Vergleich V60 und BMW 3er Touring

Volvo XC60

Hallo liebe Volvo-Community,

da ich durchschnittlich alle vier Jahre meine Fahrzeuge wechsele (sh. Signatur), bin ich schon seit längerem auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen 320i Touring. Aufgrund der Firmenphilosophie von Volvo ist mir die Marke durchaus sympathisch und steht auf meinem Zettel ganz oben. Den V 70 bin ich bereits mehrfach Probe gefahren. Da mich dort (noch) etwas die Größe und Behäbigkeit stört, stand gestern eine Probefahrt mit einem V 60 D3 Momentum aus 2011 (163 PS Automatik) an. Vom Vergleich beider Fahrzeuge möchte ich berichten und anschließend eine Frage loswerden.

Pro BMW:

  • Der Benzinmotor ist im häufig genutzten mittleren Drehzahlbereich und bei Geschwindigkeiten bis 120 km/h deutlich leiser. Der Diesel im Volvo hat einen schönen Fünfzylinderklang, der aber im Vergleich sehr präsent ist.
  • Durch Hinterradantrieb und perfekte Gewichtsverteilung sportlich direktes Fahren möglich. Als Fahrer sitzt man tief ins Fahrzeug integriert. Die Sitzposition im Volvo ist höher und mehr auf dem Fahrzeug thronend. Auf der Rücksitzbank sind die Knie im Volvo mehr angewinkelt. Die Ablage für den linken Fuß ist im 3er breiter als die sehr schmale im V60
  • Der Kofferraum im BMW ist schon klein, aber der im Volvo ist noch kleiner. Hier kann erst ein Härtetest zeigen, ob z. B. das Urlaubsgepäck einer vierköpfigen Familie reinpasst. Im BMW lassen sich z. B. Wanderschuhe in der "Reserveradmulde" unterbringen. Das dürfte unter der Kofferaumabdeckung des Volvo schwer fallen.

Pro Volvo:

  • Die Sitze sind um Welten besser. Während ich im BMW auf den Seriensitzen schon nach einer mittleren Fahrtstrecke meinen Rücken merke, war das im V 60 kein Thema. Die Sitzauflage könnte zwar noch etwas länger sein, aber alleine die Möglichkeit der Höhenverstellung und die Lordosenstütze sind schon eine Wohltat. Die Rücksitzbank ist in der Breite besser nutzbar, da diese im BMW sehr stark ausgeformt ist.
  • Die Variabilität ist schon klasse. Dreiteilig umklappbare Rücksitzbank und der umlegbare Beifahrersitz lassen Belademöglichkeiten zu, die beim BMW nicht möglich sind. Vor einigen Wochen mussten im BMW vier Personen und ein Alphorn Platz finden. Das war haarsträubend. Im V 60 wäre es kein Problem gewesen.
  • Der Fahrkomfort des V 60 ist im Normalbetrieb deutlich besser. Lenkung und Fahrwerk sind zwar ausreichend straff abgestimmt, aber der Wagen poltert und hüpft bei Weitem nicht so stark auf schlechten Straßen. Das geht bei meinem BMW fast gar nicht mehr (hängt aber vielleicht auch mit dem zunehmenden Alter des Fahrers zusammen 🙂) Aufgrund der Kürze der Probefahrt konnte ich das Verhalten auf schnellen Autobahnetappen leider nicht testen. Hier liegt der BMW satt auf der Straße, aber das wird der V 60 wohl ebenso können. Der BMW wirkt aber teilweise sehr nervös, was das Fahren anstrengender macht.

Unentschieden:

  • Sowohl BMW als auch Volvo haben ein sehr reduziertes Armaturenbrett. Das sagt mir besser zu, als z. B. die Knöpfchenwüste bei Ford oder Opel.
  • Die Verarbeitung und Haptik der verwendeten Materialien macht in beiden einen guten Eindruck. Mein BMW hat 113.000 km runter, der V 60 schon 150.000. Beide klappern oder knistern nicht und man fühlt sich noch wohl.
  • Die Motoren lassen sich natürlich nicht direkt vergleichen. Der BMW ist für einen Benziner sehr sparsam, muss aber für höhere Leistung entsprechend hohe Drehzahlen bekommen. Der Volvo hat trotz Automatik leichte Probleme, die Leistung beim sportlichen Anfahren auf die Straße zu bekommen. Ansonsten steht natürlich durch das hohe Drehmoment ausreichend Kraft zum Überholen zur Verfügung. Benziner sind im V 60 ja kaum zu finden.

Fazit:
Der V 60 ist ein schönes Auto. Es hat aber nicht sofort "Klick" gemacht. Ich habe mich anschließend im BMW wohler gefühlt. Aber nach den ersten harten Schlägen in den Rücken schwand dieses Gefühl wieder 🙁.
Wenn ich im nächsten Jahr den Wagen wechseln will, ist das 3er Nachfolgemodell noch nicht im Budget (Wobei ich auch erstmal den Fahrkomfort testen muss. Der soll im F31 aber besser als im E91 sein). Vom V 60 gibt es hingegen sehr viele Leasingrückläufer, so dass ein Fahrzeug mit passender Ausstattung wohl zu finden sein sollte.

Wer kann zum Vergleich 3er und V60 noch Erfahrungen beitragen? Wer hat den Wechsel vom BMW zum V 60 vollzogen und warum?

Ich freue mich auf lebhafte Rückmeldungen.

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Volvo-Community,

da ich durchschnittlich alle vier Jahre meine Fahrzeuge wechsele (sh. Signatur), bin ich schon seit längerem auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen 320i Touring. Aufgrund der Firmenphilosophie von Volvo ist mir die Marke durchaus sympathisch und steht auf meinem Zettel ganz oben. Den V 70 bin ich bereits mehrfach Probe gefahren. Da mich dort (noch) etwas die Größe und Behäbigkeit stört, stand gestern eine Probefahrt mit einem V 60 D3 Momentum aus 2011 (163 PS Automatik) an. Vom Vergleich beider Fahrzeuge möchte ich berichten und anschließend eine Frage loswerden.

Pro BMW:

  • Der Benzinmotor ist im häufig genutzten mittleren Drehzahlbereich und bei Geschwindigkeiten bis 120 km/h deutlich leiser. Der Diesel im Volvo hat einen schönen Fünfzylinderklang, der aber im Vergleich sehr präsent ist.
  • Durch Hinterradantrieb und perfekte Gewichtsverteilung sportlich direktes Fahren möglich. Als Fahrer sitzt man tief ins Fahrzeug integriert. Die Sitzposition im Volvo ist höher und mehr auf dem Fahrzeug thronend. Auf der Rücksitzbank sind die Knie im Volvo mehr angewinkelt. Die Ablage für den linken Fuß ist im 3er breiter als die sehr schmale im V60
  • Der Kofferraum im BMW ist schon klein, aber der im Volvo ist noch kleiner. Hier kann erst ein Härtetest zeigen, ob z. B. das Urlaubsgepäck einer vierköpfigen Familie reinpasst. Im BMW lassen sich z. B. Wanderschuhe in der "Reserveradmulde" unterbringen. Das dürfte unter der Kofferaumabdeckung des Volvo schwer fallen.

Pro Volvo:

  • Die Sitze sind um Welten besser. Während ich im BMW auf den Seriensitzen schon nach einer mittleren Fahrtstrecke meinen Rücken merke, war das im V 60 kein Thema. Die Sitzauflage könnte zwar noch etwas länger sein, aber alleine die Möglichkeit der Höhenverstellung und die Lordosenstütze sind schon eine Wohltat. Die Rücksitzbank ist in der Breite besser nutzbar, da diese im BMW sehr stark ausgeformt ist.
  • Die Variabilität ist schon klasse. Dreiteilig umklappbare Rücksitzbank und der umlegbare Beifahrersitz lassen Belademöglichkeiten zu, die beim BMW nicht möglich sind. Vor einigen Wochen mussten im BMW vier Personen und ein Alphorn Platz finden. Das war haarsträubend. Im V 60 wäre es kein Problem gewesen.
  • Der Fahrkomfort des V 60 ist im Normalbetrieb deutlich besser. Lenkung und Fahrwerk sind zwar ausreichend straff abgestimmt, aber der Wagen poltert und hüpft bei Weitem nicht so stark auf schlechten Straßen. Das geht bei meinem BMW fast gar nicht mehr (hängt aber vielleicht auch mit dem zunehmenden Alter des Fahrers zusammen 🙂) Aufgrund der Kürze der Probefahrt konnte ich das Verhalten auf schnellen Autobahnetappen leider nicht testen. Hier liegt der BMW satt auf der Straße, aber das wird der V 60 wohl ebenso können. Der BMW wirkt aber teilweise sehr nervös, was das Fahren anstrengender macht.

Unentschieden:

  • Sowohl BMW als auch Volvo haben ein sehr reduziertes Armaturenbrett. Das sagt mir besser zu, als z. B. die Knöpfchenwüste bei Ford oder Opel.
  • Die Verarbeitung und Haptik der verwendeten Materialien macht in beiden einen guten Eindruck. Mein BMW hat 113.000 km runter, der V 60 schon 150.000. Beide klappern oder knistern nicht und man fühlt sich noch wohl.
  • Die Motoren lassen sich natürlich nicht direkt vergleichen. Der BMW ist für einen Benziner sehr sparsam, muss aber für höhere Leistung entsprechend hohe Drehzahlen bekommen. Der Volvo hat trotz Automatik leichte Probleme, die Leistung beim sportlichen Anfahren auf die Straße zu bekommen. Ansonsten steht natürlich durch das hohe Drehmoment ausreichend Kraft zum Überholen zur Verfügung. Benziner sind im V 60 ja kaum zu finden.

Fazit:
Der V 60 ist ein schönes Auto. Es hat aber nicht sofort "Klick" gemacht. Ich habe mich anschließend im BMW wohler gefühlt. Aber nach den ersten harten Schlägen in den Rücken schwand dieses Gefühl wieder 🙁.
Wenn ich im nächsten Jahr den Wagen wechseln will, ist das 3er Nachfolgemodell noch nicht im Budget (Wobei ich auch erstmal den Fahrkomfort testen muss. Der soll im F31 aber besser als im E91 sein). Vom V 60 gibt es hingegen sehr viele Leasingrückläufer, so dass ein Fahrzeug mit passender Ausstattung wohl zu finden sein sollte.

Wer kann zum Vergleich 3er und V60 noch Erfahrungen beitragen? Wer hat den Wechsel vom BMW zum V 60 vollzogen und warum?

Ich freue mich auf lebhafte Rückmeldungen.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Der V70 II war etws knapp, der V70 III ist minimal besser. Aber jürgen hat schon recht, der letzte richtige Volvo Kombi ist ein 900er. 😁

Gruß
Hagelschaden

Kombi

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 17. September 2015 um 14:58:36 Uhr:


Der V70 II war etws knapp, der V70 III ist minimal besser. Aber jürgen hat schon recht, der letzte richtige Volvo Kombi ist ein 900er. 😁

Gruß
Hagelschaden

Müllwagen...

Ich fand den V50 genau richtig als Kombi für 2 Personen, sehr effizient nutzbar.

Und im XC 60 kann man sogar zu zweit im Kofferraum schlafen.

Für alles Grössere gibt es Mietwagen oder für die vielbeschworene Waschmaschine den Lieferservice (wer will schon 70+ KG selbst aus dem Kombi wuchten).

Frank

Zitat:

@Ie1234 schrieb am 17. September 2015 um 18:11:10 Uhr:


Müllwagen...

Nanana, keine Beleidigungen bitte. 😉 Alles Verpackungsmaterial einer Ikea Küche. Da kannst Du gerne einen Mietwagen ordern oder mit dem V50 2x fahren - freies Land.

Ansonsten kann ja auch zum Glück jeder kaufen was er benötigt oder was gefällt. Der eine einen Kombi mit Platz, der andere eben einen sog. Kombi ohne Platz. Früher wurden die Dinger mal Yuppielaster genannt 😁

Gruß
Hagelschaden

Deine Antwort
Ähnliche Themen