Vergleich Große Ansaugbrücke gegen Kleine Ansaugbrücke KR

VW Golf 1 (17, 155)

Tag,

da es ja massig Threads gibt in denen unter anderem websifus und viele andere sich endlos lange darüber ausgelassen haben ob die große Ansaugbrücke wirklich was bringt oder nicht und wie lang sie verbaut wurde usw usw will ich mal meine Erfahrung dazu jetzt niederlegen.

Ich fahre jetzt seit letztem Jahr September meinen KR. Ich hatte Anfangs die kleinste Ansaugbrücke drauf mit 41mm Innendurchmesser.
Ich dachte mir jetzt bevor ich meinen G60 einbaue will ich den KR erst noch mit der großen Brücke fahren.

Der Unterschied ist enorm!

Mit der kleinen Brücke extremer Leistungsabfall ab 6000U/min bis 7000U/min kam dann so gut wie nichts mehr. Richtig Druck ab ca 4000U/min. Vmax laut Tacho 205 bei 6100U/min mehr ging nicht.

Mit der großen Brücke Leistung bis in den Begrenzer. Der Motor läuft viel besser, gleichmässigerer Drehmomentverlauf. Richtig Druck ab ca 4500 bis 5000 U/min bis Begrenzer. Vmax noch nicht getestet aber ich schätze mal 220 laut Tacho. Allerdings untenraus leicht spürbar weniger Drehmoment was aber nicht störend ist.

Ich kann jedem nur empfehlen einen KR nur mit der großen Brücke zu fahren.

MFG

Beste Antwort im Thema

Rocco-Brücke ist genau andersrum gebogen als die Golf-Brücke, passt also nicht, es sei denn, man baut gleich um auf G6016V 😁

Daß die grosse Brücke am KR 3 KW bringt, bei leichtem Drehmomentverlust unten rum, entspricht auch den offiziellen Angaben von VW. Die Prospektdaten wurden insofern nie angepaßt, wohl weil man nicht schon wieder Beschwerden wegen mangelnder Leistung (vorher: "Mein 16V hat nur 99 kw statt der versprochenen 102!" - nacher: Mein 16V hat nur 102 kw statt der versprochenen 105!" 😠 ) riskieren wollte - die 16V-Kundschaft schien bis dahin für unmöglich gehaltene Neurosenmuster zu entwickeln 😁 Im übrigen war der Leistungszuwachs kleiner als 5% und blieb somit innerhalb der gesetzlichen Tolleranz.

@cabrioracer: Es ist genau umgekehrt wie du beschreibst, die kleine Brücke hat (theoretisch) weniger Leistung und dafür ein früher und gleichmässig anliegendes Drehmoment, während die große Brücke den Motor bei höheren Drehzahlen freier atmen läßt und dort für eine geringfügig höhere Leistung sorgt. Letztere wäre an für sich subjektiv nicht spürbar, doch scheint es so zu sein, daß die KR mit großer Brücke "erbarmungslos" bis in den Begrezer (7200 U/min) drehen, während mit der kleinen Brücke oberhalb von 6100 U/min ein deutlicher Leistungsabfall zu spüren ist. Auch spürt man - halt wegen dem gleichmäßigeren Drehmomentverlauf - bei der kleinen Brücke den Sprung bei 4500 U/min nicht. Grundsätzlich ist es richtig, daß man einen Leistungsgewinn, der kleiner als 10 % ausfällt, subjektiv nicht reproduzieren kann, doch ist Leistung nicht alles: hier ändert sich die ganze Motorcharakteristik, und das ist wohl spürbar. Ob einem das gefällt, steht auf einem anderen Blatt.

Eine andere Frage ist, ob JEDE Nachrüstung der großen Brücke beim KR zu einer spürbaren Verbesserung oder gar Verschlechterung führt. Hier sind auch Fälle bekannt, wo eine Verschlechterung eintrat; über die Ursachen hierfür kann man nur Vermutungen anstellen.

Meine These ist die, daß die Brücke zum Kopf passen muß. Die in Deutschland erhältlichen KR-Brücken sind meist alle älter als MJ90, da der Markt für den KR in Deutschland wegen der steuerlichen Bestrafung von Fahrzeugen ohne Kat immer sehr klein war. So gab es nicht nur (wenigstens) 2 Zylinderköpfe, sondern auch 2 große Brücken. Die "normalen" Teilenummern für die grossen Brücken unterscheiden sich in den ersten 3 Ziffern, also einmal die
027 133 201 und dann die
053 133 201.
Inwieweit es sich dabei nur um Umstellungen in der Zählweise und Katalogisierung bei VW oder Unterschiede in der Fertigung handelt, kann ich zur Zeit nicht nachprüfen. Womöglich gibt es hier Unterschiede am Übergang zum Kopf, so daß an einen 027er Kopf auch eine 027er Brücke gehört.

Ich habe im englischen ebay eine von außen hochglanzpolierte Brücke ersteigert, auf deren Rückseite der Schriftzug "KTS 2" eingegossen ist - sowohl am oberen wie auch am unteren Teil. Der komplette Schriftzug lautet:

"27.6-90 VW AUDI 027 133 233 AH Germany KTS 2"

In dem Programm, dessen Namen niemand nennen darf, wird das Teil nicht gelistet. Auch googlen brachte keinerlei Hinweis.

Auf einer anderen großen Brücke, die bei meinen Eltern in Deutschland in der Garage liegt, findet sich dieser Zusatz nicht! Wie es bei meinen beiden montierten Brücken aussieht, weiß ich leider (noch) nicht.

Die Entfernung des Resonanzrohres führt die ganze Diskussion um die Brücken völlig "ad absurdum". Garlock hat das sowohl mit dem 2E, als auch mit dem ABF mit jeweils 4 Testdurchläufen am selben Tag bei absolut gleichen Bedingungen auf dem Rollenprüfstand durchgetestet, stets gab es einen LEISTUNGSVERLUST von 5 PS!!! Dasselbe gilt übrigens auch für offene Luftfilter. Der Ansaugtrakt inclusive Luftfilterkasten sind eine aufeinander abgestimmte Einheit. Die von VW gewollte Resonanzaufladung bricht zusammen, wenn das Resonazrohr rausgenommen wird. Auch erhält man dadurch keinen grösseren Luftdurchsatz, da hier der Venturi-Effekt wirkt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Str%C3%B6mung_nach_Bernoulli_und_Venturi

(Der Sound ist dann natürlich schon heftig.)

Grosse Brücke am PL scheint jedoch Mist zu sein.

Gruß

38 weitere Antworten
38 Antworten

also hab eben ma diesen trichter da raus genommen hört sich schon lustig an und ich meine er geht auch besser ab als vorher

Zitat:

Original geschrieben von leroy90


also hab eben ma diesen trichter da raus genommen hört sich schon lustig an und ich meine er geht auch besser ab als vorher

Meinerseits war das Ironie und auch Websifus bzw. Garlock haben es deutlich gemacht😉

Es ist QUATSCH, dein Popometer lässt dich wohl bei Lärm etwas im Stich😉

nee lässt es nicht wa vorhin aufer bahn vorher hat er so knapp 200 geschaft jetzt hat er ganz locker bis 205 gezogen aber dann musst ich abbremsen
aber er wa auf jedenfall schneller auf 205 als sonst

Hmm also der Vorgänger hat das so gelöst das er hinten wo der Kasten aufhört ca 5x10 cm weggeschnitten hat und deshalb hab ich auch dieses geräusch ohne das Rohr auszubauen... Aber ich meine das er nun schlechter läuft ( war auch mal auf der Bahn, da war dann das höchste der Gefühle ca 200 laut tacho, vorher stand da 205 )

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GTI-2


Aber ich meine das er nun schlechter läuft ( war auch mal auf der Bahn, da war dann das höchste der Gefühle ca 200 laut tacho, vorher stand da 205 )

Das ist dann wahrscheinlich wieder das Phänomen Rückenwind, Tank leer/halb voll, leichte Neigung gewesen. (Vielleicht)

naja, kann auch sein. Aber jetzt hab ich seit 4 wochen ne neue Scheibe drin und trau mich nicht mehr so ganz aufs pedal zu treten, beim letzten mal is da ein stein reingedonnert bei 180 kmh...

mh bei 180 nen stein gegen die shceibe zu bekommen ist bestimmt nicht lustig
naja hat ja teilkasko übernommen oder??
aber ich meine das er jetzt besser läuft
hab ma bei youtube ein kr gesehen der laut tacho 230 gemacht hat
wie schnell laufen eure kr denn alle so?

passt die ansaugbrücke vom 9a auch auf den kr und ist die 50mm

Zitat:

Original geschrieben von leroy90


mh bei 180 nen stein gegen die shceibe zu bekommen ist bestimmt nicht lustig
naja hat ja teilkasko übernommen oder??
aber ich meine das er jetzt besser läuft
hab ma bei youtube ein kr gesehen der laut tacho 230 gemacht hat
wie schnell laufen eure kr denn alle so?

Hab sogar bilder, wenn erwünscht kann ich es ja mal reinstellen.

Teilkasko? ne, musst ich selber zahlen. Dafür is jetzt eine mit Grünkeil drinne.

kann evtl. jmd. alle teilenummern der 16V ansaugbrücken posten?

Steht alles in den Ausführungen von Golfcraft ab posting 49, zieht sich ein wenig hin und ist auch nicht alles ganz korrekt (was weniger an golfcraft sondern an den von ihm zitierten Quellen bzw. VW liegt)

http://www.wolfsburg-edition.info/.../index2.html

Durchschauen tut da eigentlich keiner wirklich.

Wenn man umbaut, so ist in jedem Fall die Grundeinstellung neu vorzunehmen, also Leerlauf und CO. Das sollte grundsätzlich sowieso alle 30.000 km erfolgen.

Ein normaler KR läuft so schon 208 km/h, mit Tachovorlauf sind 220-230 realistisch.

9A-Brücke ist stets die mittlere - passt, doch macht keinen Sinn.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von websifus



9A-Brücke ist stets die mittlere - passt, doch macht keinen Sinn.

Eben genau die mittlere kann unter Umständen bei bestimmten milden Modifikationen ein guter Kompromiss sein... Hatte mich deswegen länger mit Stephan L. unterhalten, wenn dir das was sagt... 😉

So wie websifus es beschrieben hat kann ich es genau bestätige! Mit der kleinen Brücke ab 6100 U/min kam nichts mehr. Mit der großen dreht er bis in den Begrenzer.

mh warum läuft meiner denn nur so knappe 205 laut tacho mhm
naja motor wird jetzt so oder so überholt
neue hydroß ventilschaftdichtungen
und kolbenringe

Zitat:

Original geschrieben von leroy90


mh warum läuft meiner denn nur so knappe 205 laut tacho mhm
naja motor wird jetzt so oder so überholt
neue hydroß ventilschaftdichtungen
und kolbenringe

Haste mal den Steuerstrom kontrolliert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen