Vergeich 535i und 535D

BMW 5er F10

hallo,
auch wenn wir noch ein bißchen zeit haben bevor wir uns entscheiden müssen, würde ich mich über einen fahrbericht (beispiel: ralfcoupe`s bericht hier im forum) des 535D freuen.
der wagen ist ja gerade erst rausgekommen, aber manche haben sicherlich schon ein paar tausend kilometer gefahren, um sich ein urteil erlauben zu können.
mir geht es nicht nur um die fahrleistungen (natürlich wichtig) im vergleich zum benziner (535i), sondern auch um das fahrgeräusch (lautstärke) und das gefühl beim beschleunigen.
die ausstattungen werden bei beiden wagen identisch sein (sportautomatik), also sind diese details vernachlässigbar.
uns geht es vor allem darum, ob es einen triftigen grund gibt ca 5000 euro mehr für den diesel auszugeben, ausser dass er weit weniger verbraucht und anscheinend von null bis 200 kmh besser beschleunigt.
den leasing vertrag den wir bekommen, würde fast exakt gleichpreisig sein (ich wundere mich) !!

i.m. fahren wir einen E60 530i SA M-Paket Baujahr 2009, der uns von der laufkultur usw voll überzeugt.

danke im voraus,

scooter

Beste Antwort im Thema

Hallo Diesel-Freunde und Benzin-Fahrer,

ist ja schon spannend, welche Argumente hier ausgetauscht werden und wie sich ausgewachsene Jungs über Sekunden bei der Beschleunigung "streiten". Auch die wissenschaftlichen Abhandlungen über Leistung und Drehmoment waren sehr interessant. Ich habe so nochmal mein verschüttetes Physikwissen auffrischen können. Dafür vielen Dank an alle Beteiligten.

Aber eines sollte man doch festhalten. Beide Autos 535d und 535i sind geniale Vertreter ihrer Gattung und von den Fahrleistungen durchaus gleichwertig einzustufen. Gewissen Einfluss hat sicherlich auch die km-Gesamtleistung, die man mit dem Traumwagen zulegen darf. Wenn man pro 10tkm ca. 500 EUR Treibstoff spart, dagegen die höhere Versicherung und Steuer rechnet, kann sich ja jeder selbst ausrechnen, ab welcher km-Gesamtleistung der rationale Breakeven für die 5000 EUR Mehrkosten des Diesels eingestellt ist (ganz trivialer Dreisatz). Und letztlich, jeder der sich ein Auto dieser Preisklasse anschafft, kann sicherlich auch Mehrkosten vertragen, so dass letztlich die persönliche Präferenz Diesel oder Benzin in den Vordergrund rückt (bei durchschnittlichen Gesamtkm-Leistungen).

Bei mir ist es ein 535i geworden und zwar im Wesentlichen, weil ich den Sound des Motors bevorzuge und er vor dem Hintergrund meiner 20tkm p.a. insgesamt auch bezahlbar ist.

Und wenn mich dann ein 535d überholt, freue ich mich für uns beide, denn beide dürfen eines der aktuell schönsten Autos fahren.

In diesem Sinne einen entspannten Abend,

Christopher

181 weitere Antworten
181 Antworten

Meine erste Probefahrt beginnt in der BMW-Welt ...... bin einen 535d noch nie gefahren und lass mich einfach mal überraschen 🙄.

Eigentlich wollte ich eher einen 525d oder 528i aber mein Frauchen hat gemeint, wenn der 525d weniger Leistung hat als der E61 530d und der neue 5er auch noch schwerer ist, dass es dann der 535d sein muss.

Das ist zwar völliger Nonsens aber manchmal hab ich einfach keine Lust mit meiner Frau groß rumzudiskutieren 😁

Gruß, Cool1967

P.S.: Hat denn überhaupt hier schon jemand einen F10/F11 - 535d ?

Zitat:

Original geschrieben von hanswurst2


Komisch, warum wird das Thema von der Benzinfraktion sofort wieder auf den Sound gelegt? Abgesehen davon finde ich das Drehzahlniveau und das "dieseln" modernder Dieselfahrzeuge sogar als angenehmer. Gerade im neuen 5er ist ja vom Motor so oder so kaum was zu hören.
Ich finde den Aufpreis von knapp 4000 Euro 535i->535d als gerechtfertigt, da es insgesamt das stimmigere Fahrzeug ist. Den deutlich geringeren Verbrauch und den Reichweitenvorteil nehme ich gerne mit, wären aber kein Kaufargument.
Kleine, leichte sportliche Autos -> Benziner
Große, schwerere Autos -> Diesel

momentan meine Meinung

Grüße
Hans

Komisch, weshalb wird das Thema von der Dieselfraktion immer auf das Drehmoment reduziert😉. Im Gegensatz zu vielen andern bin ich nach dem 535i auch sofort den 530d gefahren. Die 400 Nm bei 1200 n-1 vom 535i reichen auch, um mit sehr niedrigen Drehzahlen zu fahren. 1600 n-1 für 100 km/h. Der Automat lässt den Motor oft nur 1000n-1 drehen, trotzdem ist die Gasannahme ab dieser Drehzahl vorzüglich.

Gruss, Ralf

...... wobei wir nun endlich auf dem Niveau einer anständigen Benziner / Diesel - Diskussion wären 😁.

Mach mir grad ne kühle Flasche Veltins auf, will nochjemand eine ?
..... und wer hat Chips ?

Hallo Zusammen,

ich bin dabei.😁

der 535d ist aus meiner Sicht die beste Variante im Bezug auf Leistung und Verbrauch.
Diesmal sogar nen Tick schneller wie 535i.

Cool 1967 ist eigentlich ein guter "Rad"geber - denn wenn ich das richtig verfolgt habe in den letzten 3 Jahren,
dann kommst Du über 520d - 530d nun zum 535d...?!

Beste Grüße

Andreas

Ähnliche Themen

Hey, Danke Schottenrock 🙂 !

Zitat:

dann kommst Du über 520d - 530d nun zum 535d...?!

Nicht ganz, in der Vorauswahl stand erst der GT 530d/535i. Ein super komfortables Auto aber letztendlich konnte ich mich mit dem Heck doch nicht anfreunden.

Dann kam der F10, den ich persönlich schöner finde als den F11. Allerdings ist der F11 mit Familie (2 Kinder) speziell für den Skiurlaub einfach praktischer; und hier kam ich vom 528i/525d/530d/535i schlussendlich zum 535d.

Einfach furchtbar diese Qual der Motorwahl ..... sind einfach alle super 🙂.

Gruß, Cool1967

@ralfcoupe
nein, ich wollte nicht grundsätzlich eine Diesel/Benziner Diskussion anzetteln.
Ich meine nur, so wie der 5er konzipiert ist -> schnelles, vielfahr Auto, in Deutschland bei Autobahngeschwindigkeiten wohl überwiegend zwischen 120 - 220 km/h unterwegs, passt der 535d einfach optimal. (auch als Zugfahrzeug)
Den .35i sehe ich eher im 3er coupe oder im Z4.
Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass man doch aus dem Sound-Alter bei einem modernen Diesel, wie im 5er herraus ist. Ich finde man kann nicht mehr die Argumente von vor 25 Jahren hervorkramen. Ab 50 km/h dominieren eh die Windgeräusche und was juckt es mich was die anderen draußen hören?
Wobei der 535i sicherlich kein schlechtes Fahrzeug ist, nur eben finde ich, dass der 535d besser passt.
nix für ungut

Zitat:

Original geschrieben von Cool1967


Hast Recht, Oliver, nicht jeder Turbo pfeift.

Bei den neuen, egal ob Benziner oder Diesel, habe ich bisher keine Turbogeräusche gehört bzw. sagen wir mal eher keine wahrgenommen. Denn wenn man richtig drauf achtet hört man jeden Turbo.

Wenn ein Turbo richtig laut pfeift ist es ein Anzeichen dafür, dass ihn bald das Zeitliche segnen wird 😉. Auch dies ist bei Benziner und Diesel gleich.

Gruß, Cool1967

ich habe ein gutes Gehör; und habe meinen Turbo noch nie pfeifen gehört...also dass man jeden Turbo hört glaube ich nicht. Trägt abgesehen davon nicht zur Entscheidunsfindung bei. Sieht man mal vom 528i ab, der eh ein Auslaufmodell ist, sind alle diskutierten Versionen Turbomotoren

mal etwas laienhaft gefragt, gibt es bei soviel Dremoment wie beim 535d nicht doch langsam Traktionsprobleme ?
oder doch zumindest jedes halbe Jahr neue Hinterreifen.

Zitat:

Original geschrieben von Cool1967


...... wobei wir nun endlich auf dem Niveau einer anständigen Benziner / Diesel - Diskussion wären 😁.

Mach mir grad ne kühle Flasche Veltins auf, will nochjemand eine ?
..... und wer hat Chips ?

...reich mal rüber, das könnte ne interessante Nacht werden....😁

Zitat:

Original geschrieben von Janet2


mal etwas laienhaft gefragt, gibt es bei soviel Dremoment wie beim 535d nicht doch langsam Traktionsprobleme ?
oder doch zumindest jedes halbe Jahr neue Hinterreifen.

berechtigte Frage. Allerdings sind diese Autos eher für den schnellen BAB-Ritt gedacht, und da spielt Traktion keine Rolle mehr. Du kannst beim Anfahren selbst mit nur 184 PS (520d) auf trockener Straße die Räder zum Durchdrehen bringen, auch mit Automatik.

Aber aus dem Alter sind wir doch raus, oder ?!?

P.S.: ist mir beim Abbiegen passiert; erst quitschte es, dann kam die elektronische Keule, dann das schlechte Gewissen....

Beide Motoren sind jeder auf seine Art einfach geil.

Bloß, woher weiß man denn jetzt schon, dass der 535d das schnellere Fahrzeug ist? Die Werksangaben von 0-100 Km/h sagen noch lange nicht aus, dass der eine generell das schnellere Fahrzeug darstellt.

Bin mal auf die getesteten Werte gespannt. Wenn jmd in den Werksangaben von 0-100 schneller ist, heißt es doch nicht, dass er bis 200 auch schneller ist.

Oder sehe ich das falsch?

Und über unterschiedliche Drehmomente muss man sich ja wohl kaum noch streiten, denke ich. 😉 Ich glaub, es braucht keiner einen Award hier. 😉

Lt. Testbericht in der Autozeitung geht der 535d in 5,8 s auf 100 Km/h, der 535i in 6,0 s. Aber auch hier ist zu beachten, das unterschiedliche Testumfelder die Messwerte beeinflussen könnnen. Da wären Asphalt Temparatur, Lufttemparatur und Asphalt Grip.

Ich fahre seit Jahren nur Dieselmotoren, mein letzter war ein 530D. Die Wartezeit auf meine neuen 535D habe ich mit einem Golf IV 2.8i verkürzt, da ich meinen 'Alten' kurz nach der Neuwagenbestellung zu einem guten Preis abgeben konnte.

Ich bin aber jetzt wieder froh in einem mit Schweröl betriebenem 535D unterwegs zu sein.

Der Motor hat eine ausserordentliche Laufruhe, auch bei runtergekurbeltem Fenster ist er fast nicht zu hören.

Wie es sich hochtourig anhört kann ich noch nicht sagen, im Moment habe ich erst knapp 200 km runter, da fahre ich noch im Schongang.

Bei einzelnen Überholmanövern konnte ich aber schon spüren, dass ein 'gewisses' Potenzial' vorhanden ist, im Normalfall reicht ein Fahren unter 2000 - 2500 Umdrehungen in fast jeder Situation aus.

Die Leistungsentfaltung ist gegenüber meines früheren 218PS 530ers auf jedenfall deutlich linearer und harmonischer (Kickdownbetrieb habe ich wegen der bisher geringen Laufleistung noch nicht probiert).

Ansonsten gegenüber dem Vorgänger in allen Belangen besser (Laufruhe, Innengeräusche, ...).

Ich freue mich schon, wenn meine Zeit es mal zulässt, auf eine längere 'Dienstreise'.

535

Zitat:

Original geschrieben von rosch2


Ich fahre seit Jahren nur Dieselmotoren, mein letzter war ein 530D. Die Wartezeit auf meine neuen 535D habe ich mit einem Golf IV 2.8i verkürzt, da ich meinen 'Alten' kurz nach der Neuwagenbestellung zu einem guten Preis abgeben konnte.

Ich bin aber jetzt wieder froh in einem mit Schweröl betriebenem 535D unterwegs zu sein.

Der Motor hat eine ausserordentliche Laufruhe, auch bei runtergekurbeltem Fenster ist er fast nicht zu hören.

Wie es sich hochtourig anhört kann ich noch nicht sagen, im Moment habe ich erst knapp 200 km runter, da fahre ich noch im Schongang.

Bei einzelnen Überholmanövern konnte ich aber schon spüren, dass ein 'gewisses' Potenzial' vorhanden ist, im Normalfall reicht ein Fahren unter 2000 - 2500 Umdrehungen in fast jeder Situation aus.

Die Leistungsentfaltung ist gegenüber meines früheren 218PS 530ers auf jedenfall deutlich linearer und harmonischer (Kickdownbetrieb habe ich wegen der bisher geringen Laufleistung noch nicht probiert).

Ansonsten gegenüber dem Vorgänger in allen Belangen besser (Laufruhe, Innengeräusche, ...).

Ich freue mich schon, wenn meine Zeit es mal zulässt, auf eine längere 'Dienstreise'.

"GEWISSES POTENTIAL" schön untertrieben...😁...

Zitat:

528i ab, der eh ein Auslaufmodell ist, sind alle diskutierten Versionen Turbomotoren

PROTEST 😁

hoffentlich bleiben uns die "klassischen" Motorvarianten noch länger erhalten

Wenn ich die Wahl hätte, wäre eh ein Reihensechser (Benzin) ohne DI, Turbo und sonstwas meine erste Wahl: technisch ausgereift, leise, vibrationsfrei. Leistung vollkommen ausreichend.

Immer noch der beste Motor den ich je in meinen BMW hatte bzw. sonstwie gefahren bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen