Vergleich: S 60, A4, Passat, Mercedes
Eines vorweg! Meine bisherigen Fahrzeuge waren: Ford Escord 220.000 km (neu), Nissan Sunny 230.000 km (neu), Nissan Sunny Diesel 98.000 km (neu), Volvo 740TD 400.000 km (gebraucht mit 340.000 km von einem Freund fast geschenkt bekommen und als Zweitwagen verwendet und mit einem Motorschaden Anfang Mai 02 auf der Autobahn stehen geblieben) und Nissan Primera Diesel 319.000 km (wird in Hinkunft mein Zweitauto sein).
Mein Ziel war im nächsten Jahr ein neues Auto zu kaufen. Im Kopf war Mercedes C oder gebrauchter E, Audi A4, Passat, Volvo S 60. Auf Volvo kam ich durch meinen alten 740 TD Bj 1986. Obwohl es ein altes Auto war, war es ein Vergnügen mit diesem Fahrzeug im Sommer und Winter (trotz Hinterradantrieb) zu fahren. Räumlichkeit, Ausstattung, Zuverlässigkeit und Stärke hatten es mir angetan, die Volvo Modelle als erstes anzusehen. Beeindruckt: Neue Motorgeneration, Ausstattung, eigenwillige Karosserie (kein Einheitsbrei) – die Probefahrt an einem Wochenende war das Tüpfchen auf dem i. Der Motor spricht in der Beschleunigung beim Überholen oder beim Anfahren am Berg gleichmäßig an. Es ist ein dahingleiten auch bei höherer Geschwindigkeit. Den Motor hört man nicht.
Und gerade dieses konnte ich beim Audi A4 (130 PS) nicht feststellen. Beim Wegfahren muss man sich fast mit dem Gaspedal spielen – bei der Beschleunigung bekommt man auf einmal so einen Schub, dass man eher ans Fliegen denkt. Ein Freund sagte mir, dass dieses Auto mit Anhänger zu einem Problem werden kann!
Beim Passat gefällt mir einfach die veraltetere Karosserie nicht. Auch vom Pumpe-Düse Motor wäre ich nicht überzeugt. Der Name klingt bereits komisch.
Und zu guter letzt Mercedes. Mein bestellter Volvo S 60 2.4 D hat eine Ausstattung, bei der man bei Mercedes um ein vielfaches mehr bezahlen müsste. Hier spricht einfach das Preis– Leistungsverhältnis dagegen. Man muss schon dein Stern-Liebhaber mit einer noch größeren Geldtasche sein.
Ja, und so freue ich mich auf meinen neuen Volvo.
23 Antworten
ja, das stimmt.
taxifahrer kennen sich mit derlei fahrzeugen aus. immerhin sitzen die meisten von ihnen so ziemlich jeden tag hinterm steuer. aber die meisten schwoeren einfach auf ihren benz. mal abgesehen von den vito/v-klasse fahrern, die fluchen in der regel ganz gewaltig. jedenfalls kommt der v70 bei taxifahrern normalerweise besser weg als der a6. ... und bei der e-klasse betonen die meisten nicht das auto selbst sondern den exzelenten taxi-service.
hab mal in hannover 'nen fahrer eines bifuel v70 taxis in ein etwas laengeres gespraech verwickelt. der war echt ueberzeugend. leider kollidieren erdgastank und zusatzsitzbank im kofferraum. zweiteres hatte bei mir absolut vorrang, sodass ich jetzt eben den d5 geniessen kann.
Also eines muss zum Thema Volvo aber auch mal gesagt werden: Wir hatten 2 x S80 Diesel Bj 1999 - jetzt sind es ganz neu ein S80D5 und ein V70D5. Was mich bei Volvo schon von Anfang an gestört hat, war die qualitativ schlechte Werkstattarbeit bei zwei Händlern in unserer Umgebung und beim alten S80 ab 100 TKM dauernd irgendwelche Defekte. Beides zusammen hätte eigentlich gereicht, keinen Volvo mehr zu kaufen aber da war der neue Motor und der neue Händler. Ich kann jetzt nur hoffen...
gruß
Sailor
hi sailor
kann dich gut verstehen, bei keiner marke gibts perfekte fahrzeuge und etwas glück spielt auch ein rolle. auch volvo kocht nur mit wasser, aber wenns am händler liegt, und dies mehrmals, würde ich es volvo deutschland melden....
... die sich dann einen sch***dreck drum kuemmern werden, gianni.
ich habe im fruehjahr mal mit volvo deutschland telefoniert, weil es mich doch etwas irritiert hat, dass der internet-konfigurator einen um knapp 20% guenstigeren preis fuer bestimmte ausstattungen ergab, als mir die haendler letztlich anbieten konnten. das waere was fuer den verbraucherschutz gewesen, ist aber inzwischen wohl geaendert worden.
da kam kein "tut uns leid!" oder "danke, dieser fehler war uns bisher nicht aufgefallen." ganz im gegenteil. mir wurde lapidar mitgeteilt, dass die angegebenen preise im konfigurator nicht verbindlich sein. das stuende auch irgendwo auf der web-site in einem disclaimer. ansonsten solle ich mich an die haendler halten. die seien selbst dafuer verantwortlich, zu welchem preis sie mir ein fahrzeug verkaufen wuerden oder nicht.
insofern kann ich die antwort von volvo schon denken: "wenn ihnen der service des einen volvo-vertragspartners nicht passt, dann fahren sie eben einfach zum naechsten. jeder volvo-haendler ist fuer die qualitaet seiner werkstatt selbst verantwortlich." oder?
Ähnliche Themen
Werkstätten
Auch ich bin der Meinung, dass man die Werkstätte wechseln muss, wenn es bei der einen nicht stimmt. Der Autohersteller sollte über die Probleme informiert werden.
na klar!
wenn man mit dem service irgendwo nicht zufrieden ist, sollte man sich definitiv nach einer alternative umsehen. ich bezweifle nur, dass volvo deutschland sich tatsaechlich fuer subjektive meinungen ueber die eine oder andere vertragswerkstatt interessiert. mein eindruck war bisher, dass die es sich verdammt einfach machen.
murcs, evtl. hast du ja recht, aber trotzdem finde ich, sollte man es mitteilen. wenn du das gefühl hast, die hotline-leute seien daran nicht interessiert, dann probiers auf dem schriftlichen weg, denn die post geht nicht an die gleichen personen wie die telefongespräche. ein brief kann doch was bewirken, den können sie nicht einfach unter den tisch wischen....
okay gianni, ich werde keinen davon abhalten, seinen frust ueber die qualitaet einer bestimmten werkstatt gegenueber volvo rauszulassen. fuer mich persoenlich versuche ich inzwischen aber, nur noch solche aufgaben und ziele zu verfolgen, die mir irgendwie erfolgversprechend erscheinen. ein brief, den du nicht mit einschreiben und rueckschein verschickst, kann genauso im papierkorb landen, wie ein telefonat im call-center versackt.
dein positives denken in allen ehren. ich wollte sailor nur davon abhalten, im zweifelsfall seine zeit zu vergeuden. 'ne kompetentere werkstatt zu suchen, waere im gleichen moment vielleicht etwas sinnvoller. aber letztlich muss jeder seine eigenen erfahrungen sammeln. wie gesagt, ich wuerde es einfach nicht tun, weil - nach meiner bisherigen erfahrung - volvo deutschland sich nicht besonders um die befindlichkeiten ihrer kundschaft kuemmert. ... und jetzt bin ich halt gegenueber volvo deutschland etwas eingeschnappt =;^)
aber sailor, du kannst uns ja mal auf dem laufenden halten, wie volvo ggf. auf dein anruf oder sogar schreiben reagiert hat.
Re: Vergleich S60, A4/6, Mercedes...
HI iltis
ich habe mal frueher den alten 190 2.5 D gefhren dann 3 Jahre Skoda Octavia, jetzt 2 Monate Opel Omega (die reinste Enttaeuschung info siehe da
web.quick.cz/omega
Ich moechte mir gerne einen gut erhaltenen aleteren C250TD
(am besten mit Blech- Lack -Heckschaden) kaufen.
Was hast Du denn in den Jahren alles an Reparaturen, was war kaputt bei Dir ? Ich hoerte die Elektronik sein bei dem C250TD anfaellig oder so...
Wie war der Verbauch Durchschnitt, Maximum sowie Vmax ?
Waren kru bevor Du den Wagen verkauft hast irgendwelche Abnutzungseffekte zu sehen zu spúren ?
Danke im voraus
Xandy
) mir
10 jahre lang fuhr ich einen C250TD bis zu 320.000 Km.
Der Wagen lief tipptop, dann wollte ich mal etwas
anderes.