich sind wir Audi/VW Großkunde und es wäre wünschenswert dort ein Fahrzeug zu nehmen, aber die anderen Hersteller sind weiterhin eine Option.
Preisgrenze habe ich mir bei 100k€ mit relativ guter Ausstattung gesetzt. Benötigt bis März 2019

Bisher (auch) im Rennen gewesen:
- neuer VW Touareg 286PS Diesel
--> rausgefallen wegen Vibrieren der Motorhaube, dem zögerlichen Ansprechverhalten des Motors und einem mäßigen Interieur
- Audi Q5
--> rausgefallen wegen nicht verfügbarem 6 Zylinder Diesel/Benziner und absurden Lieferzeiten
- Audi Q7
--> rausgefallen wegen schierer Größe (breiter als 220cm) und Optik
- Mercedes GLC
--> rausgefallen wegen nicht verfügbarem 6 Zylinder Diesel und einem nicht auf-der-Höhe-der Zeit-Infotainment
- neuer BMW X5 G05
--> rausgefallen wegen schierer Größe (breiter als 220cm)

bis heute früh noch im Rennen:
- Audi A6 Avant
- Audi Q8
- BMW 530xd/540xd Touring
- BMW X3 M40d
- Mercedes E-Klasse 400d Kombi

Gefahren sind wir heute den CLS 400d, als adäquater Ersatz mit der E-Klasse, da der neue Motor dort noch nicht für Probefahrten verfügbar ist.
Einen nagelneuen A6 Avant 50TDI als erste Probefahrt Smiley, hatte 20km auf der Uhr
Einen X3 30d, da auch der M40d noch nicht verfügbar ist.
Alle drei ca 2h, 100km, identische Strecke. Verglichen mit meinem 530xd. Augenmerk auf die für mich wichtigen Dinge.

Zum CLS/E-Klasse, 19”, Airmatic, Sportsitze, 3000km
++ Motor! echt genial was Mercedes da gebaut hat. Zieht toll von unten heraus. Souveräner Durchzug. leiser, sonorer Sound
+ Getriebe; die 9 Gänge schalten sehr angenehm durch
+ Fahrwerk; toll, sauber Spreizung, federt sehr angenehm. Wäre ein Muss.
+ Geräuschniveau; sehr angenehm leise, trotz fehlender Akkustikverglasung
+ Sportsitze; für mich sehr gut passend, wobei ich die Sitzverlängerung durch das “Hochklappen” der Auflage wenig angenehmer finde, als eine echte ausziehbare Verlängerung.
+ Fahrerassistenz; erstaunlich Fehlerfrei, da ist meiner deutlich schlechter; Angenehm zu bedienen, auch am Lenkrad; sauber Regelung und schönes entspanntes Fahren/Bremsen. Lenkeingriffe habe ich ziemlich schnell deaktiviert, mache ich aber in fast jedem Auto. Hat mir insgesamt sehr gut gefallen
+ Soundsystem Burmester; fand ich sehr angenehm, aber da gibt es ja auch einen separaten Thread darüber
+- Interieur; hat mir besser gefallen als erwartet. Gerade die einzelnen Lüftungsdüsen. Verarbeitung gut, aber da war der Audi besser.
- Platzangebot; gerade hinten sehr enttäuschend. Dafür haben wir aber natürlich ne E Klasse noch genommen, damit es vergleichbar ist. Sowohl mit Sportsitzen als auch den Multikomfortsitzen hinten schon spürbar enger als in meinem F11, und der ist auch nicht für viel Platz bekannt.
-- Infotainment! das geht leider gar nicht. Ich finde es kaum intuitiv von der Menüstruktur als auch vom Bedienkonzept als solches und auch noch ziemlich langsam. Das wäre ein deutlichen Rückschritt vom “alten” F11

Zum neuen A6 Avant 50TDI, 21”, Sportsitze, kleines B&O, Akkustikverglasung + Privacy, ansonsten alles.
+ Interieur; die Optik gefällt mir sehr gut. Schaut clean und aufgeräumt aus
+ Verarbeitung; fand ich besser als im Mercedes. Es fühlt sich irgendwie wertiger an.
+ Fahrwerk; toll, sauber Spreizung, federt sehr angenehm. Trotz 21”. Diese sind etwas lauter im Abrollgeräusch und er federt schon etwas direkter als der Mercedes mit seinen 19”
+ Platz; hinten war er deutlich luftiger als die E-Klasse und auch als mein aktueller F11. Auch die Höhe ist selbst bei vorhandenem Panoramadach locker ausreichend
+ Fahrerassistenz: hier konnte ich keinen wirklichen Unterschied zum Mercedes feststellen. Einzig die Spurführung empfand ich als hektischer. Es war mehr links und rechts als im Mercedes. Das war es aber auch. An den Lenkstockhebel gewähnt man sich sicherlich ...
+- Bedienung; an sich bin ich kein Fan von Touch im Fahrzeug, aber Audi hat das gut gelöst. Ich empfinde die Menüstruktur angenehm und das Feedback ist auch gut. Dennoch eben Touch und nicht blind bedienbar. Für mich aber um Welten besser als beispielsweise im neuen Touareg.
+- Sportsitze; die waren im Mercedes für mich passender geschnitten. Mit hat etwas der Seitenhalt gefehlt. Dafür war die Oberschenkelauflage bequemer und passender.
+- B&O: ok, aber da empfinde ich mein Harman Kardon deutlich “runder” klingend. War mir zu basslastig, selbst nach Klangregulierung
+- Aktivlenkung; die Lenkung fühlte sich gut an, wobei ich keinen Unterschied zum Mercedes wahrgenommen habe. Habe aber auch keinen vergleich zur normalen Lenkung
- Geräuschniveau; der Motor ist im Stand deutlich hörbar. Nicht störend aber im Mercedes war er eben nicht hörbar. Beim Beschleunigen klingt er durch die Anfahrschwäche (siehe unten), schon etwas angestrengt. Jedenfalls deutlich wahrnehmbar.
Windgeräusche angenehm niedrig. Etwas mehr als im Mercedes, aber nie störend. Etwas weniger als in meinem F11
-- Motor/Getriebe; naja, da braucht man nicht so viel schreiben. Die Anfahrschwäche wir seit Monaten durchs Dorf getrieben und diese lässt sich weder wegdiskutieren noch schönreden. Selbst bei Drehzahlen >2500rpm benötigt der Motor gefühlt deutlich mehr als 1 Sekunde bis es vorwärts geht.
Wenn die Anfahrschwäche überwunden ist, geht er wirklich gut.

Zum X3 30d, ziemlich gut ausgestattet, aber eigentlich irrelevant ...
--- die Sitze, geht überhaupt gar nicht. Trotz der Sportsitze, kaum Seitenhalt und keine wirklich vorhandene Oberschenkelauflage. Einfach zu schmal. Die Oberschenkel liegen nicht richtig auf. Die Neigung war auch nicht ausreichend einstellbar. Ansonsten bin ich echt ein BMW-Fan, aber für mein Fahrprofil ist der X3 mit seinen Sitzen einfach nicht passend.
Der Rest des Fahrzeuges war überraschend gut, auch der Fahrkomfort, aber die Sitze waren leider ein echtes NoGo. Wir sind nach gut 30 Minuten zurückgefahren

Spaßeshalber sind wir noch in einen G31 eingestiegen, auch mit Komfortsitzen, und der ist hinten deutlich gewachsen. Da passen die Füße nun wieder drunter. Hat mir gut gefallen, aber die Probefahrt steht noch aus.

nach dem heutigen Tag sind es nur noch drei im Rennen, außer mir fällt noch eine weitere Option ein:
- Audi A6 Avant 50TDI / S6 TDI
- Audi Q8
- BMW 530xd/540xd Touring
- BMW X3 M40d
- Mercedes E-Klasse 400d Kombi
Am Montag habe ich den Q8 mal zur Probefahrt. Hat halt den gleichen Motor, aber ich find den optisch klasse. Bin nur am Überlegen ob er als Dienstfahrzeug nicht zu protzig ist ...

Favorit ist momentan eigentlich der A6 Avant, idealerweise mit dem hoffentlich zeitnah kommenden größeren Diesel der diese Anfahrschwäche hoffentlich nicht mehr hat. Irgendwie fand ich das Interieur, halt S-Sline style, richtig cool und außen gefällt er mir auch.

Soviel zu heute. Hab’s auch mal für mich niedergeschrieben, damit ich irgendwann weiß warum ich was nicht genommen habe 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da ich mir nicht ganz sicher bin in welchem Forum meinen kleinen Vergleichsprobefahrten, Kapitel 1 von x, am Besten aufgehoben sind, poste ich sie mal hier im A6 Forum. Ein etwas längerer Bericht, da ich mich schon länger damit beschäftige und ich da auch etwas wankelmütig bin :-)
Der letzte Urlaubstag wurde ganz der Suche nach dem nächsten Fahrzeug gewidmet.

Kurz zu meiner automobilen Vergangenheit und zu meinem Fahrprofil/Anforderungen.
zur Historie:
Fahre seit gut 20 Jahren im Kombis. Gemischt am Anfang Passat, dann A4, A6, BMW 5er, wieder ne Zeitlang A6 und jetzt seit einigen Jahren 530xd Touring. Soweit möglich immer 6 Zylinder Diesel und Allrad. Gut ausgestattete Fahrzeug. Wichtig ist für mich neben den üblichen Verdächtigen wie Motor/Getriebe auch vor allem Fahrerassistenz.
Per anno ca 50000km. knapp 50% Autobahn, wenn dann gut 500 bis 1000km/Tag. Ca 160 bis 200km/h. Selten darüber. Rest vor allem Landstrasse und Stadt. Durchaus auch engere Parkhäuser.
Viel allein, aber durchaus gerade bei den langen Strecken auch mit 3/4 Erwachsenen.

zur Zukunft:
An sich ist der Wunsch nach einem höheren Auto da. Vor allem wegen dem Platz für die Rückbänkler. Es ist schwierig in den meisten Kombis die Füsse anständig unter die Vordersitze zu bringen und das ist auf langer Strecke problematisch. Die höhere Sitzposition würde ich mir aufgrund des gestiegenen Verkehrsaufkommens durchaus wünschen. Aber ich habe auch gemerkt, dass es gar nicht so einfach ist ein höheres Auto für dieses Fahrprofil zu bekommen.
An sich sind wir Audi/VW Großkunde und es wäre wünschenswert dort ein Fahrzeug zu nehmen, aber die anderen Hersteller sind weiterhin eine Option.
Preisgrenze habe ich mir bei 100k€ mit relativ guter Ausstattung gesetzt. Benötigt bis März 2019

Bisher (auch) im Rennen gewesen:
- neuer VW Touareg 286PS Diesel
--> rausgefallen wegen Vibrieren der Motorhaube, dem zögerlichen Ansprechverhalten des Motors und einem mäßigen Interieur
- Audi Q5
--> rausgefallen wegen nicht verfügbarem 6 Zylinder Diesel/Benziner und absurden Lieferzeiten
- Audi Q7
--> rausgefallen wegen schierer Größe (breiter als 220cm) und Optik
- Mercedes GLC
--> rausgefallen wegen nicht verfügbarem 6 Zylinder Diesel und einem nicht auf-der-Höhe-der Zeit-Infotainment
- neuer BMW X5 G05
--> rausgefallen wegen schierer Größe (breiter als 220cm)

bis heute früh noch im Rennen:
- Audi A6 Avant
- Audi Q8
- BMW 530xd/540xd Touring
- BMW X3 M40d
- Mercedes E-Klasse 400d Kombi

Gefahren sind wir heute den CLS 400d, als adäquater Ersatz mit der E-Klasse, da der neue Motor dort noch nicht für Probefahrten verfügbar ist.
Einen nagelneuen A6 Avant 50TDI als erste Probefahrt Smiley, hatte 20km auf der Uhr
Einen X3 30d, da auch der M40d noch nicht verfügbar ist.
Alle drei ca 2h, 100km, identische Strecke. Verglichen mit meinem 530xd. Augenmerk auf die für mich wichtigen Dinge.

Zum CLS/E-Klasse, 19”, Airmatic, Sportsitze, 3000km
++ Motor! echt genial was Mercedes da gebaut hat. Zieht toll von unten heraus. Souveräner Durchzug. leiser, sonorer Sound
+ Getriebe; die 9 Gänge schalten sehr angenehm durch
+ Fahrwerk; toll, sauber Spreizung, federt sehr angenehm. Wäre ein Muss.
+ Geräuschniveau; sehr angenehm leise, trotz fehlender Akkustikverglasung
+ Sportsitze; für mich sehr gut passend, wobei ich die Sitzverlängerung durch das “Hochklappen” der Auflage wenig angenehmer finde, als eine echte ausziehbare Verlängerung.
+ Fahrerassistenz; erstaunlich Fehlerfrei, da ist meiner deutlich schlechter; Angenehm zu bedienen, auch am Lenkrad; sauber Regelung und schönes entspanntes Fahren/Bremsen. Lenkeingriffe habe ich ziemlich schnell deaktiviert, mache ich aber in fast jedem Auto. Hat mir insgesamt sehr gut gefallen
+ Soundsystem Burmester; fand ich sehr angenehm, aber da gibt es ja auch einen separaten Thread darüber
+- Interieur; hat mir besser gefallen als erwartet. Gerade die einzelnen Lüftungsdüsen. Verarbeitung gut, aber da war der Audi besser.
- Platzangebot; gerade hinten sehr enttäuschend. Dafür haben wir aber natürlich ne E Klasse noch genommen, damit es vergleichbar ist. Sowohl mit Sportsitzen als auch den Multikomfortsitzen hinten schon spürbar enger als in meinem F11, und der ist auch nicht für viel Platz bekannt.
-- Infotainment! das geht leider gar nicht. Ich finde es kaum intuitiv von der Menüstruktur als auch vom Bedienkonzept als solches und auch noch ziemlich langsam. Das wäre ein deutlichen Rückschritt vom “alten” F11

Zum neuen A6 Avant 50TDI, 21”, Sportsitze, kleines B&O, Akkustikverglasung + Privacy, ansonsten alles.
+ Interieur; die Optik gefällt mir sehr gut. Schaut clean und aufgeräumt aus
+ Verarbeitung; fand ich besser als im Mercedes. Es fühlt sich irgendwie wertiger an.
+ Fahrwerk; toll, sauber Spreizung, federt sehr angenehm. Trotz 21”. Diese sind etwas lauter im Abrollgeräusch und er federt schon etwas direkter als der Mercedes mit seinen 19”
+ Platz; hinten war er deutlich luftiger als die E-Klasse und auch als mein aktueller F11. Auch die Höhe ist selbst bei vorhandenem Panoramadach locker ausreichend
+ Fahrerassistenz: hier konnte ich keinen wirklichen Unterschied zum Mercedes feststellen. Einzig die Spurführung empfand ich als hektischer. Es war mehr links und rechts als im Mercedes. Das war es aber auch. An den Lenkstockhebel gewähnt man sich sicherlich ...
+- Bedienung; an sich bin ich kein Fan von Touch im Fahrzeug, aber Audi hat das gut gelöst. Ich empfinde die Menüstruktur angenehm und das Feedback ist auch gut. Dennoch eben Touch und nicht blind bedienbar. Für mich aber um Welten besser als beispielsweise im neuen Touareg.
+- Sportsitze; die waren im Mercedes für mich passender geschnitten. Mit hat etwas der Seitenhalt gefehlt. Dafür war die Oberschenkelauflage bequemer und passender.
+- B&O: ok, aber da empfinde ich mein Harman Kardon deutlich “runder” klingend. War mir zu basslastig, selbst nach Klangregulierung
+- Aktivlenkung; die Lenkung fühlte sich gut an, wobei ich keinen Unterschied zum Mercedes wahrgenommen habe. Habe aber auch keinen vergleich zur normalen Lenkung
- Geräuschniveau; der Motor ist im Stand deutlich hörbar. Nicht störend aber im Mercedes war er eben nicht hörbar. Beim Beschleunigen klingt er durch die Anfahrschwäche (siehe unten), schon etwas angestrengt. Jedenfalls deutlich wahrnehmbar.
Windgeräusche angenehm niedrig. Etwas mehr als im Mercedes, aber nie störend. Etwas weniger als in meinem F11
-- Motor/Getriebe; naja, da braucht man nicht so viel schreiben. Die Anfahrschwäche wir seit Monaten durchs Dorf getrieben und diese lässt sich weder wegdiskutieren noch schönreden. Selbst bei Drehzahlen >2500rpm benötigt der Motor gefühlt deutlich mehr als 1 Sekunde bis es vorwärts geht.
Wenn die Anfahrschwäche überwunden ist, geht er wirklich gut.

Zum X3 30d, ziemlich gut ausgestattet, aber eigentlich irrelevant ...
--- die Sitze, geht überhaupt gar nicht. Trotz der Sportsitze, kaum Seitenhalt und keine wirklich vorhandene Oberschenkelauflage. Einfach zu schmal. Die Oberschenkel liegen nicht richtig auf. Die Neigung war auch nicht ausreichend einstellbar. Ansonsten bin ich echt ein BMW-Fan, aber für mein Fahrprofil ist der X3 mit seinen Sitzen einfach nicht passend.
Der Rest des Fahrzeuges war überraschend gut, auch der Fahrkomfort, aber die Sitze waren leider ein echtes NoGo. Wir sind nach gut 30 Minuten zurückgefahren

Spaßeshalber sind wir noch in einen G31 eingestiegen, auch mit Komfortsitzen, und der ist hinten deutlich gewachsen. Da passen die Füße nun wieder drunter. Hat mir gut gefallen, aber die Probefahrt steht noch aus.

nach dem heutigen Tag sind es nur noch drei im Rennen, außer mir fällt noch eine weitere Option ein:
- Audi A6 Avant 50TDI / S6 TDI
- Audi Q8
- BMW 530xd/540xd Touring
- BMW X3 M40d
- Mercedes E-Klasse 400d Kombi
Am Montag habe ich den Q8 mal zur Probefahrt. Hat halt den gleichen Motor, aber ich find den optisch klasse. Bin nur am Überlegen ob er als Dienstfahrzeug nicht zu protzig ist ...

Favorit ist momentan eigentlich der A6 Avant, idealerweise mit dem hoffentlich zeitnah kommenden größeren Diesel der diese Anfahrschwäche hoffentlich nicht mehr hat. Irgendwie fand ich das Interieur, halt S-Sline style, richtig cool und außen gefällt er mir auch.

Soviel zu heute. Hab’s auch mal für mich niedergeschrieben, damit ich irgendwann weiß warum ich was nicht genommen habe 😉

26 weitere Antworten
26 Antworten

Doppelpost

@mf23178
und nach dem wirklich detaillierten und guten Überblick wie schnitt der 530/540xd ab bei der Probefahrt?

ich fahre ja aktuell auch einen 530xd Touring. Den F11.
Ich bin jetzt nur den 530xd G31 gefahren. Den 540xd nicht, wobei ich da auch nur bestes zu gehört habe.

Im Vergleich zum Audi, wobei es ja auch einen separaten Thread dazu gibt, nur die relevanten Punkte für mich:

- Motor/Getriebe ist einfach kein Vergleich. Der BMW zieht von unten heraus gleichmäßig hoch. Die Automatik schaltet weich und für mich nachvollziehbar. Die Gedenksekunde ist auch spürbar, aber deutlich weniger stark ausgeprägt. Hat mein aktueller auch bereits.
Ich mach das ehrlich gesagt stark am Ampelstart fest. Ich brauche nicht Vergleichsrennen, aber ich erwische mich durchaus öfters, dass ich an der zweispurigen Strasse die linke Spur nehme, um als Erster dann rechts wieder einzuscheren. Vielleicht kindisch, aber das mache ich ab und an.
Das klappt mit dem BMW einfach klasse. Beim Audi war es wirklich immer so, dass für einige Zeit nichts passiert ist, dann der 50tdi aber wirklich gut anpackt. Das war unharmonisch um nicht zu sagen gefährlich, weil natürlich das Fahrzeug auf der anderen Spur schon angefahren ist und dann der 50tdi Schub einsetzt. Natürlich ein kindisches Verhalten, aber ich nutze das. Einfach mal an der Ampel Gas geben.
Das Schaltverhalten beim BMW ist natürlich durch die Drehzahlkurve deutlich entspannter. Da kann man schön aus 1500rpm herausbeschleunigen ohne dass er direkt 2 Gänge herunterschaltet.
Beim Fahrverhalten auf der Landstrasse merkt man es auch deutlich. Wenn ich ein Auto oder LKW flott überholen will, dann wechsle ich in den manuellen Modus, halte den Gang und geh dann auf das Gas. Dann erfolgt direkter Vortrieb. Beim Audi ist das eben alle verzögert. Deutlich spürbar verzögert.
Auf der Autobahn schieben beide gut, wobei dieses verzögerte Ansprechen einfach nicht wegdiskutierbar ist. Man kann sich sicherlich zu einem Teil daran gewöhnen, aber es ist der Preisklasse nicht würdig. Im Q8 eben etwas anders wahrnehmbar, da das Fahrzeug eher dem Cruiser entspricht.

Der 540xd ist übrigen nur deswegen von Interesse, weil ich den gerne hätte :-). Ausreichen tut der 530xd auf jeden Fall. Man merkt auch noch den Gewinn von 60NM im Vergleich zu meinem (620 vs 560). Ich hätte nur gerne von 120km/h bis 200km/h noch etwas mehr "Druck"

- Fahrerassistenz hab ich kaum verglichen. Hatte bei beiden ganz gut funktioniert, wobei der A6 jetzt halt keinen Laserscanner mehr hat. Meine Probefahrt war noch mit. Der BMW hat als Kompensation dafür ja die Stereokamera.

- Adaptive Drive habe ich im BMW und finde das natürlich genial, wobei ich die Entkopplung durch die Luftfederung beim A6 durchaus angenehm fand. Es fühlt sich "schwebender" an. Seitenneigung war aber deutlich spürbar, aber in Summer wirklich Gleichstand.

- Beim Design liegt für mich der Audi vorne. Ich finde den einfach sportlich und innen schön aufgeräumt. Der BMW wirkt im Vergleich innen unordentlicher, wobei ich die Bedienung im BMW einfach passender finde. Ich nutze die Direktwahltasten für meine Radiosender und brauche dafür in kein Menü oder es im Kombiinstrument ändern.
Randnotiz: Die Sitzheizung im A6 oder Q8 war extrem schwach! Lief dauerhaft auf höchster Stufe und war beim F11 mit niedrigster Stufe vergleichbar.

- Was mit beim Audi besser gefällt ist die Handlichkeit durch die Allradlenkung. Das finde ich schon toll.

Für mich geht es eher um die grundlegende Entscheidung will ich einen sportlichen Kombi oder eher einen SUV als Cruiser. Beim sportlichen Kombi liegt in Sachen Design und Handlichkeit der A6 vorne. Hat für mich noch das bessere Licht und es gibt ne Klimakomfortscheibe. In Sachen Motor und "Fahrmaschine" definitiv der BMW. Ausgereifter ist für mich der BMW.

@mf23178 vielen dank!! deutlich und begründet.

Stand vor gleicher Entscheidung, Ziel war auch kindlich „meiste PS fürs Geld“, solange es von company rules etc noch geht - und bevor die Kinder ihren Führerschein machen😉 Fahre jetzt nochmal nen BMW mit Komfortsitz Probe (Sitze vom aktuellen BMW passen nicht jedem merkte ich), und dann endlich Thema zu und bestellen.

Ähnliche Themen

Gibt es für den 5er nicht eigentlich auch eine Hinterradlenkung?

Zitat:

@Prospecco schrieb am 5. Dezember 2018 um 17:57:25 Uhr:


Gibt es für den 5er nicht eigentlich auch eine Hinterradlenkung?

Ja, aber nicht in Verbindung mit Adaptive Drive ausser beim 550xd.

Leider gab es heut die Info dass es kein BMW werden kann. Firmenpolicy. Und s6 wird preislich rausfallen.

D.h. q8 oder a6 avant 50tdi. Das sind die Optionen.

Bemerkenswert finde ich, dass Du in Deinem ersten Post div. Autos konsequent aufgrund der Breite> 2,20m aussortiert hast. Das scheint also ein relevantes Kriterium zu sein, was ich ehrlich gesagt absolut verstehe.

Ein Q8 ist immerhin stolze 2,19m breit, der A6 mit 2,11 deutlich schmaler (und trotzdem de fakto zu breit für die meisten Baustellen --> Bußgeldgefahr)

Danke für Deinen Super-Bericht kann ich in allen Punkten nur bestätigen!

Der 400d Motor von Mercedes ist für mich zur Zeit das Maß der Dinge im Bereich der 6 Zylinder Leistungsdiesel.
Dem Mercedes E-Klasse Kombi fehlt die Eleganz des A 6 Avant,letzterer aber bitte nur mit dem sich abzeichnenden 3 liter Leistungsdiesel,dem Nachfolger des jetztigen Bi-Turbo-Diesels, den ich selbst zur Zeit fahre.

Ansonsten fahre mal den neuen GLE 400d, kommt am 21.3.19 zu den Händlern,das wäre noch eine Alternative.
Der CLS 400d ist im Nutzwert sehr beschränkt,

Der Q 8 ist ja wie ein Q 7, zu klobig!

Was hast Du dir jetzt gekauft?

Zitat:

@chrismeyer 2 schrieb am 16. Februar 2019 um 16:41:25 Uhr:


Danke für Deinen Super-Bericht kann ich in allen Punkten nur bestätigen!

Der Q 8 ist ja wie ein Q 7, zu klobig!

Was hast Du dir jetzt gekauft?

Tja, es wurde nun doch der Q8 . Es musste Audi sein und ich wollte unbedingt den Laserscanner. Da gab es nicht viel Auswahl. A6 fiel deswegen raus.
Bin mal gespannt, auch wie die Größe im Alltag zu bewältigen ist...

Irgendwo kann ich das mit dem Q8 verstehen.
Der hat aber den gleichen 286 PS Diesel, der leider diese Anfahrschwäche hat.
Oder haben Sie dieses Phänomen beim Q8 ausgemerzt?
Bin den Q 8 noch nicht gefahren, deswegen kann ich es nicht beurteilen.
Hauptsache, du bist am Ende mit dem Auto glücklich.
Ich warte jetzt noch bis Anfang März, bis hoffentlich Klarheit über den es S6 TDI herrscht.
Ansonsten schaue ich mich bei der Konkurrenz um !

Also beim Q8, kann man nicht von Anfahrschwäche reden. Als ich Ihn 5 Tage zur Probe hatte, gab es nur 2 Kritikpunkte. Der Schalter beim Panoramadach fühlte sich nicht Hochwertig genug an und die Größe.
Leider war der letzte Punkt das KO Kriterium, komme leider so nicht zu jedem Kunden. Die Einfahrten in den Städten sind einfach zu manchmal zu schmal. Ansonsten ein wirklich tolles Auto. Also viel Spaß
Ach ja die Automatik, war absolut harmonisch.

Zitat:

@mf23178 schrieb am 16. Februar 2019 um 19:44:55 Uhr:



Zitat:

@chrismeyer 2 schrieb am 16. Februar 2019 um 16:41:25 Uhr:


Danke für Deinen Super-Bericht kann ich in allen Punkten nur bestätigen!

Der Q 8 ist ja wie ein Q 7, zu klobig!

Was hast Du dir jetzt gekauft?

Tja, es wurde nun doch der Q8 . Es musste Audi sein und ich wollte unbedingt den Laserscanner. Da gab es nicht viel Auswahl. A6 fiel deswegen raus.
Bin mal gespannt, auch wie die Größe im Alltag zu bewältigen ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen