Vergleich 95/98/102 Oktan TEST
Liebe Community,
seit nunmehr 4Monaten bin ich glücklicher Besitzer eines Scirocco 1.4TSI DSG.
Da man ständig in den Medien von Leistungs-/Verbrauchsunterschieden zwischen den einzelnen Spritsorten hört, habe ich das mal getestet und war EXTREMST überrascht.
Zunächst habe ich 2 Tankfüllungen Shell 95 FuelSave getankt und an 4T zu unterschiedlichen Außenbedingungen auf dem exakt gleichen Streckenabschnitt Tests durchgeführt. Dank DSG konnte hierbei immer das Maximum aus dem Auto herausgeholt werden.
Meine Messwerte bei 4 Versuchen : 0-100 (7,1-7,2s); 0-160 (17,3-17,5s)
Anschließend habe ich 2 Tankfüllungen Super+ von Jet getankt und es kamen überraschenderweise an 3T EXAKT die gleichen Werte heraus.
Nun der HAMMER!!! Am Montag habe ich aus reiner Neugierde mal Aral 102Oktan getankt und der Unterschied war subjektiv sofort krass zu spüren, vor allem ab 5500Umdr.!! Da einen das subj. Empfinden bekanntermaßen oft täuscht, habe ich an 3T unter identischen Bedingungen+Strecke wie zuvor erneut getestet und mein subj. empfinden hat mich def. nicht getäuscht:
0-100 (6,7-6,8s) und der Ober-Hammer: 0-160 (16,1-16,3s)!!!
Auch auf die Gefahr hin, dass das jetzt wieder irgendwelche Leute OHNE es erlebt zu haben besser wissen sollten, die Werte wurden MEHRMALS erreicht und können problemlos reproduziert werden.
Es würde mich nun brennend interessieren, ob jmd. ähnliche Erfahrungen gemacht hat und wie es sein kann, dass der 160PS-Scirocco schneller auf 160 ist wie ein in der Autobild getesteter Golf5 GTI!!!
LG M80
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von M80
Test wurde mit einer 0-8-15 Stoppuhr durchgeführt! Auch bei einer Ungenauigkeit des Stoppens verändert sich das Verhältnis zueinander nicht! Wie ich einer anderen Autozeitschrift entnehmen konnte, schaffen auch andere Sciroccos mit 160PS 7,2s auf 100! In 8s ist meiner bei Tacho ca.115, was laut Navi 110 entspricht!Dass wir uns richtig verstehen, ich bin schon aus dem Alter raus um hier irgendwelche imaginären Werte zu posten. 🙂 Bin eigentlich davon ausgegangen, dass diese für mich äußerst interessanten Werte auch andere User interessieren könnte und dass vielleicht ähnliche Erfahrungen beigesteuert werden.
Sicher? Wie alt bist du?
Jeder mit genug Verständnis und Erfahrung weiß, dass du niemals bei 2 gleichen Beschleunigungsvorgängen mit einer von Hand gestoppten Zeit 2x die selbe Zeit erhälts und da wir hier von Sekunden! reden ist auch das "Verhältnis zueinander" unrelevant.
Du erwischst nicht 2x genau den selben Zeitpunkt beim Stoppen. (Erst recht nicht, wenn du auch noch selber gefahren bist und selber gestoppt hast.)
Zahlreiche Tests von Zeitschriften, ADAC, Dekra, . . . die wirklich richtig! gemessen haben zeigen, dass es mit dem Ultimate keinen messbaren Zeitunterschied gibt. (Und da wurden auch schon ganz andere Motoren zum Test herangezogen, als der kleine 1,4TSI)
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von M80
Also jetzt wirds langsam echt lächerlich! Ich bin 31 und von Beruf Jurist! Ich denke wir brauchen hier jetzt nicht über meine Zeitnehm-Kompetenz diskutieren! *kopfschüttel*
Da man dank DSG eine Hand frei hat und die Koordination zwischen Fuß und Hand recht gut funktioniert, sind Abweichungen im Mittel von einer 1/4Sekunde absolut realistisch!Wäre toll, wenn sich auch mal jmd. mit dem gleichen Modell/Motor/Getriebe hier äußern würde. Denn ganz offensichtlich wissen mal wieder Außenstehende mehr als die eigentlichen Fahrer!
Das ist in jedem Forum so ... es wird immer alles korrigiert/kritisiert/angezweifelt/kluggeschissen
Nicht böse gemeint, aber entspricht den Tatsachen.
Ich persönlich glaube schon das Kraftstoffe mit 98 Oktan (bzw höher) mehr Leistung bringen können bei einem (mehrfach) klopfgeregelten, modernen Motor. Ich habe 1 mal den 102 Oktan Sprit getankt, konnte aber in dem Fall bei meinem kleinen TSI keinen direkten Unterschied feststellen, habe aber auch keine Messungen unternommen.
Gruß
Karsten
Also ich glaube, es hat sehr wenig mit "Klugscheißen" zu tun.
Jeder von uns weiß wohl, dass im Normalfall die Aufmerksamkeit bei Tempo 160 der Fahrbahn gilt und nicht der Stoppuhr, egal ob DSG oder Schalter.
Eine von Hand gestoppte Zeit noch dazu von der Person die SELBER am Steuer saß (finde ich schon nicht in Ordnung), ist so aussagekräftig wie die Tachogeschwindigkeit im Vergleich zur vom GPS gemessenen Geschwindkeit.
Allein dadurch er am Tacho abgelesen hat, wäre es schon wenig sinnvoll, dazu aber auch noch vom Fahrer per Hand gestoppt. . .
Je schneller du wirst, desto weiter steigt die Abweichung der Tachogeschwindigkeit zur realen Geschwindigkeit, darum sagt die Zeit von 0-160 Km/h noch weniger aus, als die Zeit von 0-100 Km/h.
Bin dann auch raus aus dem Thema hier 😉
Zitat:
Original geschrieben von DeaNex
Also ich glaube, es hat sehr wenig mit "Klugscheißen" zu tun.
Da geht es schon wieder los ;-)
Die Tachoabweichung hat er aber bei all seinen Messungen gehabt, außer er hat zwischendurch andere Reifen/Felgen aufgezogen, die einen anderen Durchmesser haben. Somit wären die Messungen schon auf eine fixe Geschwindigkeit bezogen, auch wenn die Tacho 160 vielleicht echte 150 waren.
Die Kernaussage seines Beitrages ist ja das der TSI mit den >100 Oktan Kraftstoffen seinen Messungen nach mehr Leistung hat.
Diese Werte mit den Werksangaben zu vergleichen ist nicht angebracht. Dort spielen noch andere Faktoren eine Rolle, z.B. wie hoch ist die Beladung, Fahrzeug-Gesamtgewicht (wie voll war der Tank?) usw die Hersteller müssen da definierte Umgebungen haben.
Gruß
Karsten
@Klugscheißer: kommt raus, kommt raus....wo immer Ihr auch seit😁
Ich sehe in M80 Ausführungen natürlich auch laienhafte Vorgehensweisen, aber wie er/sie schon richtig umschreibt, geht es um die Relationen und die Wiederholbarkeit der Ergebnisse (beim Messen). Und heraus gekommen ist das, was technisch aus korrekt ist: mit 98 Oktan und mehr läuft JEDER TSI besser! Das habe ich an unserem Passat 1,4 TSI genauso festgestellt wie an meinem 2,0er TSI als auch an meinem Ex-R32....ups, das war ja kein TSI😁 Aber alle genannten Motoren werden als supertauglich umschrieben, laufen mit 98 Oktan aber besser (empirisch ermittelt weniger Verbrauch und etwas spritziger bzgl. der Leistungsentfaltung. Beim R32 kam noch hinzu, dass er im Übergang zur Schubabschaltung mit 95 Oktan leicht ruckelte. Das haben nicht alle, aber auch nicht nur einer😉)
Ähnliche Themen
So jetzt gebe ich auchmal meinen Senf dazu :
)
Also ich Tanke seit neuestem Super + und muss sagen das der Motor deutlich ruhiger läuft.
MAn merkt das sehr wenn man mit der schuh innenseite seitlich an das bremspedal geht. Das vibriert deutlich mehr mit normalen super.
Nochdazu läuft meiner subjektiv auch besser nd engeschwindigkeit 5 km/h schneller als bisher.
Allerdings habe ich auch einen neuen Turbo bekommen weil mein aklter kaputt war und vielleicht liegts auch daran.
Am am WE in tschechien napp 1300 Km Autobahn und durchweg mehr druck und ruhigerer lauf. Besonders bei so 140 km/h sehr auffälig.
Ich werde als nächstes auch mal das Super+ testen, die paar Cent/L sind ja bei den Spritpreisen jetzt auch egal. Das blöde ist nur das man ja kaum noch Super+ mit 98 Oktan bekommt. Meist nur noch bei Jet & Co und wie ich heute gesehen habe, gibt es bei Total noch Super+ Excellium mit 98 Oktan und zum "normalen" Preis
bei uns kostet S+ von Aral momentan immer 1Cent weniger als S+ von den freien Tankstellen und da ich festgestellt habe, dass der Motor bei S+ von Aral noch nen ticken ruhiger und sanfter läuft als mit "normalen" S+ von den freien Tankstellen, tank ich jetzt immer bei Aral. Zumindest so lange das mit dem Preis noch so bleibt 🙂 mein Motor hat sowieso von Anfang an nur S+ bekommen 🙂
Ruhiger läuft er auf jedenfall - tanke nämlich auch nur Super+
Nur diese ganzen Zauberspritsorten V-Power etc sind der größte Beschiss.
Getestet wurde es letztens erst bei einem Mini Cooper S und da gab es einen minimalen unterschied von Super zu Super+ aber diese ganzen Ultimate Kraftstoffe bringen keine Mehrleistung.
Diese ganzen Werbeversprechen sind doch nur Marketing - der Motor verkokt nicht mehr so 🙄 achso dann sind die anderen Spritsorten wohl der letzte Schrott oder wie?
Was die Beschleunigungswerte des TE angeht halte ich diese auch für unrealistisch - halte Ihn aber nicht für unfähig - dazu müsste man die Bereifung kennen, wie voll war der Tank war, die genaue Tachoabweichung oder leichtes Gefälle auf der Strecke 😁.
Es gibt so viele Unbekannte ohne die diese Messungen sehr ungenau sind.
Da geb ich dir recht mit den Spritsorten und so.
Zu den Beschleunigunswerten ging es dem TE ja nicht um die Beschleunigung an sich, sondern um den Vergleich vorher nachher und der Differenz.
Die Tachabweichung bleibt ja gleich, die strecke und gefälle waren gleich und die Reifen auch.
ALSO: Die Differenz der Zeiten zählt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von iroc32
Da geb ich dir recht mit den Spritsorten und so.Zu den Beschleunigunswerten ging es dem TE ja nicht um die Beschleunigung an sich, sondern um den Vergleich vorher nachher und der Differenz.
Die Tachabweichung bleibt ja gleich, die strecke und gefälle waren gleich und die Reifen auch.ALSO: Die Differenz der Zeiten zählt 🙂
Genau, wie schon von mir geschrieben ...
Ich habe derzeit sogar den Eindruck das mein kleiner TSI mit dem Super 95 von Total besser/ruhiger läuft als mit Shell FuelSave 95, welches ich sonst immer getankt habe. Vielleicht übertreibe ich aber auch nur :-)
Beim nächsten mal werde ich Super+ von Total tanken und sehen was es evtl für Veränderungen mit sich bringt.
Hier btw. mal ein Fachartikel zum Thema:
http://www.ohm-hochschule.de/.../Weclas_Nr29_fertig.pdf
"Fazit: Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden Hochoktankraftstoffe relevante Mehrleistung, Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder Performancegewinn bringt. Die festgestellten Differenzen liegen unter etwa 2% d.h. an der Messgenauigkeitsgrenze. Leistungsmäßig war der Referenzkraftstoff (herkömmliches Super Plus von Esso 98 ROZ) dem Kraftstoff V-Power (100 ROZ) von Shell sogar messbar knapp überlegen. Im unteren Teillastbereich lässt sich bei den Hochoktankraftstoffen eine minimale, jedoch kaum wahrnehmbare Verbrauchsersparnis feststellen, die aber in keinem Verhältnis zum Mehrpreis und den Angaben der Kraftstoffhersteller steht. In konventionellen, weniger auf Leistung ausgelegten Ottomotoren ist eine noch geringere Auswirkung zu erwarten."
Die Studie wurde zugegebenermaßen mit einem etwas betagten S4 V8 durchgeführt. Keine Aussage wird zu den Additiven getroffen, deren Zusammensetzung aber auch schwer herauszufinden sein wird. Die Wirkung an sich wurde ebenfalls nicht getestet.
ein prüfstandsvergleich (auf dem identischen prüfstand und möglichst ähnlichen testbedingungen) des te wäre durchaus interessant.
Die Beschleunigung finde ich total uninteressant. Mich interessiert mehr der Verbrauch.
Und da muß ich dem Super+ tatsächlich attestieren, das der Verbrauch um 3% gesunken ist. Leider ist das Zeug 4% teurer, so das es nicht wirklich eine Ersparnis ist.
Zitat:
Original geschrieben von GDM
ein prüfstandsvergleich (auf dem identischen prüfstand und möglichst ähnlichen testbedingungen) des te wäre durchaus interessant.
Interessant wärs bestimmt, aber den Aufwand sicher nicht wert 😉
Also im Prinzip kann man sagen, mit super + läuft er besser und ruhiger!
Steht ja aber auch drin, dass die Maximalleistung nur mit Super + erreicht wird, also plausibel is es dann schon das er besser geht.
Sicherlich geht es da nicht um 30 PS aber dennoch spürbar. Finde ich persönlich auch.
Wie gesagt, ich hab letzte woche nen neuen Turbo bekommen (orginal) und deshalb schwer zu sagen woran es liegt.
Also als Beispiel ( ja Tachoabweichung etc. ich geh mal nach tacho werten!!) Ich bin noch nie Tacho über 250 gekommen, seit dem ich super plus Tank, waren aber fast 260 drin (Bergab Autobahn, aber früher gleiche Autobahn nie über 250 gekommen)
Und vorher war er ab 200 wirklich zäh und nun läuft er bis knapp 220 Tacho besser und fängt dannach erst das Kämpfen an.
Meiner meinung nach muss nicht immer alles belegt werden, sondern das Gefühl zählt. Und solange ich finde das er besser geht, bin ich zufrieden. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Roberto Blanco
Die Studie wurde zugegebenermaßen mit einem etwas betagten S4 V8 durchgeführt. Keine Aussage wird zu den Additiven getroffen, deren Zusammensetzung aber auch schwer herauszufinden sein wird. Die Wirkung an sich wurde ebenfalls nicht getestet.
und genau da liegt doch der Hund begraben: jeder Motor reagiert anders. Da unsere TSI´s direkteinspritzend und aufgeladen sind, kann man einen 4,2 Liter Saugmotor Saugrohreinspritzer wohl nicht als Referenz heran ziehen.