Vergaserprobleme 2E2 bei kaltem Wetter
Hallo, ich würde mich mal über ein paar Tipps freuen:
Fahre den ersten Winter mit meinem Golf, bisher seit vier Jahren nur im Sommer. Der Golf zeigt dabei nervige Probleme:
springt gut an, läuft im Standgas bei kaltem Motor hoch, wenn er warm wird, geht die Drehzahl in den normalen Bereich runter, Motor läuft ruhig, hat guten Durchzug! Aber:
wenn ich Autobahn fahre (so ab ca. 100km/std), und bei Außentemperaturen so ab 5 Grad geht das Standgas wieder hoch, auch bei warmem Motor (der Stößel von der Dreipunktdose fährt dann immer aus!), fahre ich dann z.B. wieder langsamer, wird die Drehzahl wieder normal. Vermute, das der Fahrtwind die Dose zu sehr abkült?? Kommt aber noch schlimmer: wenn es sehr kalt ist, oder auch ziemlich nass!! verliert der Motor im warmen Zustand auf der Autobahn an Leistung, und fängt massiv an zu ruckeln. Man kann den Motor nur noch mit Vollgas am "Leben" halten. Stoppt man, stellt ihn ab, wartet 2min und startet wieder, ist alles wieder normal. Vieleicht für 20min, 30min, dann geht das Spiel von vorne los. Ach ja, noch was: der Spritverbrauch ist mit ca. 11l ungewöhnlich hoch.
Autodaten: Golf II, 04/89, 19E / 53kw, RF Motor. Kenndaten: 0600 / 696
Was habe ich gemacht: Luftfilter neu, Zündkerzen neu, Verteilerkappe/Finger neu.
Sorry, für die längere Beschreibung, ist aber anders schlecht zu beschreiben. Hab hier schon viel über 2E2, Dreipunktdose, usw.. gelesen. Kann ich das irgendwie eingrenzen? Ich würde mich über Antworten freuen, Danke!
12 Antworten
Hallo,
ich habe denselben Motor wie du und hatte ähnliche Probleme. Hast du den Kraftstofffilter mal gewechselt? Hat bei mir Wunder gewirkt.
Ansonsten würde ich auch die Dreipunktdose vermuten.
Gruß
wigga61
ich kannte mich noch nie gut aus mit den motorkennbuchstaben.
aber ne vw krankheit war ja schon immer das dehnstoffelement. das spinnt gerne und kostet ein schweinegeld:-(
auch mal nach der vergaservorwärmung schaun. sonst noch auf falschluft prüfen.sind die unterdruckschläuche io???
Ja, Kraftstofffilter hab ich gewechselt. Da kommt auch genug Sprit am Vergaser an. Ist auch schon getestet.
da fällt mir gerade ein,hast du noch en dampfblasenabscheider???vielleicht ist der auch defekt.
Ähnliche Themen
Munteres Rätselraten? 😁
Kraftstoffilter wechseln schadet nie und kostet nahezu nichts, dürfte aber nicht dein Problem sein.
Wie hoch steigt der Leerlauf denn und tut er das schrittweise, oder tut er das schlagartig (auf 3000)?
Bei ersterem würde ich auf das DSE tippen. Wenn das aber durch den Fahrtwind abkühlt, ist was mit der Kühlwasserbeheizung faul. Siehe dazu auch in der Signatur von Dynator die 2E2 Links und dort speziell die Wachsspielchen. Dynator findest du in der Übersicht des G2 Forums oben als Mod.
Der enorme Verbrauch und der Leistungsverlust liegen aber sicher nicht darin begründet, sondern plump in Vereisung. Dazu gibts auch ein Thema in den 2E2 Links von Dynator.
Richte dich auf einen langen Nachmittag und ein bisschen Basteln ein, dann läuft die Karre wieder.
Du kannst auch in der Linkliste aus meiner Sig gucken, da habe ich auch so ein paar nette Links zur Vergasservereisung... Und wer hat sie geschrieben? Unser Vergaser Gott EvilJogga 😉
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Munteres Rätselraten? 😁
Wie hoch steigt der Leerlauf denn und tut er das schrittweise, oder tut er das schlagartig (auf 3000)?
} Drehzahlmesser hab ich leider nicht, aber in diesem Bereich wird es wohl liegen, vieleicht etwas drunter. Schon etwas schlagartig, wenn er wirklich bei der Fahrt hochdreht, und man anhält und einen Moment wartet, geht der Stößel in der Dreipunktdose wieder zurück, und somit auch die Drehzahl. Was mich wundert, das halt auch während der zügigen Fahrt und warmen Motor das Ding ausfährt! Normalerweise würde ich sagen, egal wie kalt es draußen ist, wenn der Motor warm ist, sollte der Stößel drin bleiben. Die Kühlwasseranzeige ist ziemlich mittig!"Der enorme Verbrauch und der Leistungsverlust liegen aber sicher nicht darin begründet, sondern plump in Vereisung. Dazu gibts auch ein Thema in den 2E2 Links von Dynator."
} dann werd ich hier nochmal auf die Suche gehen. Das Problem ist halt etwas wichtiger, als die hohe Drehzahl!"Richte dich auf einen langen Nachmittag und ein bisschen Basteln ein, dann läuft die Karre wieder."
} Wird eine schöne WochenendaufgabeVielen Dank
@Flying Hawk
Wenn du ein gutes Gehör hast, kannst du mal im Leerlauf den Schlauch vom Thermozeitventil zur Dreipunktdose abmachen, die Haube zu und horchen. Ist das genau die Drehzahl, die er hat, wenn das Problem auftritt, oder ist die noch höher?
Meine Erfahrung: }50% glauben bei 1900 Umdrehungen im Stand, der Motor wäre kurz vorm Begrenzer.
Wenn du eine genaue Drehzahl sagen kannst, kann das evtl. das Dehnstoffelement sicher ausschließen.
Und schau dir als erstes die Beheizung des TZV an. Klingt stark nach was in der Richtung.
Das mit dem Thermozeitventiel werde ich morgen mal probieren.
Aber vieleicht ist das noch ein Hinweis, wie hoch die Drehzahl ist: wenn der Motor mal gerade nicht ruckelt, läuft der Golf ohne Gasgeben!! im fünften Gang ca. 110!!
Zum Thema Vereisung: ich glaub, da gehen die Vermutungen in die richtige Richtung. Das Blech am Krümmer ist nur noch ein brauner Haufen Rost und ist nicht mehr befestigt. Der Schlauch ist ziemlich riesig! Da werde ich mal anfangen, das Kompendium "Vereisung" mal Schritt für Schritt durchgehen.
Hohe Drehzahl? Dreipunktdose vielleicht?
Schau dir auch mal den Vergaserflansch an. Dazu musst du nur die 3 10er Sechskantschrauben oben auf dem Vergaser unter dem Luftfilterkasten öffnen. Der ist bei dem Alter meistens sehr rissig und zieht Falschluft. Ich habe leider um die 60€ dafür bezahlt (Febi).
@ Flying Hawk
Aja, Blech in Fetzen, Schlauch rissig - eines von beiden ist genug für die Vereisung 😁
Und 110 im Fünften entsprechen rund 2750 Umdrehungen. DAS kann das Dehnstoffelement gar nicht 😁
Es hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit etwas mit der Dreipunktdose oder ihrer Luftversorgung zu tun 😉
So, die ersten Schritte sind gemacht:
Hab nun das Wärmeblech incl. Schlauch erneurt. Keine angenehme Sache, da die Kupferschrauben mehr Rost als alles andere waren. Schlimmer als die Schrauben sind aber die Bolzen, weil die braucht man schließich noch. Ich konnte leider nur einen retten, der hintere hat sich mit der Schraube verabschiedet. Sollte aber auch gehen. Tipp hier: am besten einen Gewindeschneider zur Hand haben, um die Bolzen nachzuschneiden.
Schlauch und Blech incl. zwei Kupfermuttern für günstige 28EUR bei VW. Nachteil: Schlauch gibts nur als 1m. Schade, da man nur ca. 30cm braucht.
Warmluftklappe ist auch geprüft, und "klappt" bestens. Zumindest wenn man die beiden Schläuche am Doppeltemperaturregler zusammen steckt.
Frage hier: ab wann arbeitet der Doppeltemperaturregler??
Jetzt mal abwarten, was der Gute Golf bei der nächsten kalten Autobahnfahrt macht. Ansonsten geht die Suche weiter.
Danke hier schon mal an alle, die die zahlreichen Tipps gegeben haben.
Gruß