Vergleich Dieselmotoren - Bericht in AMS August 2010

Opel Insignia A (G09)

Hallo, ich überlege aktuell stark ob ich mir als Ersatz für meinen Astra 1.7 CDTI einen Insignia mit 110 oder 130 Diesel-PS kaufe. Die Nutzung der Suchfunktion (!) in diesem Forum brachte leider nur Vergleiche, die sich auf die alten Diesel-Varianten (vor der Überarbeitung Sommer 2010) beziehen- helfen also kaum weiter. Jetzt bin ich auf eine Kaufberatung in der Auto-Motor und Sport von August 2010 gestoßen. Leider sind die entsprechenden Tabellen nicht im Internet. Hat die jemand? Wichtig wären für mich insbesondere die Angaben zum Innengeräusch der verschiedenen Diesel-Motoren.
Vielleicht hat auch jemand die aktuellen Varianten im Vergleich gefahren und kann darüber berichten. Hier die Händler haben alle nur ie 160 PS Variante.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von X20XET



Zitat:

Original geschrieben von cleo66


Ich verstehe erhlich gesagt nicht warum ihr dem TE alle unbedingt den 160 PS Diesel verkaufen wollt 😕

Klar ist der 160PS Diesel dynamischer gerade in der Gewichtsklasse aber der TE hat doch ganz klar zu verstehen gegeben das a) der kleine Diesel reicht und b) der große Diesel ihm zu teuer ist.

Zitat:

Original geschrieben von X20XET



Zitat:

Original geschrieben von cleo66

Kann ich Dir genau sagen..... Ich bin selbst schon den 1,7cdti im Astra H gefahren und schon sehr überrascht gewesen, wie gut und ins besondere Sparsam der Motor läuft.

Es gibt leider immer noch die weit verbreitete Meinung, dass Fahrzeuge mit weniger Leistung, weniger verbrauchen....

Und warum sollte man den TE darauf nicht hinweisen, dass er mit dem 160PS Diesel Sicherer und Sparsamer unterwegs ist, als mit der 110PS Version.....

Und wollen wir mal ehrlich sein.... wenn man anfängt beim Insignia zu sparen, dann bleibt nicht mehr viel übrig, von dem was dem Insignia auszeichnet.

Trotzdem irgendwie am Thema vorbei meinst du nicht.

Klar kann man dem TE ein Hinweis darauf geben, keine Frage, aber man sollte schon zum Thema was bringen. Hier ging es doch um den Diesel Motoren Vergleich (110/130PS) 😉 ich lese hier aber fast nur kaufe den 160PS Diesel, das ist keine Hilfe für den TE zumindest wäre es keine Hilfe für mich wenn ich der TE wäre.

Eine ausführliche Gegenüberstellung der Motoren mit allen Vor- und Nachteilen das wäre ein Argument. 😉

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von X20XET



Zitat:

Original geschrieben von cleo66


Trotzdem irgendwie am Thema vorbei meinst du nicht.
Klar kann man dem TE ein Hinweis darauf geben, keine Frage, aber man sollte schon zum Thema was bringen. Hier ging es doch um den Diesel Motoren Vergleich (110/130PS) 😉 ich lese hier aber fast nur kaufe den 160PS Diesel, das ist keine Hilfe für den TE zumindest wäre es keine Hilfe für mich wenn ich der TE wäre.

Eine ausführliche Gegenüberstellung der Motoren mit allen Vor- und Nachteilen das wäre ein Argument. 😉

Sicherlich ist es am Thema vorbei.... Und Jeder hier hat einen Hinweis gegeben. Allerdings hast Du mit Deinen Beitrag auch selbst nix zum Thema geliefert....

Has du etwas mit deinen Augen 😰 stellst hier Behauptungen auf , unglaublich ....😠 hier noch mal das ganze

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...it-basis-diesel-1948183.html

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ie-mittelklasse-1880179.html

http://www.welt.de/.../...en-war-die-Fahrt-in-einem-Opel-noch-nie.html

http://www.auto-motor-und-sport.de/eco/...ent-weniger-co2-1882370.html

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...n-im-ueberblick-1929640.html

oder soll ich die Beiträge jetzt noch hier reinkopieren 😁

Leute, kühlt Euch ab. Ist doch alles nicht so tragisch oder?

Gruss
Jürgen

doch nicht etwa die 10PS (auf dem Papier) die man bei VW bekommt???

Hi

@muffin187

Hier mal ein paar Zahlen aus der Kaufberatung der AMS. Die war allerdings vom 15. Juli 2010 in Heft 16 und nicht im August. Also sind das noch Modelle von vor der Modellpflege.
Und der 110PS Motor wurde als Sports Tourer getestet, die beiden anderen als Limousine. Vielleicht hilft es dir trotzdem weiter.

Testwagengewicht:

110PS Sports Tourer: 1659kg
130PS Limousine: 1628kg
160PS Limousine: 1646kg

0-100km/h:

110PS: 12,1 Sekunden
130PS: 10,5 Sekunden
160PS: 9,7 Sekunden

60-100km/h im 4. Gang:
110PS: 9,9 Sekunden
130PS: 9,4 Sekunden
160PS: 8,3 Sekunden

80-120km/h im 5./6.Gang

110PS: 13,9/27,4 Sekunden
130PS: 13,6/21,8 Sekunden
160PS: 11,2/21,3 Sekunden

Tesverbrauch

110PS: 7,8 L/100km
130PS: 7,8 L/100km
160PS: 8,1 L/100km

Innengeräusch bei 80km/h/100km/h/140km/h

110PS: 62/65/69 db(A)
130PS: 63/65/68 db(A)
160PS: 62/65/70 db(A)

Noch eine kleine subjektive Anmerkung meinerseits.
Ich bin jetzt mehrfach 130PS Variante und die 160PS Variante gefahren.
Ganz ehrlich: Es reicht die 130PS Variante völlig aus. Ich persönlich merke zwar schon einen gewissen Unterschied zwischen den beiden Motoren, aber nicht so, das es den Aufpreis zum grossen Diesel rechtfertigen würde. Selbst mit Automatik ist der 130PS Insignia noch sehr souverän und kräftig motorisiert.
Ich weiss auch nicht von welchem Astra 1.7 CDTI du sprichst welchen du aktuell fährst. Ich fahre z.Zt. einen Astra H 5-türer 1.7 CDTI mit 110PS, siehe Signatur. Und ggü. diesem ist selbst 130PS Motor im Insignia eine deutliche Verbesserung was die Fahrleistungen angeht, egal ob Schalter oder Automatik. Der geht schon wesentlich besser als mein Astra. Also sollte er dir auch reichen, je nachdem was du für einen Astra 1.7 CDTI du hast.
Akustisch ist der Insignia an sich schon besser gedämmt, als mein Astra H, wobei ich finde das der 1.7 CDTI ruhiger läuft als der 2.0 CDTI im Insignia. Ich bin allerdings Insignia aus Ende 2008 bis Anfang 2010 gefahren, keine aktuellen Versionen.

Gruß Hoffi

Ähnliche Themen

Noch eine persönliche Anmerkung von mir am Ende: ich bin die Motoren nicht vergleichend gefahren, habe in der Vergangenheit bei Neuwagenkäufen (da ebenfalls Barzahler) fast immer die mittlere Motorisierung gewählt und ich bin damit immer sehr gut gefahren. Beim Zafira hatte ich z.B. 100 PS, 120 PS oder 150 PS zur Wahl und habe mich für 120 PS entschieden, weil mir 100 für den Zafira zu wenig waren und der Aufpreis für weitere 30 PS einfach zu viel war. Für meine Ansprüche war diese Wahl damals genau richtig. Beim Touran habe ich es dann wieder gemacht und auf die 170 PS verzichtet und dafür 140 PS genommen. Auch diese Wahl habe ich nicht bereuht. Beim Insignia habe ich mir nun die 130 anstelle der 160 PS bestellt und hoffe, daß es mit dem Nichtbereuhen weitergeht. Laut Opel-Konfigurator kommt auch dieser Wagen mit einer 17"-Bremsanlage und alle anderen Beschleunigungs- und Verbrauchswerte lesen sich für mich ausreichend.

Was ich vermissen werde ist der TDI aus dem Touran, denn der hat selbst mit 140 PS richtig Bums und geht dafür recht gut ab. Aber das ist ein anderes Thema. Ich wüßte momentan nicht, was man mit der 130 PS Version falsch machen könnte.

Zitat:

Original geschrieben von ET420


Noch eine persönliche Anmerkung von mir am Ende: ich bin die Motoren nicht vergleichend gefahren, habe in der Vergangenheit bei Neuwagenkäufen (da ebenfalls Barzahler) fast immer die mittlere Motorisierung gewählt und ich bin damit immer sehr gut gefahren. Beim Zafira hatte ich z.B. 100 PS, 120 PS oder 150 PS zur Wahl und habe mich für 120 PS entschieden, weil mir 100 für den Zafira zu wenig waren und der Aufpreis für weitere 30 PS einfach zu viel war. Für meine Ansprüche war diese Wahl damals genau richtig. Beim Touran habe ich es dann wieder gemacht und auf die 170 PS verzichtet und dafür 140 PS genommen. Auch diese Wahl habe ich nicht bereuht. Beim Insignia habe ich mir nun die 130 anstelle der 160 PS bestellt und hoffe, daß es mit dem Nichtbereuhen weitergeht. Laut Opel-Konfigurator kommt auch dieser Wagen mit einer 17"-Bremsanlage und alle anderen Beschleunigungs- und Verbrauchswerte lesen sich für mich ausreichend.

Was ich vermissen werde ist der TDI aus dem Touran, denn der hat selbst mit 140 PS richtig Bums und geht dafür recht gut ab. Aber das ist ein anderes Thema. Ich wüßte momentan nicht, was man mit der 130 PS Version falsch machen könnte.

Man sagt ja nicht umsonst

"Die goldene Mitte wählen ist nie verkehrt" 😛

Zitat:

Original geschrieben von cleo66


[Man sagt ja nicht umsonst
"Die goldene Mitte wählen ist nie verkehrt" 😛

Beim Astra H war der 120PS-Motor ebenfalls der "stabilere".

Aber beim Insignia sollen ja die Drallklappen- und AGR-Probleme behoben sein....

Hoffentlich.

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von palladium



Zitat:

Original geschrieben von cleo66


[Man sagt ja nicht umsonst
"Die goldene Mitte wählen ist nie verkehrt" 😛
Beim Astra H war der 120PS-Motor ebenfalls der "stabilere".
Aber beim Insignia sollen ja die Drallklappen- und AGR-Probleme behoben sein....

Hoffentlich.

Gruß Michael

Den Astra H hatte ich noch mit 1,7 CDTI und 101 PS. Damit war ich damals super zufrieden. Es war mein erster Diesel und den konnte ich ohne große Mühe auf 5,7 Liter Durchschnittsverbrauch bringen. Ich überlege gerade... ich glaube, daß der Astra gar nicht der Mittlere Motor war, denn der hatte das CDTI auf dem Heck in rot und das war damals immer der größte. Allerdings war das auch kein Neuwagenkauf, sondern ein spontaner Vorführwagenkauf... also nicht so sehr selbst konfiguriert, sondern gefahren und gekauft.

Jeder legt eben seinen eigenen Schwerpunkt. Die einen mehr auf Leistung, ich eben mehr auf Geräusch und Kosten. Optimal wäre sicher eine Probefahrt - aber hier in der Umgebung gibt es scheinbar keine kleinen Diesel.
Samstag werde ich zum Vergleich mal den aktuellen 110 PS Astra ST zur Probe fahren- ich werde berichten. Allerdings tendiere ich schon stark zum Insignia.
Vielen Dank für die übersandten Tabellen!

Dazu meine Erfahrung gleich vorweg. Wir hatten damals einen Insignia probegefahren und haben hinterher gesagt: geiles Auto mit gutem Platzangebot im Innenraum, aber kleinem Kofferraum. Der Verkäufer sagte dann, wir sollten mal den neuen Astra ST abwarten und damit eine Probefahrt machen. Der Kofferraum ist dort allerdings - das ergab die Probefahrt - vom Volumen her minimal größer. Dieser minimale Vorteil vom Volumen her ergibt sich jedoch meiner Meinung nach einzig und allein aus dem unterm variablen Ladeboden nutzbaren Raum, der beim Astra etwas größer ist, als beim Insignia. Der Kofferraum selbst ist von der Größe her das gleiche und das merkt man im Innenraum, den ich beim Astra ST deutlich kleiner fand. Auf dem Fahrersitz sitzend habe ich mir alles so eingestellt, daß noch jemand hinter mir sitzen kann (Kindersitz mit Platz für die Beine) und mußte feststellen, daß ich es dann für mich um einiges enger als im Insignia fand.
Dann kommt noch dazu, daß die von mir Konfigurierten Astra und Insignia von der Ausstattung her einen deutlichen Vorteil für den Insignia bedeuteten und der Mehrpreis dafür gegenüber dem Astra kaum ins Gewicht fiel - sprich: das Angebot war hier einfach besser... viel besser.

Als Insignia Fahrer hatte ich einen Astra H mit 1,7 Diesel als werkstatterstatzwagen...ich glaube nach dieser erfahrung kann ich dir mittielen, das unter Geräsuchaspekten der Insignia egal mit welchem Motor weniger nervig sein wird. Die Messwerte in den Zeitschriften bringen leider nicht den subjektiven Geräuscheindruck wieder - 75 dBa sind halt nicht immer gleichlaut in der Wahrnemung...von der Leistung her muss jeder selber wissen, was erbraucht...der Insignia ist halt ein ziemlicher Brocken und mit 110 PS Diesel subjektibv so temperametvoll wie eine Wanderdüne... Für den fahreindruck wichtig ist das Drehmoment und dies ist zwischen 130 und 160 PS nicht so unterschiedlich, als das man dieschwächere Variante als schwachbrüstig bezeichnen könnte (ausser man ist den V6 oder Turbo gefahren...).

Hallo liebe Insi-Freunde.

Es ist doch immerwieder interessant, wie sich so die Zeiten ändern. Als Anfang der neunziger Jahre der Audi mit dem 90 PS TDI im Audi 80 auf den Markt kam (Mitte der neunziger fuhr ich dann auch einen), war das der absolute Oberknaller. Rund 14 sek. von null auf hundert, um die 180 Spitze. Drehmoment war plötzlich in aller Munde. Ich Erinnere mich, das meiner so um die 210 Nm hatte. Von Bumms war die rede. Der Audi 100, Facegeliftet dann zum A6 umgetauft, hatte 2,5 Liter Hubraum, 5 Zylinder und 115 PS. Das wurde in den Medien als Fahrzeug mit sportlichen Fahrleistungen benannt. Ebenso dann, als der Passat oder der A4 den 1.9er mit 110 PS bekommen haben. Das ist erst 13-15 Jahre her. Das waren im Volksmund Raketen. Da waren alle lahme Benziner gewohnt. Da hieße es noch, dass ja "Hubraum durch nichts zu ersetzen ist".
Und Heute. 110 PS Diesel, mit Common-Rail, 260Nm!, mit Overboost kurzzeitig 320Nm, um 12 sek. auf Hundert und knapp 190 Spitze - Lahme Karre???? Nee, finde ich nicht. Ich kann gut im Verkehr mitschwimmen, bzw. sogar recht zügig fahren. Das manch anderer schneller ist, mag sein.
Ich bin zum Vergleich zuletzt einen Insignia 1.8 Benziner gefahren (Ersatzwagen). Sorry, aber gegen meinen 110PD Diesel ist das die lahme Karre. Ohne Drehzahl und dem damit hohen Verbrauch geht da ja gar nichts. Da würde ich den 110PS Diesel auf jeden Fall vorziehen.

Grundsätzlich denke ich, dass es eigentlich überhaupt keine "lahmen" Diesel mehr unter den modernen Fahrzeugen gibt.
Wahrscheinlich sind die viele Leute, die schon jahrelang Diesel fahren (mich eingeschlossen), einfach von der Entwicklung verwöhnt. Das ich mit dem 160PS CDTI mehr Reserven habe, ist logisch und Bedarf eigentlich nur dem Blick ins Handbuch.

Gruß von einem zufriedenen 110PS, ST Fahrer. 🙂

Dem kann ich gut folgen, denn ich denke, daß auch 110PS genügen können. Das richtet sich nach dem persönlichen Anspruch und der ist bei jedem anders - das kann man nicht ändern.
Beim Vergleich damals - heute darf man aber neben gestiegenen Motorleistungen und Drehmomenten natürlich auch nicht vergessen, warum das teilweise auch erforderlich wird. Ich wüßte kontinuierlich Weiterentwickeltes Automodell, das in den letzten 15 Jahren nicht länger, breiter, höher und schwerer geworden ist. Da fallen zusätzliche Sicherheitstechniken ins Gewicht, da werden stärkere Generatoren und Batterien erforderlich, vielleicht wird der Tank größer, es ist ein Navi an Bord und fast jedes Auto hat mindestens eine Klimaanlage. Dazu spielt die Optik mit und man hat gerne dicke Räder mit großen Felgen. Daß das alles nicht mehr mit einem 90 PS Diesel von damals geht ist klar. Die Anforderungen an die Emissionen und der Partikelfilter tun ihr übriges dazu, daß gestiegene Anforderungen auch an der Motorisierung nicht vorübergehen konnten.

Vermutlich wird das auch mit ein Grund sein, warum wir uns heute bei einem Mittelklassewagen in einem Preisniveau bewegen, was vor 30 Jahren fast eine andere Klasse bedeutet hätte. Ein Insignia für 40.000 Euro ist fast schon normal. Ich stelle mir gerade vor, es hätte sich Mitte der achtziger jemand einen Opel für 80.000 DM kaufen wollen....

Zitat:

Original geschrieben von ET420


Dem kann ich gut folgen, denn ich denke, daß auch 110PS genügen können. Das richtet sich nach dem persönlichen Anspruch und der ist bei jedem anders - das kann man nicht ändern.
Beim Vergleich damals - heute darf man aber neben gestiegenen Motorleistungen und Drehmomenten natürlich auch nicht vergessen, warum das teilweise auch erforderlich wird. Ich wüßte kontinuierlich Weiterentwickeltes Automodell, das in den letzten 15 Jahren nicht länger, breiter, höher und schwerer geworden ist. Da fallen zusätzliche Sicherheitstechniken ins Gewicht, da werden stärkere Generatoren und Batterien erforderlich, vielleicht wird der Tank größer, es ist ein Navi an Bord und fast jedes Auto hat mindestens eine Klimaanlage. Dazu spielt die Optik mit und man hat gerne dicke Räder mit großen Felgen. Daß das alles nicht mehr mit einem 90 PS Diesel von damals geht ist klar. Die Anforderungen an die Emissionen und der Partikelfilter tun ihr übriges dazu, daß gestiegene Anforderungen auch an der Motorisierung nicht vorübergehen konnten.

Vermutlich wird das auch mit ein Grund sein, warum wir uns heute bei einem Mittelklassewagen in einem Preisniveau bewegen, was vor 30 Jahren fast eine andere Klasse bedeutet hätte. Ein Insignia für 40.000 Euro ist fast schon normal. Ich stelle mir gerade vor, es hätte sich Mitte der achtziger jemand einen Opel für 80.000 DM kaufen wollen....

Da hast Du Recht. Die Autos sind schwerer geworden und sicherer. Gott sei Dank.

Aber ich habe auch über die Fahrleistung gesprochen. Ein Insignia mit 110PS CDTI Motor beschleunigt besser, als ein Passat ein A4 oder Audi 80 mit 90PS TDI aus dem Jahre 1997. Das ist noch nicht lange her. Damals hatten viele auch Klima, Airbags usw. - Trotzdem hieß es damlas - "Flottes Auto, der hat ganz schön Dampf".
Wenn ich an meine Kindheit denke, (sorry, jetzt wirds vielleicht doch zu philosophisch), da hatten Familienväter einen Ascona oder gerade die ersten Vectras mit 75 oder 90PS. Die Kisten fuhren 160 - 170 km/h. Da hat mein Teilweise Morgens den "Choke" gezogen....

Was ich sagen will ist, dass der Kunde bzw. der Autofahrer eben auch immer verwöhnter wird. Das es Fortschritte geben muss ist doch zweifelsohne Richtig. Aber ich habe auch den etwas gründen Gedanken, dass es doch auch mal möglich sein muss, die Spirale zu stoppen. Immer wenn ein neuer Motor auf den markt kommt, hat er mehr Leistung und einen geringeren Verbrauch. - Schön, aber gleiche Leistung bei noch geringerem Verbrauch, dass wäre mal Zeitgemäß - Sorry, anderes Thema!

Zitat:

Original geschrieben von 2.0CDTI 81KW



Zitat:

Original geschrieben von ET420


Dem kann ich gut folgen, denn ich denke, daß auch 110PS genügen können. Das richtet sich nach dem persönlichen Anspruch und der ist bei jedem anders - das kann man nicht ändern.
Beim Vergleich damals - heute darf man aber neben gestiegenen Motorleistungen und Drehmomenten natürlich auch nicht vergessen, warum das teilweise auch erforderlich wird. Ich wüßte kontinuierlich Weiterentwickeltes Automodell, das in den letzten 15 Jahren nicht länger, breiter, höher und schwerer geworden ist. Da fallen zusätzliche Sicherheitstechniken ins Gewicht, da werden stärkere Generatoren und Batterien erforderlich, vielleicht wird der Tank größer, es ist ein Navi an Bord und fast jedes Auto hat mindestens eine Klimaanlage. Dazu spielt die Optik mit und man hat gerne dicke Räder mit großen Felgen. Daß das alles nicht mehr mit einem 90 PS Diesel von damals geht ist klar. Die Anforderungen an die Emissionen und der Partikelfilter tun ihr übriges dazu, daß gestiegene Anforderungen auch an der Motorisierung nicht vorübergehen konnten.

Vermutlich wird das auch mit ein Grund sein, warum wir uns heute bei einem Mittelklassewagen in einem Preisniveau bewegen, was vor 30 Jahren fast eine andere Klasse bedeutet hätte. Ein Insignia für 40.000 Euro ist fast schon normal. Ich stelle mir gerade vor, es hätte sich Mitte der achtziger jemand einen Opel für 80.000 DM kaufen wollen....

Da hast Du Recht. Die Autos sind schwerer geworden und sicherer. Gott sei Dank.

Aber ich habe auch über die Fahrleistung gesprochen. Ein Insignia mit 110PS CDTI Motor beschleunigt besser, als ein Passat ein A4 oder Audi 80 mit 90PS TDI aus dem Jahre 1997. Das ist noch nicht lange her. Damals hatten viele auch Klima, Airbags usw. - Trotzdem hieß es damlas - "Flottes Auto, der hat ganz schön Dampf".
Wenn ich an meine Kindheit denke, (sorry, jetzt wirds vielleicht doch zu philosophisch), da hatten Familienväter einen Ascona oder gerade die ersten Vectras mit 75 oder 90PS. Die Kisten fuhren 160 - 170 km/h. Da hat mein Teilweise Morgens den "Choke" gezogen....

Was ich sagen will ist, dass der Kunde bzw. der Autofahrer eben auch immer verwöhnter wird. Das es Fortschritte geben muss ist doch zweifelsohne Richtig. Aber ich habe auch den etwas gründen Gedanken, dass es doch auch mal möglich sein muss, die Spirale zu stoppen. Immer wenn ein neuer Motor auf den markt kommt, hat er mehr Leistung und einen geringeren Verbrauch. - Schön, aber gleiche Leistung bei noch geringerem Verbrauch, dass wäre mal Zeitgemäß - Sorry, anderes Thema!

nostalgie, da bin ich dabei..... 🙂

in meiner anfangsautozeit war der zweite aussenspiegel oder selbstaufrollende gurte schon ein extra, ganz zu schweigen von dem ganzen elektronischen....da stecken bestimmt zigtausend euros drin.

wäre mal interessant zu wissen, ein normal vollgestopfter serieninsignia mit kaufpreis, sagen wir 40`€, abgespeckt auf das elektronische niveau von z.b. 1990. wert 30`€ oder nur noch 25`€ ? man weiß es nicht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen