Vergleich Leon III und GolfVII
Hallo,
mir ist aufgefallen, dass der Preisunterschied zw. dem neuen Leon und dem neuen Golf doch recht hoch ausfällt.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ir-spanisch-vor-5887509.html
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...n-ab-15390-euro-5722397.html
Durch den neuen MQB sollte der Anteil an Gleichteilen zw. beiden Autos doch ziemlich hoch sein. (Weiß jemand wie hoch genau?)
Gibt es denn größere Unterschiede bzgl. der Grund- und verfügbaren Sonderausstattung, die einen Preisunterschied rechtfertigen oder versucht VW Seat "zu stützen"?
Gibt es denn überhaupt noch ökonomische, rationale Gründe sich für den Golf anstatt dem Leon zu entscheiden?
mfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Gibt es denn größere Unterschiede bzgl. der Grund- und verfügbaren Sonderausstattung, die einen Preisunterschied rechtfertigen oder versucht VW Seat "zu stützen"?
Gibt es denn überhaupt noch ökonomische, rationale Gründe sich für den Golf anstatt dem Leon zu entscheiden?
Meines Erachtens ist die Frage, ob der Aufpreis zum Golf bzw. A3 gerechtfertigt ist, insbesondere mit der Einführung des MQB mehr als berechtigt.
Der Leon, der Golf und auch der A3 lagen wohl technisch und qualitativ noch nie so eng zusammen wie bei der neuen Generation der Kompakten.
Vergleicht man gleich bzw. ähnlich ausgestattete Versionen von Leon, Golf und A3 fällt schon ziemlich stark auf, dass der Preis für einen A3 den Preisen der Konzernbrüder stark enteilt ist. Mit einer (etwas) besseren Material- und Verarbeitungsqualität im Innenraum ist das nicht zu rechtfertigen. Auch ein besserer Wiederverkaufswert rechtfertigt den Preisabstand IMO nicht. Und überhaupt: Für welchen Autokäufer hat bei einem Neuwagenkauf der Wiederverkaufswert oberste Priorität? Da spielen wohl andere Faktoren (Motor, Verbrauch, Design, Ausstattung, Anschaffungspreis, etc.) eine wesentlich größere Rolle.
Aber es kommt halt einfach auch darauf an, was man von einem Auto erwartet bzw. ob man auf ein (vermeintlich besseres) Image verzichten kann. Ich kann für mich nur sagen, dass ich es für mein Selbstwertgefühl oder einen ruhigen Schlaf bei Nacht nicht nötig habe, einen Golf mit vier Ringen zu fahren. Wer sich einredet, dass er z. B. mit einem Golf oder A3 ein exklusiveres Auto als einen Leon fährt, der hat die Realität verkannt. Es handelt sich um Kompaktwagen, die zigtausendfach auf Europas Straßen rumfahren. VAG ist nur geschickt darin, das im Prinzip selbe Auto durch eine gewisse Differenzierung bei Optik, Verarbeitung und Ausstattung anders zu positionieren. Exklusivität ist aber ein anderes Level, z. B. Bentley, Lamborghini, Ferrari, Porsche oder bspw. höhere Fahrzeugklassen wie meinetwegen Ober- und Luxusklasse.
Optisch ist der Leon im Gesamtpaket (Innen- und Außendesign) die beste Wahl. Der Golf VII ist äußerlich fast genauso bieder wie der Golf V/VI. Manches ist dabei richtig schiefgegangen (z. B. Frontscheinwerfer-Form und die Seitenlinie mit dem unfassbar hässlichen Dreiecksfenster) und auch der Innenraum ist mir zu viel Selbstzitat. Der A3 schaut auch nur wie ein dezentes Facelift aus und die Innenraumgestaltung mit den runden Lüftungsdüsen und dem wulstigen Armaturenbrett sagt mir persönlich gar nicht zu (da kann die Verarbeitung noch so toll sein).
Mein Fazit: Wenn man auf gewisse Ausstattungsmerkmale (z. B. Allrad, AHK, Dämpferregelung, MMI, Individualisierung im Innenraum), die es beim neuen Leon (noch) nicht gibt, verzichten kann und sich mit der Optik und Verarbeitungsqualität anfreunden kann, ist der Leon sicherlich mehr als eine attraktive Alternative zu den Konzernbrüdern. Im Zweifel helfen halt nur Probefahrten...😉
169 Antworten
Ist doch eigendlich egal ob ab 150 o.180PS..
Fakt ist das zurückgerüstet wurde im Sinne
von Sparwahn und Gewinnoptimierung!
Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
Ist doch eigendlich egal ob ab 150 o.180PS..
Fakt ist das zurückgerüstet wurde im Sinne
von Sparwahn und Gewinnoptimierung!
Für die Betroffenen (wer 140 PS beim Leon will), ist es nicht egal. Von der Achse könnte die höhere Preisdifferenz bei 140 PS zwischen Golf und Leon stammen (beim Golf gibt es die Mehrlenkerachse ja schon ab 140 PS). Ist der Fahrkomfort besser bei Mehrlenker? In AutoBild ist das ja nur mit DCC bei der Mehrlenkerachse getestet 🙁. Oder anders: Wird der Fahrkomfort beim Golf 7 bis 122 PS schlechter sein als beim Golf 6?
j.
wenn es denn stimmt sollte man aber auch weiter lesen !
Denn da steht auch geschrieben, das es faktisch kaum einen Unterschied macht. Für Otto-Normalverbraucher also nicht spürbar und bei möglichen Defekten deutlich auch günstiger zu ersetzen ist...
Des Weiteren wird davon berichtet, dass der Golf zwar mehr Technik/Komfort beim Fahrwerk bietet, der Leon ober der sportlichere vonbeiden ist. (Was ja auch der Anspruch von Seat ist)
und da steht auch geschrieben, dass der Leon gerademal 11 Punkte hinter dem Golf liegt. das sind in dem Fall rund 2% wohingegen der Preis laut Liste rund 10% bei gleicher Ausstattung auseinander geht!
ist mir zwar auch neu, dass der Leon erst ab 180PS die Mehrlenkerachse haben soll aber in dem besagten Test wird genau das nicht als Nachteil ausgelegt (witzig, denn bisherige Vorabtester haben es nicht gemerkt)
Auch viele andere Tests besagen, dass eine Mehrlenkerachse nur marginale Vorteile bringt (für Verbraucher nicht spürbar) und der Mehraufwand/Kosten damit für den Verbraucher unzweifelhaft infrage stünden
Und der Preisunterschied ist beim 105PS TSI der gleiche, an der Mehrlenkerachse wirds also nicht liegen.
Es ist wie beim alten Leon und dem Golf. Der Golf macht vieles nen Ticken besser, ist geräumiger, bietet mehr Features, wenn der Kunde bereit ist, diese auch zu bezahlen: Und genau diese Vorteile stehen, selbst bei gleicher Ausstattung, nunmal auf der Rechnung, die der Kunde selbst ohne die extra Features zahlen muss
Jeder hat also die freie Wahl... Ist ja wohl nicht das erste Mal, das Skoda oder Seatmodelle bei gleicher Plattform beschnitten werden...
Es muss also jeder selber Entscheiden ob er den "Übergolf" haben will (A3) den echten Golf oder ob er eine Mischung aus beidem haben will und dabei Abstriche beim Komfort machen muss aber ne Menge Geld spart - es ist also alles beim alten geblieben!
Der Leon hat die Mehrlenkerachse ab 150PS, also ab dem 'kleinen' 2.0TDI.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dr.OeTzi
- es ist also alles beim alten geblieben!
Trotz deiner Fettschrift,NEIN!
Innovationen werden zurückgefahren um Kosten
zu sparen!
Du findest Worte dies gutzuheißen,ICH nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Demo3000
Der Leon hat die Mehrlenkerachse ab 150PS, also ab dem 'kleinen' 2.0TDI.
Nein inkl. bis 150 PS die Verbundlenkerachse.
Also, egal wo ich jetzt nochmal geguckt hab steht, dass es die Mehrlenkerachse ab 150PS gibt...woher hast du das Wissen, dass es nicht so ist??
Beziehe mich da auf die Aussage meines Händlers,
(Wekstattmeisters).
glaube,der sollte das wissen was er in Zukunft
auf der Hebebühne hat.
In allen einschlägigen Tests wird mitgeteilt, dass der Leon ab 150 PS die Mehrlenkerachse bekommt.
Aber klar, die liegen alle falsch und dein Werkstattmeister hat recht! 🙄
Dann laß dich mal von www.seat.at/news aufklären oder
lies mal im Seat-Leon-Forum unter Leon 3,techn. Aufbau
nach.
Zitat:
Original geschrieben von RoyUnbekannt
Und was der Leon hat, aber der Golf und A3 nicht hat (soweit ich weiß) sind Voll-LED Scheinwerfer. (Optional)
Das finde ich mal echt hammer am Leon. Ich hätte es eher umgekehrt erwartet.
Naja, der Leon hat zwar Voll-LED-Scheinwerfer, aber ohne dynamische Leuchtweitenregelung, ohne dynamisches Kurvenlicht, ohne Dauerfernlicht mit Gegenverkehrmaskierung, ...
Hätte ich die Wahl, würde ich mich ganz klar für das Bi-Xenon mit DLA entscheiden - in meinen Augen das deutlich leistungsfähigere Lichtsystem.
Voll-LED-Scheinwerfer
Zitat:
Bestehend aus: Abblendlicht und Fernlicht in LED-Technologie, Tagfahrlicht und Heckleuchten in LED-Technologie, Dynamische Leuchtweitenregulierung, Scheinwerferreinigungsanlage
Fahrassistenzpacket
Zitat:
Bestehend aus: Fernlichtassistent, Spurhalteassistent
Quelle: Seat-Konfigurator
Also SWRA und dyn. LWR ist vom Gesetzgeber für Xenon und LED-System vorgeschrieben.
Fehlt also nur DLA, was beim Golf zusätzlich optional ist (465EUR) und AdaptiveLight was es bisher meines Wissens nach bei keinem LED-System gibt.
Es ist schließlich hinreichend bekannt, das VW und AUDI etwas knauserig mit neuen Technologien sind. Da ists ein Novum das der Leon überhaupt LEDs bekommen hat. Und als Ersatz für DLA gibts ja immerhin nen Fernlicht-Assi 😁
@DCACKG: Kann unter deinen Quellen keinerlei infos finden... kannst ggf. etwas direkt verlinken?
Zitat:
Original geschrieben von Dr.OeTzi
Also SWRA und dyn. LWR ist vom Gesetzgeber für Xenon und LED-System vorgeschrieben.Zitat:
Original geschrieben von Dr.OeTzi
FahrassistenzpacketZitat:
Bestehend aus: Abblendlicht und Fernlicht in LED-Technologie, Tagfahrlicht und Heckleuchten in LED-Technologie, Dynamische Leuchtweitenregulierung, Scheinwerferreinigungsanlage
Fehlt also nur DLA, was beim Golf zusätzlich optional ist (465EUR) und AdaptiveLight was es bisher meines Wissens nach bei keinem LED-System gibt.
Ja, die dynamische LWR des Voll-LED-Systems gleicht Beladungsunterschiede automatisch aus, damit der Gegenverkehr nicht geblendet wird. Aber das ist noch keine dynamische Leuchtweitenregulierung, um z.B. bei Autobahnfahrt ab 120km/h das Abblendlicht weiter scheinen zu lassen bis zum Heck des vorausfahrenden PKW.
Und ein automatischer Fernlicht-Aus/Ein-Knipser hat mit dem DLA so gut wie garnichts gemeinsam. Beim DLA wird ja der gegenverkehr bzw. vorausfahrende PKW aus dem Lichtstrahl ausgeblendet wärend links und rechts davon mit Fernlicht dran vorbeigeleuchtet wird.
Das ist ein ganz anderer Schnack und daher auch etwas teurer als die LED-Funzeln.