Vergleich Meriva-??????????
Hallo zusammen!
Mit welchen Autos anderer Hersteller kann man den Meriva vergleichen?
In erster Linie die Grösse des Fahrzeugs und Kofferraum.
Natürlich auch Fahrleistungen, Ausstattung und Preis.
Beste Antwort im Thema
Kia Venga / Hyundai ix20 (sind ja baugleich)
Dern Kia Venga ahaben wir uns zur Vorstellung genau angesehen,war eigentlcih mein Favorit für die Corsa D CDTI Nachfolge,da der Meriva B nicht anzusehen war und ich eigentlich von Opel weg wollte zu der Zeit ( Jan-März 2010)
Nicht ganz so gut gefallen hat mir bei der Probefahrt doch doch sehr harte Fahrwerk,ansonsten hätte ich an dem Wagen nicht viel auszusetzen gehabt.
Der Hyundai IX 20 war gar nicht verfügbar und hätte auch zu lange gedauert,wenn es heute um einen Neukauf geinge wäre er mit in der Verlosung ziemlich weit oben,das Gesamtpaket des Autos ist stimmig und der Wagen ist für mich ein weiterentwickelter Kia Venga,nochmals etwas netter verpackt,störend beim Hyundai das er mit dem Diesel nur als 90PS angeboten wird.
Golf Plus, der PoloVan ließ schon damals auf sich warten und weiterhin
Golf Plus VI einer meiner Lieblinge wäre mit DSG zu bekommen gewesen,das Auto hat einen guten Komfort,sehr bequem,viel Paltz vorn und auch von den Motoeren her eigentlich sogar die beste Wahl für mich.Aber und das hat alles verhindert VW hatte kein grosses Interesse an meinem Corsa 1.3CDTI ,auch der Gesamtpreis wäre einfach zu hoch für einen solchen Neuwagen.
Also Traum vom neuen Golf Plus ade!
Skoda Roomster oder Yeti (wem der Offroadlook besser passt)
Skoda Roomster haben wir uns auch angesehen,für solch ein Auto ist die Sitzposition zu tief für mich.Die Optik war auch eher zweifelhaft,also kurz drin gesessen und gleich wieder abgehakt,sicher auch praktisch aber das allein war zu wenig.
Zum Yeti:
Den haben wir und seinerzeit nicht angesehen,wäre eh kein Auto für mich optisch sowas von lieblos und wirkt innen auch ehr etwas billig,die Sitze auch nicht gerade ein Traum,also für mich ein No Go....
Seat Altea (eigentlich Touran-Klasse aber doch etwas sportlich-enger geschnitten...)...
Der Altea ist optisch kein schlechtes Auto,haben uns das Teil auch angesehen,aber die Sitzposition war mir auch in dem Auto zu tief,der Platz vorn ist halbwegs ausreichend gewesen aber auch nicht zu üppig,habe aber auch nur einmal drin gesessen und wegen der Sitzhöhe haben wir uns denn auch nicht weiter mit dem Auto befasst.
Honda Jazz (eigentlich doch etwas zu klein), zumal ich vorn nicht sitzen kann...
Honda Jazz,ein tolles Auto mit dem automatiesierten Schaltgetriebe wurde uns eine ausgiebige Probefahrt gewährt.
Der Ein-Ausstieg war ein Stück beschwerlicher als im Meriva B oder auch im Kia Venga,doch weil uns der Wagen gefiel haben wir denn die Probefahrt gemacht,der Komfort war ähnlicgh wie der des Meriva B straff aber nicht unkomfortabel,auch hing er Wagen gut am Gas,zudem war das Auto sehr praktisch und das umlegen der Sitzte einfach wie im Meriva.Soweit alles gut,aber auf der Fahrerseite ging es mit dem Paltz für mich (1,84M) aber auf dem Beifahrersitz habe ich mich gefragt,wo soll ich meine Beine lassen? Der Fussraum dort ist mehr wie klein(eng).Enttäuscht darüber habe ich dem Händler nach der Probefahrt den Schlüssel überreicht mit en Worten wenn Honda es hinbekäme auf der Beifahrerseite deutlci mehr Paltz zu schaffen wäre es ein sehr interessantes Auto für mich,so wars denn auch hier Geschichte.
Renault Modus/Grande Modus (auch etwas knapper), daher fast schon der Scenic passender
Renault Modus habe ich jetzt nicht speziell getestet,aber ich habe 7 Monate einen Nissan Note der vergleichbar ist mit diesem Auto gefahren.Kaufen würde ich beide nicht,den einen nicht mehr wegen Sitze und Motoren,den anderen weil mich der Modus eh nicht anspricht.Der Nissan Note hatte das Problem das er ab 110 KM/H schon sehr laut wurde,zudem war man gezwungen den Wagen immer sachön auf Drehzahl zu halten,also krach ohne Ende,zu kanpp geschittene Sitze und weg war der Wohlfühlfaktor der so wichtig ist für mich.
Zum Ford B-Max: Eigentlich ein sehr interessantes Auto,aber wenn ich die Front des Wagens seh könnte ich erbrechen,gings noch grösser.nun denn werde den Wagen sicher bei der offiziellen Vorstellung unseres örtlichen Ford Händlers begutachten,
aber ich werde wohl bei meinem Spruch bleiben dem ich über 30 Jahre treu bin,ein Ford kommt bei uns nicht vor die Tür.
Sunny Melon & Ford ,ne das passt irgendwie nicht,ich habe immer was an den Autos was mir nicht gefällt und was denn auch dafür sorgt das es keiner dieser Marke wird. Dennoch rechne ich damit das Ford kräftig mitmischen wird in diesem Segment....
293 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Benzindirekteinspritzung ist kein Wundermittel, kompressor+turbo, doppelkupplung,....viel materialeinsatz und pot. defektanfälligkeiten (!)
Ja, das ist sicherlich ein Problem. VW setzt neue Technologien sehr schnell in die Serienfertigung um, sei es DSG oder die Multitronic bei Audi, TSI-Motoren oder ab Januar die Zylinderabschaltung bei 4-Zylinder-Motoren. Ja sicherlich, die Zylinderabschaltung ist keine Erfindung von VW. Aber sie setzen es erstmal und in Großserie bei einem 4-Zylindermotor um, zudem mit Direkteinspritzung und Turboaufladung.
Diese Produktpolitik birgt das Risiko, dass gewisse Fehler(anfälligkeiten) erst auffallen, wenn die Technologie in großer Masse und über Jahre hinweg im Serieneinsatz ist. Letztlich wäre das nicht schlimm, wenn der Hersteller sich dann entsprechend kulant verhält, wenn es Probleme gibt.
GM betritt hier mit dem Volt/Ampera ja auch Pionierland, nach Toyota und Honda. Und da wird man sicherlich auch noch auf Probleme stoßen, neben den bisher bekannten.
Daher kann ich VW es nicht ankreiden, dass sie moderne Technologien anbieten und verkaufen. In vielen Modellreihen hat man ja noch die Wahl, statt einem TSI-Motor und DSG-Getriebe einen veralteten, Sprit saufenden Motor ohne Direkteinspritzung zu nehmen, dazu ein konventionelles manuelles Getriebe, ...
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Ja, das ist sicherlich ein Problem. VW setzt neue Technologien sehr schnell in die Serienfertigung um, sei es DSG oder die Multitronic bei Audi, TSI-Motoren oder ab Januar die Zylinderabschaltung bei 4-Zylinder-Motoren. Ja sicherlich, die Zylinderabschaltung ist keine Erfindung von VW. Aber sie setzen es erstmal und in Großserie bei einem 4-Zylindermotor um, zudem mit Direkteinspritzung und Turboaufladung.Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Benzindirekteinspritzung ist kein Wundermittel, kompressor+turbo, doppelkupplung,....viel materialeinsatz und pot. defektanfälligkeiten (!)
Diese Produktpolitik birgt das Risiko, dass gewisse Fehler(anfälligkeiten) erst auffallen, wenn die Technologie in großer Masse und über Jahre hinweg im Serieneinsatz ist. Letztlich wäre das nicht schlimm, wenn der Hersteller sich dann entsprechend kulant verhält, wenn es Probleme gibt.GM betritt hier mit dem Volt/Ampera ja auch Pionierland, nach Toyota und Honda. Und da wird man sicherlich auch noch auf Probleme stoßen, neben den bisher bekannten.
Daher kann ich VW es nicht ankreiden, dass sie moderne Technologien anbieten und verkaufen. In vielen Modellreihen hat man ja noch die Wahl, statt einem TSI-Motor und DSG-Getriebe einen veralteten, Sprit saufenden Motor ohne Direkteinspritzung zu nehmen, dazu ein konventionelles manuelles Getriebe, ...
Moin,
Mut zu Neuem als Makel darzustellen ist nicht fair, das denke ich auch. Diese Diskussion hat man hier wie da. Bei Opel dreht es sich dann z.B. um AFL, welches manchen dann wieder zu anfällig ist (obwohl sich die Probleme damit ja sogar sehr in Grenzen halten), während andere monieren, dass Opel das AFL nicht einfach obligatorisch verkauft. Ein dritter wünscht sich, Opel würde wieder komplett zurück zum Rekord Caravan gehen, nach dem Motto: Wo nix drin ist, kann auch nix kaputt gehen...
Wirklich recht machen kann man es niemandem. VW hat da sicherlich in Sachen Motoren und Getriebe ein gutes und vergleichsweise besseres Händchen, die Technologiehungrigen zu bedienen und die Konservativen Käufer trotzdem mitzunehmen. Da tut sich Opel momentan schwerer. Mit dem aktuellen 1.7CDTI, aber vor allem mit dem 1.4T mit 140Ps haben sie zwei für meine Begriffe sehr gute "Brot und Butter"-Motoren auf den Markt gebracht haben, die sich einfach fahren lassen, gut Leistung bringen und sparsam sind. Das ist schon mal ein Fortschritt, waren die kleinen Opelmotoren doch gern etwas phlegmatisch. Was fehlt, sind nun die Glanzlichter. Eines kommt mit dem Ampera. Ansonsten ist da noch viel Luft nach oben.
Besser klappt's mit dem Design, da ist man vergleichsweise mutig und seit Insignia ist man das mit doch recht durchschlagendem Erfolg. Autos wie der Insignia sehen modern, aber doch irgendwie klassisch aus und das Design ist nun, drei Jahre nach Markteinführung, immernoch ein Hingucker und - entgegen der Unkenrufe - längst nicht abgelutscht.
Alles in allem ist Opel auf einem guten Weg, weg von einem VW-Verfolger, hin zu einer Firma mit eigenständigem Portfolio. Damit, den zweitbesten VW zu bauen, gewinnt man halt keinen Blumentopf.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Bei Opel dreht es sich dann z.B. um AFL, welches manchen dann wieder zu anfällig ist (obwohl sich die Probleme damit ja sogar sehr in Grenzen halten), während andere monieren, dass Opel das AFL nicht einfach obligatorisch verkauft.
Wobei es am AFL+ doch nichts auszusetzen gibt. Skoda setzt das bis auf die Nebelleuchten/Abbiegelicht identische System ebenfalls ein. Inzwischen gibt es zwar schon wieder bessere Systeme, wie das Dynamic Light Assist, welches ja tatsächlich zu funktionieren scheint (ich war da sehr skeptisch, ob das geht). Aber AFL+ ist deswegen ja nicht veraltet. Und Opel bietet AFL+ eben auch beim Astra an.
Nur warum der Meriva garnicht mit Xenon zu bekommen ist, verstehe ich nicht.
Auf der anderen Seite: Ich fahre selten bei Dunkelheit auf Landstraßen. Daher gab es für mich bei der letzten Bestellung wichtigere Extras als Xenon und habe es weggelassen, auch wenn mir das LED-TFL und die LED-Kennzeichenbeleuchtung sehr gut gefallen hätte.
joh, wenigstens beim design im exterieur und interieur hat man erkannt, hierüber allein lockt man schon, bzw. bringt es gar zum kaufabschluss.
ich will jetzt auch neuste techniken gar nicht verteufeln, sie bringen's aber unabh. ihrer wirksamkeit allein auch nicht, sondern das MARKETING dazu !!!
woher sonst wissen soviele was TDI, DSG etc. bedeuten oder gar wem zuzuordnen sind ??!
Und hier ist halt eine weitere, ich meine gar die übelste Baustelle bei OPEL: Marketing+Image, Huhn+Ei,....
Ähnliche Themen
Ich bleibe lieber bei einem Brot und Butter Motor.
http://www.motor-talk.de/.../...orschaeden-golf-6-160-ps-t2783186.html
http://www.motor-talk.de/.../...rasseln-bei-2-0l-motoren-t2877073.html
http://www.motor-talk.de/.../...chwankung-beim-122-psler-t2577864.html
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Nur warum der Meriva garnicht mit Xenon zu bekommen ist, verstehe ich nicht.
Weil es wohl nicht in die Zielgruppe passt. Bzw. Der Preis dann zu hoch wäre. Ich fahre öfter mit Xenon Lichtern (VW und Ford) durch die Gegend und muß sagen, daß mir persönlich AFL wichtiger erscheint. Vor allem auf den angesprochenen dunklen (und bei uns kurvigen) Landstraßen. Ich frage mich immer wieder wie wir früher auf den Berg gekommen sind wo wir doch nur die Hirsche im Wald beleuchtet haben statt der Straße ;-)
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Da tut sich Opel momentan schwerer. Mit dem aktuellen 1.7CDTI, aber vor allem mit dem 1.4T mit 140Ps haben sie zwei für meine Begriffe sehr gute "Brot und Butter"-Motoren auf den Markt gebracht haben, die sich einfach fahren lassen, gut Leistung bringen und sparsam sind. Das ist schon mal ein Fortschritt, waren die kleinen Opelmotoren doch gern etwas phlegmatisch. Was fehlt, sind nun die Glanzlichter. Eines kommt mit dem Ampera. Ansonsten ist da noch viel Luft nach oben.
Wünschenswert wäre jetzt noch, wenn man die frühen Kunden über Verbesserungen an diesen Motoren informieren und ihnen diese auch anbieten würde (von mir aus auch gegen eine Handlingsgebühr). An der Steuerung dieser Brot und Butter Motoren wurde ja anscheinend einiges "verbessert" ( Software ). Nichts gegen Neues, ganz im Gegenteil. Nur Betatester möchte man auch nicht gerne sein, zumindest nicht auf Dauer.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Wobei es am AFL+ doch nichts auszusetzen gibt. Skoda setzt das bis auf die Nebelleuchten/Abbiegelicht identische System ebenfalls ein. Inzwischen gibt es zwar schon wieder bessere Systeme, wie das Dynamic Light Assist, welches ja tatsächlich zu funktionieren scheint (ich war da sehr skeptisch, ob das geht). Aber AFL+ ist deswegen ja nicht veraltet. Und Opel bietet AFL+ eben auch beim Astra an.Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Bei Opel dreht es sich dann z.B. um AFL, welches manchen dann wieder zu anfällig ist (obwohl sich die Probleme damit ja sogar sehr in Grenzen halten), während andere monieren, dass Opel das AFL nicht einfach obligatorisch verkauft.
Nur warum der Meriva garnicht mit Xenon zu bekommen ist, verstehe ich nicht.
Auf der anderen Seite: Ich fahre selten bei Dunkelheit auf Landstraßen. Daher gab es für mich bei der letzten Bestellung wichtigere Extras als Xenon und habe es weggelassen, auch wenn mir das LED-TFL und die LED-Kennzeichenbeleuchtung sehr gut gefallen hätte.
Das dynamische Fernlicht führt Opel ja nun ebenfalls ein, den Beginn macht der Zafira Tourer. Im Meriva hätte wäre Xenon AFL einfach unwirtschaftlich gewesen. Der Meriva ist eben in vielerlei Hinsicht eher ein Vernunftauto, dessen Zielgruppe aufs Geld schaut und zudem selten weite Strecken fährt (Eltern/Familien und Pensionäre). Der Prozentsatz, der sich für das doch sehr teure (wenn auch den preis werte) System entschieden hätte, wäre vermutlich verschwindend gering.
Mir persönlich kam das Halogen-AFL wie gerufen, da ich den Aufpreis für das AFL im Astra garnicht hätte aufbringen können. Zudem haut einem eine kaputte H7 nicht so ein Loch in's Portemonaie wie ein Xenonbrenner. Und das Licht ist wirklich gut und deutlich besser als normales Halogen - vorrausgesetzt es ist richtig eingestellt. Das war es bei mir nicht, leuchtete viel zu kurz. Durch die Linsentechnik hat man eine ganz klare Hell-Dunkel-Grenze, so dass man das Licht weiter einstellen lann, aber eben auch muss. Sonst fährt man durch eine Senke und hat plötzlich gefühlte 3 Meter Leuchtweite. Stimmt die Leuchtweite, hat man damit ein super Lichtsystem. Nicht ganz so luxuriös wie AFL+, aber eben auch lang nicht so teuer.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Durch die Linsentechnik hat man eine ganz klare Hell-Dunkel-Grenze, so dass man das Licht weiter einstellen lann, aber eben auch muss. Sonst fährt man durch eine Senke und hat plötzlich gefühlte 3 Meter Leuchtweite. Stimmt die Leuchtweite, hat man damit ein super Lichtsystem. Nicht ganz so luxuriös wie AFL+, aber eben auch lang nicht so teuer.
Ja, diese Halogen-Linsentechnik ist nicht schlecht, hat mein Touran ja auch. Die Hell-Dunkel-Grenze ist wirklich sehr scharf.
Zitat:
Original geschrieben von zumie
Ich bleibe lieber bei einem Brot und Butter Motor.http://www.motor-talk.de/.../...orschaeden-golf-6-160-ps-t2783186.html
http://www.motor-talk.de/.../...rasseln-bei-2-0l-motoren-t2877073.html
http://www.motor-talk.de/.../...chwankung-beim-122-psler-t2577864.html
Gruß, !
Jepp, ich auch. Wie kann man nur 180 PS in nur 1,4 liter hubraum ( vw polo gti, seat ibiza rs, skoda fabia rs) stopfen?? 🙄 😰
Sind ja 140 PS schon genug... Gut, dass der opel astra 1,6 TURBO noch nicht soo brutal downgesized worden ist...in diesem fall ein punkt für OPEL 🙂 :P
Die langlebigkeit des motors wird durch das downsizig ja vermindert...
Mfg.
Jepp
Zitat:
Original geschrieben von 1.4 ecoFLEX
Die langlebigkeit des motors wird durch das downsizig ja vermindert...
Sagt wer?
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Sagt wer?Zitat:
Original geschrieben von 1.4 ecoFLEX
Die langlebigkeit des motors wird durch das downsizig ja vermindert...
1.6 hubraum und 210PS? Krank... 210PS sind in der Regel mindestens 2.0 oder 2.4..
Jo, und 140Ps aus 1.4 Litern Hubraum waren auch mal krank 😉 Solang der Beweis nicht vorliegt ist es Quatsch, einem Motor mangelnde Langlebigkeit zu unterstellen. Das ist rein spekulativ, zumal VW auch weniger progressive Alternativen im Programm hat.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von sex.ohjaa
1.6 hubraum und 210PS? Krank... 210PS sind in der Regel mindestens 2.0 oder 2.4..Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Sagt wer?
Das nennt sich Vortschritt, vor 50 Jahren hätte man gesagt 2,0L Hubraum und 115 ist krank.
Vor 80 Jahren hat man für 100PS noch 8,5L Hubraum gebraucht.