Vergleich Kette-Rad
Hallo,
für ein Fahrzeug welches Geländegängig sein soll habe ich folgende Tabelle als Vergleich Rad-Kette erstellt:
Rad:
Geringerer Treibstoffverbrauch
Geringerer technologischer Aufwand
Leichtere Bauweise
Technologie auf sehr viele Firmen verteilt
Viele Simulationsmodelle
niedrigerer Rollwiderstand
günstiger in Anschaffung und Unterhalt
Kette:
Selbfahrende Ausführungen bereits in einer Vielzahl vorhanden
Standardkomponenten vorhanden
Sehr gute Geländegängigkeit und Traktion
Geringe Flurschäden da Gummiketten und große Gewichtsverteilung
Höhere Zugkraft
Bessere Anpassung an den Untergrund
Unempfindlicher gegen externe Einflüsse
niedrigere Fahrzeughöhe
Niedrigerer Bodendruck
höher Kletterfähigkeit
Lenkung viel präziser
Habe ich etwas vergessen und was sind die grundsätzlichen Unterschiede in der Fahrwerksgestaltung?
Gruß pw
Beste Antwort im Thema
Zitat:
welches Fahrwerk besser fürs Gelände geeignet ist.
stark einsatzzweckabhängig und nicht pauschal zu beantworten (?).
Ähnliche Themen
23 Antworten
kettenantrieb persönlich kenne ich nur vom schmalspur weinbergschlepper...da geht schon einiges im vergleich zum rad ,aber die einsatzmöglichkeiten sind doch auch arg unterschiedlich .
unebenes gelände ist relativ .....da kommt es noch auf mehr sachen an , das fängt bei radüberhängen an und hört bei dem untergrund bzw der beschaffenheit desselben auf .
ne pauschale aussage lässt sich da nicht treffen .
es gibt nen guten grund warum ne pistenraupe ketten hat , die kann aber auch erst mal nicht mehr wie im schnee gut vorwärts kommen.
was is der grobe zweck ? bei 2 tonnen kann es sich nicht um was großes handeln
lustig finde ich in deiner liste die aussage das die technologie des rades über viele firmen verstreut ist .....wow .
Zitat:
@edgar schrieb am 28. Feb. 2018 um 22:20:13 Uhr:
lustig finde ich in deiner liste die aussage das die technologie des rades über viele firmen verstreut ist .....wow .
Die Technologie, das Räder rund sein können, hat hingegen auch nicht jeder!
MfG
Zitat:
lustig finde ich in deiner liste die aussage das die technologie des rades über viele firmen verstreut ist .....wow .
Wen man zum Rad die Aufhängung dazuzählt, ergibt das schon einen Sinn. 😉
demnach gibt es also auch räder die freistehend ohne jegliche verbindungspunkte zum fahrzeug funktionieren ?
bei den herstellern von ketten gilt das doch gleichermaßen ....der punkt ist und bleibt sinnlos .
na egal .
ich würde gerne mehr über den hintergrund der ausgangsfrage wissen , so verlaufen wir uns in details die evtl nicht interessieren bzw pauschal aussagen
ok
es handelt sich um eine Attrappe die 2 Tonnen schwer ist und bisher nur über eine Stahlkonstruktion als Unterbau verfügt.
Nun wollen wir diese selbstfahrend Steuern und im das ganze im Gelände und dazu will ich abschätzen ob Kette oder Rad besser für das neue Fahrwerk geeignet ist. Die zu fahrenden Geschwindigkeiten sollen Schrittgeschwindigkeit nicht überschreiten und es soll halt so 30% Steigung erreicht werden.
Im Prinzip könnte man so ein Mähraupenfahrwerk ein bisschen modifizieren und das Fahrwerk verwenden. Im Bereich Rad gibt es bisher nicht wirklich viele selbstfahrende Fahrwerke die auf den Einsatzzweck passen könnten.
Oder das Fahrwerk von einem 1,5to Minibagger?
evtl wäre es noch interresant an welchen untergrund man so denkt bei dem ganzen ding .
solll nur ne gewisse steigung überwunden werden , erwartet ihr geröll oder matsch ? .
noch spricht bei 30 % nix gegen rad , wenn bissi geröll dabei ist schadet das auch nicht , wenn einsinken und matsch am start ist ist ne kette evtl doch besser
Ja es geht darum, dass man immer einsatzfähig ist, also auch bei Matsch etc.
Gegen den Minibagger spricht, dass diese nicht selbstfahrend ausgelegt sind.
Die Mähraupen dagegen schon
Die Hydraulikmotoren des Minibaggers können anstatt vom Steuerblock auch mit elektrischen ventilen angesteuert werden.
Dann ist auch eine Fernsteuerung möglich.