1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. Vergleich 8 Gang Automatik Aisin vs. 8 Gang von ZF

Vergleich 8 Gang Automatik Aisin vs. 8 Gang von ZF

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo Leute
Ist jemand von euch schon das 8 Gang Automatikgetriebe von Aisin im Active Tourer gefahren?
Wenn ja würde mich interessieren welche Unterschiede es zur ZF 8 Gang Automatik gibt. Insbesondere Reaktionszeit, Wandlerschlupf usw.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 19. Oktober 2014 um 16:38:59 Uhr:


Zudem schaltet sie schnell in hohe Gänge, insbesondere im Stadtverkehr liegen bei 50 km/h weniger als 1.500 U/min an, wodurch ein leichtes Motordröhnen entsteht.

Aber genau das würde ich von einer guten Automatik erwarten. Zum Fahren im Stadtverkehr brauche ich keine 2000 Umdrehungen.

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten

Zitat:

@Walla schrieb am 16. Oktober 2014 um 03:04:21 Uhr:


Hallo Leute
Ist jemand von euch schon das 8 Gang Automatikgetriebe von Aisin im Active Tourer gefahren?
Wenn ja würde mich interessieren welche Unterschiede es zur ZF 8 Gang Automatik gibt. Insbesondere Reaktionszeit, Wandlerschlupf usw.

Hallo,

habe mir am Montag den AT 218d mit dem 8HP Automatic Getriebe abgeholt. Bin vorher einen X3 mit dem 8HP von ZF gefahren.

Das Getriebe vom AT reagiert schneller und der Schaltvorgang ist nicht spürbar. Nur am Drehzahlmesser sieht man den Schaltvorgang. Nicht so vorteilhaft ist beim abstellen die manuelle Betätigung des Schalthebels auf die P Stellung. Musste mich umstellen.

Fazit: Schaltgetriebe ist um einiges besser als das vorherige. Möchte noch erwähnen, daß mein X3 BJ 11/10 war.

Gruß Franz

Hallo!
Bin gestern den BMW 2AT 1.8d mit Automatik Probe gefahren. Ich weiß zwar nicht von wem das Getriebe stammt aber es ist super! Ich habe noch kein Fahrzeug mit so einem guten Automatikgetriebe bewegt. Auch der Motor hat mich total positiv überrascht. Super! Was mich wiederum maßlos ärgert ist die BMW-Politik. In England, Belgien usw. kann man die schon als 2.0d mit 190PS, 1.6d mit 116PS, 2.0i mit 192PS und X-Drive Versionen bestellen. Ein Paar Fotos von der Probefahrt (Imperial Blau Metalic) im Anhang.
LG bassek1

Bmw-218d1
15102014135
Bmw218d2
+1

Zitat:

@bassek1 schrieb am 16. Oktober 2014 um 17:20:43 Uhr:


Hallo!
Bin gestern den BMW 2AT 1.8d mit Automatik Probe gefahren. Ich weiß zwar nicht von wem das Getriebe stammt aber es ist super! Ich habe noch kein Fahrzeug mit so einem guten Automatikgetriebe bewegt. Auch der Motor hat mich total positiv überrascht. Super! Was mich wiederum maßlos ärgert ist die BMW-Politik. In England, Belgien usw. kann man die schon als 2.0d mit 190PS, 1.6d mit 116PS, 2.0i mit 192PS und X-Drive Versionen bestellen. Ein Paar Fotos von der Probefahrt (Imperial Blau Metalic) im Anhang.
LG bassek1

Das Automaticgetriebe kommt von der Fa Aisin. ZF hat für V-Antrieb Autos das 9HP im Programm. Warum BMW dieses nicht verwendet weis ich nicht.

Das 9 Gang wird wohl noch kommen, im neuen X1 wird es Premiere haben. ImMoment kann wohl das ZF Werk in USA noch nicht die benötigten Stückzahlen liefern.

Mann,Mann neun Gänge!
Gebe es das im M hört der Kopf im Sportmodus ja garnicht mehr auf zu wackeln!!

Gestern bin ich einen 218i Automatik Probe gefahren (hat 6-Gang-Automatik), da ein Schaltwagen gerade nicht da war. Die Automatik schaltet butterweich, völlig ruckfrei. Allerdings schaltet sie mir zu häufig, will heißen, sobald man etwas Gas gibt, schaltet sie runter. Gerade in Verbindung mit dem je nach Drehzahl präsenten Motorgeräusch des 218i wirkt das störend.
Zudem schaltet sie schnell in hohe Gänge, insbesondere im Stadtverkehr liegen bei 50 km/h weniger als 1.500 U/min an, wodurch ein leichtes Motordröhnen entsteht.
Beim 218i würde ich ein Handschaltgetriebe favorisieren, da die sich ständig ändernde Geräuschkulisse des Motors mir etwas lästig ist.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 19. Oktober 2014 um 16:38:59 Uhr:


Zudem schaltet sie schnell in hohe Gänge, insbesondere im Stadtverkehr liegen bei 50 km/h weniger als 1.500 U/min an, wodurch ein leichtes Motordröhnen entsteht.

Aber genau das würde ich von einer guten Automatik erwarten. Zum Fahren im Stadtverkehr brauche ich keine 2000 Umdrehungen.

Wenn jedoch beim untertourigen Fahren Dröhnfrequenzen entstehen, ist das ein Komfortnachteil. Mit einem manuellen Schaltgetriebe würde ich bestimmt nicht 50-60 km/h unter 1.500 U/min fahren.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 21. Oktober 2014 um 12:45:54 Uhr:


Wenn jedoch beim untertourigen Fahren Dröhnfrequenzen entstehen, ist das ein Komfortnachteil.

Das ist dann aber weniger der Fehler des Getriebes, sondern das liegt dann am Motor.

Zitat:

Mit einem manuellen Schaltgetriebe würde ich bestimmt nicht 50-60 km/h unter 1.500 U/min fahren.

Ich tue das sehr oft. Wohlgemerkt mit einem Benziner.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 19. Oktober 2014 um 16:38:59 Uhr:


Gestern bin ich einen 218i Automatik Probe gefahren (hat 6-Gang-Automatik), da ein Schaltwagen gerade nicht da war. Die Automatik schaltet butterweich, völlig ruckfrei. Allerdings schaltet sie mir zu häufig, will heißen, sobald man etwas Gas gibt, schaltet sie runter. Gerade in Verbindung mit dem je nach Drehzahl präsenten Motorgeräusch des 218i wirkt das störend.
Zudem schaltet sie schnell in hohe Gänge, insbesondere im Stadtverkehr liegen bei 50 km/h weniger als 1.500 U/min an, wodurch ein leichtes Motordröhnen entsteht...

Ich bin nun ein paar Tage den 218i AT mit Handschaltung gefahren. Das Motorgeräusch fand ich generell als leise.

Wenn man sich an die Schaltempfehlungen hält, ist man, besonders im EcoPro-Modus, ebenfalls oft mit teils deutlich weniger als 1500 min-1 unterwegs. Das geht sehr gut. Ein Motordröhnen ist mir dabei nicht aufgefallen. Zum kräftigen Beschleunigen sollte man allerdings bei so niedrigen Drehzahl runterschalten. Wenn das die Automatik ebenso macht, ist es doch ok.

@ jottlieb: Ja, der Motor trägt natürlich entscheidend dazu bei.
Neulich bin ich auch mit einem A 180 Benziner gefahren (Handschalter) - dieser Motor läuft wesentlich kultivierter als der des 218i, was jedoch nicht nur an der Zylinderzahl liegt. Unter 3.000 U/min ist der Mercedes-Motor akustisch kaum wahrnehmbar, das BMW-Aggregat ist hingegen fast immer präsent (auch leichte Vibrationen konnte ich vernehmen) - der Klang bei hohen Drehzahlen ist gut. Vielleicht wollte BMW bewusst ein präsentes Motorengeräusch über alle Drehzahlen hinweg erzeugen.
@ bmw500: Bei 1.200-1.300 U/min und konstanter Geschwindigkeit von 50 km/h bzw. ganz leichtem Beschleunigen auf 60 km/h habe ich schon ein tieffrequenziges Motorgeräusch vernommen (ich nenne es eben leichtes Dröhnen).

Mhh, schade dass die Lauf- und Geräuschkultur des 218i wohl nicht so toll ist. Heisst also, dass selbst BMW die prinzipbedingten Nachteile eines 3-Zylinders nicht ausreichend kompensieren konnte.

...oder wollte: Schließlich gibt es ja für über 3.000 Euro Aufpreis einen 220i (mit 4-Zylinder)...
Vielleicht ist die Harmonie des 218i mit Handschaltung ja besser.

Zitat:

@Fastdriver-250 [url=http://www.motor-talk.de/.../...sin-vs-8-gang-von-zf-t5086305.html?...]


@ bmw500: Bei 1.200-1.300 U/min und konstanter Geschwindigkeit von 50 km/h bzw. ganz leichtem Beschleunigen auf 60 km/h habe ich schon ein tieffrequenziges Motorgeräusch vernommen (ich nenne es eben leichtes Dröhnen).

Jeder hat sicher ein anderes Empfinden. Oder in Verbindung mit dem Handschalter ist der Klang anders. Für mich war nichts störendes zu hören.

Zitat:

@jottlieb schrieb am 21. Oktober 2014 um 17:46:43 Uhr:


Mhh, schade dass die Lauf- und Geräuschkultur des 218i wohl nicht so toll ist. Heisst also, dass selbst BMW die prinzipbedingten Nachteile eines 3-Zylinders nicht ausreichend kompensieren konnte.

Nein, mein Eindruck ist anders. Neben einem 535i fahre ich ein anderes Auto mit 3-Zylinder-Motor. Und nach meinen Erfahrungen mit dem Fremdfabrikat finde ich den BMW-Motor sehr gelungen. Ich habe deshalb auch den 218i AT Handschalter bestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen