Vergaserausbau, welche Arbeitsschritte??

Kawasaki

Howdy zusammen,

möchte meinen Zylikopf (750 GT) ausbauen, hänge momentan aber etwas ratlos vor der Gasfabrik. Bevor ich (wieder) etwas unbedacht ins Nirvana befördere, meine Frage:
In welcher Reihenfolge muß ich beim Gaserdemontieren denn vorgehen.😕
Muß dazu der Lufikasten weg?? Da ich an die Schrauben, mit denen die Ansaugstutzen an den Kopf geschraubt sind äusserst schlecht herankomme, gehe ich davon aus, daß ich von hinten anfangen muß.
Kann/muß man die Gummis, die zwischen Lufikasten und Gaser sind, irgendwie herunterpopeln und die Gaser dann nach hinten wegziehen oder muß ich doch erst die Ansaugstutzen abschrauben??? Nur, wie komme ich dann an die Schrauben???
WHB gibt diesbezgl. wenig bis nix her...(daß die Gaser weg müßen steht zwar drin aber nicht wie🙄)

Gruß, Mike

52 Antworten

hehe, mach ich doch😁

Schöner Kopf... da fällt mir doch noch was ein *grübel*

War da nicht mal was mit einem GT-Kopf?? *nachdenk*

tec-doc, du weißt ja nicht, was du da dem Mike antust.

Endlossteuerkette --> Motor zerlegen. Oder er nimmt eine mit Schloss. Wär mir persönlich aber nicht so lieb. Oder hast du mit den Schloss-Ketten schon gute Erfahrungen gemacht?? Würde machmal eine menge Arbeit ersparen.

Gruß
Bernd

Also GT Kopf... hab ich erst kürzlich *grübel* einen deutlich schöner gemachten gesehen *kopfkratz* .. der lag auf einer Flowbench oder so *überleg* 😁  

Steuerkettenschloss - warum nicht? Musst halt richtig venieten, dann ist das auch nix anderes...

In der Tat "a sauber´s Köpfle" - Kein Wunder, ist der Mann Doktor...😛 Oder hast Du im Photoshop nachgeholfen?😁

Wäre besser, wenn die Steuerkette gleich ersetzt wird, oder? (Nicht daß man gleich wieder ´ran muß). Wäre zwar ´ne gute Übung um schneller zu werden, aber muß ja nicht gleich wieder sein... 😉
Messen: Muß die Steuerkette dazu unter Spannung stehen, sprich Nockenwellen wieder rein usw? hätte ich in dem Fall dann wohl besser gleich gemacht...

wenn ich Euch richtig verstehe:

Endlossteuerkette heißt: In die Tiefen, KW raus und so Scherze???🙁 da komplett und man die nur "seitlich" drüber kriegt...?
Und mit Schloß nicht so "haltbar"??
Wäremir aber fast lieber. Bin ja jetzt schon am schwitzen, ob ich die Dicke jemals wieder zusammen bekomme😁
Habe mal gelesen, daß man die Steuerketten mit Schloß recht "einfach" wechseln kann, indem man das Ende der Alten mit dem Anfang der Neuen (wie ´rum auch immer) vernietet und dann quasi durchziehen kann.

Wenn die Führungen hin sind: Wie weit muß ich den Motor noch dazu zerlegen, oder komme ich da jetzt schon hin??

Kopf: Soweit klar, Sitze würde ich eh gleich fräsen lassen, die Ventilführungen neu?? Ventile dann nicht besser auch gleich neu???

Zu den Kolben: Habe ich Dich da richtig verstanden, Doc, die könnte man u. U. schallen??? Schon wieder ´ne Möglichkeit..

Bin schon ganz rammdösig vor lauter überlegen, Rechenbeispielen, was tun, was neu, was ersetzen, was nicht, neue Kolben, alte Kolben....

a propos Kolben- ich brauch jetzt glaub´dringend ´ne Schneiderweisse.😉

Ihr werdet in nächster Zeit wohl noch häufiger von mir hören, fürchte ich

Gruß, Mike

😛   ...sagte ich nicht... vom 100.ten ins 1000.te? 😉
Da musst dann wohl auch mal durch - aber etz trink dei Schneider *grmbl* (ich muss jetzt auf Arbeit, zefix) und guck bisserl WHB, da steht ne Menge davon drin 😉

Und wenn ich wieder da bin, mir auch ein Schneider eigschenkt hab... dann schreib ich auch ne Antwort auf deine Fragen 😉
Alles nicht so tragisch...

Ähnliche Themen

Steuertkettenführung??
Die vordere kannst du jetzt schon wechseln, die hintere muß der Zylinder runter. Ist aber eine Schweinearbeit die Zylinderfußdichtflächen sauber zu kriegen. Hier ist schaben angesagt. Wundermittel zum Dichtungsresteentfernen gibt es nicht.

Und tec-doc, überleg nochmal genau wo das mit dem Zylinderkopf war!!!!!!! 😁
*mir spukt do plötzlich der Name Helmut durch den Kopf* 😕

Gruß
Bernd

So, Schneider eigschenkt, wieder da. 🙂

Steuerkette messen - unter Zug (ausgebaut auch gut) über 20 Glieder messen: 127mm, bei 128,9 ist Essig. Wär aber bei den km kein Wunder...
Beim Wechsel nur an die alte Kette anhängen (nicht vernieten!), durchziehen und dann die neue Kette vernieten. Richtig genietet ist das so haltbar wie endlos... die vernieten ja auch nur 😉
Führungen hat powerbit ja erklärt...

Köpfle - also, da muss einer mit Ahnung von Z Köpfchen ran und dann entscheiden, was er wie macht. Neue Ventile müssen nicht (muss man sehen), Führungen werden vermessen, beim Sitzfräsen gibts schnell einen zu großen Überstand (das merkt einer ohne Z Plan aber idR erst, wenn er die ganze Gschicht zambaut und einstellen will... also zu spät), Schaftdichtungen eh neu. Planen nur bei Bedarf (vorsicht), sonst nur leicht überschleifen.

Kolben schallen - in den Nuten setzt sich gerne Ölkohle an und zwickt die Ringe, das ist so schnell und gründlich erledigt. Die Böden würd ich strahlen...

Rammdösig, überlegen, rechnen - Du stehst jetzt eben genau da, wo ich angedeutet habe 😉
Die Frage ist - was will ich, was bin ich bereit auszugeben, ist die Gutste für mich nur ein Bike oder mehr?

Entweder Du löst das alles einfach pragmatisch und gut is - oder Du zelebrierst es richtig durch.
Denn wenn Du beim Kopf schon richtig Geld ausgibst... macht es wenig Sinn, wenn Du den Rest nicht auch konsequent machst. Dann sollte dein Herz aber wirklich an dem Rochen hängen, denn "rechnen" wird sich sowas eigentlich nie.
Also entweder, Du machts alles einfach sauber, neue Schaftdichtungen, ein Kerzengewinde und ab die Marie... oder Du heiratest.
Wenn Du heiratest... solltest auch die Zylis checken und ggf. Hohnen/Ringe, die Primärkette neu, Simmerringe eh alle, Lager checken, Zahnradl checken usw. usf.... gleich ne neue Kupplung/Freilauf ist auch nicht doof.
Nächste Frage... was kann ich besser machen? Anderer Kopf? Anderer Motor? Was erleichtern/auswiegen usw.? ... etc. bis Vergaser und Gabel 😉
Dazu sollte dann aber auch der Rest der Holden passen... oder angepasst werden.
Die Fragen musst dir vorher stellen, sonst wird sowas leicht ein Waterloo und die Scheidung eine teure 😉

Nickles sagt: Mach dir erstmal ein Bier auf (er kennt vermutl. kein Schneider... sonst würde er sagen: Gönn dir erstmal ein Schneider 😁 )... ich schenk mir heute jedenfalls noch eins ein 🙂

Bernd... Helmut... Hans-Thomas? 😛
Ach Mist... ich hab schon soviele Zylinderköpfe gesehen... fällt mir sicher wieder ein, soviele GT Köpfe hab ich ja auch wieder nicht gefingerhakelt 😁

So ähnlich sieht das übrigens aus, wenn man zuviel Schneider bei dem Projekt Motor zu Rate zieht:

N E I I I N..... nur angucken, nix fragen, nix drüber nachdenken, keine weiteren Schneider jetzt! 😉
(... der Schorri und sei Sud bringa me no in Deifls Küch... i segs scho... *lach*)

Jaaaaa... der Steuerkettenspanner ist manuell/mechanisch... *hmpf* *g*

....

Zitat:

So ähnlich sieht das übrigens aus, wenn man zuviel Schneider bei dem Projekt Motor zu Rate zieht:

Wenn das als Resultat dabei rauskommt, ziehe ich mir ´ne ganze Kiste rein...😁

Zitat:

Wenn Du heiratest... solltest auch die Zylis checken

Nun ja, so oder so ähnlich habe ich das auch schon geistig durchexerziert - es macht keinen Sinn das eine ohne das andere zu tun. Sprich: was nützt ´ne neue Steuerkette, wenn sich 10 000 später die Primärkette verabschiedet. Das sich so etwas wirtschaftlich in Form von höheren Wiederverkaufspreisen nicht rechnet ist eh klar, vor allem bei dem Modell. Andererseits- nehme ich jetzt um die 1000 - 1500 Öcken in die Hand und gehe die Sache richtig an, bekomme ich im Vergleich zu dem was an Restwert + dieser Summe auf dem Markt an Bikes bekomme doch wesentlich mehr, selbst wenn man die Wisecos und Flachschieber mal aussen vor lässt - Die Basis ist an sich tadellos. Ein neues Möppi wird´s nimmer werden, aber evtl. eins, das nochmal 85 macht - das würde mir für´s Erste mal reichen😉 Vor allem, ich weiß wie´s drinnen ausschaut...

Von den Wiseco´s habe ich mich innerlich eh schon verabschiedet - würde mich tierisch reizen, ist aber für das Modell sicher nicht das Optimale - Ich denke da z. B. an verstärkte Stehbolzen, die dann vmtl. auch noch dazu kommen würden - abgesehen von den höheren Belastungen, die auf sämtlichen Lagern, Zahnrädern, Wellen usw. einwirken. Aufwändige Abstimmungsarbeiten, die anfallen würden, mal aussen vor gelassen - Lass ich besser - ufert aus.

Neuer Motor?: Müßte dann wirklich neu sein, dann sehr teuer (und vor allem: woher bekommen??) - und bei Gebrauchten mußt du den Voruser kennen (zu unsicher, dann lieber gleich ´ne andere Gebrauchte, dann fällt wenigstens die Arbeit weg😉 ) Sonst gilt das gleiche für den ATM wie für den Jetzigen: Überholen.

Neuer Gedanke: Wenn ich die Laufbuchsen auspressen und gegen Originale samt neuen Kolben/Ringe tauschen lasse (die Originalkolben sind im Vergleich zu Übermaß, oder 770 ern um einiges günstiger), würde sich das evtl. eher rechnen?
Teure Scheidungen sollte man bei Liebesheiraten übrigens grundsätzlich nie ausblenden - ironischerweise nenne ich mein Möppi "schwarze Witwe"😰 Es geht schon los----

Anderer Kopf : siehe Gedanken zum Motor- kostet doppelt, da fällt das Gleiche an Arbeit auch noch einmal an, (wenn man´s richtig machen will) oder der Kopf ist neu...
Oh shit - schon so spät - ich muß dann mal los.....

Liebe macht aber zuweilen auch blind... also aufgschaut 😉

Neuer Motor meinte ich natürlich neu gebraucht... und andere Basis als GT. Nigelnagelneu geht eh nicht. Also Basis junge C4 oder ZR7... letzteres ist aber meines Wissens noch nicht definitiv gemacht worden, wär aber reizvoll, denn dann hätte man alles mit einer Basis von z.B. 15tkm, verbesserten Aufbau usw. usf.
Naja, mal zurück auf den Teppich.

Flachis passen imho nicht die Bohne zur GT, die doch eher tourige Zapfwellentante würde zum Ekelpaket. Die GT ist einfach eher der Athlet, nicht das wild hüpfende Kung Fu Zwergerl. Bigbore wird vermutlich viel zu viel drumrum und im Ergebnis.. weiß nicht so recht.
Wenn sie gscheide Wadeln bekommen soll, bieten sich einfach UT Kolben und UT Kopf (also mit 4 Kerzengewinden 😁 ) mit Nockerlwellchen an. Neue Buchsen - wozu? Hohnen und dann entweder neue Ringe (ggf. Übermaß) oder/und das UT Rezept.
UT müsste rel. günstig zu machen sein und mit verstellbaren Steuerzeiten sollte das ein recht linear kraftvolles Paket werden. Ich denk grad drüber nach, ob mit CVK32 nicht noch mehr Gschmeidigkeit von unten machbar wäre... *grübel*

Primärkette... auch Rumpelgenerator genannt... das wurde eigentlich erst bei der ZR7 halbwegs gelöst. Neu schadet aber nicht, sagen wir mal so. Dann hast halt wirklich alles in der Hand bzw. auf der Bank liegen... stell schon mal ein paar Kisterl Schneider daneben 😁

Bleibt also erstmal die Frage, ob Du bei der Gelegenheit bisserl Gentechnik spielen willst... oder nur Heiler.
Kostentechisch dürfte mit dem UT Rezept vs. "nur" heile machen nicht viel um sein... eher im Gegenteil.

Zitat:

Wenn sie gscheide Wadeln bekommen soll, bieten sich einfach UT Kolben und UT Kopf (also mit 4 Kerzengewinden ) mit Nockerlwellchen an

Und noch ´ne Möglichkeit - jetzt hörst aber auf, sonst kann ich bald nimmer klar denken und / oder schlafen😁... just kidding

UT komponenten: da hast Du mir doch sicher ´nen Tipp, wo es so etwas zu holen gibt, oooder???😁

Nun ja, powerbit hat da ja auch schon seine Erfahrungen (hoffentlich positive, Bernd??) gemacht. Mich stört daran nur ein wenig, daß dieser Kopf vmtl. auch erst noch bearbeitet werden müßte, da i.d.R. die UT-motörchen auch den ein oder anderen KM bewegt wurden - Kolben gibt´s dafür ja sicher noch im Orechenool... und die "Nockerlwellchen" hast Du sicher nicht als Standard im Sinn, oder?
Nach was für einem Maß bzw. Modellbezeichnung müßte ich denn da auf der Suche nach Komponenten schauen??

Sorry, aber das mit dem CVK32 gedöns sagt mir nullinger 🙁- und die verstellbaren Steuerzeiten hören sich auch nicht zwingend unkompliziert an. Oder ist das kein großer Aufwand?? Was wäre da mit der Gasfabrik? Wie sieht es mit der Abstimmung des Pakets aus? Ist das für ONV-schrauber machbar oder muß man da eher den Doktortitel haben??😉 Die Fragen werden irgendwie nicht weniger, aber ich habe das Gefühl, ich bin auf dem richtigen Pfad....

So a bisserl strammere Wadeln würd mer ja scho daugen... 😁😁 insofern geht die Tendenz momentan ein wenig in richtung Gentechnik (sofern beherrschbar)

Gruß, Mike

Also Mike,

UT hat ca. 10 PS mehr.. mit allem UT-Geraffel dabei. Sprich Vergaser, Auspuff und CDI.
Mit unseren Komponenten dürfte da noch ca. 6 PS über bleiben wegen der höheren Verdichtung der UT.
Insgesamt läuft das Paket GT Vergaser und CDI, UT Zylinder und Kopf schon ganz manierlich zusammen.
Unten rum kommt da subjektiv gesehen schon etwas mehr. Ich bin momentan noch mit der Abstimmung am tüfteln in Richtung weniger Verbrauch. Da kann mir tec-doc bestimmt noch einige Tips geben. Vergasertechnisch scheinen die beiden ziemlich gleich zu sein. Was sich ändert sind, glaube ich, etwas andere Steuerzeiten in den Wellchen und eine andere Verstellkurfe in der CDI. Die hab ich übrigend immer noch nicht verstanden. *zu tec-doc schiel*

Gruß
Bernd

...unten herum ein bischen mehr bums käme meinem Fahrstil entgegen - wie man an den verkokten Brennräumen sieht, bin ich nicht so der Drehorgler.... Hast Du Dir nur Kopf und Block besorgt, oder gleich ein ganzes Möppi???
Wie bist Du mit dem gebrauchten Kopf/Block verfahren? Hast Du den auch gleich bearbeiten/honen lassen oder hatte Deiner nicht so viele km? Wäre für mich ein entscheidendes Kriterium. Wenn Kopf und Block von UT, dann wenig km oder schon überholt mit wenig km danach...Wird schwer zu finden sein- viele km, da steht man bald wieder vor der Entscheidung....
Also ist die Krux einen geeigneten UT Block/Kopf zu finden ---

oder doch den vorhandenen zu überholen. Ich habe mir noch mal die Laufbuchsen angeschaut. Für mein laienhaftes Verständnis sehen die noch gut aus, ausser daß am obere Rand sich, ähnlich wie bei einer Margharita der Zuckerrand, ein Kokrand gebildet hat, den man mit einem Schliff sicher leicht entfernen kann. (kawa schliff und weg, super wenn´s so einfach wär´)😉
Woher weiß ich denn ab wann ich nur Kolbenringe brauche und ab wann Ümaßkolben fällig sind?
Sorry, wenn ich nerve, aber wie der Doc schon richtig sagte: da muß ich durch.... aber das geht leider nur mit viel Fragen und nachhaken.

Brauch schon wieder´n Bier...

Gruß, Mike

nö, den hab ich in der Bucht geschossen. Der Verkaufsort lag 2 Orte weiter von mir. Habe da Zylinder, Kolben und Kopf geholt. Das ganze genommen und auf den Rumpf transplanteirt, eingestellt und losgefahren.

Mußt meiness Wissens Zylinder, Kolben und Kopf haben.

Gruß
Bernd

*Plöpp* .... *glugglugglug* .... *aaaah-feinesSchneiderbist* 😁

10PS mehr... nunja, sie hat eine ganz andere Leistungskurve (das ist interessant!), das ist der bessere Punkt dabei 😉
Mike, Du hast jetzt einen geschredderten Kopf und einen ollen Zyli... beides wirst also bearbeiten (lassen). Neue Kolben erübrigen sich idR, es reichen neue Ringe im 1.ten Übermaß und Hohnen.
So ... etz nimmst einen UT Satz... dto., nur dass Du dir das Kerzenbüchsengelumpe sparst (und damit kein Risk von therm. Rissen später). Da ist nicht viel um und km auch rel. pipi... wird ja eh überarbeitet.

Was man jetzt weiter dran pfrimelt... naja... Bernd will ein 3l Mopped... was willst Du? Ich tendiere zu CVK32 (Vergaser... von mir aus von der 3/4 C4) und anderen Steuerzeiten... das müßte mehr Bumms unten geben und etwas weniger Schluckspecht nebenbei. In die Kür kämen wir, wenn wir noch schön auslitern, diverse Teile erleichtern, auswiegen und die Kanäle auf der Flowbench optimieren (ich würd sagen... Einlass einen kleinen Jet?).. andere Zündspulen und Kabel... , dann giert die garantiert ab Keller wie ein Stier auf Droge 😁
Vergesst das mit vieeel PS - meine Philosophie sind geile Kurvenverläufe... der Motor soll nicht irgendwo irgendwelche Spitzen produzieren... er soll in jedem Bereich gierig am Gas hängen, schnell und sauber über das ganze Band hochziehen, DAS ist Perfektion auf der Straße. Was will ich mit einem Motor, der nur unten zieht, in der Mitte rülpst oder erst ab xxxxx Umin zu leben beginnt, dann aber förmlich aus der Hose springt? DAS ist leicht....
Die Zündkurven der UT sind auch nicht GT like... ich muss wohl das frei programmierbare CDI Ewigkeitsprojekt forcieren.. *ohoh*

Tja Mike... UT Set besorgen? Bestand verjüngen? CVK32 (Gaser... von mir aus von der 3/4 C4) mit längeren Ansaugschnuzel wären ein Experiment... denke recht GT perfekt. Die UT Wellen ganz orischinol... aber verstellbare Radl drauf, dann können wir den Steuerzeitensalat schön ordnen und evtl. ein paar Grad zugeben... Stichwort Lobecenter.
Bring das erstmal der Chefin bei... man ist mehr daheim (muss man ja nicht genau präzisieren...), die Baggertussen in der Kneipe nerven eh (wirkt! *fg*), die vorhandenen Schuhe sind soooo geil.... ja, schwer das ist 😁 😉

Jungs, Jungs, Jungs... was zettelt ihr da nur wieder an. In mir wächst das GT Interesse, die Tüftlergier und der Ehrgeiz - und Andrea nagelt mich ans Kreuz, wenn wieder mal ein Motor an Weihnacht im Wohnzimmer steht (ich hab ja nix gegen leichten SM... aber die kann echt fuchtig werden 😰 ).

Lust und Schmerz liegen bekanntlich dicht beieinander, aber bevor Du den Winter über mit Striemen am Hintern ´rumläufst, laß das mit der GT-Kur lieber sein.
Andrea, ich war´s nicht, ich bin unschuldig, wir haben uns nur gaaanz normal über Motorräder unterhalten (bibber) 😁😁😁

...hmmmmm
Bei Dir hört sich das immer so easy nach Spaghettikochen an. Das mit dem gleichmäßigen Drehzahlband ist einleuchtend - Kennt man in der Regel nur von E-motoren (😰 noch´n ganz neuer Ansatz😁)
Für ein "Erstlingswerk" erscheint mir das nun so langsam doch ein wenig komplex zu werden - mit der Gefahr des verzettelns. Auch Kostenseitig...
Neue (gebrauchte) Nocken, neuer gebrauchter Kopf, neuer (gebrauchter) Block, neuer (gebrauchter) Vergaser von der Ute /C4 kämen nun noch dazu - Die Kolben der Ute nicht vergessen.?
Die Bearbeitungskosten bleiben gleich, der gesparte Zehner für das Kerzengewinde im GT Kopf bleibt als Pluspunkt... evtl. ein paar Kröten aus dem Erlös der Gt Reste (wobei der Kopf vmtl. nix mehr einspielt)
Dickes Plus: stramme Wadeln

Gedanklich noch mal zur anderen Schiene.
Kolben nicht neu notwendig? schon mal gut (Strahlen, Schallen), neue Ringe sicher verkraftbar. Honen lassen - fertig wäre der schon mal
Kopf wird teuer: Brennräume reinigen lassen, Ventilsitze fräsen, Gewinde reparieren (würde ich gerade ein gebrauchtes Köpfle finden, hätte ich schon zugelangt, finde momentan leider nix )
Auslitern, Brennraumoptimierung, Strömung verbessern usw. auch hier denkbar (vmtl. aber nicht so wirkungsvoll im Vergleich zu Ute)
Nachteil: es bleibt wie es ist
Plus bei beiden: Das Motörchen ist wieder fit und ich happy.

...so langsam seh´ich Licht... Ob ich mich schon als erleuchtet bezeichnen kann, wage ich allerdings zu bezweifeln

Gruß, Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen