Vergleich Meriva-??????????
Hallo zusammen!
Mit welchen Autos anderer Hersteller kann man den Meriva vergleichen?
In erster Linie die Grösse des Fahrzeugs und Kofferraum.
Natürlich auch Fahrleistungen, Ausstattung und Preis.
Beste Antwort im Thema
Kia Venga / Hyundai ix20 (sind ja baugleich)
Dern Kia Venga ahaben wir uns zur Vorstellung genau angesehen,war eigentlcih mein Favorit für die Corsa D CDTI Nachfolge,da der Meriva B nicht anzusehen war und ich eigentlich von Opel weg wollte zu der Zeit ( Jan-März 2010)
Nicht ganz so gut gefallen hat mir bei der Probefahrt doch doch sehr harte Fahrwerk,ansonsten hätte ich an dem Wagen nicht viel auszusetzen gehabt.
Der Hyundai IX 20 war gar nicht verfügbar und hätte auch zu lange gedauert,wenn es heute um einen Neukauf geinge wäre er mit in der Verlosung ziemlich weit oben,das Gesamtpaket des Autos ist stimmig und der Wagen ist für mich ein weiterentwickelter Kia Venga,nochmals etwas netter verpackt,störend beim Hyundai das er mit dem Diesel nur als 90PS angeboten wird.
Golf Plus, der PoloVan ließ schon damals auf sich warten und weiterhin
Golf Plus VI einer meiner Lieblinge wäre mit DSG zu bekommen gewesen,das Auto hat einen guten Komfort,sehr bequem,viel Paltz vorn und auch von den Motoeren her eigentlich sogar die beste Wahl für mich.Aber und das hat alles verhindert VW hatte kein grosses Interesse an meinem Corsa 1.3CDTI ,auch der Gesamtpreis wäre einfach zu hoch für einen solchen Neuwagen.
Also Traum vom neuen Golf Plus ade!
Skoda Roomster oder Yeti (wem der Offroadlook besser passt)
Skoda Roomster haben wir uns auch angesehen,für solch ein Auto ist die Sitzposition zu tief für mich.Die Optik war auch eher zweifelhaft,also kurz drin gesessen und gleich wieder abgehakt,sicher auch praktisch aber das allein war zu wenig.
Zum Yeti:
Den haben wir und seinerzeit nicht angesehen,wäre eh kein Auto für mich optisch sowas von lieblos und wirkt innen auch ehr etwas billig,die Sitze auch nicht gerade ein Traum,also für mich ein No Go....
Seat Altea (eigentlich Touran-Klasse aber doch etwas sportlich-enger geschnitten...)...
Der Altea ist optisch kein schlechtes Auto,haben uns das Teil auch angesehen,aber die Sitzposition war mir auch in dem Auto zu tief,der Platz vorn ist halbwegs ausreichend gewesen aber auch nicht zu üppig,habe aber auch nur einmal drin gesessen und wegen der Sitzhöhe haben wir uns denn auch nicht weiter mit dem Auto befasst.
Honda Jazz (eigentlich doch etwas zu klein), zumal ich vorn nicht sitzen kann...
Honda Jazz,ein tolles Auto mit dem automatiesierten Schaltgetriebe wurde uns eine ausgiebige Probefahrt gewährt.
Der Ein-Ausstieg war ein Stück beschwerlicher als im Meriva B oder auch im Kia Venga,doch weil uns der Wagen gefiel haben wir denn die Probefahrt gemacht,der Komfort war ähnlicgh wie der des Meriva B straff aber nicht unkomfortabel,auch hing er Wagen gut am Gas,zudem war das Auto sehr praktisch und das umlegen der Sitzte einfach wie im Meriva.Soweit alles gut,aber auf der Fahrerseite ging es mit dem Paltz für mich (1,84M) aber auf dem Beifahrersitz habe ich mich gefragt,wo soll ich meine Beine lassen? Der Fussraum dort ist mehr wie klein(eng).Enttäuscht darüber habe ich dem Händler nach der Probefahrt den Schlüssel überreicht mit en Worten wenn Honda es hinbekäme auf der Beifahrerseite deutlci mehr Paltz zu schaffen wäre es ein sehr interessantes Auto für mich,so wars denn auch hier Geschichte.
Renault Modus/Grande Modus (auch etwas knapper), daher fast schon der Scenic passender
Renault Modus habe ich jetzt nicht speziell getestet,aber ich habe 7 Monate einen Nissan Note der vergleichbar ist mit diesem Auto gefahren.Kaufen würde ich beide nicht,den einen nicht mehr wegen Sitze und Motoren,den anderen weil mich der Modus eh nicht anspricht.Der Nissan Note hatte das Problem das er ab 110 KM/H schon sehr laut wurde,zudem war man gezwungen den Wagen immer sachön auf Drehzahl zu halten,also krach ohne Ende,zu kanpp geschittene Sitze und weg war der Wohlfühlfaktor der so wichtig ist für mich.
Zum Ford B-Max: Eigentlich ein sehr interessantes Auto,aber wenn ich die Front des Wagens seh könnte ich erbrechen,gings noch grösser.nun denn werde den Wagen sicher bei der offiziellen Vorstellung unseres örtlichen Ford Händlers begutachten,
aber ich werde wohl bei meinem Spruch bleiben dem ich über 30 Jahre treu bin,ein Ford kommt bei uns nicht vor die Tür.
Sunny Melon & Ford ,ne das passt irgendwie nicht,ich habe immer was an den Autos was mir nicht gefällt und was denn auch dafür sorgt das es keiner dieser Marke wird. Dennoch rechne ich damit das Ford kräftig mitmischen wird in diesem Segment....
293 Antworten
Hier noch ein paar Alternativen zum Meriva B:
1.Nissan Qashqai
2.Peugeot 3008
3.Mercedes B-Klasse ( die aktuelle alte) die neue wird dem Meriva wohl entwachsen😉
Alle diese Autos fallen zumindest zulassungstechnisch in den Bereich kleine Komoakt Vans
auf die nächsten 11 Seiten😉
LG Sunny🙂
Mitsubishi ASX der ist gar nicht so übel habe erst einen live gesehen,aber kann sich sehen lassen.
Nur mit den Händlern ist das so ein Ding,die sind auch nciht gerade viel vertreten zumindest in unserer Ecke nicht.
Wüsste ehrlich gesagt nicht mal wo bei uns der nächste ist...na ja könnte ja mal auf der Seite von Mitsubishi nachschaun.
Ein nähereres Anschaun wäre vielleicht auch mal ganz interessant🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sunny Melon
Hier noch ein paar Alternativen zum Meriva B:1.Nissan Qashqai
2.Peugeot 3008
3.Mercedes B-Klasse ( die aktuelle alte) die neue wird dem Meriva wohl entwachsen😉Alle diese Autos fallen zumindest zulassungstechnisch in den Bereich kleine Komoakt Vans
auf die nächsten 11 Seiten😉LG Sunny🙂
Je nach Anforderungsprofil gibt's da vieles. Skoda Roomster z.B.. Gleiche Länge, ähnliches Preisniveau und ohne dass man die Sitze ausbaut, hat er auch nicht mehr Ladevolumen. Wäre erste Wahl gewesen, wenn es ein markenfremdes Fahrzeug geworden wäre. Dagegen sprach allerdings, dass es keine 6-Ganggetriebe gibt und dass man mit dem Opel-Angebot preislich nicht mithalten konnte.
Gruß, Raphi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sunny Melon
....
1.Nissan Qashqai
2.Peugeot 3008
3.Mercedes B-Klasse ( die aktuelle alte) die neue wird dem Meriva wohl entwachsen😉Alle diese Autos fallen zumindest zulassungstechnisch in den Bereich kleine Komoakt Vans
auf die nächsten 11 Seiten😉LG Sunny🙂
interessant, tatsächlich in gleichem metier geführt ?! so kommt man von dieser Seite hin zum SUV (-Look ;o)
Die B-Klasse hat nur wenig zugelegt, von 4.27 auf 4.35 m, von daher sicherlich dabei. Preislich schon immer und jetzt auch in technischen Features, Austattung, Interieur aber deutlich davon entfernt, die Nähe zum "wahren Mercedes" war offensichtlich oberste Pflicht !
Unsere nachbarn (und gleichzeitig verwandten) haben seit 14. Dezember einen braunen asx 1.8 mit 116PS diesel. Das platzangebot hinten ist um einiges geringer als beim meriva, dafür der kofferraum größer. Die bedienung ist beim meriva viel leichter als beim japse, vor allem die klimaaut.!
Typisch japanisch: Die elektronik hat sich einmal "aufgehängt". Er wurde an div. Geräte angehängt und jetzt funzt wieder alles. Verbrauch auf kurzstrecken (gleiche wie beim meri): Stolze 14,8 l pro 100km!! DURCHSCHNITT. Beim meri ists genau die hälfte: 7,4.
Soviel zu dem.
Mfg 1.4 ecoFLEX!
Skoda Roomster bin ich nur mal mitgefahren, nicht selbst. Ich fand den wahnsinnig laut von den Fahrgeräuschen (Reifen, Motor, Wind) und der Kunststoff sowie das Lenkrad sahen einfach nur billig aus. Die Sitze hinten waren ziemlich dünn und es klapperte und knarzte hier und da. Ja, er hat bestimmt auch seine Vorteile, aber dieser wirkte alles andere als wertig.
B-Klasse ist halt ein guter und zuverlässiger Wagen, etwas anderes Sitzkonzept, aber auch kein schlechtes Auto.
Der Touran, ich fahr ihn ja selbst, ist klar etwas größer und auch ein feines Auto, aber auch hier ist längst nicht alles nur toll, sowie es einem die mehr oder auch minder unabhänige Presse suggerieren will.
Das schöne an diesen ganzen Vergleichen ist doch, dass jeder kaufen und entscheiden kann, wie er will, denn jeder auch sein eigenes Anforderungsprofil. Die Listenpreisgeschacher ist für so manchen hier ja toll, reell für jeden, der wirklich ein Auto kaufen will, sind sie nebensächlichst. Hier kommt es, wie schon erwähnt, auf sehr viele Faktoren an (Inzahlungsnahmepreise, reelle Rabatte, Finanzierungszinsen vom Werk gefördert oder nicht, Behindertenrabatt bei jedem Ausweise oder nur für Auserwählte usw. usw).
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Skoda Roomster bin ich nur mal mitgefahren, nicht selbst. Ich fand den wahnsinnig laut von den Fahrgeräuschen (Reifen, Motor, Wind) und der Kunststoff sowie das Lenkrad sahen einfach nur billig aus. Die Sitze hinten waren ziemlich dünn und es klapperte und knarzte hier und da. Ja, er hat bestimmt auch seine Vorteile, aber dieser wirkte alles andere als wertig.
B-Klasse ist halt ein guter und zuverlässiger Wagen, etwas anderes Sitzkonzept, aber auch kein schlechtes Auto.
Der Touran, ich fahr ihn ja selbst, ist klar etwas größer und auch ein feines Auto, aber auch hier ist längst nicht alles nur toll, sowie es einem die mehr oder auch minder unabhänige Presse suggerieren will.
Das schöne an diesen ganzen Vergleichen ist doch, dass jeder kaufen und entscheiden kann, wie er will, denn jeder auch sein eigenes Anforderungsprofil. Die Listenpreisgeschacher ist für so manchen hier ja toll, reell für jeden, der wirklich ein Auto kaufen will, sind sie nebensächlichst. Hier kommt es, wie schon erwähnt, auf sehr viele Faktoren an (Inzahlungsnahmepreise, reelle Rabatte, Finanzierungszinsen vom Werk gefördert oder nicht, Behindertenrabatt bei jedem Ausweise oder nur für Auserwählte usw. usw).
Also von den Messwerten her ist der Meriva lauter als der aktuelle Roomster, welcher ja mittlerweile auch den 1.6Liter Commomrail hat. Der ist deutlich leiser. Allerdings ist in der Tat nicht allein die Lautstärke sondern vor allem die Qualität des Geräusches entscheidend. Und da steht der Meriva ziemlich gut da, mal abgesehen von einer leichten Resonanzfrequenz bei 1500U/min (brummen) und bei 130-140Km/h im 6. Gang, da hört man vom Motor eine Art leises Heulen, klingt wie Reifengeräusch, ist aber keins. Typisch für den 1.7er, hab ich im Astra auch schon gehört. Da gäbe es noch Raum für Verbesserungen. Ansonsten haben sie das gut hinbekommen. Die Sitze im Roomster haben mich auch nicht umgehauen, wobei ich nicht weiß, ob es da nicht auch bessere gibt gegen Aufpreis. Vergleicht man die Seriensitze, kommen sie mit denen im Meriva bei weitem nicht mit, ganz klar. Innenraum...joa, VAG halt. Quadratisch, praktisch und weitestgehend funktional. Könnte ich mit leben, wenn der Rest passt. Auch da aber klarer Vorteil Meriva, keine Frage. Klappern und Geräusche...ist der Meriva auch nicht vor gefeit. Vor Elektronikspinnereien auch nicht, da hab ich schon das ein oder andere erlebt.
B-Klasse ist halt sackteuer...
Touran sicherlich nochmal das "erwachsenere" Auto, aber eben auch eine andere Preisklasse, wenn auch nicht mehr sooo weit entfernt.
Gruß, Raphi
Es kommt sehr wahrscheinlich auf die Art der Geräusche an, denn in dem Roomster hat man wirklich alles gehört, Motor, Reifen und viel Wind.
Der Touran ist nicht schlecht, haut einen aber auch nicht um. Ich fahre ihn gerne, aber auch er hat so seine Macken.
Ich denke mal, wem der Meriva platzmäßig reicht, der bekommt einen schicken Wagen, mit ausreichend Komfort, sehr guten Sitzen, einem tollen Türsystem und einem schönen Cockpit (zulaufende Mittelkonsole, nett gestylt).
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Es kommt sehr wahrscheinlich auf die Art der Geräusche an, denn in dem Roomster hat man wirklich alles gehört, Motor, Reifen und viel Wind.
Der Touran ist nicht schlecht, haut einen aber auch nicht um. Ich fahre ihn gerne, aber auch er hat so seine Macken.
Ich denke mal, wem der Meriva platzmäßig reicht, der bekommt einen schicken Wagen, mit ausreichend Komfort, sehr guten Sitzen, einem tollen Türsystem und einem schönen Cockpit (zulaufende Mittelkonsole, nett gestylt).
Endlich mal ein VW fahrer, der opel lobt 😁😎😛😉🙂
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Mein Sohn hat heute 10:2 gespielt, ein Tor selbst erzielt und andere vorbereitet! Und dann ging es mit dem Fahrrad wieder heim🙂Zitat:
Original geschrieben von Sunny Melon
6:2 gegen Österreich und ein toller Opel vor der Tür,oh Herz was willst Du mehr.
das ist ja ohjaaa. herzlichen glückwunsch 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 1.4 ecoFLEX
Endlich mal ein VW fahrer, der opel lobt 😁😎😛😉🙂
Naja, Christian ist ja ein VW-Fremdfahrer😉 Er kommt ja von Opel sozusagen.
Aber abgesehen davon, es gibt glaube ich viele, die Opel loben, da, wo es angebracht ist. Da gehöre ich auch dazu, Opel hat viele gute Ideen, allein schon der Zafira war ja wegweisend, oder das Fahrradträgersystem FlexFix, HotShot (auch wenn es leider nie ausgeliefert wurde), die Verstauung der Laderaumabdeckung des Astra ST im Unterboden, AFL bzw. später AFL+, AGR-Ergonomiesitze, ...
Das erwähne ich immer wieder positiv, auch wenn ich VW-Fahrer bin. Warum sollte man das nicht anerkennen. Leider vermisse ich manchmal bei Fremdmarkenfahrern die gleiche Anerkennung für VW-Entwicklungen.
Und genauso sollte man aber auch sachliche Kritik als solche anerkennen. Da fehlt es manchen leider an Souveränität. VW hinkt z.B. bei neuen Fahrzeugmodellen (Zafira-Touran, SUVs, Minivan wie Meriva und Agila, ...) oftmals hinterher und lässt der Konkurrenz den Vortritt. Da könnte VW mehr wagen und auch mal versuchen, selber neue Trends zu setzen. In der Fahrzeugtechnik (DSG, TSI, ZAS, Parkassistent, etc.) geht es ja, warum nicht auch bei der Fahrzeugentwicklung? Und die Modellzyklen könnten teilweise etwas kürzer sein. 15 Jahre den Sharan zu verkaufen während Ford schon mit dem Facelift-Modell auf den Markt kommt, sowas geht garnicht. Es soll ja schon Überlegungen gegeben haben, das alte Modell in zehn Jahren mit serienmäßigem H-Kennzeichen auszuliefern😁 Und während Opel nun die dritte Zafira-Generation auf den Markt bringt, verkauft VW den Touran von 2003 (OK, konkurrenzfähig ist er allemal, aber manche wollen eben auch mal was neueres wie z.B. im Boden versenkbare Sitze in der 2. Reihe). Oder während Ford den C-Max und den Galaxy in zwei Karosserievarianten anbietet, gibt es derer nur eine bei VW. Ein Touran Maxi mit 4,60m wäre mein Wunsch. Aber da ist VW zu unflexibel.
Es gibt sie wirklich, VW-Fahrer die Opel loben und VW kritisieren.🙂
Bei einem Vergleich grundsätzlicher Art -Technik- zwischen Opel und VW bleibt anzumerken, daß die Motoren- und Getriebe-Neuentwicklung bei Opel vor mehr als zehn Jahren beendet wurde.
Nicht aus Mangel an Können, sondern aus Mangel an Dürfen: GM zog das nötige Geld von Opel ab, um seinen "shareholder value", den Aktienkurs, zu pflegen. Die Folgen sind bekannt:
Seither wurde Fiat die Diesel-Entwicklung überlassen, mit durchaus zweifelhaftem Erfolg. Isuzus altes Eisen wurde, nicht schlecht, aufgemöbelt. Weiterentwicklungen im Detail, -schon. Aber neue Motoren? Fehlanzeige.
Was hat sich bei den Benzinern getan? Auf alten Blöcken neue Details, mehr nicht. Siehe z.B. die kleinen Turbos. Ganz proper, aber im Prinzip nicht der Durchbruch, wie bei VW mit dem "downsizing", sondern Flickwerk.
Ein DSG-Getriebe gibt es immer noch nicht, Opel kleckert wohl demnächst nach, -VW hat das seit zehn oder so Jahren, Renault und Ford seit einiger Zeit auch.
Also, bei aller Liebe zu Opel, man muß die Kirche schon im Dorf lassen und der Realität fair ins Auge sehen.
Und wegdiskutieren bringt's auch nicht, obschon das jetzt totsicher folgen wird.... 😉
MfG Walter
jepp, da ist ein arges defizit !
das lässt sich auf Grund notwendiger, jahrelanger entwicklungszeit auch nicht so schnell beheben.
es zeigt sich aber auch bei allem technik-aufwand anderer, dass es damit allein+sofort auch nicht getan ist, vermeintlich nur vorteile + vorsprung überwiegen.
Benzindirekteinspritzung ist kein Wundermittel, kompressor+turbo, doppelkupplung,....viel materialeinsatz und pot. defektanfälligkeiten (!)
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Bei einem Vergleich grundsätzlicher Art -Technik- zwischen Opel und VW bleibt anzumerken, daß die Motoren- und Getriebe-Neuentwicklung bei Opel vor mehr als zehn Jahren beendet wurde.
Nicht aus Mangel an Können, sondern aus Mangel an Dürfen: GM zog das nötige Geld von Opel ab, um seinen "shareholder value", den Aktienkurs, zu pflegen. Die Folgen sind bekannt:
Seither wurde Fiat die Diesel-Entwicklung überlassen, mit durchaus zweifelhaftem Erfolg. Isuzus altes Eisen wurde, nicht schlecht, aufgemöbelt. Weiterentwicklungen im Detail, -schon. Aber neue Motoren? Fehlanzeige.
Was hat sich bei den Benzinern getan? Auf alten Blöcken neue Details, mehr nicht. Siehe z.B. die kleinen Turbos. Ganz proper, aber im Prinzip nicht der Durchbruch, wie bei VW mit dem "downsizing", sondern Flickwerk.
Ein DSG-Getriebe gibt es immer noch nicht, Opel kleckert wohl demnächst nach, -VW hat das seit zehn oder so Jahren, Renault und Ford seit einiger Zeit auch.
Also, bei aller Liebe zu Opel, man muß die Kirche schon im Dorf lassen und der Realität fair ins Auge sehen.
Und wegdiskutieren bringt's auch nicht, obschon das jetzt totsicher folgen wird.... 😉
MfG Walter
Du hast wohl ein bisschen recht mit dem was Du da sagst.
Ich würde aber mal so salopp behaupten, das ein Opel immer noch eine sehr gute Alternative zum VW ist. Auch trotz veralteter Motorentechnik laufen die OPC`s und Turbo`s nicht schlechter wie die TSI oder TSFI oder wie auch immer von VW oder anderer Herstellern. Einziger nachteil der etwas höhere Verbrauch. Karosserie und Ausstattungstechnisch liegt ein Opel nicht viel hinterm VW.