Vergaser reinigen Schwimmerstand
Hallo zusammen, ich benötige eine Hilfe und habe folgende Frage!
Ich habe den Vergaser ausgebaut und gereinigt. Nun steht in der ATU Reparaturanleitung, dass man den Schwimmerstand vor dem Einbau überprüfen soll.
Dazu soll man den Vergaser auf den Kopf stellen und so den Schwimmerstand überprüfen.
Der Schwimmerstand stimmt laut ATU, wenn der Schwimmer (Unterkante) parallel zum Vergasergehäuse steht.
Das ist bei mir leider nicht so! Ist eine Einstellung möglich und wenn Ja wie erfolgt diese!??
Für eine schnelle Antwort wäre ich sehr dankbar!!
Vielen Dank schon im Voraus!!
Grüße idur2812
43 Antworten
Zitat:
@hanfiey schrieb am 8. November 2015 um 08:57:11 Uhr:
Tja dann weiß ich nicht warum der letzte Vergaser aus der "Spezialreinigung" nicht funtioniert hat, erst nachdem der mit Bürste liebgehabt wurde ging der.
Tja da dürftest Du halt keinen Spezi für solche Probleme erwischt haben, die Rückstände im Vergaser lassen sich mit entsprechenden Mittel ohne mechanische Einwirkungen lösen.
p.s. Vergaser gehen nicht, sie funktionieren (oder nicht) 😉
Zitat:
@hanfiey schrieb am 8. November 2015 um 08:57:11 Uhr:
Mit CU-Draht wirst Du niemals Messing kaputt bekommen, eher geht der Draht ins Nirvana.
Auch hier klingt das nach Theoretiker, wennst mit weichem CU-Draht versuchst Verstopfungen zu lösen kannst gleich eine 'Schnur' verwenden, ist der Draht hart um Verstopfungen zu lösen dann kann er locker die Düse beschädigen oder vergrößern.
GreetS Rob
Du darfst Deine Vergaser gerne mit einer Hanfdichtung polieren, das ist Deine Sache. Guck mal nach dem Thema "Mohshärte" bevor Du so ein Quark schreibst. Du kannst auch nach Brinel schauen danach
Zitat:
@hanfiey schrieb am 8. November 2015 um 10:48:23 Uhr:
Du darfst Deine Vergaser gerne mit einer Hanfdichtung polieren, das ist Deine Sache. Guck mal nach dem Thema "Mohshärte" bevor Du so ein Quark schreibst. Du kannst auch nach Brinel schauen danach
Da haste mal kurz nachgedacht, bist aber leider immer noch auf dem Holzweg.😁
Düsen mechanisch mit Draht reinigen ist dennoch unfug, eher noch eine passende Vergaser-Reibahle verwenden.
GreetS Rob
Es soll auch Düsennadeln geben . Für was werden die benutzt ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Old Ole schrieb am 8. November 2015 um 11:04:09 Uhr:
Es soll auch Düsennadeln geben . Für was werden die benutzt ?
Düsennadeln sind die Dinger die im VergaserKolben stecken und mit hochgehen....
Du meinst sicherlich die Düsen Reibahlen damit. (evtl. sagt man auch dazu Düsennadeln ?)
GreetS Rob
Ich kenne das als Düsennadeln , nicht die Schwimmernadel , auch keine Reibahlen . Ist in der Regel ein Set mit diversen Stärken . Damit haben wir früher verstopfte Düsen gereinigt .
Ne sagt man nicht. Das sind und bleiben Reibahlen...
Es ist schon interessant, dass auch andere mit der richtigen Lösung im Ultraschall ergebnisse erzielen...
Sagt man nicht ? Bei Google findet man die und sogar Amazon verkauft die . Ich habe selber so ein Set noch irgendwo , finde es nur gerade nicht . Das sind nur glatte Stifte . Eine Ahle ist meines Wissens aber zumindest rau .
Eine Ahle ist ein Schneidwerkzeug um Oberflächen zu glätten, ähnlich wie ein Bohrer nur mit 2 oder 3 Schneiden, dazu meist konisch geformt Eine Düsennadel ist eine Nadel aus Stahl um Düsen zu reinigen. Es gibt tatsächlich menschen die ihre Vergaser in Alkoholische Säure einlegen weil die normal Reinigungsflüssigkeit nicht ausreicht. das sollte aber nur machen wer Schutz-Brille und Handschuhe hat und Molare Massen berechnen kann oder das Mischungsrechnen beherrscht.
Ich hab auch mal gesucht... Raus kam: Autogen Düsenreinigungsgerät 13-tlg Düsenreiniger Düsennadel Schweißspitze Feile
In meinen Augen so ein Begriffsfänger, damit du das Produkt findest was er verkaufen will...
Ist doch egal, wie es genannt wird, wir wissen was gemeint ist. Es ist wie mit allem man muss es können. Kann man das Ultraschallbad nicht bedienen, bringt es einem nichts. Kann man mit der feile nicht umgehen macht man die düse kaputt. Aber man kann es an sich halt machen...
Zitat:
@idur2812 schrieb am 08. Nov. 2015 um 00:16:23 Uhr:
Kurze Info! Der Fehler lag an dem Unterdruckventil zwischen Kraftstofftank und Zuleitung zum Vergaser.
Da muss noch ein Fehler gewesen sein. Der Vergaser würde auch ohne einen Unterdruck benzinhahn funktionieren. Es ist nur wegen der Belastung im Stand auf so ein Unterdruck Hahn gebaut worden.
Also wenn nun der Benzinstand im Vergaser vorher zu hoch war und nur eingestellt werden konnte, indem der Unterdruckhahn repariert wurde, ist der Schwimmer immer noch defekt. Wie schon gesagt wurde, muss der komplett abdichten, auch wenn auf die Nadel Benzin drückt.
Bei der aussage gehe ich nun aber von aus, das der Schwimmer zu spät schließt. Bin leider aus deinen Erläuterungen nicht ganz klug geworden.
So siehts aus. Damit hast du nur den ersten Fehler behoben.
Schwimmernadelventil DICHT heisst wirklich dicht. Kein Benzinfilm nach 30min... Und die Frage ist, verstellt sich der Schwimmerstand über den Schwimmer, oder ist die Einschätzung zum Schwimmernadelventil-Zustand nicht richtig. Das wird ich auf jeden Fall neu machen und dann nochmal testen.
Oder der Schwimmer selbst "schwimmt" nicht mehr, da undicht. Kann aber auch was ganz anderes sein