Vergleich W211, W210 und W124

Mercedes E-Klasse W211

Hallo!

Ich möchte gerne die drei E-Klassen der letzten 20 Jahren vergleichen. Welche Baureihe ist den die Zuverlässigste, W211, W210 oder W124?

Was ihr habt ihr dazu zu sagen? Zusammengefasst wie ist ihre Erfahrung mit:

- Antrieb, Zuverlässigkeit?
- Karroserie, Fahrwerk, Rost?
- Ausstattung (geht da oft etwas kaputt)?

Ich warte gespannt auf ihre Kommentare und bedanke mich im Voraus für alle Beiträge und Anregungen.

Grüsse,

Ushi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Hi,

da ich den Sinn dieser Frage nicht verstehe,
bitte ich den
Mod
diesen Thread zu
beenden!!!

und wieso verstehe ich das jetzt nicht?

ist die frage etwa nicht erlaubt?

....

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo erst einmal,

sicherlich hat jeder so seine speziellen Vorlieben. Ich kann jedoch nur aus Erfahrung (200D-10.92, 250D-07.88, 200CDI-08.98) sagen, dass der W124 der Wagen mit den wenigsten Problem war.
Der 200D wurde von den Eltern meiner Freundin 1992 neu gekauft. Und wurde als Taxe genutzt. Es gab wohl am Anfang ein paar kleinere Probleme. Als diese behoben waren, lief der Wagen bis 2005 als Taxe und dies ohne jegliche Probleme. Am Ende hatte der gute Benz 654000 Km auf dem Tacho. Der Innenraum zeigte bis zum Schluss keinerlei Abnutzungserscheinungen. Auch die Kosten was den Unterhalt und Pflege bzw. Wartung angehen, waren auf auf einem sehr niedrigen Niveau. Ein paar Rostfleckchen gab es am Ende jedoch schon, Kofferraumklappe, um das Schloß und die Radläufe. Aber nix schlimmes.
Beim W210 gab es von Anfang an Probleme. Aber zuerst das positive. Der 200 CDI zieht natürlich deutlich besser. Klar ist ja kein Vorkammer Diesel. Sicher damit ist es kein Rennwagen aber auch der W 210 wurde als Taxe genutzt und da zählen andere Werte. Die Innenausstattung war sehr haltbar. Auch war der Wagen recht gut verarbeitet. Die Sicherheitsausstattung ist besser, ebenso das Platzangebot und natürlich ist der Wagen auch deutlich leiser.
Nun zu den Nachteilen. Fangen wir mal beim Innenraum an. Mir persönlich geht es so, dass der Innenraum einen eher zwiespältigen Eindruck hinterlassen hat oder auch noch lässt. Zwar ist alles haltbar und auch gut verarbeitet. Aber die Materialqualität ist wesentlich weniger hochwertig als beim W124. Man hat den Eindruck man ist nur noch von Hartplastik umgeben. Und das bei einem Auto was einem nicht gerade zu einem Discountpreis hinterher geschmissen wird.
Motorseitig gab es leider immer wieder Probleme. Einspritzdüsen dicht. Elektronikprobleme ohne Ende. Wir mussten einmal während der Fahrt die Rückbank ausbauen, da das Radio nicht mehr leise zu machen ging. Wenn es kalt war und man hat geblinkt und gefunkt hat der Wagen gequalmt. Aussage von Mercedes, "das ist normal". Durch die Elektronik enormer Reifenverschleiß. Weitere Elektronik Probleme, E-Fensterheben ohne Funktion, kein Blinken... nix ging mehr.
Auch nicht gerade schön. Der Rost. Nach drei Jahren Kofferraum durchgerostet. NACH DREI JAHREN!!!!! Unterboden nach 5 Jahren auf 20 cm durchgerostet. !!!! Nach 6 Jahren Rost an allen Ecken und Enden. Sämtliche Hauben und Türen von Rost betroffen. Das Auto sah aus wie ein Frühlingsauto. Es hat geblüht an allen Ecken und Enden. Mercedes wollte es nicht mal auf Garantie oder Kulanz lackieren. Es wären Steinschläge. Am Ende haben Sie lackiert. Aber nicht alle betroffenen Stellen. Und das Beste. Um Steinschläge wurde herumlackiert. Finde ich persönlich unglaublich. Am Ende haben wir den W210 entnerft mit 540 000 km auf dem Tacho verkauft. Er stand nur noch in der Werkstatt. Hat nur Kosten verursacht. Mit dem Fahrwerk gab es nur Probleme. Absolut indiskutabel.
Nun fahren wir seit 2002 Skoda Superb als Taxen ohne Probleme.
Wehmütig denke ich persönlich an den guten W124 zurück.

Hallo und guten Abend.l

Ein bischen Voreingenommenheit, etwas Nostalgie, etwas Liebe zu den eigenen Vorurteilen gehört dazu! Ich mag und fahre den 124er, vermeide aber aus gutem Grund mal eines der neueren Modelle zu fahren. So bleibt mir die feste Überzeugung das mein schmaler 230er ein unübertreffliches Muster an Laufruhe, Komfort und Entspanntheit ist.

Nein, ich will von Euch nicht hören dass der 210er leiser als der 124er ist! Ich will das weder hören, noch lesen, schon gar nicht erfahren! Ich weigere mich einfach die Möglichkeit des Fortschrittes in Betracht zu ziehen und erhalte mir so die Illusion dass eine Steigerung zum 124er nicht existiert.

Im Ernst: Neben meinem im Herbst letzten Jahres gekauften 124er habe ich nur einfachere, wenngleich neuere Autos in Besitz. DACIA Logan, OPEL Astra F, SEAT Alhambra maximal. Im Vergleich zu den Karren ist der 124er ein Auto mit überlegenen Eigenschaften. "Sound of silence" würde ich sagen. Fragt meine Frau: Seit der 124er im Haus ist muss ich jeden Tag mit ihr um den Wagen kämpfen.

Und kommt mir nicht mit neueren Mercedes! Wie können die noch leiser sein, wie hier behauptet? Bei Tacho 120, so meine ich, beginne ich erst den Vierzylinder zu hören. Geht das wirklich noch leiser? Nein, bitte sagts mir nicht!

Für mich ist der 124er der "beste" E-Daimler weil ich immernoch für 4000 Euro ein Auto im Jahreswagenzustand kaufen kann was, neben den guten Alltagseigenschaften, emotional so manche Saite zum klingen bringt..... Ein billiges Vergnügen! Wer bietet mehr für weniger? Bitte sagts mir nicht!

Gruß RW550

Ich möchte darauf hinweisen, dass Mercedes bis Anfang der 90er immer versucht hat, qualitativ besser zu sein als der Rest. das war beim /8er so, beim w123 und beim w124.

Technisch ist die Entwicklung natürlich nie stehengeblieben, aber der w210 hat bei der Produktion 30% weniger gekostet als der w124. Darauf war Mercedes auch ganz stolz drauf.
Es ging ja auch nicht mehr darum das beste Auto zu bauen, sondern den Aktienwert zu steigern!
Und es ist wirklich so, dass ein w211 qualitativ nicht besser als ein gleich alter VW Passat ist (wenn auch viel schöner). Das war beim W124 deutlich anders.
Die Materialien im Innenraum wirken beim W210 und W211 einfach deutlich billiger als beim W124! Das ist nun mal so wenn man sparen muss.😛

Ich habe mich damals auch für den 12 Jahre alten W124 entschieden, nachdem ich in einem W210 mit ähnlicher Ausstattung gesessen bin.
Hinzu kommt...ein alter Mercedes ist einfach was schönes!

Konklusion:

Der W211 ist der schönste vom Design(vor allem als T)
Der W124 ist der letzte echte Benz der E-Klasse

...ach ja ..

Da ist ja noch der W210...

...das ist der erste Benz, der so gut wie die anderen Autos war.😉

E-class-history-b

Zitat:

Original geschrieben von joered



Und es ist wirklich so, dass ein w211 qualitativ nicht besser als ein gleich alter VW Passat ist (wenn auch viel schöner).

Sorry aber, neee.....

vergiss es einfach, im VW Passat wird die gleiche billige Plastik verwendet wie für die Spielkugeln im IKEA Kinderland, das fängt schon beim Schlüssel an....

wie das Ganze dann nach 10 Jahren ausschaut is wieder was anderes....

Und der Passat zur W124 Zeit war auch eher auf Trabi Niveau, einfach nur billig und hässlig, aber halt eben tech. solide. VW hat der sehr viel nachgeholt was Kunstoffe etc anbelangt.
Das kann man garnicht vergleichen....

Ähnliche Themen

hee cooles thema,
da erhitzen sich die gemüter.
habe unter anderem mehrere w124er besessen und auch noch im dienst. aber auch nen s210 mit 320er motorisierung hatten wir. den ich früher mal nicht leiden mochte. aber als der dann in der garage stand, bin ich immer wieder gerne in ihn eingestiegen um mit dem hund in den wald zu fahren. selten ein auto besessen das unkomplizierter und souveräner fuhr als der olle kombi 210er. mein w124 coupe ist nur für schöne tage, weil er noch im topzustand ist und für den alltag zu schade ist.
kann jedem der entspannt auto fahren will zum 210er raten, weil durch esp. auch fahrfehler problemlos weggebügelt werden, was der alte 124 eher übel nimmt. nur aufpassen, und nach rostnestern suchen beim 210. dann hat man auch einen guten begleiter. werde mir wohl in den nächsten tagen wieder nen ollen kombi s210 zulegen, weil mir meiner kaputtgefahren wurde.
gruß aus berlin

Zitat:

@Ushi_Diesel schrieb am 18. November 2008 um 17:56:58 Uhr:


Hallo!

Ich möchte gerne die drei E-Klassen der letzten 20 Jahren vergleichen. Welche Baureihe ist den die Zuverlässigste, W211, W210 oder W124?

Was ihr habt ihr dazu zu sagen? Zusammengefasst wie ist ihre Erfahrung mit:

- Antrieb, Zuverlässigkeit?
- Karroserie, Fahrwerk, Rost?
- Ausstattung (geht da oft etwas kaputt)?

Ich warte gespannt auf ihre Kommentare und bedanke mich im Voraus für alle Beiträge und Anregungen.

Grüsse,

Ushi

Ich würde die damals gestellten Fragen nach so langer Zeit nochmal aufgreifen und um eure Erfahrungen bitten. Vor allem der Vergleich 210/211 interessiert mich. Ich möchte mir einen E für unter 10000€ kaufen, beim 210 hab ich das Gefühl das man da wirklich nur noch Rostlauben bekommt. Sieht es beim 211 ähnlich aus? Mit ist klar das ich da keine Top Fahrzeuge erwarten kann. Vielen Dank schonmal.

Wir hatten nen W210 mit dem OM606...Außer Getriebe und Motor war es eine Dauerbaustelle was Rost betrifft...als Schönwetterkfz und Dauerbaustelle, gerne...Daily ? Never again.
Nimm entweder nen W124er Mopf1 oder W211 Mopf je nach Gusto....

Ein 124er ist ja mittlerweile ein richtiger Klassiker. Da ging vieles noch rein mechanisch oder maximal elektrisch. Das waren also noch keine rollenden Computer, die man auch selber noch gut reparieren konnte. Mittlerweile ist bei den Fahrzeugen das Thema Rost natürlich "altersbedingt" eine Sache die man nicht unterschätzen sollte. Grundsätzlich waren und sind es auch heute noch zuverlässige und robuste Fahrzeuge mit ausgereifter Technik von damals, wenn sie gut behandelt und gepflegt wurden.

https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1435855/mercedes-e-klasse-w124

Bei den 210ern ist aufgrund des damaligen MB-Sparwahns bei den meisten Fahrzeugen heutzutage wohl vom "Originalblech" nicht mehr viel übrig. Die überwiegende Zahl der Fahrzeuge wird wohl der brauen Pest zum Opfer fallen. Wenn man Lust darauf hat das Blech zu erhalten, sollte man einen guten Schweißer kennen. :-) Im Vergleich zu den 124ern waren das damals natürlich die deutlich moderneren Fahrzeuge. Sogar mein 210er VorMopf hatte schon Airbags auf der Fahrer- und Beifahrerseite. Mein S210 Mopf mit dem 320er Motor und für die Verhältnisse von 1999 mit einer recht guten Ausstattung (Comand, Mobiltelefon in Mittelkonsole, ...) war schon ein tolles Auto. Die erste umfangreiche Rostkur bekam er im Alter von nur 8 Jahren auf Kulanz bei MB und ab dann nahm es kein Ende mit dem Rost.

https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1435863/mercedes-e-klasse-w210
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1435858/mercedes-e-klasse-s210

Die 211er haben natürlich eine Weiterentwicklung erfahren, die einen 210er ziemlich alt aussehen lassen. Reichlich Elektronik deren mögliche Fehlerquellen man nur noch mit einem Diagnosegerät genauer eingrenzen kann. Rosttechnisch auf jeden Fall deutlich zufriedenstellender als die Vorgängerbaureihe, aber auch bei den 211er kann sich hier oder da durchaus mal der Rost zeigen. Würde aber sagen, das ist noch beherrschbar. Ein Mopf wäre auf jeden Fall eine Gute Wahl.

https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/500118/mercedes-e-klasse-s211

Um das Thema fortzuführen, technisch kann auch ein 212er mit dem 211er durchaus mithalten. Die neueren Motorengenerationen sind schon eine Wucht mit teilweise deutlich mehr Leistung aus weniger Hubraum. Viele Assistenzsysteme haben in der 212er Baureihe Einzug erhalten, die es im 211er noch nicht gab. Rost ist schon ein Thema, z.B. bei den Hinterachsen, die es aber derzeit von MB noch auf Kulanz ersetzt gibt.

https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1394040/mercedes-e-klasse-s212

Aus Mangel an Erfahrung kann ich zum 213er leider noch nichts beitragen ...

Ist zwar ein altes Thema, wird aber wieder interessant, finde ich. Habe alle 3 Reihen selbst gefahren:
S124: 300TE-4M vormopf, ziemliche Vollausstattung für damals
W210: 220CDI Limo vormopf Classic
S211: 320CDI vormopf Avantgarde

Motorisch sind da natürlich fast 20 Jahre dazwischen, sollte man gar nicht vergleichen. Leistung und Verbrauch, da liegen Welten dazwischen.
Getriebe: hatte alle als Automatik, die 722 ist schon eine feine Sache, aber so Dinge wie Wählhebelmodul, Elektronikplatine, Stecker waren erst ab 210 ei Thema.
Rost: der 210 ist mir unterm Arsch weggegammelt, obwohl Garagenauto und gepflegt. Ist mittlerweile am Schrott (Nachfolger hatte Unfall). Mein alter 124 fährt immer noch bei einem Liebhaber. Der hat bis heute keinen Rost, verstehe es auch nicht. Der 211 hat jetzt abgelesene 274.000 drauf, ich gehe eher vom Doppelten aus.
Komfort: Die Sitze vom 124 waren ein Jammer gegenüber den neueren Modellen.
Platzangebot: Subjektiv sind die Autos gewachsen, jedenfalls mehr Schulterfreiheit.
Technik: wo nix ist, wird wenig kaputt, um es auf den Punkt zu bringen. Vermutlich ist ein 211 in Buchhalterausstatung genauso wenig anfälllig wie ein124 mit voll alles.
Fazit: Wertbeständig ist vermutlich immer das Topmodell, wobei ein E63 etwas anspruchsvoller im Betriel ist als ein 300-16V.
Schönheit: Kann man natürlich diskutieren, aber ein C124 hat geniale Linienführung und ich würde alle Modellvarianten als Youngtimer und Klassiker von morgen sehen.
Fahrspass: Der 211 ist trotz mittlerweile 20 Jahren als daily gut brauchbar, Strassenlage, Bremsen, Zugkraft, Leistung braucht sich nicht verstecken. Der 210 war eine müde Kutsche dagegen. Der 124 ist zum cruisen ok, aber Rennen braucht man keine provozieren. Da fährt ein Golf IV Kreise rundherum.
Das sind natürlich sehr persönliche Ansichten, schauen wir was noch kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen