Vergaserausbau, welche Arbeitsschritte??
Howdy zusammen,
möchte meinen Zylikopf (750 GT) ausbauen, hänge momentan aber etwas ratlos vor der Gasfabrik. Bevor ich (wieder) etwas unbedacht ins Nirvana befördere, meine Frage:
In welcher Reihenfolge muß ich beim Gaserdemontieren denn vorgehen.😕
Muß dazu der Lufikasten weg?? Da ich an die Schrauben, mit denen die Ansaugstutzen an den Kopf geschraubt sind äusserst schlecht herankomme, gehe ich davon aus, daß ich von hinten anfangen muß.
Kann/muß man die Gummis, die zwischen Lufikasten und Gaser sind, irgendwie herunterpopeln und die Gaser dann nach hinten wegziehen oder muß ich doch erst die Ansaugstutzen abschrauben??? Nur, wie komme ich dann an die Schrauben???
WHB gibt diesbezgl. wenig bis nix her...(daß die Gaser weg müßen steht zwar drin aber nicht wie🙄)
Gruß, Mike
52 Antworten
Hm... Kawafahrer haben vermutlich alle einen Hang zu SM... manchen ist es nur noch nicht bewusst 😁
Spaghetti kochen und Spaghetti kochen sind zweierlei... aber gut, ob das alles so einfach ist, ist natürlich eine Frage des Equipments und der Erfahrung - besonders das Ergebnis. Alle kochen auch nur mit Wasser... mit Ruhe und immer vorher nachdenken ist das so schwer auch nicht.
So teuer ist das UT Spielchen gar nicht. Motoren, Zylis oder Kopf mit Wellen sind immer wieder rel. günstig zu haben oder man nimmt ne kpl. und vertickt den Rest wieder (kann auch ein Plus werden..). Jedenfalls kommt man nie mehr wieder für weniger Geld und Aufwand an strammere Wadel.
Zylis, Kolben und kpl. Kopf... die GT Gaser lassen sich ggf. auch umbauen/abstimmen (aber was kosten schon UT Gaser... jetzt noch). Überarbeitung bleibt gleich und E Teile auch.
GT orig. würd ich auf Hohnen und neue Ringe beschränken, beim Kopf... lass es beim Aufarbeiten, weitere Optimierungen kosten gut Geld und bringen allein nicht den Teufel (dann gleich UT).
Kosten... naja, da werden ggf. die Fremdarbeiten (Hohnen usw.) am heftigsten auf die Trommel klopfen...
hier hat sich jemand am Motor versucht. Aber ich denke auch für einen Tourer ist die schiere Leistung nicht ausschlaggebend - der Verlauf der Leistungskurve ist entscheidend. Ich bin mit den 51Kw des Zephyr-Motors jedenfalls sehr zufrieden.
...jep, sehr interessant, was man so mit einem Brot und Butter Möppi alles veranstalten kann.
Muß aber dennoch irgendwie zusammenpassen. Zu meiner Dicken, so sehr es mich auch reizen würde, geht´s für mich nicht (mehr) zusammen.
Das mit den polierten Brennkammern ist interessant - wenn ich mir da so meine Kohleschicht in den Kammern anschaue🙁...
alea iacta est (oder so ähnlich)
Ich werde meiner Lady auf konventionellem Wege wieder mehr Gesundheit einhauchen. Eine Op mit Lippen und sonstigen Dingen aufspritzen hebe ich mir für später auf. 😉
Code:
GT orig. würd ich auf Hohnen und neue Ringe beschränken, beim Kopf... lass es beim Aufarbeiten,
Zitat:
genau das werde ich wohl tun - das erscheint mir für mich und meine Schrauberfähigkeiten am ehesten überschau- und beherrschbar (auch finanziell -i hope so)
Für eine UT Operation braucht´s a bisserl mehr Zeit und Ruhe sich nach dem geeigneten, guten Grundmaterial umzuschauen. (die nehme ich mir jetzt auch;))
Die Erfahrung, die ich jetzt mitnehme, kann ich dann für das update "Motor GT.3" sicher gut gebrauchen. man fängt schleißlich in der regel nicht gleich mit dem Masterpiece an. Ich finde aber so langsam Gefallen an der Sache, könnte mir vorstellen, daß das nicht der letzte Motor ist, den ich zerpflücke und herrichte. (wie war das mit sm und Weihnachten???:D)
Ich melde mich demnächst vmtl. mit neuem thread zum Zylikopf noch einmal
Gruß, Mike
ooops, was is da denn passiert?
und die Bearbeiten Funktion ist plötzlich auch nicht mehr da... hä🙂😕😕😕
wo bin da denn drauf gekommen..
nochmal das Ganze:
...jep, sehr interessant, was man so mit einem Brot und Butter Möppi alles veranstalten kann.
Muß aber dennoch irgendwie zusammenpassen. Zu meiner Dicken, so sehr es mich auch reizen würde, geht´s für mich nicht (mehr) zusammen.
Das mit den polierten Brennkammern ist interessant - wenn ich mir da so meine Kohleschicht in den Kammern anschaue...
alea iacta est (oder so ähnlich)
Ich werde meiner Lady auf konventionellem Wege wieder mehr Gesundheit einhauchen. Eine Op mit Lippen und sonstigen Dingen aufspritzen hebe ich mir für später auf.
Zitat:
GT orig. würd ich auf Hohnen und neue Ringe beschränken, beim Kopf... lass es beim Aufarbeiten,
genau das werde ich wohl tun - das erscheint mir für mich und meine Schrauberfähigkeiten am ehesten überschau- und beherrschbar (auch finanziell -i hope so)
Für eine UT Operation braucht´s a bisserl mehr Zeit und Ruhe sich nach dem geeigneten, guten Grundmaterial umzuschauen. (die nehme ich mir jetzt auch😉)
Die Erfahrung, die ich jetzt mitnehme, kann ich dann für das update "Motor GT.3" sicher gut gebrauchen. man fängt schleißlich in der regel nicht gleich mit dem Masterpiece an. Ich finde aber so langsam Gefallen an der Sache, könnte mir vorstellen, daß das nicht der letzte Motor ist, den ich zerpflücke und herrichte. (wie war das mit sm und Weihnachten???😁)
Ich melde mich demnächst vmtl. mit neuem thread zum Zylikopf noch einmal
Gruß, Mike
Ähnliche Themen
Jo, schön gemacht 🙂
Was ich schonmal erwähnt habe und eine gute Idee an der GT sein dürfte - Interferenzrohre an den Krümmern. Hebt die Drehmomentkurve im unteren/mittleren Bereich etwas an... irgendwo hier hab ich´s schonmal erklärt *grübel*
Jo der Kurvenverlauf - so hab ich das auch gemeint. Das muss ja auch zur Gattung und der typ. Gangart passen - um die 110PS kann man standfest (ohne Lader..) quetschen, aus der Ute Basis... aber das würde zu einer GT passen wie ein Motocrossreifen 😉
Mein gedankliches Grundkonzept Stage 1 für eine smoothe Wadel GT sieht grad so aus:
UT Block und Kopf, variable Steuerzeiten, CVK32, veränderte Ansaugwege (länger), verstellbare Zündung, Interferenzrohre an die Krümmer... dat müsst kesseln 😎
Zitat:
Mein gedankliches Grundkonzept Stage 1 für eine smoothe Wadel GT sieht grad so aus:
UT Block und Kopf, variable Steuerzeiten, CVK32, veränderte Ansaugwege (länger), verstellbare Zündung, Interferenzrohre an die Krümmer... dat müsst kesseln
...ausgedruckt und abgeheftet unter: Zukünftige Projekte (vorab den Doc konsultieren)...😁
Richtig Mike,
ich würde vorschlagen, das wir das Projekt gemeinsam angehen, uns irgenwo bei Mannheim treffen und dann nach Regensburg weiter fahren 😁
Natürlich haben wir beide dann 14 Tage Urlaub genommen. Ich kenn da jemand in Regensburg, den wir da mal besuchen können. Der hat ein großes Interese an dem Zapfwellenmodell gefunden 😁🙂😁 *duck und wegrenn*
Gruß
Bernd
*duckundwegrenn* ... wenn ihr gebückt bis Regensburg rennt... tut euch nur das Kreuz weh, die Haxn brennen und ihr liegt mir 14 Tage nur in der Hängematte, statt Fun zu haben und eure Eisen etwas zu trainieren 😛
Fahrt doch lieber mit der GT - für sowas wurde die ja auch gemacht 😁
Hm... kenn ich den auch? Dann könnt ich ja auch mitmachen - und Schneider ist kein Problem, den Schorri jun kenn ich schon 18 Jahre... da gibts dann die blaue Edeledition (hat übrigens auch ein lecker Pils, gibts nur nicht viel davon und nicht einfach so..).
Jedenfalls schon witzig... hat da echt ausser meiner einer in Rgb. noch wer Neugier für die Zapfwellen Zette entwickelt? 😕 😁 😉
Na da bin ich ja gespannt 🙂
Nanu?? Ich versteh' nur Bahnhof hier mal wieder..., "ja wo laufen se denn alle hiiiin...."😁😁😕😁. Was sind den Zapfwellen-Zetten? Und "Interferenzrohre" klingt zwar nach Musik im Auspuff, aber gibt's da vielleicht irgendwo ein Cross-Section-Bild, wie das tun soll ? So ähnlich wie beim Zweitakter ?
Gruß🙂
"Bibber"😎😕, ich werd' immer nervös, wenn ich nicht ganz durchblicke... ins simulierte vermeintliche "schwarzen Löchle" aus Genf/Cern scheinen wir aber alle noch nicht ge-sucked worden zu sein (die Sonne lacht noch...), aber sonst gibt's da ja viele hierzulande, solche suc..er, ähem schwarze Löchlein auf zwei Beinen.😁😁😉😛
Geht die Consultation beim "Doc" eigentlich auf Krankenschein?? Also die oben erwähnte SBK zahlt nix😠😠...., nichtmal meinen Sprit, obwohl doch vom Moppedfahren meine "Kreuzschmerzen" nachweislich, kein Witz, besser werden (im Gegensatz zu allen anderen sauteuren Deppengiftmülltherapien, wo alles schlimmer wird...), sagen andere auch...die berappen auch alles selber, soweit ich weiß.
Die Gaserbank habe ich heute (tei)lzerlegt.
Ist es normal, daß Motorseitig in den Kanälen bis zur Drosselklappe schwarze Schmauchspuren vorh. sind oder deutet dies auf falsche Einstellung o. ä. hin (hatte in letzter Zeit im schiebebtrieb häufiger brabbelnde Puffungen - keine lauten Fehlzündungen, nur so ein brabbelndes Geräusch)
Deckel weg, Schieber incl. Membran, Feder und Düsennadel raus, Schwimmerkammer ab.
Schon wieder Fragen:
Schwimmer: wie geht der ab? der Stift bewegt sich bei mir nicht...
Was sollte noch weg, welche Düsen sollten raus und was gilt es dabei zu beachten?
Gruß, Mike
Das könnte darauf hindeuten, dass deine Ventile undicht sind, die Steuerzeiten nicht mehr stimmen (Kette gelängt) etc... und/oder natürlich 😉
Der Stift bewegt sich... in eine Richtung aber nur... mit einem Durchschlag und Hämmerchen.
Was soll raus? ... was hast damit vor?
Gehen wir mal von "alles" aus... dabei drauf achten, dass Du nix verkratzt, verdengelst usw., das ist bei dem ganzen Messinggraffl schnell passiert und schlecht. Insbesondere die LLGS und den Schwimmernadelsitz raus... da ist jeweils ein ganz pöser Oring drin und der oringt idR nicht mehr so wirklich 😉
Achten würd ich auf eine Explosionszeichnung (ausdrucken, an die Wand pinnen), eine saubere Werkbank und alles schön systematisch da ablegen... also kein 4 in 1 Gaserdurcheinander.
nochmal für "schalten Sie vorher den Herd ein wenn Sie kochen wollen - Köche":
Schwimmer können zum schallen dranbleiben? (Was habe ich vor: Die Gasfabrik zum Schallen geben
und weiß nicht wieweit zerlegt die hierfür sein sollte) Frage also eher: was muß raus, was kann bleiben?
LLGS = vmtl. Leerlaufgemischschraube = Leerlaufschraube (die neben den Gummistopfen?)
Schwimmernadelsitz - finde ich nicht in der Zeichnung was ist damit gemeint?
(habe gerade die Explosionszeichnung vor mir liegen und spiele "Teile finden"😉 )
Können wir es nicht wie beim Chinamann handhaben? Bitte einmal Nr. soundso wie auf Zeichnung(Karte)?
LLGS = Nr2, o-ring 1, Feder 3 - ok raus damit - 2 + 3 sollten die mitgeschallt werden?
wenn alle O-Ringe raus müßten bedeutet dies ja de facto- annähernd den ganzen Gaser zerlegen und die Teile möglichst nicht durcheinanderbringen - 4 Bäder in Folge?
Habe mir jetzt einige Kistchen gemacht mit unterschiedlichen Fächern, wo die jeweiligen, den Zylindern zugeordneten Teilen reinkommen, nachdem ich zuvor zwar die Tassen und shimps toll zweireihig aufgebahrt hatte, bereits aber nicht mehr 100% weiß, welche Reihe Ein- und welche Auslaßseitig war) vmtl. wurscht weil eh alles komplett neu eingestellt werden muß...
1, 2, 3 ... öps... welche Explo hast denn vor dir? GT WHB, KZ WHB, KIC?
Anyway... ich versuch es jetzt einfach mal so...
Schwimmer raus, Membranen raus! (Also beides nicht ins Bad..)
Schwimmernadelsitz ist dieser welcher, welchen die Schwimmernadel verschließt, also wo die Spitze dann drauf sitzt 😉
LLGS... Leerlaufgemischschraube, korrekt. An der auch die Spitze beäugen, sind gerne putt.
Starterschieber raus...
Je weiter der Gaser zerlegt ist, desto "tiefer" und besser kann das Bad wirken. Es sollte aber langen, wenn Du den ganzen Düsenkrempl usw. ausbaust und die Batterie dann so ins Bad legst... Düsen ggf. daneben (hängt bei mir ggf. in einem Netzerl am jeweiligen Gaser dran), was nicht eh neu kommt.
Alle Oringe... nunja, an die Spitverbinder usw. kommst ja nur, wenn Du die Bank trennst - ohne konkreten Anlass lass das mal.
Kisterl und Teile... mag ja blöd klingen, aber wenn da kein anderer rumwuselt... mal ich pers. gerne mal (besonders bei sporadischem Weiterarbeiten..) z.B. den Kopf auf den Karton, auf welchem die Teile abgelegt werden... und leg sie genau an ihrem gemalten "Zielort" ab.
Wo welche Tasse usw. ursprünglich war... sollte dir besser wieder in den Sinn kommen... Shims is wurscht, Lagerdeckel sind gekennzeichnet.
Einigen wir uns auf eine Explo? Sag was an.. 🙂
whb z 750 gt . kap 6-9, bild 6-15
was kann passieren, wenn ich die Tassen nicht wieder zuordenen kann? *schwitz*