vergleich verbrauch mein alfa 159 1.9l 150 ,mit opel signum 1.9 l 150 ps.
da ich öfters mal mit Mietwagen fahre, und gestern mit dem o.g. Signum gefahren bin (gleicher Motor, andere Steuerung), wollte ich wissen ob jemand mir erklären kann warum der Bord Computer beim Alfa einen Verbrauch von 2 l/100 anzeigt wenn ich den Fuss vom Gaspedal runternehme und Opel 0 l/100 ?
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von synallagma
Sehr schlechter Tausch für Fiat, aber naja...
Der 2,2 16V ist mit Sicherheit einer der besten Motoren seiner Klasse. Super leise, leicht und kräftig. Ich finde es war ein guter Tausch für beide, denn die Fiat-Diesel sind ebenfalls grandios.
wer redet den hier vom 2,0 T oder vom 2,8T ??? ICH nicht !!! ich habe rein vom 2,2 liter gesprochen !! und da ist bei opel stillstand!Zitat:
Original geschrieben von lorian
Unsinn.
Auf Basis des 2.2 gibt es ein 2.0T mit 150-264PS im Opel GT, Saab.
Auf Basis des Holden V6 gibt es ein 2.8T mit 280PS und ein Torana TT36 mit 380PS, usw.
Saab und Opel Fahrer sind mit den Motoren zufrieden.
Einzig Fiat hat es mit dem JTS Kopf versagt.
Zitat:
Original geschrieben von TdiHunter
wer redet den hier vom 2,0 T oder vom 2,8T ??? ICH nicht !!! ich habe rein vom 2,2 liter gesprochen !! und da ist bei opel stillstand!
Entschuldige bitte, aber du willst jetzt hoffentlich nicht
Opel vorschreiben wie sie den 2.2 weiterzuentwickeln haben.
Leistungsstarken Turbo Benzinern gehört nun mal die Zukunft (2.0T 264PS = 2.2 Block).
Was dabei rauskommt wenn man einen 1.9!!-2.2
Saugerin ein
~1.6 Tonnen Schiff steckt wissen wir jetzt, dank Fiat.
Opel (Turbo), Vw & Audi (Turbo: TFSI), etc. haben das Problem erkannt und Fiat offensichtlich auch (Turbo: T-JET).
Also heißt es bald Stillstand bei der JTS Technik.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lorian
Leistungsstarken Turbo Benzinern gehört nun mal die Zukunft
Sagt wer!? Das Downsizing dient einfach nur dazu, um in den Verbrauchszyklen mit bessere Werte erzielen zu können. In freier Wildbahn verbrauchen die Turbos auch nicht weniger.
Da du das wort Downsizing im mund genommen hast , denke ich das du etwas ahnung im gebiet haben soltest.
Dann wirst du bestimmt auch wissen dass man immer auf einer basis weiter entwickeln tut.
Und da hat mein vorredner schon das richtige gesagt.
Auf bestehende Motorblöcke wird weiterentwickelt.
Siehe den 2.2 L850 Motor von Opel.
Beginn mit eine ganz normale Sauger version , weiterentwickelt auf direkteinspritzer , weiter von Saab auf Turbo umgestellt ( siehe Vectra Turbo 2.0 170 PS , ist auch ein L850 ) , nochmal weiter von GM auf Turbo-Direkt-Einspritzer für den GT.
ALLES AUF DEN 2,2 BLOCK.
Man muss nicht immer den gleichen hubraum haben.
Das Opel allein Profit von der Allianz hatte kannst du überhaupt nicht sagen , den auch wenn du meinst das die Benziner schi..e sind gibt es noch viel mehr sachen wovon Fiat Profit geschlagen hat.
Allein die Getriebe usw.
Übrigens der Verbrauch bei Opel 0 ltr.ist halt die Schubphase.
Ob Fiat genau so Appliziert hat .....???
Ich von meiner Seite aus bleib lieber bei der Deutschen Wert-Arbeit auch als Italiener.
Und somit
Forza Ferrari
lg
dreamer206
Zitat:
Original geschrieben von dreamer206
Da du das wort Downsizing im mund genommen hast , denke ich das du etwas ahnung im gebiet haben soltest.
Allein die Getriebe usw.
Was willst du jetzt damit sagen!? Habe nur in Frage gestellt, ob die ganze Turbo- downsizing-Geschichte wirklich deer richtige Weg ist.
Getriebe hat Fiat selbst gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von dreamer206
Da du das wort Downsizing im mund genommen hast , denke ich das du etwas ahnung im gebiet haben soltest.
das ist genauso ein dummes trendwort wie ground zero, tv-duell, studiengebühren oder eben trendwort 😁
es gaukelt einem nur vor, dass jemand ahnung hat. in der regel zumindest. nicht so leicht täuschen lassen (ohne synallagmas beitrag in frage stellen zu wollen).
Es ist nicht die Frage, wer was weiterentwickelt, sondern was dabei herauskommt...
Und da hat Opel nicht gerade geglänzt, was Motorenbau angeht! Siehe 1.8l und 2.2l Motoren *gäääähn*. Die sind nicht nur langsam und träge sondern auch noch unkultiviert und verbrauchen nicht wenig...
Einfach nen Turbo auf nen "Bauernmotor" drauf bauen ist nicht grade ne grosse Kunst...
Da gefällt mir der 2.2 JTS des Alfa allemal besser, der z.B. die max. Leistung bei 6'500 U/min bringt! Ausserdem vertrete ich hier immer noch die Meinung, dass die JTS-Motoren sogar sehr gut wären, nur die Hülle drüber ist zu schwer...
Ab er das wird sich ja bald ändern...
Zitat:
Original geschrieben von dreamer206
..... bleib lieber bei der Deutschen Wert-Arbeit ...
na dann such die mal weiter.....die zeiten der "deutschen wertarbeit" sind schon lange vorbei ! das hat schon mit dem elch-debakel der a-klasse angefangen zu brökeln.... oder dem ersten TT der ohne heckspoiler bei hohem tempo kaum durch eine "autobahnkurve" zu steuern war, ohne in die leitplanken einzuschlagen.... ich könnte jetzt weiter machen, aber dann mutiere ich noch zum bestseller auto *lach
fiat , alfa, lancia und auch andere ausländische marken sind mit sicherheit nicht perfekt, deutsche autos sind aber nicht mehr so überlegen..... wir sollten mal so langsam vom hohen roß absteigen und nich so überheblich sein.... denn hochmut kommt vor dem fall !
Stimmt. Zumindest Zuverlässigkeitsttechnisch sind uns immer noch viele Japaner überlegen.
Allerdings sollte man Deutsche Fahrzeuge nicht schlechter machen, als sie in Wirklichkeit sind. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Allerdings sollte man Deutsche Fahrzeuge nicht schlechter machen, als sie in Wirklichkeit sind. 😉
solange man sie nicht besser macht, als sie sind.
Zitat:
Einfach nen Turbo auf nen "Bauernmotor" drauf bauen ist nicht grade ne grosse Kunst...
Hat VW beim 2.0TFSI auch gemacht. Dazu noch FSI-Technik und schon ist der schnelle und sparsame Kompaktsportler wie Golf GTI, A3, Leon Cupra etc. fertig.
Zitat:
Original geschrieben von synallagma
Was willst du jetzt damit sagen!? Habe nur in Frage gestellt, ob die ganze Turbo- downsizing-Geschichte wirklich deer richtige Weg ist.
Getriebe hat Fiat selbst gehabt.
Also:
1.:Mit der Turbo- downsizing-Geschichte wie du sagst ist ganz einfach der richtige weg aus dem einfachen grund weil die kleine Autos im moment genau so schwer werden wie die Alten großen und da einfach das drehmoment gebraucht wird, und solange du " normal " fährst der Verbrauch auch im Rahmen liegt.Oder willst du im Punto ein (Ironie ein) 22.er (Ironie aus) einbauen??Aber über diesen Thema kann man Romane schreiben.
2.:Schau mal in den Alfas was für Getriebe drin sind.
Übrigens : Man sollte das fahren was man Baut.Es kann sein das ich vielleicht mit der meinung da alleine stehe , aber meine Rente , sollte eigentlich , noch der Deutsche staat zahlen.Oder ziehen wir alle nach Japan???
Vor allem aber , auch wenn die Deutschen nicht mehr an erster stelle in der Pannenstatistik stehen , oder letzter wie man es sehen möchte , sind es immer noch die beliebtesten auf der welt und dann gehen wir nach Japan?Deshalb bleib ich nach wie vor der gleichen meinung auch wenn vielleicht der Japaner besser ist.
Aber wir sind hier in der Alfa abteilung und hatten eigentlich nur das Thema 19 ltr.Wir sind soweit vom thema abgewischen.
Aber von mir aus können wir gerne weiter diskuttieren solange die diskussion nicht vom der Technik abweicht.
Zitat:
Original geschrieben von TdiHunter
jaaa eben, durch die koopertion mit GM hat fiat die diesel an opel rausgerückt.... den 1,3 JTD und den 1,9 JTD.... und zu allem übel haben se dann von GM/opel die benziner bekommen...2,2 JTS und den 3,2 liter von holden/australien.....
und zum opel signum selbst......das ist der zwillingsbruder vom neuen fiat croma, teilen sich beide eine plattform....
stimmt! der croma ist eine häßliche unverkäufliche kopie vom signum! sieht billig aus und ist billig ohne verschiebbare Einzelsitze hinten...