Vergaserflasch und Wasserflansch mit Hylomar dichten?

Audi 80 B3/89

Hallo,

ich habe ein Problem mit den hinteren Wasseranschluss an meinen ABT Motor. Der will einfach nicht dicht werden.
Obwohl ich schon einen neuen Flansch inkl. neuer Dichtung verwendet hab. Trotzdem quillt immer etwas Wasser da raus und da wollt ich mal fragen ob man nicht eventuell Hylomar dafür verwenden kann.

Ebenfall hab ich auch noch mit den Vergaserflansch ein paar Probleme. Also nicht den unteren. Sondern mit der Papierdichtung die dazwischen ist, die ist auch nicht ganz so dicht. Da müsste ich doch den Rest vom Hylomar auch ohne Probleme benutzen können oder?

Wie verwende ich Hylomar richtig? Beide Seiten einschmieren? Obwohl hinten am Motor wird das ja dann verdammt schwierig.

13 Antworten

Also ich kenne zwar deinen Motor nicht, und das Hylo-Zeug kenn ich auch nicht, aber ich habe immer die Ansicht, daß wenn neue Dichtungen nicht mehr richtig dichten (egal an welchem Bauteil), sollte man das Geld in vernünftige Ersatzteile investieren, statt irgendwelche Pampe an den Motor zu schmieren. Im äußersten Notfall ( knappe Kasse) würde ich höchstens temperaturbeständiges Silikon verwenden. Sobald aber Geld in der Kasse ist das Teil jedoch austauschen....

Gruß
Coupeka

Lol das hast du schön gesagt.
Der Flansch kostet mich mit Dichtung 10 Euro (Original Audi), was soll ich da an vernünftige Ersatzteile noch besorgen ausser Originalware. Leider scheint es beim ABT ne absolute Krankheit zu sein, dass es mal dicht ist mal wieder nicht, trotz neuware.
Ist unglaublich. Daher frage ich mich ob ich zusätzlich die "Pampe" benutze.

jop kannste ....muss halt mal schauen ob das zeuch sprit und kühlwasser ab kann ..da gibbet nämlich 2erlei ...also ich nehme für son quatsch immer plast o steal von weicon

Ne Möglichkeit wäre es vielleicht 2 Dichtungen übereinander zu verbauen..??

Ne leider nicht, das ist ein Dünner dichtring.
Das funktioniert leider nicht, sonst hätte ich das mal direkt versucht. :-)
Ich schau mal nach der anderen Paste.
Wird die Paste eigentlich hinter wie ne Gummidichtung?
So dass man die im Endeffekt abziehen kann oder bleibt die Flüssig?

Ich kenne nur ein Hylomar und zwar das blaue in der gelben Tube.
Zum abdichten ist das optimal.Ist ausserdem Temperatur,ÖL und Benzinfest.Das Mittel bleibt dauerelastisch.Anleitung steht auf der Tube.
Grüße

Also bei mir hat es mit dieser blauen Flächendichtung nicht geklappt, das wird wohl zu heiß am Motor.
Hab es schon zig mal Probiert auch mit komplett neuen Flanschen und Dichtungen von Audi, jetzt habe ich keine Lust mehr da rumzufummeln, ich lass es einfach tropfen. Hatte am vorderen Flansch sogar am Block geschliffen, um so eine ausgefressene Nut wegzukriegen, nach sechs Monaten hats wieder getropft.

Dieser hintere Kunststoffwasserflansch ist beim ABT und ABK eine Krankheit und bei mir auch nicht 100% dicht. Nur mit den Schrauben M6 SW10 habe ich ihn absolut nicht dicht bekommen, so das unter die Schrauben angepasste Unterlegscheiben beigefügt habe und das trotz gereinigter Dichtfläche und neuen O-Ring. Tja Guss und Kunststoff scheinen sich nicht zu mögen ist ja auch logisch bei dem Ausdehnungkoeffizient von Kunstoff.

Der "Vergaserflansch" beim ABT nennt sich Zwischenflansch.
Diesen würde ich definitiv neu kaufen! Den gibt es im Zubehör schon für 20€. Da würde ich nix mit Paste abdichten.

Das Problem bei den Wasserflanschen sind nicht immer die Flansche.
In deinem Fall ist es der Zylinderkopf!
Oder besser gesagt, die Dichtflächen dessen. Hier ist Korrosionsfras entstanden und hat die sozusagen Löcher in die Dichtfläche gefressen.
Diese gilt es mit Flüssigmetall zu verschließen , glatt schleifen und dann die Flansche wieder drauf!
Das sollte dann dicht sein!

Bild 1 sieht man die Löcher
Bild zwei mit Flüssigmetall zugemacht und glatt geschliffen

Imag0027
Imag0069

Hallo,

also sagen wir mal so. Ich hatte die ZDK gewechselt gehabt und dort alles babyglatt geschliffen. Sind keine eingefressenen Löcher drin gewesen. Ich denke mal Hylomar wird das schon helfen.

Wegen den Zwischenpflanz. Naja ich habe noch einen Mischer dazwischen für Autogas und da ist nen papierdichtung dazwischen, die nicht wirklich hält. Ich meine nicht den Gummiflansch selbst, der ist schon neu hehe.
Aber was richtig interessant ist, Hylomar fuer die Ventildeckeldichtung zu nehmen, ich hab schon alles versucht um das Dicht zu bekommen, zigmal neue Dichtungen, Abstandhalter etc. Hat nie so richtig hingehauen.

Da wüsst eich auch woran das liegt: zu fest angezogene Schrauben!

Dadurch hat sich die Ventildeckeldichtung verbogen, in den Bereich der Schrauben also nach unten. Dadurch kommt nun zuwenig druck auf den Bereichen zwischen den Schrauben, wo die Dichtung nun nicht mehr dichtet.
Ich würde den Deckel mal plan auf eine Stahlplatte legen, und diese richten! 😉

EDIT: du kannst natürlich versuchen bei den Wasserflanschen mal etwas dickere O-Ringe zu nutzen! 😉

Das mit den O Ringen, wäre ne Möglichkeit. :-)
Werde ich mal versuchen zzgl hylomar. Sicher ist Sicher :-) hihi.

Ja mit dem Ventildeckel. Der wurde von mir mit ca. 8 NM angezogen. (Drehmomentschlüssel), aber der wagen hatte ja auch schonmal Vorbesitzer, der eventuell da nen Fehler gemacht hat. War ja schon auf Gimmidichtung umgerüstet.
Werde das mal testen, was du gesagt hast.

Die Frage ist,sind da noch die Unterlagen unter den Muttern ?
Ausserdem werden bei der Gummidichtung andere Stehbolzen verwendet als bei der Korkdichtung.Und das ganze wird von der Mitte angefangen über Kreuz mit 10 Nm angezogen.
Grüße

Deine Antwort