Vergleich W210 & W213

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,
hier mal ein paar Fotos meines W210 (1996 und absolut rost-, kratzer- und beulenfrei) und meines W213 (2016).

Bei Fragen zu den Fahrzeugen gerne melden 🙂

Img-6070
Img-6073
Img-6085
+6
Beste Antwort im Thema

Wozu all die Aufregung...das klassische funktionelle Beförderungs- und Transportmittel ist out.

Die "Head Down Generation" will von Selbstfahrmaschinen gefahren werden und benötigt keine Mitfahrer auf den Rängen, die nur stören beim entertainment.
Einkäufe werden online erledigt und von Paketdiensten oder Drohnen geliefert, wozu also noch Kombis.
In den Urlaub jettet man und für die kleinen Wege tut`s ein scooter, blade oder bike.

Eingebettet in einem rundum Sorglospaket von Schutzvorrichtungen, Kameras, Leitsystemen, Assistenten, Airbags, Signaltönen, Alarmsystemen und neuerdings auch Bordsteinkanten mit Lichtsignalen, wird sich der Mensch behütet und völlig sicher fühlen.

Autofahren ist doch was für Ewiggestrige.

(Ironie und off topic aus)

127 weitere Antworten
127 Antworten

Zitat:

@grzkater schrieb am 4. Mai 2016 um 14:37:49 Uhr:


ach kinder ... diese ewigen diskussionen...was wurde damals über den 126er geschimpft... welchen schock hat der 201er und der 124er ausgelöst... keine echten benze mehr und und und...und heute lesen wir dass das die echten mercedes sind...ich erinnere euch dann in 25 jahren wenn der 213er der letze echte mercedes sein wird;-)

Mag ja sein, aber das sagt noch lange nichts über den wirklichen, relativen Qualitätverlust aus, sondern nur etwas über den herrschenden Zeitgeist! 😉
MERKE: AUCH WENN ICH PARANOID BIN, HEISST DAS NOCH LANGE NICHT , DASS SIE NICHT HINTER MIR HER SIND! 😉😁

Zitat:

@grzkater schrieb am 4. Mai 2016 um 14:37:49 Uhr:


ach kinder ... diese ewigen diskussionen...was wurde damals über den 126er geschimpft... welchen schock hat der 201er und der 124er ausgelöst... keine echten benze mehr und und und...und heute lesen wir dass das die echten mercedes sind...ich erinnere euch dann in 25 jahren wenn der 213er der letze echte mercedes sein wird;-)

Sehe ich nicht so.

Das ganze Thema Youngtimer interessiert mich seit ca 12 Jahren und schon damals war der W126 "der letzte echte" nach gewissen Kriterien. Seither sind fast 2 Baureihen vergangen und weder W140 noch W220 sind in die Richtung gekommen.

Gilt übrigens auch für W124 und Nachfolger, wobei ich eingestehen muss, dass die Qualitäten vom W210 schleichend an Beachtung gewinnen, was ich angesichts des W211 bestens verstehen kann.

Wenn mir oben genannte Kriterien wichtig sind, dann muss ich 2016 ein Fahrzeug kaufen was im Schnitt 32 Jahre alt ist.

Ist übrigens der Grund dafür, dass es gar nicht so wenige Leute gibt, die sowas noch fahren.

Fahr mal in Hamburg die Elbchaussee runter, es gibt nicht wenige Haushalte wo S124 und A124 vor der Tür stehen.

Die Frage ist, was für Kriterien jemand an einen Neuwagen stellt und das ändert sich nunmal beim durchschnittlichen Käufer.

Es gibt aber auch welche, die mit den gängigen Autos nichts anfangen können und daher irgendwo in den frühen Neunzigern stehen geblieben sind.

Mit Geld hat das auch nichts zu tun, weil auch die ältere Generation nicht wirklich billig zu unterhalten ist.

Den 123er kenne ich ganz gut, er hat mir nie richtig gefallen (von der Optik her) .Sonst war das ein Auto wie ein Tresor, ich bedauere noch heute, nicht den 230er mit dem neuen Einspritzmotor meines Schwiegervaters übernommen zu haben, der ihn dann nach 10 Jahren im Bestzustand für ein Linsengericht bei Daimler in Zahlung gegeben hatte! Noch dazu war das ein T- Modell! Aber - mir war er damals zu schwach und zu spießig! Der 124er war in Design und Technik ein Quantensprung nach vorne und ich habe ihn ohne Probefahrt sofort am Tage seiner Vorstellung im Januar 1985 ( als 300 E mit allem möglichen Schicki-Micki) gekauft, bzw. bestellt. Nur - die Qualität war ein Schritt zurück im Vergleich zum 123er! Wenn ich alleine an die Plastikorgie innen und außen denke - besonders an die Radkappen, die schon nach einem Jahr mit abgelöstem Klarlack geradezu verboten aussahen! Allein die tolle Form und der fehlende Chrompofel haben mich dann rasch versöhnt.
Sonst war ich auch mit meinem 124er sehr zufrieden - vor allen Dingen fühlte ich mich wohl in ihm, wie zuhause! Es gab damals ein berühmtes Video von Daimler - endlich zuhause - das genau meiner Einstellung entsprach.
Und - was soll ich sagen - mit dem 210er war es genauso!🙂
Ich sehe schon , S Klasse Fan, du wirst mit der Verteidigung des 210ers bald in meine Fußstapfen treten - dir fehlt halt nur noch der entsprechende 300TD! 😉😛

Lustig lesen sich auch die Threads über den W213/Skoda Superb - Vergleich im 212/213-Forum! Wer hätte so etwas früher für möglich gehalten!?😎 Schade, dass es noch keinen Vergleich B-Klasse/ Skoda Yeti gibt!😉😛 Da könnte ich auch mein Scherfflein zu beitragen!😎

Ähnliche Themen

Nun, lieber DSD, es ist Dir ja unbenommen solch einen Thread/Vergleich zu starten! Viele Grüße, Dieter

Der restlichen Diskussion entziehe ich mich, der w213 ist nicht mein Daimler, da ist mit dem s212 wohl Schluss... Zuviel BlingBling und wenn ich drinnen sitze, dann sehe ich den Stern nur noch zur Hälfte und DAS GEHT GAR NICHT (obwohl ich mit meinen 1.92m noch eine gute Position hätte den Stern in Gänze sehen zu können....).

Dieter, meine eigene Erfahrung ist dazu zu gering - in der B-Klasse bin ich gerade mal gesessen und den Yeti fahre ich erst 10 000 km - zu wenig für ein profundes Urteil! Daher sprach ich auch nur vom "Scherfflein"...😉😛

Zitat:

@DieterAntonBerger schrieb am 6. Mai 2016 um 19:50:44 Uhr:


...und wenn ich drinnen sitze, dann sehe ich den Stern nur noch zur Hälfte und DAS GEHT GAR NICHT (obwohl ich mit meinen 1.92m noch eine gute Position hätte den Stern in Gänze sehen zu können....).

Lieber noch einen halben Stern, als gar keinen...

Wenn ich die Prospekte des neuen W213 richtig deute, gibts den Stern jetzt nicht mehr.
Manche finde das sportlich, ich finde es langweilig wenn man nicht mehr sieht, wo der Wagen vorne aufhört.

Irgendein Nasenbohrer hat für den Vorschlag, den Stern einzusparen garantiert eine hohe Prämie bekommen...

Was für mich an den Fahrzeugen ein absolutes K.O Kriterium wäre sind die Tankvolumen.

In der C Klasse 41 Liter, in der E Klasse 50 Liter, d.h faktisch 35 bzw 45 Liter, was ich als absolute Frechheit für Fahrzeuge empfinde, die eher für die Autobahn konzipiert sind.

Faktisch verbrauchen die Fahrzeuge als 4 Zylinder Diesel in flott gefahren irgendwas um 6,5 und als V6 dann 7,5 Liter, als Benziner eher Richtung 8-10 Liter.

Und sorry, mit einem Fahrzeug der Automobilen Oberklasse nicht in einem Zuge von Hamburg nach Frankfurt, bzw einer C Klasse Benziner bis kurz hinter Kassel zu kommen ist einfach verfehlt.

Und das alles wegen der paar Kilo Leergewicht. Ein W124 hat in der Standardausrüstung 70 Liter, damit kommt man als R6 Diesel auch mit Dauervollgas ganz locker von Hamburg nach München und mit der 90 Liter Variante auch bis Italien.

Wenn ich da nen OM642 W213 nebenstelle kommt der mit 45 Liter Realvolumen bei scharfer Fahrweise mit Glück bis Fulda.....

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 7. Mai 2016 um 11:54:07 Uhr:



Zitat:

@DieterAntonBerger schrieb am 6. Mai 2016 um 19:50:44 Uhr:


...und wenn ich drinnen sitze, dann sehe ich den Stern nur noch zur Hälfte und DAS GEHT GAR NICHT (obwohl ich mit meinen 1.92m noch eine gute Position hätte den Stern in Gänze sehen zu können....).

Lieber noch einen halben Stern, als gar keinen...

Wenn ich die Prospekte des neuen W213 richtig deute, gibts den Stern jetzt nicht mehr.
Manche finde das sportlich, ich finde es langweilig wenn man nicht mehr sieht, wo der Wagen vorne aufhört.

Irgendein Nasenbohrer hat für den Vorschlag, den Stern einzusparen garantiert eine hohe Prämie bekommen...

Klar gibts den Stern noch, gegen Aufpreis Exklusiv Exterieur...

Na ja, einen halben halt zumindest ... gegen Aufpreis *lol*

Und einen halben Tank auch. Gegen Aufpreis kann man sicher ein richtiges Treibstoff-Fass erwerben (inkl. der dann höheren CO2-Abgaben wegen des höheren Normverbrauchs vermutlich).

Die spinnen, die Römer Stuttgarter.

S Klasse Fan ich bitte dich...lass die Übertreibungen. Ich hatte einen S124 mit R6 3L drin. Nach 600 km war der Tank leer. einmal hab ich es geschafft von Bühl zurück zu mir nach Hause zufahren ohne zu tanken, das waren ca. 560 km und die Reservelampe war schon an. Etwas schneller fahren und ich musste jedesmal nachtanken. Immer diese Verklärung des vergangenen..... Bei Dauervollgas von Hamburg bis München, das ist einfach lachhaft..

Ja ne.... Mit nem 300 TE ist das auch ne etwas andere Angelegenheit als mit einem 300 D 😉

Aber mit einem 300 D von HH mach München.... Gar kein Problem.

Dauervollgas von Hamburg bis München geht doch gar nicht !

Wie kann man nur solch praxisferne Vergleiche anstellen...

Es gibt jede Menge Geschwindigkeitsbeschränkungen und zähflüssigen Verkehr. Insofern ist man zwangsweise immer etwas sparsamer unterwegs...

Aber es ist einfach ätzend, wenn man 100 km vor dem Ziel nochmals tanken muß.
Von Stuttgart nach Lübeck durfte ich selbst bei kommoder Fahrweise mit meinem 230 E (W124) immer schon bei Hannover tanken. Und der hatte immerhin einen 70-Liter-Tank.

Heute ist das kein Problem mehr. Mein CDI läuft selbst bei forcierter Fahrweise sehr sparsam und da mir der Vorbesitzer einen 80-Liter-Tank spendiert hat, ist die Reichweite kein Thema mehr. Besonders wenn man z.B. mal eine Stunde im Stau steht, muß man nicht befürchten, daß der Sprit ausgeht.

Aber diese Minitanks in den neuen Baureihen sind wirklich eine Frechheit !

"Das Beste oder nichts..." Dann doch lieber nichts neues mehr...😁

Im Stau braucht ein Motor pro Stunde keinen Liter Sprit. Und bei den modernen Autos bleibt der Motor aus, da sinkt der Spritverbrauch gleich nochmal (bis die Klimaanlage/Heizung/leere Batterie ihn wieder loslaufen lässt). Insofern keine Argumente. 🙂

Allerdings hab ich mich auch an Alltagsreichweiten von 850+ km gewöhnt ... man kann beim Tanken besser in Bezug auf Preislage, Wetter und Wochenende einfach besser disponieren, wenn man nicht so oft an den Rüssel muss.

Mal zur Info: Mein Verbrauch liegt bei durchschnittlich 5,4L bei normaler Fahrweise (selbst bei zügiger Fahrweise habe ich ihn auf meinen täglichen Fahrprofil nicht über 6,5l bekommen). Der Vorgänger hat ca. einen Liter mehr für das gleiche Fahrprofil verbraucht. Das ergibt mit dem 66L Tankinhalt entsprechend ca. 1.200 km Reichweite...

Deine Antwort
Ähnliche Themen