- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Kawasaki
- Vergasermembran, Reinigung
Vergasermembran, Reinigung
Hallo ich bin neu hier, 22 und komme aus dem schönen Kohlenpott.
Ich habe mir als erstes Motorrad eine Kawasaki ZR7 gekauft mit einer Laufleistung von 4800km.
Nun wollte ich die Vergaser mal reinigen weil sie bei Gasannahme absäuft.
(Im stand läuft sie)
Membrandeckel abgeschraubt, Feder raus, Membran raus und gesäubert.
Nun habe ich folgendes Problem: die Membran soll ja laut ZR7 Reparaturbuch wieder sauber in die Nut gelegt werden, nur leider ist der Membranteller schlichtweg scheinbar zu groß ?!
Egal wie rum ich das Gummi der membran stülpe, und fein säuberlich in die nur lege es ist irgendwo immer ein Stück zu viel Gummi.
Ist die Membran vielleicht ausgeleiert ?( bei der Laufleistung schwer vorstellbar)
Das einzige was die Maschine hinter sich hat ist eine lange standzeit.
Hat jemand einen Tipp für mich?
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
33 Antworten
Fett in der Nut eingeben Membran rein und gut ist!
Perfekte Antwort. Funktioniert 100% ig.
Okay werde gleich mal fett suchen und es probieren.
Versteh nur nicht was das fett an dem Gummi ändert ? Wenn man das rein legt alles und dadurch dass es rund ist wirft sich irgendwo eine Beule raus.. ich Probier es mal und schicke zur Not Bilder ! Ich danke euch schon mal :-)
Durch das fett klebt der gummi.
Die laufleistung macht dem gummi nicht. Aber altern tut er trotzdem.
es geht darum das die Membrane nicht aus der Nut entweicht ....die Membran wird vorsichtig im Vergaserdeckel eingetütet...umso fester das Fett ist,umso besser hält es........die Menbranen leiern durch unsere "neuen "Kraftstoffe aus
Also, ich melde mich nochmal zurück, habe alle membrane raus gehabt und mit dem fett auch ganz einfach wieder rein gekriegt, Danke für den Tipp hat super geklappt ! Und keine Nerven gekostet.
Schwimmerkammern hab ich auch beide abgeschraubt und da ist ja unter dem Schwimmer dieses kleine Ventil, wo dieser Pin leichtgängig beweglich sein muss.
2/4 waren bombenfest und haben richtig geknackt als ich die runter gedrückt hab und da kamen Spritzer raus, wohl möglich alter Sprit Harz.
Und einer hat ein wenig geknackt.
Daran kann es ja schon gelegen haben, dass die beim Gas geben immer absäuft, oder was meint ihr ?
Zitat:
@Gaspadin schrieb am 19. Februar 2017 um 15:10:36 Uhr:
Schwimmerkammern hab ich auch beide abgeschraubt und da ist ja unter dem Schwimmer dieses kleine Ventil, wo dieser Pin leichtgängig beweglich sein muss.
2/4 waren bombenfest und haben richtig geknackt als ich die runter gedrückt hab und da kamen Spritzer raus, wohl möglich alter Sprit Harz.
Und einer hat ein wenig geknackt.
Daran kann es ja schon gelegen haben, dass die beim Gas geben immer absäuft, oder was meint ihr ?
Hört sich an als würdest Du vom
Schwimmernadelventilsprechen. Wenn da eines verklemmt war und sich durch das Knacken wieder gelöst hat könnte im günstigsten Fall Dein Problem gelöst sein. Draufsetzen und ausprobieren, so kannst Du Dir Deine Frage evtl. selbst beantworten.
Ja klar das wäre gut, ich habe mir die passende Drossel für A2 schon bestellt warte bis sie ankommt (Montag oder Dienstag) damit ich den Vergaser nicht doppelt ein und ausbauen muss
Edit:*
Und ich darf noch nicht fahren, der Führerschein ist noch nicht ganz fertig, warte auf gutes Wetter und die Maschine ist nicht angemeldet.
Wollte sie jetzt übern Winter fertig machen damit ich im Sommer direkt starten kann
Und ja meine das Schwimmernadelventil. Danke
*Edit2:
Was heißt im günstigsten Fall.. ich weiß ehrlich gesagt nicjt was es sonst sein soll und bin froh überhaupt was gefunden zu haben..
Wie gesagt hier mal ein paar Daten der Maschine:
ZR750F
4800km Laufleistung
Baujahr 2004
Stand bis heute ca. 4 Jahre
Die Deckel von der schwimmerkammer sahen alle super aus, ein wenig brauner Mock drin weil da alter Sprit drin stand.
Sprit aus dem Tank abgelassen und neuer Stoff rein.
Neue Batterie eingebaut.
Und jetzt das mit dem vergaser. Sonst war da nichts zu sehen alles tip top sauber.
Habe alle Düsen mal durch gespült mit Vergaserreiniger.
Kammern hinter der Membran auch sauber soweit. Warte jetzt mal bis die Drossel kommt dann einbauen und mal starten.
Hat sonst noch jemand ne Idee wonach man schauen kann?
Ventilspiel spassenshalber mal checkt? Machs vorher, bevor du die Vergaser syncronisierst...
Jaa... früher auf dem Dorf hat mal immer ne Probefahrt gemacht
Hehe ja würde ich ja nur zu gern, vor allem weil ich fast fertig bin mit dem Schein aber naja, man muss ja nichts riskieren :P
Wie meinst du Ventilspiel ?
Ich versuch's mal,
Ventilspiel ist das Spiel(Toleranz) zwischen Einstellschraube(Kipphebel) und Ventilschaft. Die darf erst gemessen werden
nachdem der jeweilige Kolben im OT steht. Näheres dürfte im WHB oder Reparaturbuch stehen.
Der Motor muß dabei kalt sein. Bei manchen Modellen gibt es sogar YouTube Videos dazu, einfach mal googeln.
Genau... Und spiel muss sein, dass passende. Mehr verkraftet der motor, klickert nur und hat ggf weniger leistung. Aber!! Es wird weniger. Und zuwenig ist gefährlich. Kleinigkeiten wie leistungsverlust aussen vor. Es kann den motor richtig schaden.
Daher messen, ggf korrigieren. Gibt hier sicherlich jmd der speziell diesen motor kennt.
Wäre aber doppelt arbeit, wenn du es jetzt nicht mitmachst. In der regel alle 24tkm dran.
Halli hallo, hab mir noch mal Gedanken darüber gemacht, also
Der Schwimmer ist ja quasi kopfüber eingebaut, sprich der hebt sich wenn Sprit kommt und drückt den kleinen Pin rein. (Spritzufuhr stoppt)
Dadurch dass die aber jetzt fest waren und nicht schließen konnten ist es doch möglich, dass die spritzufur nicht aufgehört hat und die Maschine wegen ZU VIEL Sprit abgesoffen ist und aus ging wegen zu viel Stoff ? Quasi versoffen?
Die Drossel hat sich wohl heute erst auf den Weg gemacht habe eine Mail bekommen dass sie unterwegs ist. Schätze mal sie wird dann Mitte der Woche ankommen dann wirds eingebaut und getestet.
War nur mal eine offene Theorie in die Runde
Wünsche euch einen schönen Start in die Woche