Vergleich Opel Signum 3.0CDTI gegen Volvo V70 D5

Volvo S60 1 (R)

Hallo allerseits,

nach nunmehr 4 Wochen Signum ist es an der Zeit ein erstes Fazit zu geben und einen Vergleich zum vorherigen Fahrzeug Typ Volvo V70 D5 anzustellen. Bitte um reges Feedback...

Subjektiver Vergleich Opel Signum Cosmo 3.0 CDTI gegen Volvo V70 D5

Karosserie und Innenraum:
Die breiteren Sportsitze im Volvo taugten mir besser, der Multikontursitz im Opel verfügt zwar über sehr viele Einstellmöglichkeiten, aber BMI-lastige Fahrer würden sich doch etwas mehr Breite wünschen. Platzangebot im Fond ist beim Signum mehr als ausreichend, der Notsitz in der Mitte eher ein Placebo. Cockpit bei beiden okay, mit den elektronischen Stockhebeln im Signum bin ich nach kurzer Eingewöhnung bestens klargekommen und kann die Kritik in den Autozeitschriften nicht nachvollziehen.
Etwas enttäuscht bin ich vom Leder im Signum, leider geruchlos und erinnert eher an die Vinyl-Sitze in den 70’er. Beim Licht gibt es einen klaren Sieger: Der Signum mit seinem adaptiven Xenon-Kurven-Abbiegelicht stellt alles in den Schatten was ich bisher gesehen habe. Sehr gute Ausleuchtung in Verbindung mit der Kurven- und Abbiegefunktion lassen keine Wünsche mehr aufkommen. Etwas nervig ist die Telefonantenne beim Signum, die in der Waschanlage demontiert werden muß. Der Regensensor im Opel funktioniert bestens. Die Kühlbox im Signum eignet sich für Blechdosen, die üblichen 0.3 Cola PET-Flaschen passen gerade so nicht rein aber ich schätze im Sommer werde ich das Feature noch dankend annehmen (wie auch die Sitzbelüftung).

Infotainment:
Navigation ist im Volvo besser da mit DVD, Kartendarstellung gefällt mir ebenfalls besser im Volvo, ist aber vielleicht auch Geschmackssache, außerdem können im Volvo mehrere Ziele als Tour hinterlegt werden. Der Rechner im Signum ist jedoch schneller und zeigt etwas mehr Informationen an (aktuelle Höhe, Ankuftszeit aber etwas konservativ gerechnet). Telefonintegration ist im Volvo deutlich besser ausgeführt, wer es sich zutraut kann über das Nummernfeld und das Lenkrad alle Funktionen bedienen. Das Telefon im Signum ist nicht an das Infotainmentsystem angebunden, d.h. der Bildschirm gibt keine Daten (z.B. Telefonbuch oder Rufnummern) aus, man merkt einfach, daß es eine Nachrüstung ist. Die Spracherkennung des Siemens-Systems im Signum funktioniert ganz gut, erfordert aber etwas Gewöhnung. Das Autoradio kommt mir im Volvo besser vor, der Diversity-Tuner schaltet wohl schneller auf stärkere Frequenzen um, außerdem funktionierte Radio-Text für 30 Sekunden (z.B. Titelangabe bei WDR-2). Sehr positiv ist der MP3 CD-Spieler im Signum, mit wenigen CD’s ist man bestens für Langstrecken ausgestattet.

Fahrwerk:
Im Vergleich zum Volvo verhält sich der Signum deutlich handlicher und direkter, der Wendekreis im Volvo kann man nur als Scherz bezeichnen, Parkhäuser geraten zum Abenteuer und U-Turns auf größeren Straßen waren praktisch unmöglich. Die Federung im Signum ist etwas straffer aber okay, Traktion deutlich besser, das Sportprogramm ist allerdings unnötig hart und wirklich schneller ist man damit auch nicht. Der Volvo ist eher ein schwerer Cruiser für die Langstrecke während der Signum dagegen sich eher wie ein kompakter Flitzer anfühlt aber sich durchaus auf Autobahnen klarkommt.

Motor und Getriebe:
Der 177PS V6 im Signum ist deutlich kultivierter und leiser als der 163PS 5-Zylinder im Volvo. Subjektiv fühlt sich der Volvo sogar stärker an, da er nach einem Turboloch ab 2.000 U/min brachial davonzieht, während der Signum sehr gleichmäßig und leise beschleunigt. Die zu kurze Übersetzung im Volvo (5-Gang) ermöglicht hohe Beschleunigung auch in höheren Geschwindigkeiten, Vmax lag beim Volvo bei 226km/h (Tacho) elektronisch begrenzt, wobei der V70 schon auf der Ebene in den Begrenzer gelangte. Das 6-Gang Getriebe im Signum schaltet sich etwas knochig aber präzise, der längere 6. Gang passt sehr gut zum Motor. Insgesamt wirkt der Signum nach 7.000km immer noch nicht ganz eingefahren, momentan kommt der Wagen im 5. Gang nicht über 4.500 U/min (5.000 U/min Drehzahlgrenze). Vmax im Signum konnte ich noch nicht testen da mit HR-Winterreifen unterwegs. Auf meiner Teststrecke auf der A44 DO-Witten liegt der Signum auf der Kuppe derzeit noch 10km/h hinter dem Volvo. Bisheriger Verbrauch beim Signum 9.2l bei stets zügiger Fahrweise und Hochgeschwindigkeitsfahrten auf Langstrecke. Der Tank im Signum ist mit 60l leider zu klein, lässt sich aber deutlich besser betanken als der 70l Volvo-Tank der am Ende noch minutenlang 8l zusätzlich aufnehmen konnte.

Qualität:
Meine Probleme mit dem Volvo in den letzten 3 Jahren hatte ich ja schon einmal hinlänglich beschrieben. Für eine Beurteilung des Signum ist es sicherlich noch zu früh, momentan weist das Neufahrzeug keine Mängel auf, die Probleme beim Volvo (Turboschläuche, Einspritzung undicht, Naben, Stabi) gingen nach 20.000km los.

So, ich hoffe dass dieses Feedback zu regen Diskussionen anregt ohne in Glaubenskämpfe zu münden.

Frohe Weihnachten!

Wupperstar

19 Antworten

Hallo
Da ich mir einen V70 2.4D bestellt habe und ihn am 04.01.05 abhole habe ich deinen bericht auf merksam gelesen und hoffe keinen fehler begangen zu haben.Die bekannten probleme die ich natürlich vorher wußte,da ich ja auch schon 10jahre Volvo fahre,waren kein grund für mich denn Volvo sollte diese probleme in den griff bekommen bei den neuen baureihe `05.Aber du klingst bis jetzt ja sehr zu frieden mit deinem Opel.Trotzdem glaube ich das der V70 alles im allen doch etwas besser ist als der Opel,ohne deinen sehr opektiven und guten bericht in frage zu stellen.Ich hoffe das du weiter berichtest wie es dir und deine Opel geht .

Nur eine Anmerkung zum Tanken:

die 70 Liter bekomme ich immer problemlos und schnell rein. Die letzten 6-8 Liter (das sind dann 78!!!! Liter) sind langsam nachzufüllen.

Der BMW hat auch einen 70 Liter Tank. In den bekomme ich 65 schnell, die letzten 3 sehr langsam hinein. Mehr als 68 sind noch nie hineiengegangen.

Also bitte keine Beschwerden in diesem Punkt! (eher Freude über den eher grösseren Tank!)

Hatte der VOLVO auch Regensensor und Xenon-Licht?

Über 9 Liter als Schalter. Nicht schlecht. Dafür fahre ich einen BMW 530d Touring mit Automatik. Und der hat 193PS.

Auch ich hadere etwas mit VOLVO und irgendwann in den nächsten 12 Monaten steht ein Wechsel an. Und den Signum habe ich mir auch angeschaut -in genau Deiner Kombination. Was mir nicht gefallen hat ist das CD-Navi und der kleinere Tank. Eine Probefahrt steh noch aus.

Jürgen

Nichts gegen nüchterne Fakten in deinem Bericht-für mich zählen beim Autokauf allerdings auch Emotionen-und da tut sich ein Opel halt generell schwer,eines der Hauptprobleme überhaupt der Opelmisere.Auch im Wiederverkauf ist ein Volvo sicherlich besser.

Ich sehe es so-auch rein faktisch sind Japaner gut-ich würde mir trotzdem nie einen kaufen.Es gibt sicherlich auch Leute,die nur nach Fakten gehen und ein Auto als reines Transportmittel betrachten-o.k.
Für mich muss ein Auto auch Spaß machen-und dies tut es immer noch,obwohl ich geschäftlich im Jahr über 80.000 km fahre.

Danke für die Anmerkungen, hier mein Input:

Volvoflitzer:
Aus meiner Sicht sind beide Autos wahrlich nicht schlecht, kosten zufällig in meiner Konfiguration gleich viel in der Leasing. Ich war etwas enttäuscht vom V70 mit dem neuen Facelift - die 74 Änderungen sind doch alles Kleinkram (70 Änderungen wären zudem marketingtechnisch besser gewesen), Motor und Getriebe sind gleich geblieben - das hat mich ziemlich enttäuscht.

Jürgen
Ja, der Tank im Volvo nimmt mehr als 70 Liter, am Schluß nervt es aber doch ein wenig wie das nur noch langsam nachfließt. Der Vergleich mit dem Licht war nicht ganz fair da vor 3 Jahren der D5 nicht mit Xenon lieferbar war. Mit den 9 Litern kann ich noch leben da überwiegend im Schnitt 150km/h und drüber erzielt werden.

Steve
Ja, die liebe Reputation und das leidige Image. Ich finde Volvo wird etwas zu hoch bewertet und Opel steht zu Unrecht momentan ziemlich weit unten. Aus Budgetgründen hab ich den Signum genommen, die Premium-Marken liegen bei gleicher Ausstattung ca. 10k Euro drüber, das ist zuviel nur fürs Image. Fahrspaß habe ich mehr im Signum aber den Volvo bin ich auch immer gern gefahren. Bei den Japanern geht es mir genauso, konnte mich nie erwärmen.

Gruß

Wupperstar

Ähnliche Themen

Auch ich bin mit meinem V70 D5 sehr zufrieden. Da in absehbarer Zeit (4 Monaten) jetzt wieder ein Neufahrzeug ansteht bin ich vom Angebot meines freundlichen leider sehr entäuscht. Wenn ich den als alternative genommenen Opel Vectra mit Vollausstattung nehme (LP 42000€) kommt der V70 von der Ausstattung nicht mehr mit (Kurvenlicht, Laderaum, elektr. Heckklappe usw.) und das Leasingangebot ist eine Wucht.......und da ist mich der Ruf oder Wertverlust wurscht!

Grüße
Patrick

HI
Patrick242 du hast schon irgent wie recht mit dem preis von Volvo zu Opel,und wenn man nur nach den preis leistungs verhältnis geht ist der opel im vorteil.Aber halt zählt bei mit z. b. auch das image der Auto marke mit und da ist halt für mich der Volvo klar im vorteil.Darum habe ich mich auch wider für den V70 entschieden.Das ist halt einfach alles geschmacks sache bzw. einstellungs sache.Wie schon meine oma immer sagte "Der eine ißt gerne Apfelmus der andere fährt gerne Rad " "grins".

Ein Bekannter von mir holte sich für das Geld, welches ich in einen neuen XC70 investierte, zwei Neufahrzeuge (Vectra Caravan / Corsa)und lachte mich anfänglich aus. Ich war von dem unbeeindruckt, da ich die Autos mit dem durchgestrichenen Ring von der Form her (ab Bj ´92) eh nicht leiden mag.
So verstrich ca. ein Monat in´s Land, bis er sich bei mir ausheulte, dass er soviel Ärger mit dem Freundlichen und den Autos hatte:

Die vom Händler zugesicherte Anmeldung funktionierte nicht (und das, obwohl es drei Tage beim Händler stand), bekam MY05 statt 04 (ohne vorherigem Hinweis - stattdessen sagte man ihm, dass der Preis nach oben hin korrigiert werden müsste), Kurvenlicht versagte nach ca. 2.000 km, Ausstattung wich von der Bestellung ab, an der Grenze muss er immer die NaviCD wechseln (bei wöchentlichem Grenzverkehr bestimmt nervig) und letztlich hörte die Kundenbetreuung nach Unterzeichnen des Kaufvertrages auf.

Sein neidvoller Blick mit den "oh´s" und "ah´s" nachdem ich meinen ausgeliefert bekam, bestätigten meinen Eindruck über den richtigen Entschluss doch einen Volvo zu fahren...

Grüße S. (der Freundliche in D grösstenteils meidet)
---
P.S.: Mein Schwager hat inzwischen den dritten AT-Motor in seinem Ast(hm)ra bei 86.000 - und nein, er fährt "normal"...

Es gibt ja nichts zu meckern am Volvo. Mein V70 ist von der Zuferlässigkeit und auch von der Verarbeitung her absolut spitze. Was mich nur bei Volvo mitlerweile stört ist die sehr hohe Preispolitik bei einem Fahrzeug was technisch nicht mehr ganz up to date ist. Der Opel ist von der Qualitätsanmutung sicher nicht ganz so wertig verarbeitet wie unser aller Volvo. Aber von technischer Seite sicher inzwischen das modernere Auto. Desweiteren muß sich Volvo bzw. seine freundlichen unbedingt mal besser austauschen. Ich hab noch nie so schlecht informierte Händler erlebt wie bei Volvo (...die von Opel sind wohl auch nicht besser,.....aber da wirds auch nicht erwartet!). Fragt mal nach irgendwelchen neuerungen in Zukunft wie z.B. stärkerer Diesel, da erfährt man hier im Forum sehr viel mehr als beim freundlichen (..der zuckt nur mit den Schultern und meint z.B. das es keinen neuen Diesel geben wird..!) Sämtliche Probleme die hier im Forum oft besprochen werden sind meinem Händler und dem eines Freundes völlig unbekannt. Klappernder Dachhimmel?, Standheizungsupdate?, Klappernde Sitze?, Probleme mit der Antriebsachse und den Turboschläuchen ? usw. usw. Da wissen die freundlichen angeblich nichts drüber.
Volvo war doch ich glaube mal vor drei Jahren zum Geschäfsauto des Jahres gewählt worden. Ich glaub es war der S80. Habt Ihr mal inzwischen die Leasingangebote verglichen, die sind inzwischen echt horror! So wird man seine Geschäftskunden schnell wieder los. Mercedes z.B. ist da schlauer, dort wird Geschäftsleasing relativ stark subventioniert.
Wenn ich mich für eine andere Marke wie Volvo entscheiden sollte, würde mir das wirklich sehr leid tun, aber in der heutigen Zeit sollte man schon mal vergleichen und sicher ist es auch eine Frage vieviel Geld man bereit ist auszugeben...

Ihr habt so einiges aufgezählt, was mich auch mit "Hadern" gegenüber erfüllt.

1. die anfangs (2000-2002) wirklich gut informierten und freundlichen Händler wirken zunehmend abgestumpft, uninformiert und gehetzt. Leiden Sie unter einer Informationspolitik der VOLVO D? Wenn man sich nach 3 Bier mal ernstlich mit den Händlern unterhält, bekommt man ob der Vorstellungen von VOLVO-D echt kalte Füsse, vor allem in der Kombination mit den Vorstellungen des europäischen Gewaltenzentrums. Sorry für die harten Worte. Aber es sind die HÄNDLER die die Wagen verkaufen, nicht eine seelenlose Einrichtung in Köln. Und der typische VOLVO-Käufer legt auf Glaspaläste nun alles, aber sicherlich keinen Wert. Glaubt mir, die Händler kennen alle Macken. Sie haben nur teilweise keine Lust mehr sich damit auseinanderzusetzen. Margenkürzeung, und andere kleinere Massnahmen zur "Kundenbindung" erfreuen halt die Händler nicht gerade. Noch so ein Ding: In Kundenumfragen muss jetzt schon das beste Ergebnis "Excellent" als Schnitt herauskommen, damit Boni kommen. So ein ausgekochter Schwachsinn. Mir wäre es lieber, ein richtiges "Gut" zu vergeben und die Rechnung wäre 50 Euro niedriger.

2. Gab es in 2000-2002 jedes Jahr richtige Fortschritte ist es nun vor und nach dem Facelift echt dünn geworden. Im Diesel-Bereich herrscht Flaute, 6-Gang-Schaltgetriebe? Kurvenlicht? el. verstellbare Lordosenstützen? Heizbare Sitze hinten? Aux-Anschlüsse für die Radios? Fehlanzeige? VOLVO ist eine kleine Firma. Und man hat jetzt in den lezten Jahren alle Autos erneuert. Und einen XC90 neu in den Markt gebracht. Alles paletti. Nur die eigentliche Sütze, den V70, der verkommt. Und das eigentliche, wirkliche Zielgebiet, den grossen Kombi, den will man nicht sehen.

3. Probleme im Detail (nun gut, gerade Opel macht uns da weiss Gott nichts vor) ABER: so viele kleine Mängel, dass darf nicht sein! Nur gut, dass alle meine VWs um Längen schlechter waren, hier klapperte nicht nur der Sitz, sondern es vielen Plastikteile ab, die Wagen blieben liegen und TEile wie Stossdämpfer, Radlager zerstörten sich nach 50.000km selber.

4. Angebote. In der Tat bekommt man das Grausen, wenn einem ein VOLVO-Händler ein Einkaufsangebot für einen S60D5 vorlegt, mit einer Zeile: "Korrektur Marktlage -1654,37Euro".

Ich bin mit dem Wagen eigentlich sehr zufrieden (zufriedener als mit allen 3 VWs, und mit 3 von 5 BMWs). Aber auch ich rechne..... Ob es ein Signum wird, ist aber eher "zweifelhaft" (2 Liter mehr Verbrauch, bei 15 Liter kleinerem Tank ist quasi das KO....).

Jürgen

@Ålg

Ja sorry das ich das sage! Aber diese "Einzelbeispiele gibts in jedem Modell und bei jedem Hersteller! Da ich im Freundeskreis fast jede Automarke vertreten hab kann ich Dir gerne einige Beispiele dazu sagen

Mercedes Benz

E Klasse Modell 2004! Preis ist hier Nebensache 😉 Es sei aber gesagt Vollausstattung!

5 Wochen gefahren davon aber nur 2 Wochen vom Besitzer! Bei Regen funktionierten Scheibenwischer nicht, Es regnete rein. Amaturenbrett Ausfall während der Fahrt, Navigation funktioniert nicht, Motorschaden x 2 (Komplett getauscht!). ADAC half uns auf den Nachhauseweg..... dies nur ein Paar Highlights

Nach 3 Wochen wurde 2 Wochen lang mit Mercedes Direkt verhandelt ob man es Auto nennen kann oder nicht. Wandlung- Geld zurück!

Jaguar X-Typ
1/2 Jahr danach Wandlung.... Fährt jetzt Porsche 😉

VW-Golf GTI (Der wo die Aktuelle Werbung läuft 😉 )

Der ist jetzt seit Anbeginn seiner Zulassung permanent in Reparatur! Heiligabend Motorschaden. Mal sehn was das wird!

Firmenwagen A6 Quadro
Tür-Tausch weil Innenlicht nicht ausgeht! Naviagation getauscht!, Risse in Scheibe. Bremsenprobleme....

Firmenwagen Opel Corsa Combo
Innenlicht geht nicht aus! 3x Werkstatt (obwohl das meine Meinung nach ein kleines Übel ist bei dem Preis 😉

Volvo V70 (Nachbar!)
Motorschaden nach 7000 KM, 22tkm Zahnriemen gerissen (Motorschaden)

Scoda Octavia (Modell 10/04)
Xenon-Licht-Defekt schon 3 Mal
!

ich hab noch mehr zu erzählen. über BMW, Ford, usw.

Spielt aber nichts an der Tatsache.
Ich mochte noch nie Mercedes, Audi, BMW. Ich finde OPEL ist sehr Modern und macht sehr viel (Qualitativ habe ich noch nie Probleme mit Opel gehabt! Meine Eltern fahren seit 1965 OPEL! Nie im Stich gelassen, Aktuelles Modell Signum (Den werd ich auch wohl kaufen oder den Astra!)
Ich fahre zur Zeit Volvo V40 Obwohl gebraucht hab ich wenig Probleme gehabt. Was mir aber Tierisch aufn Nerv geht ist das die Inspektionspreise "Anspruchsvoll" sind.
Sorry das ich mich hier äussere!

Image Her oder nicht! Ich glaub der Bericht ist sehr gut. Volvo ist und bleibt einfach für das was heute geleistet wird zu Teuer! (Obwohl ich das V70 Modell sehr gerne mag und auch den XC90)

jens

Emotionen vs. was Anderes

Ich möchte auch noch einige Punkte, die bislang aufgetaucht sind, kommentieren. Dazu sei im Vorfeld gesagt, dass ich selbst einen (gebrauchten) V70 2.5D von 6/00 fahre, den ich durchaus schätze.

Aber weil hier schon öfters von Image/Emotionen/Bauchentscheidung (ykwis) geschrieben wurde:
- Den Signum sieht man seltener als den V70
- Ich dreh mich immer danach um (ok, nach nem V70 meistens auch)
- Der Laderaum von neuen Vectra ist ja wohl saugeil. Der vom Volvo ist halt ein Kofferraum. Nicht mehr und nicht weniger. Aber nix mit Laderaumunterteilungen.
- Elektrische Heckklappe beim Vectra: Schnickschnack? Nein, praktisch!
- Und auch beim Vectra gilt: Momentan selten und evtl. ein Hingucker.

Und noch etwas: Nur nach den Fakten gehen ist natürlich fad, aber ich glaube, dass die meisten Volvo-Fahrer über freiwillige Alfa-Fahrer (im Winter z.B.) den Kopf schütteln, obwohl sie sich ach so bauchgesteuert für den Volvo entschieden haben.
So wie der Alfa-Fahrer.

Ich hätte glaube ich echt kein Problem, mir jetzt einen neuen Vectra zu kaufen (abgesehen davon, dass ich jetzt keinen brauche), auch wenn ich natürlich auch Volvo cooler finde, klar.

Meine Frau hat einen Astra 1.7 TD von 1995, der hat jetzt 240.000 km drauf und läuft eigentlich ganz gut. Auch Rost ist nicht das große Problem.

Generell schadet es sicher nix, wenn man sich ein deutsches Auto kauft (nein, nicht aus patriotischen Gründen). Und Opel ist dabei bestimmt nicht die schlechtere Wahl.

lg, fib

Zitat:

Original geschrieben von JensHG
...Aber diese "Einzelbeispiele gibts in jedem Modell und bei jedem Hersteller!...

Richtig! Und um noch Öl in´s Feuer zu schütten: ich war auch schon wegen zweier Defekte in der Werkstatt (GSM + Türdichtung)

Zitat:

Original geschrieben von JensHG
...Was mir aber Tierisch aufn Nerv geht ist das die Inspektionspreise "Anspruchsvoll" sind.
Sorry das ich mich hier äussere!...

Schon mal bei Ex V.A.G. ´ne Inspektion durchführen lassen? Die sollten sich mal entschuldigen, wenn die Dir die Inspektionsrechnung vorlegen (nach 3x Audi hatte ich die Faxen dicke... - sind die bei Opel wirklich viel günstiger?¿).

Zitat:

Original geschrieben von fibrile ...Generell schadet es sicher nix, wenn man sich ein deutsches Auto kauft (nein, nicht aus patriotischen Gründen). Und Opel ist dabei bestimmt nicht die schlechtere Wahl...

Opel ist

GM

. Was auch meiner Meinung nach zum Niedergang einer ehemals wirklich guten Fahrzeugmarke geführt hat.

Fazit: Selbst nach Abwägung aller sachlichen Gegebenheiten entscheidet letztendlich der Bauch - und das ist auch gut so... 😉

Grüße S.

Zitat:

Original geschrieben von Ålg


Opel ist GM. Was auch meiner Meinung nach zum Niedergang eines ehemals wirklich guten Fahrzeugmarke geführt hat.

Ja. Mist. Stimmt natürlich. Aber du weißt schon, was ich meine. Die deutschen Opel-Werke hängen halt trotzdem am Verkauf der dort produzierten Autos.

lg, fib

Na dann probiert auch mal den neuen Citroen C5 II Kombi. Technisch up to date, preis höchst interessant, Qualität ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen