Vergleich: 230PS TSI versus 240PS TDI

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,

nachdem ich vom T-Roc auf Poloplattform doch wieder abgekommen bun, wird mein neuer nun doch ein Tiguan; die Wahl wird nun zwischen den beiden o.g. Motoren fallen (konkret zwischen diesen beiden Konfigurationen: VH6Q7WDF bzw. V8AH2NEY).

Frage:
Hat jmd. bereits beide Motoren gefahren oder kennt jmd. einen Test der beiden Motoren "gegeneinander"?

Wie ist das Beschleunigungsverhalten des Biturbo Diesel gegen den Benziner?
Wie ist die Geräuschkulisse der beiden im Vergleich?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Nee, da hat der Themenstarter schon Recht, meiner Meinung nach !
Im Themenbetreff stehen die beiden Motorenversionen 2.0 TSI OPF 4motion versus 2.0 TDI SCR 4motion, die verglichen werden sollen.

Dazu brauche ich, wenn ich nicht möchte, die Konfiguration nicht zu laden.
(Wer lesen kann, ist klar im Vorteil....)
FEDDISCH...

TIPP: Wenn ich keine Lust habe zu kommentieren oder meine Erfahrungen hier mitzuteilen, dann einfach den Browser schliessen !

Back to TOPIC 😛

58 weitere Antworten
58 Antworten

Und warum?

Zitat:

@LarsCelle schrieb am 4. September 2019 um 14:25:44 Uhr:


Die Gedenksekunde hast Du im ECO oder Normal Modus, wenn Du willst das es sofort zur Sache geht nimmst DU den Sport Modus.

Ich persönlich würde immer den Benzinmotor favorisieren auch wenn die Wirtschaftlichkeit und das Geld keine Rolle spielt.

Zitat:

@LarsCelle schrieb am 4. September 2019 um 14:25:44 Uhr:



Zitat:

@AnNaMF79 schrieb am 4. September 2019 um 08:51:12 Uhr:


Hallo,

erstmal Danke für die initialen Antworten.

Ich habe mir zwischenzeitlich auch ein paar Tests durchgelesen und angesehen.
Was manchmal bemängelt wird ist die "Gedenksekunde" beim Tritt aufs Gaspedal - dh dass er angeblich nicht sofort "anzieht" - kann dazu jmd was sagen?

Werde aber ohnehin zeitnah beide mal Probe fahren; führt wohl kein Weg dran vorbei.

Vlg

-Weil ich Benziner lieber fahre
- Brauchst Dir keine Gedanken wegen Dieseldebatte zu machen
- Kein Harnstoff tanken
- Keine Freibrennphasen
- für mich pers. der unkompliziertere Motor bei viel Kurzstrecke

Zitat:

@LarsCelle schrieb am 6. September 2019 um 07:54:21 Uhr:


-Weil ich Benziner lieber fahre
- Brauchst Dir keine Gedanken wegen Dieseldebatte zu machen
- Kein Harnstoff tanken
- Keine Freibrennphasen
- für mich pers. der unkompliziertere Motor bei viel Kurzstrecke

Hallo LarsCelle,

nach meinem Tiguan 1 Diesel (Euro5) habe ich mir diese jahr ein Tiguan 2 mit Benziner geholt (zufällig den 230PS TSI ;-) ) welcher wie (fast) alle neuen auch einen Partikelfilter hat. Ob die nun mehr oder weniger oft regenerieren müssen lasse ich mal dahingestellt.

Was mir beim Benziner aber auffiel um nicht zu sagen sogar überrascht hat, dass er im Gegensatz zu früheren Benziner (hatte vor meinen Tiguan ein Audi A3 1.8T) auch nicht schneller auf Betriebstemperatur kommt, wie der Diesel.

Am neuen Benziner gefällt mir, dass er deutlich ruhiger läuft (auch im Vergleich zum A3) und von unten heraus wirklich gut zieht, (350Nm beim TSI zu 320Nm beim 140PS TDI => und das auch noch 250U/Min früher).
Ich hatte auch mit dem 190PS TDI geliebäugelt, mich aber nach einer Probefahrt letztendlich doch für den Benziner entschieden.

Also dass der (230PS) Benziner nicht schneller warm wird als der Diesel kann ich mir absolut nicht vorstellen.
Die LED Kühlmittel Anzeige ist doch derart schnell oben, dass ich fast schon irritiert war in der ersten Zeit.

Ähnliche Themen

Die Temperatur der Kühlmittelflüssigkeit ist ja auch nicht entscheidend, sondern die Motoröltemperatur...

Ach was 😉
Ich hab auch nix gegenteiliges behauptet - es geht um Vergleich Diesel vs. Benziner

Zitat:

@LarsCelle schrieb am 6. September 2019 um 07:54:21 Uhr:


-Weil ich Benziner lieber fahre
- Brauchst Dir keine Gedanken wegen Dieseldebatte zu machen
- Kein Harnstoff tanken
- Keine Freibrennphasen
- für mich pers. der unkompliziertere Motor bei viel Kurzstrecke

und nun zum wichtigsten.
wohlige wärme schon nach ein paar metern und nicht erst nach dutzenden kilometern beim diesel.
lolex

Zitat:

@lolex3 schrieb am 9. September 2019 um 10:21:40 Uhr:


wohlige wärme schon nach ein paar metern und nicht erst nach dutzenden kilometern beim diesel.

Falsch, der Diesel besitzt einen elektrischen Zuheizer - nach ~500m strömt im Winter bei mir schon warme Luft aus den Lüftungsöffnungen 😉

Gleichzeitig sorgt der erhöhte Strombedarf dafür, dass der Diesel mehr Leistung abgeben muss und wärmt so selbst auch schneller auf 😉

Zitat:

@LarsCelle schrieb am 6. September 2019 um 07:54:21 Uhr:


- Kein Harnstoff tanken

Und zum Harnstoff tanken:
Alle ~10.000km halte ich halt mal den Adbluerüssel in die dafür vorgesehene Öffnung.
Da schaue ich wesentlich öfter nach Waschwasser und Öl. Sprit nachfüllen mache ich in der Zeit ca 11x und das dauert jedes Mal wesentlich länger.
Beim Benziner würde ich in dieser Zeit ca 16x nachtanken.
also 5 x Sprit tanken vs. 1x Adblue tanken. Was nimmt wohl mehr Zeit in Anspruch? 😉

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 9. September 2019 um 10:40:55 Uhr:



Und zum Harnstoff tanken:
Alle ~10.000km halte ich halt mal den Adbluerüssel in die dafür vorgesehene Öffnung.
Da schaue ich wesentlich öfter nach Waschwasser und Öl. Sprit nachfüllen mache ich in der Zeit ca 11x und das dauert jedes Mal wesentlich länger.
Beim Benziner würde ich in dieser Zeit ca 16x nachtanken.
also 5 x Sprit tanken vs. 1x Adblue tanken. Was nimmt wohl mehr Zeit in Anspruch? 😉

... danke - genau das ist das richtige Argument !

Diesel oder Benziner ? - Nicht nur eine Kostenfrage - jeder muss das selbst für sich erfahren. Ich würde im Alltag auch einen TDI fahren, wenn ich nur 10.000 km/a fahren würde. Mir liegt die TDI-Motor-Charakteristik einfach mehr. Allein die Tatsache nur 1x zwischentanken zu müssen, wenn es an die franz. Atlantikküste geht, ist auf der Urlaubsfahrt schon sehr nervenschonend.

Oder häufig von mir gefahrene Strecken:

Uhingen - Köln - Uhingen
Uhingen - Ruhrgebiet - Uhingen

ganz ohne Tankstopp. Mit einem Tiguan 2.0-Benziner bei Richtgeschwindigkeit nicht machbar.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Zitat:

@L1977 schrieb am 8. September 2019 um 12:22:12 Uhr:


Also dass der (230PS) Benziner nicht schneller warm wird als der Diesel kann ich mir absolut nicht vorstellen.
Die LED Kühlmittel Anzeige ist doch derart schnell oben, dass ich fast schon irritiert war in der ersten Zeit.

Hallo L1977,

mein versehen, meinte natürlich die Öl-Temperatur 🙂🙄
Kühlwasser wird "zügiger" warm, als beim Diesel.

Ich bin erstaunt über die Frage "230 PS TSI vs. 240 PS TDI".

Spritverbrauch lt. Spritmonitor: 240 PS TDI - 8,4 l./100 km
Spritverbrauch lt. Spritmonitor: 230 PS TSI - 9,9 l./100 km

Also 1,5 l./100 km mehr. (ca. 18 %)
Bei mir läuft das erfahrungsgemäß noch weiter auseinander
und Super kostet auch noch gut ca. 15 - 20 % mehr als Diesel.

Daher sachlich gesehen keine Frage:
viel Kurzstrecke: Benziner (weil der Dieselkat nicht warm wird)
hohe km-Leistungen und Langstrecke: Diesel

p.s: Ich fahre 50.000 km jährlich und das seltene Adblue
nachtanken, das heute überall über Zapfsäule geht, als
Gegenargument anzuführen, ist lächerlich.

Zitat:

[

Oder häufig von mir gefahrene Strecken:

Uhingen - Köln - Uhingen
Uhingen - Ruhrgebiet - Uhingen

ganz ohne Tankstopp. Mit einem Tiguan 2.0-Benziner bei Richtgeschwindigkeit nicht machbar.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Also aus'm Filstal nach Köln und zurück mit EINER Tankfüllung und einem 240er Biturbo? Also ich fahr von den Fildern nach Köln und dann ist tanken angesagt... ich glaube selbt mit Richtgeschwindigkeit komm ich niemals hin und zurück bei den lächerlichen 60 Liter Sprit.

Udo

Wieviel km sind das denn? Das es nicht reicht....

@schlammeru

Von einem BiTurbo habe ich nichts geschrieben - ich habe ja „nur“ einen 150-PS-TDI. Durchschnittsverbrauch auf der Langstrecke unter 6 Liter/100km. 1.000 km sind also durchaus mit einer Tankfüllung möglich.

Mit dem BiTurbo wird das eher nicht gehen. Aber mit etwas Zurückhaltung des Gasfußes sollte es von den Fildern nach Köln und zurück gehen ... sind ja weniger als 800 km.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 20. September 2019 um 21:00:01 Uhr:


@schlammeru

Von einem BiTurbo habe ich nichts geschrieben - ich habe ja „nur“ einen 150-PS-TDI. Durchschnittsverbrauch auf der Langstrecke unter 6 Liter/100km. 1.000 km sind also durchaus mit einer Tankfüllung möglich.

Mit dem BiTurbo wird das eher nicht gehen. Aber mit etwas Zurückhaltung des Gasfußes sollte es von den Fildern nach Köln und zurück gehen ... sind ja weniger als 800 km.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Sorry, da es hier um den Biturbo geht, habe ich angenommen, dass man sich auf den bezieht.
Und klar, könnte man das auch schaffen, aber wer eher auf wenig Verbrauch aus ist, wählt nicht den leistungsstärksten Motor. Auf der Bahn brauch ich knapp 12 Liter, das langt gut nach Köln, aber nicht mehr zurück.

Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen