ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Vergaserdüsen aufreiben, hat das schon mal jemand gemacht?

Vergaserdüsen aufreiben, hat das schon mal jemand gemacht?

VW
Themenstarteram 14. August 2011 um 18:27

sagt mal, hat jemand Erfahrung damit?

Reibt man so eine Düse von beiden Seiten her auf oder nur von einer? Und wenn ja, von welcher?

Ich stelle es mir schwierig vor, von beiden Seiten her auf zu reiben, da die Reibahlen ja konisch sind und somit die "dünnste Stelle" in der Düse in der Mitte ist und somit mit einer Düsenlehre schwer der echte Durchmesser zu ermitteln ist!

Ich hab da mal was aufgemalt :-)

Vielleicht kann ja mal einer von den Vergaserprofis rübergucken!

Viele Grüße, Jan

Duesenbohren
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967

 

Wenn man es dann richtig 'drauf' hat, ist das nicht mehr nötig, Vari.

Bitte vergesse nicht ab und zu mal zu erwähnen, dass Du Deine Kenntnisse vom Eindüsen von mir und von unserem flatfour hast. Da wollte ich nur mal dezent darauf hinweisen.

Grat entfernen nach der Bearbeitung nicht vergessen.;)

Von dir ??

 

Wir haben zeitgleich ähnliche Probleme gewälzt und und uns gegenseitig ergänzt mit Tipps und Gedanken.Das war ne super Gemeinschaftsarbeit,ohne Frage.

Du glaubst ernhaft das ich das sonst nicht geschafft hätte ? Glaubst du selber nicht.

 

Mal am Rande ,wer hat DIR denn die Augen geöffnet wie die Mischrohre ihren Job machen ??

 

Wenn ich noch nen Jahr warte hast du bestimmt sogar meine Vergaser überarbeitet was ?

 

Dreh dich doch nicht immer so in den Vordergrund mit solchen Aussagen,du machst dich sonst nur zur Lachnummer.(Nen Tipp von mir )

 

Vari

 

77 weitere Antworten
Ähnliche Themen
77 Antworten
Themenstarteram 15. August 2011 um 14:26

Hmm Vari,

wenn ich so auf die Explosionszeichnung eines IDF schaue, dann wird ja der Sprit von der Schwimmerkammer durch die Hauptdüse ins Mischrohr geleitet, seh ich das richtig?

Dass hieße dann, dass von Richtung der Düsenspitze her reiben müsste.

Nur wenn ich das sorum mache, habe ich kaum eine Chance den exakten Durchmesser im Anschluss zu bestimmen, da dann ja die dünnste stelle des Konischen Loches da ist, wo die Düse drauf gesteckt ist - also versenkt und da komm ich mit der Messnadel nicht hin, bzw, kann den Abstand nicht abschätzen um ein exaktes Ergebniss abzulesen...

Jepp ,das siehst du richtig.

Messproblem ev mit einer "Lehre "beseitigen,angeschliffene Nadel oder Draht im entsprechenden Durchmesser suchen,denn solange der nicht durch geht bist du noch kleiner als dein Wunschmaß. 

Es gibt auch noch Düsenlehren,das sind so kleine Reihen die dann XX unterschiedliche Stahlstifte mit anderen Durchmessern haben.

 

Edit: Sowas meine ich.

Dusenlehre-0-45-1-5-mm-/290550580052

 

Themenstarteram 15. August 2011 um 14:50

jep, das ist das Problem!

Ich hab mir solche Düsenlehre mit Messstiften auch angeschaut, allerdings gibts die nur in 0,05er Schritten also 135 oder 140.

Na wenn die 135 rein geht und die 140 noch nicht liegst du doch etwa dazwischen,wie Flat schon sagte so ganz genau wird das nicht werden aber laufen wird es.

 

Wieso mußt du grade auf 137 kommen?

135 läuft er schon zu mager und bei 140 zu fett ?

 

Zitat:

Original geschrieben von janpeterstahl

so, Danke an alle!!!

und Rudi wär echt cool, wenn Du schreibst, was Du an den EMPIs gemacht hast, wobei das "Magerloch" bei mir mit einer grösseren Einspritzmenge komplett weg gegangen ist!

Nur eins weiss ich ja noch immer nicht: wierum soll ich da jetzt durchreiben?

Ich machs dann wohl wie im Leben: Von hinten mit der Ahle rein! Von da wo die Düse draufgesteckt wird!

Gruß Jan

Nein, das Magerloch ist nicht weg gegangen. Er pfatscht nur nicht mehr, weil das Gemisch nun im Brennraum zündfähig ist und nicht nur im Vergaser. Mit anderen Worten: Er ist komplett falsch bedüst. Sorry, wenn das noch nicht so verstanden wurde. (Auch vom Vari nicht.) Die Bestellung für Deine 137er Düsen kannst Du zurückstellen lassen, bis Du von mir andere Düsengrößen mitgeteilt bekommst. (per PN) Wurde bei Dir die Venturi-Größe bereits geändert, von 28 auf 3X ??? Das ist WICHTIG!, dass Du mir diese Frage beantwortest, denn das ist entscheidend, für die Auswahl der HD. Je grösser das Venturi, um so grösser die HD. Das ist der direkte Zusammenhang. Zum 28er Venturi gehört eine HD 110-120, so wie die Grundbedüsung der Vergaser Empi und Weber 70 eben ist. Zum 32er Venturi gehört eine HD 135-145 zumindest bei IDF 68/69. Bei IDF 70 wird die HD warscheinlich grösser ausfallen müssen, wobei 32er Venturi da schon grenzwertig sind. Bei mir war die HD zu dem Zeitpunkt 150, bis ich eben meine Vergaser umgebaut habe, den IDF68/69 eben ähnlicher. Der Bereich oberhalb des Venturies wurde mal bei den IDF70 kleiner gemacht, wodurch die IDF 70 eben nicht so leistungsfähig sind. Ob das bei den Empis auch so ist, das muss ich erst noch nachmessen. Hier mal der Unterschied, den ich meine: http://www.motor-talk.de/.../40-idf-t2290525.html?page=4#post25058294 Letztendlich ist diese Feinheit entscheidend, für welches Venturi man sich entscheidet und mit welcher HD man dann bedüsen muss, denn die ist auch abhängig von der Durchmesser-Differenz innerhalb des Vergasers. Blätter dazu einfach zu meinem nächsten Beitrag, in dem von mir gesetzten Link.

Reiben:

Mache es doch so, wie Ratte 67 es bereits geschrieben hat. In Fließrichtung reiben. Die Düse MUSS eh raus, zum Reiben, da die Reibahle mehrere Zentimeter lang ist und irgenwo am Anfang, in der Mitte oder am Ende Dein gewünschtes Maß reibt. Deswegen der Hinweis mit dem Edding, oder wie Ratte 67 schreibt, mit Anschlag arbeiten.

 

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967

Zitat:

. Mit anderen Worten: Er ist komplett falsch bedüst. Sorry, wenn das noch nicht so verstanden wurde. (Auch vom Vari nicht.)

Bisher ging es hier nur um das aufreiben der Düsen und nicht um deren größe . Auch wurde noch kein genauer Vergasertyp genannt um den es geht.

Somit,was gibt es da zu verstehn?

Es ging hier nicht um patschen,zumindest in diesem Thread.

 

Sind das das jetzt Empis du du Rudi aufgebohrt hast?

 

Vari

Klar hat er schon geschrieben, von Empi+Patschen. Ich will ihn nur davon abhalten, zu große Düsen zu kaufen, die keinen Sinn machen. Das sehe ich als echte Hilfe, dass vermieden wird sinnlos Geld auszugeben.

In Sachen Empis bekomme ich ja am WE Besuch, um welche einzustellen. Bislang habe ich mich mit Weber 40 und 48 beschäftigt. Empi hatte ich noch keine in den Händen.

Zitat:

Original geschrieben von janpeterstahl

und Rudi wär echt cool, wenn Du schreibst, was Du an den EMPIs gemacht hast, wobei das "Magerloch" bei mir mit einer grösseren Einspritzmenge komplett weg gegangen ist!

 

Gruß Jan

Da lese ich das du Rudi an irgendwelchen Empi mal was gemacht hast wegen Magerloch. Du wolltest ja mal welche bearbeiten.

Aber bei janpeterstahl eines (Magerloch)durch verändern der Menge weg ist ,aber eben nicht an welchen Vergasertypen.

 

Vari

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967

 

Wenn ich am WE dann die Bedüsung für die Empis weiss, dann kann ich genaueres sagen, was gemacht werden muss.

der Rudi.

Hier steht es doch oder??? Am nächsten Wochenende!!! capito?

Die vollständige Beschreibung vom Jan, dass er ein Magerloch bei Empis mit der Einspritzmenge der Beschleunigerpumpe wegtuschiert hat, und dass der Bernauer vergeblich versucht hat, den an der HD zu ersäufen, wo er hätte müssen die LLD grösser machen.

Themenstarteram 15. August 2011 um 19:38

o.k. ich übe mich in Geduld und warte, was bei Deiner Bedüsung rausgekommen ist! Venturi ist bei mir die originale 28er

Viele Grüße Jan

Wenn er nach der Prüfstandsfahrt die Düsen nochmal geweitet hat, um seine Fehler zu tuschieren, dann beweist es eigentlich, dass der Prüfstand nicht das ideale Werkzeug ist, um einen Vergaser einzudüsen. Entscheidend ist der Fahrbetrieb und diesen überwachen, mit Lamda-Sonde. Ich kann mich noch erinern, wie der Bernauer zu Dir sagte, dass Du ein paar 'gute' Vergaser erwischt hast. Wie denn auch??? Selbst Deine angegebenen 80PS sind auf dem Motor so nicht da. Das kaufe ich einfach nicht ab. Das is ni! mit 28er Venturi.

Halte mal das Gas in der sonst kritischen Neigung zum Patschen über eine Weile. Ich denke, er könnte sogar wieder anfangen zu Patschen. Gib dann mal mehrfach Vollgas bei mittleren Drehzahlen und zum Schluss dann auf dem Vollgas bleiben. Es kann sein, Du ersäufst den Motor und würgst ihn ab. Probiere es einfach mal. Selbst wenn nur einer dieser beiden Fälle eintritt, dann sind Deine Vergaser scheisse bedüst. Made by Bernauer.

Themenstarteram 15. August 2011 um 20:43

Also scheisse bedüst, kann schon sein, aber gepatscht hat er nur, wenn ich aus dem Standgas oder knapp drüber schlagartig gas gegeben habe.

sch.. bedüst sag ich deswegen, weil die Kerzen schwarz sind - auch nach Vollgas und gleich Motor aus...

Das alles hat mir heute keine Ruhe gelassen und ich hab noch mal die Düsen nachgeschaut und nachgemessen.

Ist ein ziemlicher Akt bei mir, da ich die Vergaser sammt Ansaugstutzen ausbauen muss, weil ich unter der Buggykarosserie nicht von oben an die Düsen komme...

Ich war verwundert, dass ich 132 bei den HD gemessen habe (ich hatte in Erinnerung, dass er (Herr B.) was von 142 saget...

Aber es waren bei allen 4en gleiche 132 (ca.)

insofern ist der Kauf von den 137ern eh ein Fehlkauf gewesen

...man sollte eben messen vorm kaufen

Apropos braucht noch jemand Düsen? *lol*

Was mich aber wundert Rudi ist, dass Du von "110 bis 120" schreibst. ist das nicht viel zu klein? Wenn ich sonst so rumrecherchiert habe, hieß es immer : ca 130er auf den 1600er (beim IDF zumindest)??

vergiss diese pi x daumen und Hörensagen-Rechnungen, laut vieler Datenblätter und Vergaserformeln sollte ich bei Meinem eine 175er verwenden, aber mit 133 ist es optimal. Lambdamessung während der Fahrt, alles andere ist Lotto spielen ohne Gewähr.

Um nicht neue Düsen zu brauchen, könnten Deine Venturies ausgedreht werden, bis eben Deine HD Düsen passen.:)

Wie Du das Patschen weg kriegst, hatte ich schon mehrfach geschrieben.

grössere LLD

Bypass Bohrungen

geänderte Mischrohre

Also hat sich das mit den Düsen ausreiben vorerst erledigt oder.?

Hast haufenweise umsonst gekauft/investiert.

Es hätte aber einen einfacheren Weg gegeben.

Einfach Vergaser nehmen, die funktionieren.

:cool:

Oder hat der Vari jetzt einen passenden Bedüsungs-Tip für die Empi? :o

 

 

Themenstarteram 16. August 2011 um 4:22

fürn Rudi, oder wen es sonst noch interessiert...

Bild 2 ist die Empi Eindüsungsempfehlung, dazu auch ein Video von EMPI http://www.youtube.com/user/EMPIHPMX#p/u/2/cWhosdOEKes

Gruß, Jan

Empi-jetting
Empi-jetting-2
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Vergaserdüsen aufreiben, hat das schon mal jemand gemacht?