Vergleichsfahrt 2.2-16V gegen 2.6-V6

Opel Vectra B

So, letzte Nacht war es soweit. Ich konnte den lang ersehnten Vergleich gegen den Vectra B Caravan 2.6-V6 eines Arbeitskollegen fahren.

Mein Fahrzeug:
Vectra B Caravan 2.2-16V Sport (Schalter)
166PS/219Nm laut Prüfstand
Bereifung: 215/45/17
Langstreckenfahrzeug

Sein Fahrzeug:
Vectra B Caravan 2.6-V6 Sport (Schalter)
178PS/249Nm laut Prüfstand
Bereifung: 215/45/17
Langstreckenfahrzeug

Erster Vergleich:
Tempo 50-150, ab drittem Gang
Beide Fahrzeuge gehen exakt gleich gut

Zweiter Vergleich:
Tempo 100-150, ab drittem Gang
Der V6 liegt bei Tempo 150 etwa 1,5 Wagenlängen vorn

dritter Versuch:
Tempo 120-220, ab viertem Gang
Der V6 setzt sich in den ersten Sekunden eine Wagenlänge ab. Dann bleibt dieser Abstand bis Tempo 200 gleich, ab Tempo 200 kann der V6 ganz langsam davonziehen

vierter Versuch:
Vmax
Der V6 läuft etwa 4Km/h schneller als mein 2.2
Tachoanzeige beim 2.2: 229Km/h (echte 224)
Tachoanzeige beim V6: 240Km/h (echte 228)

fünfter Versuch:
Durchzug aus extrem niedriger Drehzahl
50-150 im fünften Gang
Der 2.2 kann sich bis Tempo 100 zwei Wagenlängen absetzen, danach bleibt der Abstand bis Tempo 130 konstant und ab Tempo 130 kommt der V6 wieder etwas ran.

Ich möchte ganz klar unterstreichen, daß diese Versuche ohne Fremdgefährdung stattfanden!!! Absolut leere und trockene Autobahn.

Desweiteren möchte ich sagen, daß der Großteil der 2.2 wohl etwas schlechter geht als meiner. Der Abstand zwischen einem nicht ganz so nach oben streuenden 2.2 und einem 2.6 V6 dürfte in den meisten anderen Fällen etwas größer ausfallen.

ciao

119 Antworten

Kann nur bezeugen, dass die V6 im Vectra B nicht so der Bringer sind (von den Fahrleistungen her).

Haben auch mal den Test gemacht:

Vectra B Caravan 2,6 V6 Sport (fast vollaustattung) gegen meinen alten Vectra A GT mit 20SEH.

Der V6 hatte nur bei V-max die Nase etwas vorn; sonst war er mir überall unterlegen.

Bin auch mal den 2,2 16V im Vectra C gefahren und kann nur sagen, dass der Motor in dem Auto eine Katastrophe ist.

Da geht der 2.0 16V (X20XEV) im Vectra B deutlich besser, und das bei gleich üppig ausgestatteten Wagen.

Zitat:

Original geschrieben von V6-man


Bin auch mal den 2,2 16V im Vectra C gefahren und kann nur sagen, dass der Motor in dem Auto eine Katastrophe ist.

Da geht der 2.0 16V (X20XEV) im Vectra B deutlich besser, und das bei gleich üppig ausgestatteten Wagen.

Diese Erfahrung lässt sich aber erklären.

1) der C ist schwerer

2) wirkt der C aufgrund seiner Grösse viel gelassener

3) läuft der Z22SE gelassener und ruhiger

Zum Vergleich X20XEV / Z22SE kann ich nur sagen, dass ich in einem ähnlichen Vergleich dem X20XEV Vectra B Stufenheck eines Kollegen ziemlich um die Ohren gefahren bin. Und das, obwohl ich rein vom Fahrgefühl eher das Gegenteil erwartet hätte.

Mehr Power kann nie schaden. Aber ich finde, dass der C mit dem 2.2 mehr als ausreichend motorisiert ist.

ciao

Hi

@V6-man

Naja, der Vectra B V6 einem Vectra A GT unterlegen?? Naja....
Ich habe auch schon diverse 2 Liter in diversen Opel gefahren (Calibra C20NE, Calibra X20XEV)
Aber in Sachen Performance kam keiner an meinen V6 ran. Mit meinem V6 bin ich noch nicht mal 'nem serienmäßigen C20XE unterlegen, ganz egal in wlechem Auto dieser steckt.

Auch wenn dein Vectra A den Katlosen 20SEH hatte, (den es übrigens im Vectra A nicht in der BRD gab. Nur im Kadett E, Ascona C und in frühen Omega A😉) unterlegen war der V6 sicherlich nicht. Wenn überhaupt kann er mithalten, aber das ist auch alles.

Zum Z22SE im Vectra C gegen einen Vectra B X20XEV.....der Vectra C wiegt schon grundsätzlich knappe 200kg mehr als ein Vectra B.
Da bringen dem Z22SE seine 11PS und 15Nm mehr auch nicht wirklich viel.
Desweiteren wirkt der Z22SE im Vectra C wesentlich zahmer und unaufgeregter durch seine gute Motorkapselung, und den ganzen "gemütlichen" Charakter des Autos. Ein Vectra B X20XEV wirkt da schon durch das Motorengeräusch und das im allgemeinen "nervöse" Auto subjektiv wesentlich agiler. Was er aber tatsächlich nicht in dem Maße ist.

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Die Info mit dem kürzeren F25 kommt direkt von Opel. Einige haben aber auch das F23SR mit Achse 3,84.

Leergewicht bei mir laut Waage: 1439Kg
Leergewicht beim V6 laut Waage: 1470Kg

ciao

Jetzt muß ich Dir schon wieder widersprechen! Das F25 ist deutlich länger als das F23SR und Deine Info von Opel passt auch nicht, schau mal beim FOH in das EPC oder ins TIS, da ist niemals das F25 in Verbindung mit dem 2,6V6 drin! Wäre auch widersinnig, die F23 sind alle mit Seilzugschaltung, warum sollte da dann eine Um- bzw. Rückrüstung auf die Schaltmechanik des F25 durchgeführt werden. Du kannst nämlich nicht mal eben wahlweise das eine oder das andere Getriebe verbauen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Norman Klein


Jetzt muß ich Dir schon wieder widersprechen! Das F25 ist deutlich länger als das F23SR und Deine Info von Opel passt auch nicht, schau mal beim FOH in das EPC oder ins TIS, da ist niemals das F25 in Verbindung mit dem 2,6V6 drin! Wäre auch widersinnig, die F23 sind alle mit Seilzugschaltung, warum sollte da dann eine Um- bzw. Rückrüstung auf die Schaltmechanik des F25 durchgeführt werden. Du kannst nämlich nicht mal eben wahlweise das eine oder das andere Getriebe verbauen!

Stimmt, hab mich verguckt. Nur die älteren X25XE hatten das F25. Die neueren X25XE und die Y26SE haben das F23SR mit der 3.84er Achse.

Meine Angaben von der ersten Seite ändern sich aber daruch kaum. Es lautet jetzt:

Der 2.2 dreht bei 50Km/h im 5. Gang rund 1400/min, der 2.6-V6 dreht dann 1350/min.

Hier mal die Drehzahlen beider Motoren bei 6000/min:

2.2-16V:
50/88/133/183/222

2.6-V6:
51/91/137/188/228

Die beiden Getriebe von Z22SE und Y26SE sind also NOCH NÄHER beisammen als ich zuerst dachte.

ciao

Hi

Nun, der Unterschied ist schon sehr gut merkbar. Zum Beispiel im 5.Gang dreht meiner (X25XE mit F25) bei 50km/h grade mal 1100U/min laut Drehzahlmesser.
Im Gegensatz zu den 1350U/min im Y26SE schon deutlich finde ich.

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Hi

Nun, der Unterschied ist schon sehr gut merkbar. Zum Beispiel im 5.Gang dreht meiner (X25XE mit F25) bei 50km/h grade mal 1100U/min laut Drehzahlmesser.
Im Gegensatz zu den 1350U/min im Y26SE schon deutlich finde ich.

Gruß Hoffi

richtig,

mußte ich mich auch erst dran gewöhnen....beschleunigen ist das freilich viel besser aber AB-Fahrten werden zur Hölle.....

bei ~150km/h schon 4.000Touren 🙁 im 5. Gang

MfG Markus

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


richtig,
mußte ich mich auch erst dran gewöhnen....beschleunigen ist das freilich viel besser aber AB-Fahrten werden zur Hölle.....
bei ~150km/h schon 4.000Touren 🙁 im 5. Gang

MfG Markus

Hört man denn Deinen Z22SE so sehr? Zumindest bei mir im Vectra B ist es ziemlich egal wie schnell ich fahre. Ich hör den Motor bei 100 Km/h nicht - und bei 230 Km/h auch nur ganz wenig. Der ist motormässig nicht lauter als der 740i meines Vaters.

ciao

Zitat:

Hi

@V6-man

Naja, der Vectra B V6 einem Vectra A GT unterlegen?? Naja....
Ich habe auch schon diverse 2 Liter in diversen Opel gefahren (Calibra C20NE, Calibra X20XEV)
Aber in Sachen Performance kam keiner an meinen V6 ran. Mit meinem V6 bin ich noch nicht mal 'nem serienmäßigen C20XE unterlegen, ganz egal in wlechem Auto dieser steckt.

Auch wenn dein Vectra A den Katlosen 20SEH hatte, (den es übrigens im Vectra A nicht in der BRD gab. Nur im Kadett E, Ascona C und in frühen Omega A) unterlegen war der V6 sicherlich nicht. Wenn überhaupt kann er mithalten, aber das ist auch alles.

Zum Z22SE im Vectra C gegen einen Vectra B X20XEV.....der Vectra C wiegt schon grundsätzlich knappe 200kg mehr als ein Vectra B.
Da bringen dem Z22SE seine 11PS und 15Nm mehr auch nicht wirklich viel.
Desweiteren wirkt der Z22SE im Vectra C wesentlich zahmer und unaufgeregter durch seine gute Motorkapselung, und den ganzen "gemütlichen" Charakter des Autos. Ein Vectra B X20XEV wirkt da schon durch das Motorengeräusch und das im allgemeinen "nervöse" Auto subjektiv wesentlich agiler. Was er aber tatsächlich nicht in dem Maße ist.

Gruß Hoffi

Ein paar Sachen passen hier nicht zusammen.

1) Ich hatte geschrieben, dass der Vergleich X20XEV im B und 2.2 im C sich auf ähnlich üppig ausgestattete Wagen bezieht, und in dem Fall sind keine 200 kg Unterschid zwischen den beiden.
Ich fand den C subjektiv, und im anschliessenden direkten Vergleich gegen den B dann auch objektiv lahm und keineswegs übermotorisiert.
Der Motor passt nicht zur Charakteristik des Autos.
Im B oder Astra ist das anders.
Genauso gefällt mir z.B. der 2.2 DTI im C besser als im B.

2) Weiss, dass es den 20SEH in Deutschland nicht gab, wohne ja aber auch in Luxemburg, und im Benelux und Frankreich gab es und gibt es sehr viele Vectra's mit dem 20SEH.
Der Unterschied zum C20NE ist riesig, und schlechter als ein X20XEV geht er nicht.
Bis 100 kann er sogar einem C20XE im gleichem Auto paroli bieten, und V-max ist er auch nicht viel langsamer.
(P.S.: Im Omega A gab es den Motor meines Wissens nicht).

Wenn du einen serienmässigen V6 in einem Vectra B hast (Handschalter), dann wird jedes Auto mit serienmässigem C20XE schneller, bzw. gleich schnell sein wie du, ausser vielleicht V-max, wo du vielleicht 3-4 km/h schneller bist.

Ein Kadett GSi 16V, Astra F GSi 16V oder Vectra A GT 16V wird dir bis 200 km/h um die Ohren fahren.

Eine sehr geringe Chance hättest du gegen einen sehr üppig ausgestatteten Vectra 2000 oder Cali 16V.

Wie willst du schneller sein als ein C20XE, wenn der Unterschied zum 2.2 Vectra B so gering ist, und der einem C20XE DEUTLICH unterlegen ist in allen Bereichen?!

Der V6 im Vectra A oder Calibra ist schneller als im B.

Habe selbst 2 Kadett E GSi 16V, einen Vectra A GT, einen Astra F GSi, einen Vectra A V6 (handschalter), einn Calibra V6 (handschalter und vollaustattung) und einen Corsa C GSi, also genügend Vergleichsmöglcihkeiten.

Die Kadett's halten bis ca. 160-180 mit dem Vectra und dem Cali problemlos mit, und diese Dürften deutlich schneller sein als dein Vectra.

Sogar Corsa hält mit einem B V6 in der Beschleunigung bis 160 mit (Erfahrung haben andere im Forum auch schon gemacht).

Ein leichter B V6 Handschalter genauso schnell wie ein A V6 Automatik mit Vollaustattung (beide 8.5 s bis 100 und 233 km/h V-max).
Der B Caravan ist langsamer wegen Gewicht und Cw-Wert.

MfG, V6-man.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Hört man denn Deinen Z22SE so sehr? Zumindest bei mir im Vectra B ist es ziemlich egal wie schnell ich fahre. Ich hör den Motor bei 100 Km/h nicht - und bei 230 Km/h auch nur ganz wenig. Der ist motormässig nicht lauter als der 740i meines Vaters.

ciao

hihi; mit serien-esd war der vorher auch leise😁

jein....hängt bei mir sicherlich auch an dem atu-pott....der brummt schon etwas lauter.....aber darum gehts mir noch nichteinmal so sehr....
der astra verbrauch aufrgund von dem kürzeren getriebe bei 150km/h genauso viel wie mein alter X25XE bei 170km/h....je nach gasstellung 9-11l/100km....

das ist das aber einzigste was ich an dem wechsel bereuhe 😉

MfG Markus

Hi

@V6-man

Na gut, dann sind es knappe 150kg zwischen Vectra B X20XEV und Vectra C Z22SE.
Vectra B: 1320kg-1365kg (variert je nach Baujahr)
Vectra C: 1455kg-1490kg (variert je nach Baujahr)

Sicher der Vectra B X20XEV ist kräftiger, als der Vectra C Z22SE überhaupt keine Frage. Aber halt nicht soviel wie es der subjektive Eindruck vermittelt.
Und übermotorisiert sind beide nicht.😉

Ah, OK. In Luxemburg bzw. Benelux ist das was anderes. Ich wunderte mich nur, das du einen Vectra A mit 20SEH hattest. Den kannte ich in der BRD nicht.

Den 20SEH gab es tatsächlich nicht im Omega A, allerdings die zahmere Variante mit 122PS (20SE??)

Zitat:

Wenn du einen serienmässigen V6 in einem Vectra B hast (Handschalter), dann wird jedes Auto mit serienmässigem C20XE schneller, bzw. gleich schnell sein wie du, ausser vielleicht V-max, wo du vielleicht 3-4 km/h schneller bist.

Nein, eben nicht. Ich habe schon mehrere Vergleichsfahrten (Rennen ist so ein unschönes Wort😁) gegen diverse C20XE gefahren. Allerdings nie abgesprochen, sondern spontan auf der BAB oder an der Ampel.

Ob das ein Kadett E war, oder Astra F, oder Calibra.

Ich habe nie "verloren". Frag Caravan16V, mit ihm hatte ich eine ähnliche Diskussion schon öfters.😉

Zitat:

Wie willst du schneller sein als ein C20XE, wenn der Unterschied zum 2.2 Vectra B so gering ist, und der einem C20XE DEUTLICH unterlegen ist in allen Bereichen?!

Hab ich auch nicht behauptet. Ich habe lediglich gesagt, das ich nicht unterlegen war.

Zitat:

Sogar Corsa hält mit einem B V6 in der Beschleunigung bis 160 mit (Erfahrung haben andere im Forum auch schon gemacht).

Ja, das stimmt. Ich glaube sogar derjenige mit dieser Erfahrung im Forum bin ich gewesen. Ich hab vor nicht allzu langer Zeit davon berichtet.

Na jedenfalls sehe ich das auch so wie du. Bis ca. 160km/h tun sich beide nichts, dann kommt der V6.

Zumindestens bei meinem Kumpel seinem GSi, der noch aus der ersten Serie stammt. Und die sollen ja auch kräftig nach oben streuen.

Gegen einen Vectra A V6 sehe ich kein Land, das ist klar. Aber gegen alles andere, ob das jetzt ein C20XE im Kadett E, Astra F, Vectra A, Calibra ist, oder ein Z22SE egal in welchem Auto (ausser Speedster😉), oder Corsa C GSi muss ich mich mit meinem Vectra B V6 jedenfalls nicht verstecken.

Nicht mehr und nicht weniger hab ich behauptet.😉

Gruß Hoffi

Will ja nix sagen, vielleicht interpretiere ich dich ja auch falsch, aber in meinen Augen widersprichst du dich oder drückst dich sehr unglücklich aus.... 😉

Das mit dem Gewicht hängt nicht unbedingt vom Bj., sondern viel mehr von der Austattung ab.
Wenn man jetzt einen üppig ausgestatteten Vectra B und einen vergleichbaren C nimmt, wird weniger als 70 kg dazwischen liegen. 😉

Der X20XEV war wie gesagt nicht nur subjektiv schneller, sondern auch objektiv. 🙂
Ausserdem ist es ja bekannt, dass auch die X20XEV kräftig nach oben streuen und bis zu fast 150 PS haben...

Zitat:

Den 20SEH gab es tatsächlich nicht im Omega A, allerdings die zahmere Variante mit 122PS (20SE??)

Hatte ich ja gesagt; in Omega A gab es den 20SER mit 124 PS, war aber nicht eine zahmere Variante des 20SEH.

Zitat:

Nein, eben nicht. Ich habe schon mehrere Vergleichsfahrten (Rennen ist so ein unschönes Wort) gegen diverse C20XE gefahren. Allerdings nie abgesprochen, sondern spontan auf der BAB oder an der Ampel.
Ob das ein Kadett E war, oder Astra F, oder Calibra.
Ich habe nie "verloren". Frag Caravan16V, mit ihm hatte ich eine ähnliche Diskussion schon öfters.

Dann wollten diese keine "Vergleichsfahrten" mit dir machen, weil sie den Ausgang schon kannten, bzw. hatten diese Autos in Wirklichkeit keine C20XE drin oder die Klima lief auf vollen Touren...

Mit einem relativ leichten Astra F GSi 16V, schlimmer noch mit einem Kadett GSi 16V, wirst du in einem serien Vectra B V6, so leicht er auch sein möge und so viel er auch nach oben streuen möge (wobei die X25XE nicht mehr so weit nach oben streuen wie die alten C25XE), wirst du bis auf V-max kein Land sehen, das ist Fakt und das belegen auch die Testwerte und Werksangaben (Kadett brauchte z.B bis auf 100 fast immer unter 8 s, Werksangabe ist 8 s).

Sehr geringe Chancen hättest du gegen einen sehr üppig ausgestatteten Cali mit C20XE, da dieser auch gerne fast 1300 kg wiegt.

Zitat:

Ja, das stimmt. Ich glaube sogar derjenige mit dieser Erfahrung im Forum bin ich gewesen. Ich hab vor nicht allzu langer Zeit davon berichtet.
Na jedenfalls sehe ich das auch so wie du. Bis ca. 160km/h tun sich beide nichts, dann kommt der V6.

Wie das jetzt auf einmal?!

Kein Auto mit C20XE hat eine Chance gegen deinn V6, und ein Corsa, der über 100 kg mehr hat als ein Kadett GSi 16V z.B und rund 30 PS weniger hält problemlos bis 160 km/h mit?!

Der beste Test des Corsa war 8,4 s bis 100, der vom Kadett 7,6 s, und bis 160 km/h hat der Kadett dem Corsa, also auch folglich deinem V6 eine halbe Ewigkeit abgenommen... (und V-max läuft der Kadett 20 km/h mehr als der Corsa), wie soll ihm dann dein V6 dann nicht unterlegen sein?!
Ab 160 wird der Kadett auch nocht langsam oder viel langsamer, und der Vectra hat keinen cw-Wert à la Cali.

Werksangabe der ersten B V6 ist 8.5 s bis auf 100 (Handschalter); die späteren Modelle erreichten diesen Wert jedoch fast nie aufgrund üppiger Austattung schon von Werk aus.

Zitat:

Gegen einen Vectra A V6 sehe ich kein Land, das ist klar. Aber gegen alles andere, ob das jetzt ein C20XE im Kadett E, Astra F, Vectra A, Calibra ist, oder ein Z22SE egal in welchem Auto (ausser Speedster), oder Corsa C GSi muss ich mich mit meinem Vectra B V6 jedenfalls nicht verstecken.

Wie jetzt? Dachte der Corsa hält bis 160 km/h problemlos mit?

Ausserdem ist es gewagt einen Z22SE gegen den C20XE zu vergleichen...

Da du zugibst, gegen einen A V6 keine Chance zu haben (sogar als Automatik hättest du es schwer) sage ich dir, dass meine Kadett's bis ca 180 km/h mit meinem A V6 handschalter mithalten und zum Teil vorne liegen, und das obwohl mein V6 sehr gut im Futter liegt...
Wie erklärst du das?

MfG, V6-man.

Tach,

@V6-mann

Ich denke Hoffi, meint nicht das er jedes Auto mit einem C20XE in Grund und Boden fähert, mit seinem V6.
Der will nur ausdrücken das er mit dem V6 nicht so leicht verliert und zumindest dranbleibt und in der Vmax sowieso gewinnt.

So habe ich das jetzt verstanden.

Gruß

Wenn Hoffi sagt, dass er mit seinem V6 diverse Kadett 16V nicht vorbeilassen muss, dann glaube ich ihm das unbesehen!

Die Frage ist: Wie streut sein V6? Wie streuten die gegnerischen C20XE? Weiss man nicht... darum ist es eigentlich unnütz, sich darüber den Kopf zu zerbrechen.

Die Regel wird jedenfalls sein, dass ein 0815 Kadett/Astra 16V wohl einen Tick schneller auf Tempo 100 sein wird als ein 0815 Vectra B V6.

Zum Vergleich C20XE/Z22SE:
Beide Motoren haben ungefähr die gleiche Leistung, der Z22SE bietet ein etwas höheres maximales Drehmoment und einen wesentlich besseren Drehmomentverlauf bei niedrigen Drehzahlen.

Alles ca.-Angaben, um +/-5Nm gehts ja nicht:
Z22SE: 185Nm@2000 und 160Nm@1000)
C20XE: 155Nm@2000 und 130Nm@1000)

Obenrum bis 6000 sind die Drehmomentkurven dann relativ identisch. Der Z22SE erreicht seine max. Leistung bei 5800, der C20XE bei 6000. Der C20XE dürfte über 6000 freier laufen als der Z22SE.

Steckt man beide Motoren in die gleiche Karosserie und wählt die Getriebeabstufung entsprechend, dann dürften da keine grossen Unterschiede festzustellen sein.

ciao

Man kann einen 16V mit einem V6 nicht vorbeilassen, heisst aber nicht dass der 16V nicht schneller sei... 😉

Bleibe aber bei meiner Aussage, dass die meisten nicht ausgelutschten C20XE (z.B. im Kadett) einem durschnittlichen V6 in einem B Vectra nicht den Hauch einer Chance lassen würden, beschleunigungsmässig.

Da die C20XE in der Regel viel mehr nach oben streuen als die X25XE oder Y26, und da die Autos, wo der C20XE verbaut wurde, bis zu über 400 kg (!!!) leichter sind, wird der Vectra, ausser er hätte eine Diät gemacht und wäre nicht mehr ganz serie, DEUTLICH das Nachsehen haben.

Dass der C20XE ein sportlicherer Motor ist als der Z22SE, daran glaube ich.

Nicht dass der Z22SE ein schlechter Motor sei, aber es ist eben kein Motor, der z.B. grosse Erfolge im Automobilsport gefeiert hat, sondern eher ein Grosserienmotor für Grosserienautos.

Der C20XE war anfangs exklusiver, und ist es noch immer.

Bin auch der Überzeugung, dass wenn man einen C20XE in einen Speedster packen würde, der besser abghen würde als einer mit Z22SE.

Der Motor passt nicht zum Charakter des Auto, der Turbo z.B. schon.

Der 2.2 holt aus 200ccm mehr Hubraum 3 PS weniger; nicht zu vergessen ist auch, dass die meisten C20XE in der Regel mehr als 200 Nm haben, und diese 7 Mehr Nm auf dem Papier in der Praxis nicht zu spüren sind.

Den C20XE gab's auch ohne Kat als 20XEJ, dort hatte er im Kadett 156 PS und auch 203 Nm, viel besser als ein C20XE ging der jedoch nicht.

Bohrt man einen C20XE auf 2.2 auf, dann wäre er dem Z22SE haushoch überlegen.

Hubraum ist eben durch nix anders, ausser als durch mehr Hubraum zu ersetzen.

Dass der Z22SE viel ruhiger, vibrationsärmer und zivilisierter läuft, das ist klar, vor allem wegen der Ausgleichswelle.
Das er auch eine bessere Abgasnorm hat, ist klar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen