Vergleich 3.2 quattro - 4.2 quattro
Hallo,
möchte mir eines der o. g. Fahrzeuge kaufen - interessieren würden mich die Unterschiede im tagtäglichen Verbrauch bzw. in den Fahrleistungen (z. B. erreicht der 3.2 die Spitze von 250 Km/h erst nach langem Anlauf).
Grüße aus dem Saarland
Gerd
30 Antworten
Langer Anlauf ist halt sehr subjektiv. Ich habe ja den 3.2, habe aber kein Problem zuzugeben, dass der 4.2 jeden Beschleunigungsvorgang spürbar souveräner absolviert.
Für mich ist der 3.2 der Motor der es in dieser Klasse mindestens sein sollte, während der 4.2 schon spürbar mehr bietet. Allerdings verbunden mit einem heftigen Kostenaufschlag.
Muss jeder selebr wissen ob die Mehrleistung die Zusatzkosten wert ist.
Ich geb grizzler vollkommen recht. Der 4.2 ist natürlich in jeder Disziplin dem 3.2 überlegen, aber der 3.2 ist für mich der "vernünftigere" Benziner in einer Gesamtkostenbetrachtung (Anschaffungskosten und Betriebskosten) und das in Verbindung mit einem hervorragenden Leistungspotential!
Ein Nachteil hat der 4.2: Ich denke, dass in absehbarer Zeit der 4.2 durch den 4.2 FSI (im Q7 verfügbar) abgelöst wird. Das wäre für mich ein Grund zu warten oder doch auf den 3.2 FSI zurückzugreifen.
4.2 hat schon was, alleine der Sound-blub,blub-
3.2 macht -huih,huih,- wie Nähmaschine
die Fahrleistung,Beschleunigung etc. ist absolut ausreichend, zumindest für meinen Gebrauch und Geldbeutel.
Der Verbrauch ist erstaunlich niedrig, für das was er bietet.
Mein vorheriger 5 ender -NG- 2.3- hat sich das gleiche genehmigt.
Eigentlich ein gutes "Luxusgebrauchsauto", um es mal kurz zu beschreiben.
Gruß Wolfgang
Ein V8 und einen V6 vergleichen 🙂.
Mach doch mal eine Probefahrt und schau was dir gefällt.
Für eine grobe Richtung denke ich, passt folgende Formel:
Kannst du dir locker einen 4.2 mit allen Extras leisten, dann mach das 😉.
Müsstest du Extras weglassen bei einem 4.2 dann nimm den 3.2 FSI und hab mehr Spass.
Die einzigen Nachteile die mir beim 4.2 einfallen wollen sind, kostet mehr bei Anschaffung, Versicherung, Steuer, Benzin etc. und ist kopflastiger als der 3.2 FSI und zwar da wo es wehtut, auf und vor der Vorderachse.
Sonst... super Sound, auch wenn der Sound vom 3.2 FSI viel gepriesen wird, ist eben kein V8. Der 4.2 geht super los und lässt nicht so schnell nach. Auf dem Papier bei 250 km/h abgeriegelt, in der Wirklichkeit irgendwo bei 270 km/h. Ein 3.2 FSI wird irgendwo zwischen 260 und 270 km/h abgefangen, braucht aber länger dafür (alle Werte GPS, also nicht Tacho).
Den 3.2 FSI gibt es in allen Kombinationen, Front- oder quattro Antrieb, Schalter oder multitronic/tiptronic.
Ähnliche Themen
So groß ist der Preisunterschied nun auch nicht.
Ausstattungsbereinigt ist der 4.2er gerade mal 8.360€ teurer. Je nachdem was man noch an Ausstattung mitbestellen möchte verringert sich dieser Betrag nochmals.
Der 4.2 hat den enormen Vorteil das es kein FSI ist, und er sich deshalb super auf Autogas umrüsten lässt.
Und mit dieser Ersparrnis hat man den Mehrpreis schnell wieder raus.
Gruß
Manuel
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Der 4.2 hat den enormen Vorteil das es kein FSI ist, und er sich deshalb super auf Autogas umrüsten lässt.
Und mit dieser Ersparrnis hat man den Mehrpreis schnell wieder raus.
Gruß
Manuel
Also eventuell verstehe ich hier etwas falsch, oder ich stehe im Wald.
Ist es wirklich ernsthaft gemeint, dass bei einem fast 100 T€ - Fahrzeug über Ersparnis durch Umrüstung auf Autogas nachgedacht wird?
Ich würde eher überlegen, ob ich anstelle eines A6 einen A8 vorziehen würde, aber ich brauche mir diese Gedanken nicht zu machen.
Das sind halt die richtigen Schotten/Sparfüchse 😉.
Kauf dir einen 4.2 für 100.000 Euro und spar richtig was mit xyz...
Hoffentlich kommt dann bald der 4.2 FSI damit dem ein Riegel vorgeschoben wird.
PS Gibt es schon den A6 Nachfüllsatz von Geha? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
So groß ist der Preisunterschied nun auch nicht.
Ausstattungsbereinigt ist der 4.2er gerade mal 8.360€ teurer. Je nachdem was man noch an Ausstattung mitbestellen möchte verringert sich dieser Betrag nochmals.
Wenn für dich 9000€ kein Betrag sind, dann fällt dir die Entscheidung pro V8 ja leicht.
Liegt im Auge des Betrachters. Ich sehe FSI als Vorteil an. 11l bei Handschaltung und Frontantrieb- das haben meine Golf IV auch gebraucht.Zitat:
Der 4.2 hat den enormen Vorteil das es kein FSI ist, und er sich deshalb super auf Autogas umrüsten lässt.
Ein so teures Auto zu kaufen und dann auf Autogas umrüsten- irgendwie komisch, zwei Zeilen weiter oben waren doch 8000€ nicht so das Thema.
8000 € + die Kosten für den Umbau schnell wieder raus?Zitat:
Und mit dieser Ersparrnis hat man den Mehrpreis schnell wieder raus.
Kannst du das mal vorrechnen?
Hier mal die beiden Konfigurationen die mir gefallen könnten:
A6 Avant 3.2 FSI quattro 188(255) kW (PS) tiptronic 48.100,00
Außenfarbe Tiefgrün Perleffekt 800,00
Sitze: Sportsitz
Materialien: Leder Volterra
Farben: Sitzbezüge amarettobraun, Armaturentafel schwarz-schwarz, Teppich schwarz, Himmel silber
S line Exterieurpaket 1.600,00
Audi parking system 380,00
Xenon plus 685,00
Aluminium-Schmiederäder 8 J x 18 im 12-Speichen-Design 1.950,00
Ablagepaket 130,00
Dachhimmel Stoff schwarz 250,00
Dekoreinlagen Nussbaumwurzelholz Braun 460,00
Fahrerinformationssystem 240,00
Komfortklimaautomatik plus 500,00
Lichtpaket 280,00
Sportlederlenkrad im 3-Speichen-Design mit Schaltwippen 210,00
Leder Volterra 2.300,00
Mittelarmlehne vorn 160,00
Sitzheizung für die Vordersitze und die äußeren Fondsitze 700,00
Sportsitze vorn 330,00
Vordersitze mit elektrischer Einstellung 1.000,00
Geschwindigkeitsregelanlage 250,00
Sportfahrwerk 360,00
MMI 1.100,00
Gesamtpreis (inkl. 16% MwSt.): 61.785,00
Dagegen der 4.2 mit der gleichen Ausstattung:
A6 Avant 4.2 quattro 246(335) kW (PS) tiptronic 63.100,00
Außenfarbe Tiefgrün Perleffekt 800,00
Innenraum
Sitze: Sportsitz
Materialien: Leder Valcona
Farben: Sitzbezüge amarettobraun, Armaturentafel schwarz-schwarz, Teppich schwarz, Himmel silber
Sonderausstattung: 6.945,00
Sonderausstattungen: 6.945,00
S line Exterieurpaket 1.600,00
Audi parking system 380,00
Xenon plus 685,00
Aluminium-Schmiederäder 8 J x 18 im 12-Speichen-Design 1.100,00
Ablagepaket 130,00
Dachhimmel Stoff schwarz 250,00
Lichtpaket 280,00
Sportlederlenkrad im 3-Speichen-Design mit Schaltwippen 210,00
Lederausstattung Valcona 530,00
Sitzheizung für die Vordersitze und die äußeren Fondsitze 350,00
Sportsitze vorn 330,00
Tagfahrlicht 0,00
MMI 1.100,00
Gesamtpreis (inkl. 16% MwSt.): 70.845,00
Macht hier eine Aussttatungsdifferrenz von nur noch 9.060€ von ehemals 15.000€! So ein Gasumbau für einen 8Zylinder kostet bei mir 2.800€!
Kommen wir also auf 11.860€ Differrenz!
Bei einer jährlichen Fahrleistung von 30.000km verursacht der 3.2 bei angenommenen Verbrauch von 11,1L Kosten von 4225€
Der Gasbetriebene 4.2 dagegen bei 13Liter Gasverbrauch nur 2.940€
Machte eine Differrenz von 1285€. Nach ca. 2,3Jahren hätte man die Umbaukosten wieder drin und arbeitet nun an den 9.060€. Wenn man jetzt von einer durchschnittlichen Haltedauer von 5Jahren aund 150tkm ausgeht, haben sich die 9.060€ auf ca. 5.000€ reduziert.
Dafür ist man dann das eindeutig sportlichere und auch bessere Fahrzeug gefahren. Und die Rentabilität wird eheer noch höher sein, da die Spritpreise ja ständig am steigen sind. meine Berechnung liegt ein Super Plus Preis von 1,269€ zugrunde.
Es ging ja nicht darum zu behaupten das der 4.2 günstiger ist als der 3.2, sondern darum festzuhalten das der 4.2 nicht wirklich so teuer ist, wie es beim ersten Blick den anschein macht.
Letzt endlich muß es jeder für sich entscheiden, wie viel er für sein Hobby AUTO auszugeben bereit ist.
Gruß
Manuel
Klar muss jeder für sich entscheiden, aber deine Rechnung hat für mich schon bei flüchtiger Betrachtung mehrer diskussionswürdige Punkte:
Bei 30tkm/a werden wohl die wenigsten zwischen 3.2 und 4.2 indifferent sein, da geht es dann wohl sehr stark Richtung Diesel.
Ich meine der dt. Durchschnitt liegt irgendwo bei 15tkm/a, da sieht die Armotisationszeit schon mal ganz anders aus.
Eine Haltedauer von über 2 Jahren hatte ich noch nie, des weiteren frage ich mich wie ein Gasumbau den Wiederverkauf beeinflußt. 5J und 150TKM treffen wohl auf wirklich wenig Leute zu.
Wie sieht es mit Garantieverlust bei einem Umbau auf Gas aus?
Von der schlechteren Versorgung mit Gastankstellen will ich mal gar nicht erst anfangen.
AFAIK ist doch der Umbau auf Gas mit einem Leistungsverlust verbunden?
Superplus habe ich mit meinem 3.2 noch nicht getankt, braucht er ja auch nicht.
Die 13l Gasverbrauch, die du unterstellst, kannst du die irgendwie belegen, bzw. wie kommst du auf sie?
Nicht falsch verstehen: Bis auf die Kostenfrage kann (IMHO) der 4.2 alles besser als der 3.2. Wenn auch die Differenz an gebotener Fahrleistung bei weitem nicht so groß ist wie von 2.4 auf 3.2.
Zitat:
Original geschrieben von grizzler
Bei 30tkm/a werden wohl die wenigsten zwischen 3.2 und 4.2 indifferent sein, da geht es dann wohl sehr stark Richtung Diesel.
Jemand der 70t€ oder mehr für ein Auto ausgibt, wird wohl nicht darüber nachdenken ob er wirklich einne 100PS schwächeren Diesel fahren möchte, oder?
Zitat:
Original geschrieben von grizzler
Ich meine der dt. Durchschnitt liegt irgendwo bei 15tkm/a, da sieht die Armotisationszeit schon mal ganz anders aus.
Dann würden ja alle Diesel hier unwirtschaftlich laufen. Als Beispiel ADAC 2.4 gegen 2.7TDI erst ab 27tkm günstiger! Aber diese Fahrzeuge haben auch die gleiche Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von grizzler
Eine Haltedauer von über 2 Jahren hatte ich noch nie, des weiteren frage ich mich wie ein Gasumbau den Wiederverkauf beeinflußt. 5J und 150TKM treffen wohl auf wirklich wenig Leute zu.
Ich rede ja hier auch von meinen Verhältnissen, nicht von irgendwelchen Leasingopfern.
In 5Jahren, wenn Super bei 1,999€ liegt und Autogas bei 0,75€ bestimmt sehr positiv.
Zitat:
Original geschrieben von grizzler
Wie sieht es mit Garantieverlust bei einem Umbau auf Gas aus?
Garantieversicherung enthalten. Dazu kannst Du ja noch den umbau bei einem Freundlichen machen lassen. Der wird dann wohl nicht so genau hinschauen, wenn er schon selber umgebaut hat.
Zitat:
Original geschrieben von grizzler
Von der schlechteren Versorgung mit Gastankstellen will ich mal gar nicht erst anfangen.
Stammtischgerede. Aktuell gibt es über 1.000Stück in der ganzen BRD. Ich selber plane ja die Anschaffung einen R32 und dann den Gasumbau. Ich fahre ca. 30tkm im Jahr quer durch die Republik. Ich hätte noch nie einen leeren Gastank gehabt. Mach mal die Augen offen. Autogas bekommt man mittlerweile sogar auf Autobahnrasthöfen.
Zitat:
Original geschrieben von grizzler
AFAIK ist doch der Umbau auf Gas mit einem Leistungsverlust verbunden?
Jein. Nicht spürbar. und ob da nun 335PS oder 329PS arbeiten sollte wohl egal sein. Wir reden hier ja von flüssigen Autogas das nur einen Reserveradmuldentank benötigt und nicht von einem Erdgasumbau.
Zitat:
Original geschrieben von grizzler
Die 13l Gasverbrauch, die du unterstellst, kannst du die irgendwie belegen, bzw. wie kommst du auf sie?
Ich habe in beiden Fällen die Werksangabe genommen. Der 3.2 ist von Audi mit 11,1Liter angegeben, der 4.2 mit 11,8Liter. Bei Gasbetrieb steigt der Verbrauch um ca. 10% bei einer modernen Vollsequentiellen Anlage.
11,8 x 1,1= 12,98Liter!
Gruß
Manuel
Einen Teil des Anschaffungspreises bringt der 8 Zylinder Monsterblock ja auch beim beim Wiederverkauf rein.
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Jemand der 70t€ oder mehr für ein Auto ausgibt, wird wohl nicht darüber nachdenken ob er wirklich einne 100PS schwächeren Diesel fahren möchte, oder?
Sehe ich zumindest auch so, aber die Realität sieht wohl eher anders aus.
Alle sagt ja keiner, aber ich bin mir 100% sicher, dass es in D viele Diesel gibt die nicht wirtschaftlich laufen.Zitat:
Dann würden ja alle Diesel hier unwirtschaftlich laufen. Als Beispiel ADAC 2.4 gegen 2.7TDI erst ab 27tkm günstiger! Aber diese Fahrzeuge haben auch die gleiche Leistung.
Habe demletzt erst (War es bei Audi4ever?) gelesen, dass Audi jegliche Garantie verweigert. Dann ist es ja ähnlich wie bei einem Tuning, du bist dann garantieseitig uU auf irgend einen Hinterhofumrüster angewiesen, wäre nicht mein Ding.Zitat:
Garantieversicherung enthalten. Dazu kannst Du ja noch den umbau bei einem Freundlichen machen lassen. Der wird dann wohl nicht so genau hinschauen, wenn er schon selber umgebaut hat.
Also bitte, der Rest deines Postings ist ja in vernünftigen Bahnen, aber wo ist das hier Stammtischgerede von mir?Zitat:
Stammtischgerede. Aktuell gibt es über 1.000Stück in der ganzen BRD. Ich selber plane ja die Anschaffung einen R32 und dann den Gasumbau. Ich fahre ca. 30tkm im Jahr quer durch die Republik. Ich hätte noch nie einen leeren Gastank gehabt. Mach mal die Augen offen. Autogas bekommt man mittlerweile sogar auf Autobahnrasthöfen.
Fahr doch mal ein paar km mit deinem Auto- wieviel Gastamktstellen und wieviele Benzintankstellen siehst du?
Stammtischgerede ist wenn jemand behauptet, dass die Versorgung genauso gut/ dicht ist.
Also warum bringst du so eine polemische Unterstellung in die, von mir ohne persönliche Angriffe geführte, Diskussion???
Das ist sicher egal, deswegen habe ich auch eine Frage formuliert.Zitat:
Jein. Nicht spürbar. und ob da nun 335PS oder 329PS arbeiten sollte wohl egal sein. Wir reden hier ja von flüssigen Autogas das nur einen Reserveradmuldentank benötigt und nicht von einem Erdgasumbau.
Aber um zum Thema zurück zu kommen: Was sicher gegen den 4.2 spricht, ist das Ersatz wohl absehbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von grizzler
Habe demletzt erst (War es bei Audi4ever?) gelesen, dass Audi jegliche Garantie verweigert. Dann ist es ja ähnlich wie bei einem Tuning, du bist dann garantieseitig uU auf irgend einen Hinterhofumrüster angewiesen, wäre nicht mein Ding.
Man ist nicht auf den Hinterhofumrüster angewiesen. Es gibt ja eine Garantieversicherung. Wenn man jetzt sogar beim Freundlichen umrüstet, wird er sich ja auch nicht wegen jedem bißchen querstellen. Ein Umrüster ist zB. VW Autohaus Gremer in Dortmund-Marten direkt bei mir um die Ecke. Und mal ehrlich. Was soll den an dem Motor kaputt gehen? Das ist kein Diesel!
Zitat:
Original geschrieben von grizzler
Fahr doch mal ein paar km mit deinem Auto- wieviel Gastamktstellen und wieviele Benzintankstellen siehst du?
Mache ich doch Tagtäglich. Aber warum soll das Netz genauso dicht sein wie bei normalen Tankstellen? Was bringt es mir, wenn an einer Strasse 5Tankstellen sind? Nortmalerweise kann man ja vorrauschauend planen. Oder fährst Du deinen Wagen immer leer bis die Lampe leuchtet?
Meine Hausstrecken:
Hamm- Wunstorf:
1. Ahlen Industriegebiet (4km Umweg zur Autobahn)
2. Direkt an der Auffahrt Hamm Rhynern
3. Rasthof Auetal direkt auf der Autobahn
Solte also reichen, zumal ich auf Gasbetrieb die oben genaante Strecke bei 80Liter Tankinhalt und 13Liter Verbrauch locker 3mal einfach zurücklegen könnte.
Aktuelle Strecke Hamm- Heide:
1. Ahlen Industriegebiet (14km Umweg, zu meiner favorisierten JET- Tankstelle sind es aber auch schon 8km hin und zurück) demnächst in 2km Entfernung eine neu des gleicehn Anbieters.
2. Rasthof Münsterland
3. Autohof Cloppenburger Land
4. Rasthof Sittensen
5. ESSO Heide
Und auch das ist wieder nur eine kleine Auswahl!
Eine Beispielliste der Tankstellen findest Du hier:
http://www.gas-tankstellen.de/menu.php
Zitat:
Original geschrieben von grizzler
Was sicher gegen den 4.2 spricht, ist das Ersatz wohl absehbar ist.
Nicht alles was neu ist, ist auch gut!
Gruß
Manuel