Vergaser Einstellungen 2E2 - RF
Mal wieder mit meinem ewigen Leidthema, also bitte nicht schlagen, weil ich hier noch einen Thread reinstelle.
Momentan läuft der Jetta meiner Freundin (RF Motor mit HJS Lambdaregelung) wirklich sehr gut, aber er braucht ziemlich viel Sprit.
10 Liter im Schnitt find ich zuviel, und Erfahrungsberichte anderer RF - Kollegen bestätigen diese Meinung.
Jetzt wollt ich hier einfach mal nochmal die Frage reinstellen, auf welche Werte ich diesen Vergaser einstellen soll (hab morgen abend die Möglichkeit das Auto an nen CO - Tester und Drehzahlmesser anzuschliessen.
Laut den Soll - Vorgaben im schlauen Büchle ist die Drehzahl bei 750 +/- 50 und CO - Gehalt zwischen 0,5 - 1,0.
Wer von euch hat Erfahrungswerte mit der Lambdaregelung von HJS in Verbindung mit diesem Vergaser und weiß wie dieser Vergaser dann am wirtschaftlichsten läuft?
Die Hauptdüse der Stufe 1 ist bei der Umrüstung auch ersetzt worden (alt 102, neu 110 oder 112,5 <- bin ich mir nicht zu 100% sicher).
Diese Werte ähneln dann den Werten des Vergasers im EZ.
Wobei einzig die Luftklappenspaltmaße beim EZ größer sind als beim RF (EZ 2,3 +/- 0,15 und 5,8 +/- 0,15; wobei beim RF 2,0 +/- 0,15 und 5,0 +/- 0,15).
Beim EZ sind die Solldrehzahlwerte und CO Gehalt bei 750 +/- 50 und 1,0 +/- 0,5.
Hier ist die Toleranz für den CO - Gehalt größer als beim RF.
Ich würd den RF doch ganz gern auf 8,5 Liter runterkriegen und ich denke das ist zu schaffen.
Tips? 😁
Besten Dank schonmal dafür, daß ihr euch das durchgelesen habt, und nochmehr wenn ihr was zu schreiben wisst.
20 Antworten
Von der Beschleunigerpumpe aus gesehen ein Stückchen hinten links, hat ne Form wie ne Raute.
Hoffe wirklich, daß es das Teil ist.
Das das Ding nur beim ersten Mal montieren gut ist weiß ich, werd also mit entsprechende Vorsicht auch da rangehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von GürkanTD
Das das Ding nur beim ersten Mal montieren gut ist weiß ich, werd also mit entsprechende Vorsicht auch da rangehen 😉
Ich dachte es mir. Aber nochmal sagen schadet nicht 😁
Zitat:
Original geschrieben von GürkanTD
Hat denn sonst niemand nen RF mit Lambdaregelung?
Hi,
hab auch nen RF mit HJS-Kat. Ich verbrauche im Schnitt 9,5 Liter/100km. Dabei fahre ich meistens Strecken von knapp 10km Stadt/Land.
Sorry, wenn ich diesen Thread missbrauche, aber: Kann mir einer sagen, ob mein 2er ne Schubabschaltung hat? (BJ. 88 - Sondermodell: 10 Mio.)
Zitat:
Original geschrieben von Mag67
Sorry, wenn ich diesen Thread missbrauche, aber: Kann mir einer sagen, ob mein 2er ne Schubabschaltung hat? (BJ. 88 - Sondermodell: 10 Mio.)
Schau oben auf den Relaisteil der ZE. Da sollte oben auf einem Zusatzsockel ein Relais sein, dessen Pins unten unter anderem mit SAS beschriftet sind.
Ich sage nein, da oben dürfte nur das Relais für den Lüfternachlauf sitzen.
Ähnliche Themen
Also das TLAV hab ich getauscht (Vorsicht, falls das jemand mal machen muss, da kommt schon bißchen Sprit raus). Ging recht easy, das Teil wollte zwar erst nicht weg vom geliebten Vergaser, aber irgendwann ist halt auch Schluss für geschraubte Verbindungen 😁
Bin jetzt mal gespannt, also das Auto läuft nach wie vor hervorragend, auch mit den nun korrekt eingestellten Werten, jetzt heißts erstmal abwarten und die Tanknadel beobachten (am liebsten würd ich das Teil ja oben festtackern 🙂 ).
9,5 Liter/100 km? Wär ja identisch mit dem Verbrauch von dem Jetta. Hm. Aber da muss was nicht richtig eingestellt sein,oder? Da die Lambdaregelung wirklich erst im Nachhinein die Gemischbildung verändert, gibt der Vergaser danach ja auch nicht mehr Sprit ab.
Die Kollegen bei HJS meinten, daß das ein genügsamer Motor sei, und mit 7-7,5 Liter laufen sollte.
Er meinte sogar, nach der Lambdaregelung dürfe er auch ruhig weniger verbrauchen, weil die eine Düse anders ist.
Ich post mal weitere Ergebnisse (bin 4 Tage weg vom Fenster, bis dahin wirds was neues zu berichten geben.)
Zitat:
Original geschrieben von GürkanTD
Er meinte sogar, nach der Lambdaregelung dürfe er auch ruhig weniger verbrauchen, weil die eine Düse anders ist.
Autsch!
Die Düse ist größer, lässt daher also bei gleichem Unterdruck (= gleiche Luftmenge) mehr Sprit durch, macht also ein fetteres Gemisch.
Weniger verbraucht er höchstens, weil er meist mit Lambda 1 fährt und so leichte Desjustierungen etc. ausgeglichen werden. Er läuft nichtmehr fetter und magerer.