Vergleich Volvo V70 D5 (163PS) AWD GT - BMW X3 3.0dA

Volvo S60 1 (R)

Moin,

wie einige wissen, bin ich vor kurzem vom V70 D5 AWD GT zum BMW X3 3.0dA umgestiegen.

Hier nun ein paar Sätze, warum ich mich für den X3 entschieden habe und was mir (persönlich und rein subjektiv) an den jeweiligen Autos besser bzw schlechter gefällt.

Der Volvo hat mich knapp drei Jahre und über 125.000 km lang überwiegend zuverlässig begleitet. Ich hatte eigentlich den Eindruck, dass er mit zunehmenden Alter immer zuverlässiger wurde. Er war/ist ein sehr komfortabler Reisewagen.

Kriterien für den Neuwagen waren u.a.:

-größerer Motor (Diesel oder Benziner)
-Automatik
-genug Platz um auch mal mit vier Erwachsenen (geschäftlich) einige hundet Kilometer zu fahren
-genug Platz um mit der Familie (zwei Erwachsene, ein Kind) bequem in den Urlaub zu fahren

Zur Auswahl standen:
-AUDI 2.7 oder 3.0 TDI
-BMW 525d / 530d
-(XX90 D5)
-Passat Variant V6 3.2 DSG 4motion

Zur Probefahrt hatte der BMW-Händler einen X3 3.0d, den ich dann von Freitag bis Montag ausgiebig testen konnte.

Am ersten Tag dacht ich noch, was für eine Hoppel-Karre. Nach dem zweiten Tag hatte ich dann nur noch ein grinsen im Gesicht und habe die "Freude am Fahren" genossen.

Der X3 ist ein äußerst fahraktives Auto mit einem Motor (3.0d), den Volvo wirklich zukaufen sollte.

Der X3 ist sportlich abgestimmt, fährt wieselflink um die Kurven und gibt einem in allen Fahrsituationen ein sicheres Fahrgefühl.
Der Platz Innenraum ist für meine (!!!) Bedürfnisse ausreichend. Der Kofferraum ist kleiner (und durch den fehlenden zweiten Kofferaumboden) schlechter nutzbar.
Die Qualität/Haptik ist für mich ok. Das Cockpit erinnert stark an den E46, welcher für mich das schönste Cockpit hatte.

Es knackt und scheppert nichts. Ok, er hat bis jetzt auch nur 3500 km auf der Uhr. (Auf Holz klopf!)

Eine "längere" Autobahnfahrt bis in den Schwarzwald habe ich gemacht. Auf der Hinfahrt hatte ich noch ein wenig "Sitzprobleme". Aber schon auf der Rückfahrt war alles in Ordnung.

Die Automatik hat sechs Gänge und schaltet ohne große Wandlerunterbrechung. Bei kurviger Landstraßenfahrt hält er den niedrigeren Gang länger, so dass ein herunterschalten in der nächsten Kurve so gut wie nie vorkommt. Bergab schaltet die Automatik einen Gang runter, so dass die Motorbremse genutzt werden kann.
Dies alles kannte ich von der GT (5 Gänge) nicht.

Was ich vom Volvo vermisse:

-Die Sitze
-den Kugelschreiberhalter (diese Gummilippe) an der Mittelkonsole
-der Kofferraum

Ach ja, noch zwei Kleinigkeiten 😉 zum X3:

- der Regensensor funktioniert bei jeder Wetterlage bisher perfekt!
- die Xenons machen ihrem Namen alle Ehre!!!!

Gruß
Stefan

55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xyc1111


spass ?!?!
🙂

Gerade das mit dem Spaß verstehe ich nicht. Ich habe Freude daran, mit dem Volvo (oder einem anderen feinen Auto) durch die Gegend zu fahren, mich an der Ruhe (wenn keine Kids an Board sind 😉 ) und der Landschaft zu erfreuen, kann mich am schönen Aussehen (Innen und Aussen) begeistern - aber schnell durch die Gegend zu brettern usw - das ist mir komplett fremd.

lg
Dimple

Zitat:

Original geschrieben von Dimple


Gerade das mit dem Spaß verstehe ich nicht. Ich habe Freude daran, mit dem Volvo (oder einem anderen feinen Auto) durch die Gegend zu fahren, mich an der Ruhe (wenn keine Kids an Board sind 😉 ) und der Landschaft zu erfreuen, kann mich am schönen Aussehen (Innen und Aussen) begeistern - aber schnell durch die Gegend zu brettern usw - das ist mir komplett fremd.

lg
Dimple

...mal ehrlich,

das könnte man sogar mit einem Hummer.

Wer sagt denn,daß man mit SUV`s nur brettern tut?

gruß

Frank

...mei Geschäftspartner hat einen XC90,als wir letzten Sommer im Stau standen,hatten wir jede Menge "gute Aussicht",
...leider fuhr die uns aber immer wieder weg.
Aber erfreulich wars...

Zitat:

Original geschrieben von FrankV70se


...mal ehrlich,
das könnte man sogar mit einem Hummer.
Wer sagt denn,daß man mit SUV`s nur brettern tut?
gruß
Frank

Es geht ja mir nicht um SUVs vs. irgendwas anderes, sondern um den Reiz des "sportlichen" Fahrens, der mir bisher (nicht nur mangels Auto 😉 ) verborgen geblieben ist.

lg
Dimple

Ähnliche Themen

...dann sollten wir uns doch mal alle treffen und mit Stefans X3 ne ausgiebige Runde drehen,
vielleicht kommt dann der eine oder andere auf den Geschmack!!!

Ich finde es schon komisch,das alle über den X3 herziehen. Ok, ich bin erst 25, aber trotzdem kann ich definitiv nicht bestätigen, dass der X3 ein "stucker Fahrwerk hat". Es wurde ja bewusst nicht so weich gestaltet. Der Sitzkomfort ist in dem Fahrzeug hervorragend und Platz hat man mehr als genug ( nicht weniger als im V70,S60 auch ). Einzig was mich stört ist die Kante beim Handschuhfach,welche wirklich zu tief ist. Über die Motoren brauch man erst gar nicht zu reden, die sind einfach eine Wucht. Klar sind die 185PS aus dem D5 mehr als ausreichend, aber das liegt wohl eher an der persönlichen Präferenz. Ich würde gerne den X3 3.0sd mit dem 275(oder 285PS) Registerturbo fahren.

Hallo t3chn0,

ich fürchte, um mich und den einen oder anderen hier im Forum zu verstehen, fehlen dir einfach 20 Lebensjahre. (ist nicht bös gemeint, sondern lediglich feststellend)

Mit 25 hatte ich auch einen brettharten 3er BMW und konnte meinen Vater nie verstehen, der den nicht vorhandenen Fahrkomfort beklagte.

Jetzt, fast 20 Jahre später verändert sich das Weltbild etwas. und wenn man -wie ich viele Kilometer fährt, sind solche Katapultbeschleuniger einfach nur noch lästig. Auch der Trieb brettharte Sitze zu bauen stösst bei mir auf Unverständnis. Wie geschrieben hatte "unser" X3 die Sportsitze. Nach rund 15 Minuten tat mir das Gesäß weh, eine Fahrt von 50KM war eine qual. Dass andere Leute dass völlig anders sehen ist mir klar. ICH selber benötige Sitze, keine Schraubzwingen. Unser 530d hat die sogenannten Komfortsitze. Leider sind selbst diese noch bretthart. Tempo 210 auf der Strecke rings um Bad Hersfeld auf der A7 reichen. und da kommt der VOLVO sehr gut mit. Mehr Seitenhalt der Sitze brauche ich nicht.

Und bitte, sei ehrlich: gerade die Kante des Handschukastens macht es einem Beifahrer im X3 doch völlig unmöglich "normal" zu sitzen. Mein linkes Knie tat jedenfalls ordentlich weh. Schiebt man den Sitz nach hinten, quetscht man den hinten sitzenden die Beine weg. Ich jedenfalls bin genau 1x im X3 als Beifahrer mitgefahren. (ich bin dann zukünftig gefahren, bzw. hatte ich mich dann hinten rechts hingesetzt, mein Sohnemann vorne rechts, dar hatte dann den Sitz ganz vorn, dann hatte ich genug Platz, ohne mir die knie am Sitz zu stossen....)

Für mich stand nach der Woche fest: der X3 ist ein tolles Auto, um mal schnell 20km durch die Gegend zu bügeln. Danach muss man dann aber in ein richtiges Auto steigen.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Für mich stand nach der Woche fest: der X3 ist ein tolles Auto, um mal schnell 20km durch die Gegend zu bügeln. Danach muss man dann aber in ein richtiges Auto steigen.

richtig, ein x5 😁

grüsse sven

Zitat:

Original geschrieben von xyc1111


richtig, ein x5 😁

...der als 3,0d Automatik ruppig ist, unkomfortabel hart abgestimmt ist, furchtbar klingende Türen (à la Citroen AX) und harte Sitze hat....

Wie lob ich mir mein XC70 Schiff!

Zitat:

Original geschrieben von ixze


...der als 3,0d Automatik ruppig ist, unkomfortabel hart abgestimmt ist, furchtbar klingende Türen (à la Citroen AX) und harte Sitze hat....

Wie lob ich mir mein XC70 Schiff!

...Du redest wohl eindeutig vom C5!

oder?

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Hallo t3chn0,

ich fürchte, um mich und den einen oder anderen hier im Forum zu verstehen, fehlen dir einfach 20 Lebensjahre. (ist nicht bös gemeint, sondern lediglich feststellend)

Seufz,

hallo Jürgen, hier ist noch so einer, dem es geht wie Dir. Ich will (und habe) auch ein bequemes Auto. Schön ruhig, zum Dahingleiten. Die Volvo-Sitze sind für mich die besten, auf denen ich je gesessen habe.
Wieso heute jede Limousine ein bretthartes Sportfahrwerk haben muss, jedenfalls wenn sie von einem deutschen Hersteller stammt, ist mir ein Rätsel. Dazu noch Niederquerschnittsreifen miit immer abenteuerlicheren Formaten und Felgen so groß wie Kutschenräder. Wer kachelt eigentlich mit den Kisten ständig so durch die Kurven, dass sich dieser eklatante Komfortverlust lebensverlängernd auswirken muss? Aber die Mehrzahl der Käufer möchte es wohl so. Man kann ja auch hier im Forum erkennen, dass vielen Leute die Volvos, vor allem die Diesel, zu schwach sind. Dieser Leistungsboom ist mir auch völlig fremd. Früher (vor 10, nicht vor 50 Jahren) wären auch für große Pkw 170 PS mehr als ordentlich gewesen. Heute komme ich mir schon fast sparsam vor damit.
Ich bin auch kein "cross-over"-Freund. Eine allradgetriebene, geländegängige Sportwagen-Limousine mit Kombiheck und Klappdach ist alles und nichts gleichzeitig. Diese ganzen Blech-Transvestiten 😁 verwirren mich bloß! Dieser Mischmasch macht auch das Straßenbild auf Dauer eintönig. Überall stehen und fahren die gleichen Quadratisch-praktisch-gut-Kleinlaster rum. Nach dem Straßennbild zu urteilen, müßte die deutsche Durchschnittsfamilie eigentlich 7 Kinder haben. Betrachtet man die mit jedem Modellwechsel immer größer werdenden Modelle müßte man annehmen, es gäbe Parkplätze wie Sand am Meer. Ein Pkw, der nicht mindestens 200 Sachen macht, ist einfach nur noch peinlich. Unsere Straßen müssen wohl so leer sein, daß wir mit Vmax von A nach B düsen können - und so perfekt, dass man auch bei fehlender Federung ohne Wirbelsäulenschaden ankommt. Nun ist aber genau das Gegenteil der Fall.
Ich versteh´s nicht. Bin wahrscheinlich zu alt. Dabei habe ich wohl noch locker 40 Jahre vor mir. Na ja, verkehrte Welt eben.

meint

der Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von FrankV70se


...Du redest wohl eindeutig vom C5!
oder?

Den gäbe es nicht als 3,0d, oder? Ich meinte schon den X5 (das Modell vor dem ganz Neuen), der auch in der Materialanmutung um nichts besser als der XC ist. Es mag halt nicht jeder das sportlich harte. Ich bin enttäuscht vom X5, zumal es sich ja um ein Auto in der € 70.000,- Klasse handelt (zumindest in AUT).

Die meisten der Beweggründe kann ich nachvollziehen.

Am Anfang habe ich auch einige Wochen gebraucht bis ich im Volvo die richtige Sitzposition gefunden habe. Dann wollte ich nie wieder ein Auto, das nicht ähnlich komfortabel ist wie der V70.
Fahrten mit dem 330i Cabrio waren, rein Sitztechnisch, eine Katastrophe.

Dann bin ich den X3 ausgiebig gefahren und hatte seit langem nicht mehr so einen Spaß beim Fahren.
Die Sitzprobleme hatte ich Anfangs auch wieder. Inzwischen hat sich das aber auch erledigt.

Jetzt bin ich mal wieder gespannt, wenn ich mit ein wenig (zeitlichem) Abstand, wieder den V70 fahre. Vielleicht werde ich dann auch zum richtigen Ketzer.

(Nur weil man keinen Volvo mehr fährt, ist man doch nicht automatisch ein Ketzer, oder???????)

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von stefan-v70


(Nur weil man keinen Volvo mehr fährt, ist man doch nicht automatisch ein Ketzer, oder???????)

Gruß
Stefan

nur wenn man zu sehr von seinem x ohne c schwärmt.

grüsse sven,
x5 fahrer.

😉

Grüße vom bayrichen Lager ins bayrische Lager.

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen