Vergleich 3.2 quattro - 4.2 quattro

Audi A6 C6/4F

Hallo,

möchte mir eines der o. g. Fahrzeuge kaufen - interessieren würden mich die Unterschiede im tagtäglichen Verbrauch bzw. in den Fahrleistungen (z. B. erreicht der 3.2 die Spitze von 250 Km/h erst nach langem Anlauf).

Grüße aus dem Saarland

Gerd

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


Eine Beispielliste der Tankstellen findest Du hier:

http://www.gas-tankstellen.de/menu.php

Im Ergebnis ist das Netz doch einfach viel weniger dicht, und wenn ich auf einer unbekannten Strecke bin, dann habe ich es mit normalem Sprit deutlich einfach einer Tankstelle zu finden. Das ist und bleibt für mich ein Vorteil, eine Unterversorgung mit Gastankstellen habe ich ja nie unterstellt.

Zitat:

Nicht alles was neu ist, ist auch gut!

Mir fällt zumindest bei Audi, BMW, MB und VW kein Modell ein, wo ich lieber den Vorgängermotor haben würde, bzw. gehabt hätte.

BTW: An jedem Motor kann was kaputt gehen, egal ob Diesel, Benzin oder Gas.

Zitat:

Original geschrieben von grizzler


wenn ich auf einer unbekannten Strecke bin, dann habe ich es mit normalem Sprit deutlich einfach einer Tankstelle zu finden.

Es ist ja nicht unmöglich ein umgerüstetes Fahrzeug mit Super Plus zu betrieben.

Zitat:

Original geschrieben von grizzler


Mir fällt zumindest bei Audi, BMW, MB und VW kein Modell ein, wo ich lieber den Vorgängermotor haben würde, bzw. gehabt hätte.

Kann ich nicht verstehen. Ich möchte zB. keinen neuen 4F haben. Die Qualitätsanmutung ist schlechter als beim 4B. Es ist ein haufen unnützes Zeug drin, was nur hohe Kosten verursacht wie die elektronische Parkbremse und und und......

Zitat:

Original geschrieben von grizzler


BTW: An jedem Motor kann was kaputt gehen, egal ob Diesel, Benzin oder Gas.

Kann, aber die Motoren die überproportional kaputt gehen sind nun mal die Diesel. Mein Benziner stand noch nie außerplanmäßig in der Werkstatt.

Gruß

Manuel

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


Kann ich nicht verstehen. Ich möchte zB. keinen neuen 4F haben. Die Qualitätsanmutung ist schlechter als beim 4B. Es ist ein haufen unnützes Zeug drin, was nur hohe Kosten verursacht wie die elektronische Parkbremse und und und......

So gehen die Meinungen auseinander, speziell die Optik der 4B Limo: Damit kann man mich jagen.

BTW: Ich habe von Vorgängermotoren gesprochen, da ist die Sache 3.2 FSI vs 3.0 auch obejektiv klar.

Ach ja: Ich liebe die elektronische Parkbremse, Autos ohne kommen mir schon etwas antiquiert vor.

Zitat:

Original geschrieben von grizzler


Ach ja: Ich liebe die elektronische Parkbremse, Autos ohne kommen mir schon etwas antiquiert vor.

Du fährst ja deine Autos nur 2Jahre. Dann kommst Du ja nie in den Genuß man den Bremsklotzwechsel bezahlen zu müssen.

Gruß

Manuel

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich habe in beiden Fällen die Werksangabe genommen. Der 3.2 ist von Audi mit 11,1Liter angegeben, der 4.2 mit 11,8Liter. Bei Gasbetrieb steigt der Verbrauch um ca. 10% bei einer modernen Vollsequentiellen Anlage.

11,8 x 1,1= 12,98Liter!

11,8 l ?! Mit dem 4.2 quattro?!

Werksangabe hin oder her, aber das das unrealistisch ist, liegt wohl auf der Hand...

Wie ist eigentlich aus dem Thema 3.2 FIS oder 4.2 ein Gas oder Benzin Thema geworden? 😉

Haben wir schon alle Dinge über das eigentliche Thema zusammengetragen? Wenn ja und jeder Langeweile hat, mach ich mal eine Rechnung auf, warum einen 4.2 zu kaufen und dann auf einen 4.2 TDI reinzumachen auch irgendwann sich rentieren wird 😉.

Zitat:

Original geschrieben von donnergott


11,8 l ?! Mit dem 4.2 quattro?!

Werksangabe hin oder her, aber das das unrealistisch ist, liegt wohl auf der Hand...

Ansichtssache. Ich habe alle meine Fahrzeug mit + 1Liter zur Werksangabe gefahren.

Warum sollen die ja auch lügen?

Gruß

Manuel

Also ich fahre seit gut 6Monaten den neuen A6 Avant, 4,2 Quattro mit Gasumbau. Ich habe diesen Umbau auch nie bereut, da ich sehr viele Kilometer im Jahr unterwegs bin.

Mein Fahrzeug läuft mit dem Umbau tadellos und hatte auch diesbezüglich noch nie Probleme. Auch könnte ich nicht sagen das die bisherigen Garantieleistungen von Audi in irgendeiner Form abgelehnt wurde.

Bei meiner damaligen Fahrzeugwahl und diversen Probefahrten der einzelnen Modelle fiel die Wahl ohne jegliche Kompromise auf den 8-Zylinder. Um zusätzlich diesen jedoch noch einigermaßen kostengünstig zu fahren entschloss ich mich für den zusätzlichen Autogasbetrieb.
Somit fand ich die optimale Lösung zwischen Fun und Unterhalt.

Ich bin sogar fest davon überzeugt, dass mein Fahrzeug günstiger als jeglicher 3,0tdi fährt. Diesen Diesel entfand ich damals einfach viel zu langweilig, trotz des angeblich geringen Verbrauchs. Die Dieseltechnik wurde zwar bis heute schon wesentlich verbessert, aber es bleibt eben immer noch eine lahme Rußkiste. Ein bisschen Spaß beim Autofahren trotz der überhöhten Preise sollte man ja auch noch haben.

Grüße aus der Oberpfalz.

Ich lasse mal das Gasthema weg. Im Prinzip stand ich vor derselben Entscheidung. Und war eigentlich auch recht scharf auf das V8-Geblubber. Nach der Probefahrt mit dem 3,2 FSI habe ich dann aber auf den Test des V8 verzichtet. Das lag zwar auch daran, das damals nicht absehbar war, wann die Umstellung auf den neuen V8-FSI kommt - jetzt wissen wir es.

Ich war aber schon so sicher, den optimalen Kompromiss aus Preis-Leistung für mich gefunden zu haben. Ich habe die gesparten Euros lieber in Ausstattung gesteckt (mein persönliches Limit für das Auto lag bei der Leasingrate bei rund 850€).

Tja, in ein paar Tagen kann ich ihn dann endlich genießen - den 3,2 FSI TT quattro...

Zitat:

Original geschrieben von Herrenfahrer


Einen Teil des Anschaffungspreises bringt der 8 Zylinder Monsterblock ja auch beim beim Wiederverkauf rein.

Große Benziner sind nicht sehr gefragt. Der ist beim Wiederverkauf kaum mehr wert, als der V6, bzw. der Wertverlust ist sogar größer!

Zitat:

Original geschrieben von hschmid5


Ich geb grizzler vollkommen recht. Der 4.2 ist natürlich in jeder Disziplin dem 3.2 überlegen, aber der 3.2 ist für mich der "vernünftigere" Benziner in einer Gesamtkostenbetrachtung (Anschaffungskosten und Betriebskosten) und das in Verbindung mit einem hervorragenden Leistungspotential!

Ein Nachteil hat der 4.2: Ich denke, dass in absehbarer Zeit der 4.2 durch den 4.2 FSI (im Q7 verfügbar) abgelöst wird. Das wäre für mich ein Grund zu warten oder doch auf den 3.2 FSI zurückzugreifen.

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


So groß ist der Preisunterschied nun auch nicht.

Ausstattungsbereinigt ist der 4.2er gerade mal 8.360€ teurer. Je nachdem was man noch an Ausstattung mitbestellen möchte verringert sich dieser Betrag nochmals.

Der 4.2 hat den enormen Vorteil das es kein FSI ist, und er sich deshalb super auf Autogas umrüsten lässt.

Und mit dieser Ersparrnis hat man den Mehrpreis schnell wieder raus.

Gruß

Manuel

Ich bin mir nicht sicher,

aber ich meine der 4.2 FSI ist seit ein oder zwei WOchen im A6 drin...der einzige nicht FSI ist meiner Kenntnis nach momentan der 2.0 TFSI.

Desweiteren: was die Gesamtkosten angeht, stimmt das natürlich. Der 4.2 (FSI) ist um einiges teurer. Wenn das Geld keine Rolle spielt, dann nimm ihn. Für mich wäre aber der 3.2 FSI die vernünftigere Lösung.

Desweiteren: Autogas mag zwar für manche ganz nett sein, aber ich würde nicht erst 70t €in einen teuren benziner investieren um nachher mit allen möglichen Mitteln beim Sprit zu sparen.

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


Ansichtssache. Ich habe alle meine Fahrzeug mit + 1Liter zur Werksangabe gefahren.

Warum sollen die ja auch lügen?

Gruß

Manuel

Schonmal Benziner gefahren? V. a. schonmal einen "großen" Benziner gefahren? Sorry, aber mit deinem 1.9 TDI ist es ähnlich, wie mit allen Dieseln. Man kann sie ohne große Mühe in die Richtung der Werksangabe bringen. Bei benzinern ist das eine andere Sache. Da kommt man nur bei extrem spritsparender Fahrweise in die Richtung Werksangabe, v. a. bei allem ab V6.

Zitat:

Original geschrieben von awf87


Schonmal Benziner gefahren? V. a. schonmal einen "großen" Benziner gefahren? Sorry, aber mit deinem 1.9 TDI ist es ähnlich, wie mit allen Dieseln. Man kann sie ohne große Mühe in die Richtung der Werksangabe bringen. Bei benzinern ist das eine andere Sache. Da kommt man nur bei extrem spritsparender Fahrweise in die Richtung Werksangabe, v. a. bei allem ab V6.

Wenn ich normal fahre komme ich auch gut an die Werksangaben ran, sogar mit all den Extras am Fahrzeug.

Besser noch, der 3.2 FSI überschreitet die angegeben vmax deutlich wenn man Gas gibt. Das macht ein 4.2 genauso. Scheint das die 3.0 TDI das alles irgendwie nicht schaffen (siehe grösster Jammerthreead hier). 😉

Zitat:

Original geschrieben von awf87


Schonmal Benziner gefahren? V. a. schonmal einen "großen" Benziner gefahren? Sorry, aber mit deinem 1.9 TDI ist es ähnlich, wie mit allen Dieseln. Man kann sie ohne große Mühe in die Richtung der Werksangabe bringen. Bei benzinern ist das eine andere Sache. Da kommt man nur bei extrem spritsparender Fahrweise in die Richtung Werksangabe, v. a. bei allem ab V6.

Ich nehme für die Berechnungen immer die Werksangabe plus 1Liter. Das entspricht etwa auch den realen Verbräuchen.

Das hat zumindestens bei mir bis jetzt immer perfekt hingehauen. Dabei war es egal ob es sich um einen 4Zylinder Benziner, Diesel oder um die 6 Zylinder Motoren gehandelt hat.

Aktuell sieht es bei meinen Spritmonitorvergleichen so aus:

Audi A4 1.9TDI Werksangabe laut Bedienungsanleitung 5,7L

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/104769.html

Audi 80 Avant Quattro 2.8 Werksangabe laut Bedienungsanleitung 10,9L

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/104771.html

Und das ist doch ein saufender V6, oder? Aber wahrscheinlich willst Du mir jetzt noch erzählen, das ein 10Jahre jüngere 3.2FSi vollgestopft mit Sensoren und Technik zum Spritsparen säuft!

*LOL

Gruß

Manuel

@awf87

Der einzige nicht-FSI ist nun der 2,4 V6. Beim TFSI ist das FSI irgendwie im Namen schon drin 🙂

Zur Kostendiskussion. Der V8 ist der Wartung mehr als doppelt so teuer wie der V6 3,2. Ich habe Vollwartung abgeschlossen (oehn Reifen) und der V8 hätte da eine doch deutlich imposantere Zahl zu stehen gehabt (wenn ich mich recht entsicnne 70 zu 160 € oder so...) Muss ich noch mal nachschauen.

Wie kommt's dass der 4.2er (ob nun mit oder ohne FSI) in der Wartung so viel teuerer ist als der 3.2er?
An den zwei Zündkerzen mehr und dem größeren Motorölinhalt ggü. dem V6 kann es ja nicht allein liegen... 😉

Ganz einfach: die Zündkerzen sind vergoldet und das Öl handgefiltert! Dazu kommen noch die vielen Geschenkverpackungen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen