1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Vergleich Garmin Map Pilot und Comand Online

Vergleich Garmin Map Pilot und Comand Online

Mercedes E-Klasse W212

Ja ich kann suchen, nur finden kann ich offensichtlich nicht.
Kann mir jemand die Unterschiede zwischen dem Map Pilot und dem Command online erklären oder einen Vergleich zeigen? Offensichtlich geibt es 220 cdi fast nur mit dem Map Pilot! 🙁
Woran erkenne ich die im Auto?
Und Was ist Command APS?
Danke!

Beste Antwort im Thema

zugegeben das Comand ist viel teurer,
hatte ich in meinem VorMopf,
jetzt im Mopf habe ich GarminMap und das ist im Vergleich einfach nur Schei...
Ich würde das nie mehr nehmen

ich kriege nicht mal in der Kartenfunktion den Stau angezeigt obwohl ich mitten drin stehe,
Zielführung ist auch sehr mangelhaft da war mein altes Comand sehr viel besser

Wenn es an der Kohle liegt dann nehme nur das Radio Audio20 und für die Navigation ein TomTom,
da bist du sehr viel günstiger

61 weitere Antworten
61 Antworten

Wir kaufen gebraucht! Die Preis unterschiede tendieren zwischen den beiden Motoren auf dem Gebrauchtmarkt gegen 0. Letztendlich wird es aber die Ausstattung / km entscheiden.
Ich denke ja auch, dass bei gleichem Motoraufbau, der E220D weniger belastet ist, da weniger Leistung!?!

Problem bei GarminMap mit dem fehlenden LifeTraffic kann man doch lösen,
ich habe einen Termin am 20.10. mit @ta-raffy vom MNRC-Team
ich werde euch dann mal berichten wie es ausgegangen ist

Zitat:

@Controller2505 schrieb am 6. Oktober 2017 um 06:55:57 Uhr:


Problem bei GarminMap mit dem fehlenden LifeTraffic kann man doch lösen,
ich habe einen Termin am 20.10. mit @ta-raffy vom MNRC-Team
ich werde euch dann mal berichten wie es ausgegangen ist

Da bin ich gespannt. Wie sieht so eine Lösung aus? Das würde mich auch brennend interessieren.

Gruß

Auch wenn der TE sich entschieden hat, denke ich wird dieser Thread noch öfters mal nach oben geholt, daher will ich auch mal was positives zum Garmin los werden. Grundsätzlich sollte unterschieden werden ob man das Navi wirklich brauch oder es ein "nice-to-have" für einen ist. Bei mir ist es das zweitere, da ich evtl 3-5mal im jahr das navi brauche, daher war mir das egal, ob comand oder garmin. Beides ist besser als keines 😉 bei der sprachsteuerung des garmin habe ich ca. 95% erkennungsquote, das finde ich nicht schlecht. Allerdings spreche ich ohne dialekt oder ähnlichem, daher ist das nur meine quote. Traffic life fehlt "leider", kann mangels vergleiches nicht sagen, wie gut dieses baustellen oder ähnliches bei mir erkennt im gegensatz zum tmc pro. Es wurde ja bereits geschrieben, dass das comand in der werkstatt aktualisiert werden muss (?) bzw. wird die batterie ja angezapft. Bei garmin holt man sich einfach ne neue karte (ebay knapp 60€). Das kann man gerne mit jeder version machen oder nur jedes jahr oder what ever. Das update von karten ist 60tage kostenlos, software updates sind immer kostenlos. Man benötigt allerdings einen windows-pc...die headunit im im MJ2016 des audio 20 ist gleich groß, wie das comand. Das softwaredesign im audio 20 und garmin version 9.0 sind ebenfalls sehr ansprechend und modern.
Man sollte daher das garmin nicht vorab als schlecht bezeichnen. Einem viel-navi nutzer liegt das comand sicherlich mehr, aber auch da meckern leute.
Zudem gibt es große, sehr große unterschiede zwischen den MJ beim audio20 und auch bei den software-versionen beim garmin.

Shigger

PS: wenn jemand ne möglich bekommt, beim garmin life traffic zu aktivieren, wäre ich über eine rückmeldung seeehr interessiert 😉 meine garmin karte beherscht life traffic laut verpackung.

Ähnliche Themen

Tja, live traffic ist für mich echt interessant. Bei 30.000 km im Jahr nutze ich das Navi selbst auf den Strecken, die ich im Schlaf kenne (eben wegen Verkehrsmeldungen...) Da habe ich jetzt beim XC60 einen Unterscheid von unserem (noch mit TMC) zu dem Werkstattersatzwagen mit live traffic gesehen. Das Bessere ist des Guten Feind. Da ich das gewünschte Modell auch mit command zum fast selben Preis bekomme, entscheide ich mich dann sicher für das Comand. Falls aber das Garmin auch in Frage kommt, ist vielleicht noch andere Ausstattung möglich!?

Beim garmin gibs je nach version keine tmc, tmc oder tmc pro... kann leider nicht sagen, wie gut life traffic im vergleich zu tmc pro ist... bei meiner ausstattung damals gab es kein comand bzw. nur mit deutlichem aufpreis, daher ist es das garmin geworden (vorher hatte ich kein navi). Ich hab das navi zudem meistens auch nicht an, da es (in berlin) immer voll ist bzw. kein navi der welt die schleichwege kennt 😁

Mit unserem ersten Navi (TOMTOM One Go) haben wir Wege in Berlin befahren, die ich vorher niemals gesehen habe! Da ja alle Straße erfasst werden, kann das Navi mich auch über "Schleichwege" schicken, wenn die normalen Wege zu sind!

Zitat:

@Shigger1 schrieb am 6. Oktober 2017 um 11:50:34 Uhr:


...Traffic life fehlt "leider"...

Live Traffic ist beim Comand ja nur die ersten drei Jahre "dabei". Und bei meinem Fahrprofil rentiert sich das kostenpflichtige Verlängern nicht unbedingt - werde das Weiter-Abo deshalb wahrscheinlich nicht kaufen.

Und nicht nur, dass dieses Mehr an Ausstattung gegenüber dem Garmin dann bei mir weg sein wird - ich persönlich finde die Darstellung des Garmin im letzten Modelljahr 2016 (ab 03/2015) gegenüber dem Comand/NTG5.1 sogar optisch ansprechender/moderner.

Bevor ich vor einem halben Jahr meinen Dicken mit Becker Map Pilot bekam verwendete ich über 10 Jahre lang den TomTom. (damals 179.-)

Im Vergleich und wenn es nicht bescheiden aussehen würde ein mobiles Navi + Kabel neben dem eingebauten zu haben, dann würde ich das TomTom vorziehen und weiterverwenden. Alleine schon die Auswahl - Alternative Routen bzw. auch kürzeste Strecke. Map Piliot lässt sich schwer die kürzeste Strecke auswählen - möglich daß es diese gibt - aber dann nur Umständlich.

TomTom bringt immer das Auswahlfenster. 1Klick genügt - schon wird berechnet und wenn es doch anders sein soll genügen wieder nur 2-3 Klicks und schon hat man das Ergebnis.

Schade und Unverständlich daß MB hier nicht eine Synergie mit einem Erfahrenen Marktführer eingegangen ist und stattdessen Becker gewählt hat?
Becker war ja von jeher immer eher die Billigschiene und auch nicht nach TomTom an 2. Stelle sondern irgendwo hinten zw. 3.-6. Stelle.

In einem Premium Produkt hat ein Nicht Premium Produkt eigentlich nichts verloren - zumal es hier von der Kostenseite keinen nennenswerten Unterschied macht.

Der Garmin Map Pilot schlägt kürzere Routen aufgrund des Verkehrs vor. Dies ist auch mit nur einem Klick möglich.
MB wird seine Gründe haben von Becker auf Garmin umgestiegen zu sein...

Zitat:

@-MB- schrieb am 7. Oktober 2017 um 13:08:27 Uhr:


Der Garmin Map Pilot schlägt kürzere Routen aufgrund des Verkehrs vor. Dies ist auch mit nur einem Klick möglich.
MB wird seine Gründe haben von Becker auf Garmin umgestiegen zu sein...

Mag sein - aber da kommt man spät drauf!🙄 Daß Becker nicht der gr. Wurf ist weiß man mittlerweile ja schon über ein Jahrzehnt.
Mein Wagen ist ja erst 3 Jahre alt - geört also noch nicht zum alten Eisen!

Ich fahr auch mal gern kürzere Strecken ohne Aufgrund des Verkehrs!

Bei meinem billigen (Becker) Scheibennavi werden mir zb. bis zu 4 (echte) Alternativrouten angeboten, die Straße voraus lässt sich mit einem einfachen Tastendruck sperren und Umleitungen werden automatisch angeboten usw.

Das ist bei anderen Herstellern ähnlich gut gelöst und muss nicht erst aufwändig oder teuer erfunden werden.

Umso unverständlicher und überhaupt nicht nachvollziehbar, dass die teuren Festeinbauten nicht über diese und ähnlich gute Software-Lösungen verfügen.

Der Wechsel von Becker zu Garmin hat hier wenig verbessert, die Festeinbauten bleiben so eine Zumutung.

da scheint das Navi im Volvo ja besser zu sein! 😮

Da fragt man sich doch tatsächlich: Was hat sich MB da bloß gedacht? Wenn sogar sellbst 15 Jahre alte mobile Navi Geräte um die 100.- Eur besser Funktionieren!
Hier wäre echt eine andere Lösung (zb. fest vorgesehener Platz (Nische) für Mobile Navigeräte) besser gewesen!

Aber auch das comand kommt nicht gegen normale navis geschweige denn navi apps an oder? Das ist aber (leider) normal bei allen firmen, wenn man sich die beschwerden in diversen foren durchliest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen