Verfügbarkeit ? CarPlay

Mercedes C-Klasse

Da ich derzeit vor der Entscheidung eines neuen Firmenwagens vor dem Herbst stehe und mir CarPlay als Argument für modernes Multimedia und connected Driver durchaus zusagt, warte ich seit einiger Zeit auf News zu CarPlay. Die letzten auch via Google stammen aus März bzw April. Deswegen mal direkt bei Mercedes angefragt.

Das kam jetzt nach etlichen Tagen von Mercedes.

....

Schön, dass Sie sich an uns wenden. Sie haben Interesse am Kauf der neuen C-Klasse und möchten wissen, ab wann Car Play in diesem Modell verfügbar sein wird. Gerne haben wir Ihr Anliegen aufgegriffen.

Car Play wurde dieses Jahr auf dem Automobil Salon in Genf vorgestellt. Aktuell ist es noch in keinem unserer Fahrzeuge verfügbar und kann auch noch nicht bestellt werden. Uns liegen keinerlei Informationen darüber vor, wann Car Play eingeführt wird und als Ausstattung in unseren Fahrzeugen verfügbar sein wird. Auch über eine entsprechende Nachrüstlösung von Car Play ist uns aktuell nichts bekannt. Sollten Informationen dazu verfügbar sein, so werden entsprechende Informationen dazu auf unserer Internetseite www.mercedes-benz.de veröffentlicht werden.

Wenden Sie sich gerne erneut an uns, wenn Sie in Zukunft weitere Fragen rund um Mercedes-Benz haben.

Um unseren Kunden den besten Service zu bieten laden wir Sie ein, Ihre Erfahrungen mit uns in einer Umfrage festzuhalten. Sofern Sie daran teilnehmen wollen, finden Sie unseren Fragebogen unter www.dccac.net/qm/dedecsw. Bitte geben Sie dann folgende Bearbeitungsnummer ein: 1-XXXXX2. Besten Dank für Ihre Zeit!

Beste Antwort im Thema

Sorry Leute, aber diese ganze Diskussion um CarPlay dreht sich doch nur noch im Kreis. Die Einen wollen es, nein, müssen es unbedingt haben, weil ihr Autofahrerleben ohne CarPlay nichts mehr wert ist, die Anderen können drauf verzichten oder geben sich damit zufrieden, dass es nun einmal Fakt ist, dass das System für die BR205 nicht verfügbar ist und auch nicht verfügbar gemacht wird - Mopf mal außen vor.

Die polemische Bemerkung von @lucki_ an @42Cacher bedarf ja wohl keiner weiteren Ausführung.

Wenn bei der Einführung der Gurtpflicht auch alle mal so laut geschrien oder mitgemacht hätten wie jetzt bei Systemen wie CarPlay, das wäre eine Wucht gewesen und hätte viele Menschenleben gerettet.

Vor fünf Jahren wusste noch keiner von uns was Siri überhaupt ist, geschweige denn das irgendwer eine Ahnung davon hatte, dass wir das Smartphone per Sprache bedienen. Mittlerweile gibt es Systeme wie CarPlay und von Knall auf Fall MUSS, geht es nach einzelnen Usern hier, das System auch in jedem Auto SOFORT verfügbar sein. Dass Mercedes die Einführung von CarPlay seinerzeit mehr als unglücklich kommuniziert hat ist außer Frage. Ich frage mich beim Lesen einzelner Posts hier immer, ob die "Lautaufschreier" in ihrem Job auch immer so vorauspreschen und alles 110%-ig erledigen und ohne Fehl und Tadel sind. Da hier in der Regel ja nur Autonarren unterwegs sind, kann ich mir jeden Kommentar zur Entwicklungszeit eines neuen Fahrzeugmodells sparen. Klar sollte aber sein, dass die neue E-Klasse jetzt schon wieder "alt" und die C-Klasse dementsprechend "uralt" ist, was Connectivity und Multimedia angeht.

@DynaDel hat es so schön geschrieben, dass die E-Klasse ein neues Kapitel in Sachen Connectivity aufschlägt. Richtig, auch Mercedes hat jetzt (endlich) die Zeichen der Zeit verstanden, Stichwort Update OTA, autom. Einparken per Handy, NFC Türöffner etc. Manche Dinge im Leben benötigen einfach mal Zeit - vor 20 Jahren war die Antenne am Handy normal, gestern war Touch normal und heute Sprachbedienung und übermorgen 5G und was uns die Zukunft noch so bringt.

Ich weiß, meine Zeit hätte ich jetzt auch sinnvoller verbringen können, als mit diesen Zeilen, weil solche Dinge ja hier eh immer von "Fanboys" oder sonst was kommen. Aber dieses ewige Gemeckere und Besserwissergerede hier kann einem echt die Wolken vor die Sonne schieben.

Freue mich jetzt schon auf Anfeindungen und sonstigen Formen der Denunzierung. 😉

406 weitere Antworten
406 Antworten

Woher nimmst Du denn die Info bzgl. Mercedes?

Da kamen Ende vergangener Woche aber noch gänzliche andere Informationen über den Äther... 🙂

Abgesehen davon, habe ich mich für meinen Teil jetzt erstmal damit arrangiert das es erstmal keine (sinnvolle) Anbindung geben wird, außer Bluetooth Telefonie.
So viel kann man mit CarPlay und Android-Auto nun auch wieder nicht... (nach eigenen Versuchen für mich so befunden... ja, ich habe auch mal anders hier geschrieben. So what!)

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 23. April 2015 um 18:01:16 Uhr:


Da kamen Ende vergangener Woche aber noch gänzliche andere Informationen über den Äther... 🙂

Ja stimmt.

Wie gesagt, frisch aktualisierte Infos. Bin inhaltlich selbst etwas überrascht.

Ergänzend sei noch gesagt, daß dann mit Einführung der neuen HU bei Mercedes, der Begriff "SmartDrive" wohl in dem Zusammenhang auftaucht.

Zitat:

@Protectar schrieb am 23. April 2015 um 17:50:28 Uhr:


CarPlay kommt erstmal nicht, zumindest nicht bei Daimler. Projekt ist eingefroren worden.
Die mangelnde Kompatibilität zu allen System inkl. Microsoft ist für Daimler kein Weg, den man weiter verfolgen möchte, auch deshalb da jeder der kein iOS hat, in die Röhre schauen würde. Ein Smartphone Wechsel des Autofahrers darf zukünftig nicht zum Ärger werden mit der gewohnten Kompatibilität, Anwendung u. Connectivity in einem Mercedes Auto.

Diese Begründung gefällt mir sehr. Da zeigt er sich anscheinend mal wieder, der

Sinn und Verstand

in einer ziemlichen reinen Form. 🙂

Für die gegenwärtigen Nutzer von Android- und iOS-Geräten finde ich die Auswirkung dieser Entscheidung allerdings sehr bedauerlich. Vielleicht aber - das ist meine Hoffnung - führt sie zu einem langfristigen Gewinn für noch mehr Smartphone-Nutzer.

Grüße,
AB

Ähnliche Themen

Zitat:

@AbsoluteBeginner schrieb am 25. April 2015 um 13:35:57 Uhr:


Diese Begründung gefällt mir sehr. Da zeigt es sich anscheinend mal wieder, der Sinn und Verstand in einer ziemlichen reinen Form. 🙂

Für die gegenwärtigen Nutzer von Android- und iOS-Geräten finde ich die Auswirkung dieser Entscheidung allerdings sehr bedauerlich. Vielleicht aber - das ist meine Hoffnung - führt sie zu einem langfristigen Gewinn für noch mehr Smartphone-Nutzer.

Sehe ich auch so.

Ich finde diese Entscheidung gegen CarPlay auch konsequent. Das vertragsrechtliche u. sehr anstrengende Hin u. Her mit Apple ging jetzt schon sehr lange u. ich kann nachvollziehen, daß man da jetzt die Reißleine zieht. Überrascht war ich trotdem etwas, obwohl die Parallelentwicklung mit der neuen HU ja schon Anfang 2014 bekannt wurde.

Und dann natürlich jetzt auch mit dem aktuellen Wissenstand in 2015 als Anbieter, das man am Ende, für den Nutzer im Auto, keinen wirklich so riesen Mehrgewinn mit CarPlay hat.

Und wie gesagt, Mercedes wird für iOS u. Android User mit der neuen HU eine Kompatibität anbieten, die es möglich macht das jeweilige OS des Smartphone mit dem Comand Controller zu bedienen ohne daß man das Smartphone während der Fahrt anfassen muss. Sehr ähnlich, wie es heute schon mit dem Drive Kit Plus möglich ist (die neue Lösung sieht aber im Gegensatz zum Drive Kit Plus, eine komfortable kabelose Verbindung vor)

Ich habe mir das (für die Wartezeit auf CarPlay) von Daimler einbauen lassen u. bediene mit dem Comand schon heute das iPhone (im Handschufach eingesteckt). Zum Wechsel zwischen iPhone Ansicht u. Comand Ansicht muss ich nur die C-Taste beim Comand drücken. Bei der neuen HU ab September wird es wohl auch ein eigenes Icon auf dem Desktop dafür geben so wie bei CarPlay.

Hast du was über die Nachrüstbarkeit gehört? Sollte ja vielleicht über ein Firmwareupdate möglich sein... Aber aus der Erfahrung heraus wohl wieder nur für neue Fahrzeuge.

Zitat:

@Molle74 schrieb am 25. April 2015 um 15:02:23 Uhr:


Hast du was über die Nachrüstbarkeit gehört? Sollte ja vielleicht über ein Firmwareupdate möglich sein... Aber aus der Erfahrung heraus wohl wieder nur für neue Fahrzeuge.

Das war eine unserer ersten Fragen. Uns wurde gesagt, mit einem update war es auf der bestehenden Technik bisher nicht möglich, die Kompatibiltät für die gewünschte InCar Bedienung, in der heute geforderten Art u. Weise umzusetzen. Es ist deshalb eigens eine neue Head Unit entwickelt worden.

Also, Nachrüstung wurde nicht klar verneint u. auch nicht bejat. Aus der Erklärung haben wir für uns aber erstmal abgeleitet, dass es nur für neue Fahrzeuge wie z.B. dem GLC möglich sein wird.

Ich waere ja fuer eine MirrorLink-Implementation.

Komplett offene Protokolle, so dass es jeder Smartphone-Hersteller unterstuetzen kann, wenn er will. Und wer unbedingt eine Inselloesung will, um seine Kunden langfristig einzusperren (Warum habe ich jetzt einen Apfelgeruch in der Nase?), guckt in die Roehre.

Nebenbei koennte man auf diesem Weg auch Car-PCs anbinden. 🙂

Zitat:

@Zak_McKracken schrieb am 25. April 2015 um 16:09:29 Uhr:


Ich waere ja fuer eine MirrorLink-Implementation.

Komplett offene Protokolle, so dass es jeder Smartphone-Hersteller unterstuetzen kann, wenn er will. Und wer unbedingt eine Inselloesung will, um seine Kunden langfristig einzusperren (Warum habe ich jetzt einen Apfelgeruch in der Nase?), guckt in die Roehre.

Nebenbei koennte man auf diesem Weg auch Car-PCs anbinden. 🙂

Den hast Du doch immer in der Nase, wenn es um drn zugegebenermaßen geschlossenen, dafür aber deutlich weniger Virusbelasteten und mit weniger Kompatiblitätsproblemen behafteten Apple-Kram geht! 😉

Dabei blendest Du aber (nach außen) die massiven Kompatibilitätsprobleme von z.B. Android-Mobiltelefonen durch die chaotische Umsetzung von Android-Updates, die bereits von Grund auf verschiedenen Android-Umsetzungen der einzelnen Handyanbieter oder auch den teilweise generell sehr schleppenden Support bei Android-Problemen aus. Für Dich als Programmier-affinen (?!) Menschen vielleicht weniger schwierig, aber für den Otto-Normal-Nutzer ist die Vielfalt an Android-Umsetzungen extrem unübersichtlich.

Über das Mirrorlink-Chaos nochmal für Dich (hatte ich bereits gepostet):
http://www.connect.de/.../...-vergleich-test-apple-google-2921617.html

Ich bin gespannt, wie Mercedes das jetzt lösen wird. Mirrorlink ist dabei aber auch noch nicht das Gelbe vom Ei. Zumindest nicht für alle Android-User...

Zitat:

@fenrisulfur schrieb am 25. April 2015 um 16:27:48 Uhr:


mit weniger Kompatiblitätsproblemen behafteten Apple-Kram

Innerhalb der Apple-Welt stimme ich Dir zu. Sobald Produkte ohne Apfel im Spiel sind, wird's problematisch.

Zitat:

blendest dabei aber nach außen die massiven Kompatibilitätsprobleme von z.B. Android-Mobiltelefonen

Komisch, ich hatte bisher weder mit Symbian- noch mit Android-Telefonen Probleme in diversen MB-Fahrzeugen, incl. BT-SAP, das ja beim "Premium-Hersteller" bis heute fehlt. Und ich konnte sie auch alle per USB an den PC haengen, ohne auf spezielle Software des Herstellers angewiesen zu sein.

Zitat:

durch die chaotische Umsetzung von Android-Updates

Ich stimme Dir ja zu, dass es Hersteller gibt, die keine Updates mehr fuer aeltere Geraete bringen - entweder weil es sich nicht rentiert (werden ohnehin nicht mehr verkauft) oder sogar, um zum Kauf eines neuen Geraets zu motivieren.

Allerdings ist das weder auf Android beschraenkt (siehe Siri, das ploetzlich das iPhone 4S "brauchte", obwohl es vorher im App Store auch fuer aeltere Geraete erhaeltlich war), noch kann ich mich an damit verbundene Kompatibilitaetsprobleme erinnern.

Selbst fuer das etwas betagte Note 2 (2 1/2 Jahre alt, bereits 2 Nachfolger) soll es uebrigens noch ein Android-5-Update geben, das finde ich angesichts der heutzutage unsinnig kurzen Produktzyklen gar nicht mal schlecht.

Zitat:

Über das Mirrorlink-Chaos nochmal für Dich (hatte ich bereits gepostet):
http://www.connect.de/.../...-vergleich-test-apple-google-2921617.html

Leider 404, weil Du die abgekuerzte URL (mit "/.../"😉 verwendet hast.

Zitat:

Ich bin gespannt, wie Mercedes das jetzt lösen wird. Mirrorlink ist dabei aber auch noch nicht das Gelbe vom Ei. Zumindest nicht für Android-User...

Selbst wenn die Implementationen noch nicht 100% ausgereift sind (das sind Android Auto und Apple CarPlay vermutlich auch nicht), eine offene Loesung fuer alle ist immer besser als 3 geschlossene und das staendige Gluecksspiel, ob Anbieter X fuer Plattform Y eine Loesung hat. Und die grundlegenden Protokolle hinter MirrorLink sind durchaus ausgereift, VNC habe ich z.B. schon in den 90ern genutzt.

Ohne offene und herstelleruebergreifend implementierte Standards haetten wir heute kein Internet, an dem jeder unabhaengig vom verwendeten Betriebssystem teilnehmen kann, sondern einen inkompatiblen Brei aus IPX, AppleTalk, DECnet & Co.

Ich finde eine gute Implementierung aller Mobil-OS auch besser als das bisherige Herumgewurschtel mit zwei bis drei verschiedenen Lösungen. Nur kann Mirrorlink das wohl noch nicht bieten...

Und warum Apple restriktiver gegenüber Universallösungen ist, haben wir uns ja auch schon beantwortet: Money Money Money! Lieber alle zwei Jahre zusätzliche Einnahmen mit den Gebühren beim Verkauf neuer Ladeschalen, als einmal SAP implementieren. Finde ich auch nicht gut, aber da ich die nahtlose Integration und Kompatibilität meiner Apple-Geräte auf der andere Seite sehr schätze, beiße ich in den sauren "Apple". 😉

Danke für den Hinweis! Hier der komplette Link:
Apple Carplay vs. Mirrorlink: Der Vergleich
http://www.connect.de/.../...-vergleich-test-apple-google-2921617.html

Ich bin auch für eine Lösung die alle Smartphonehersteller gleichermassen umsetzen können. Zac hat von mir gleich ein Danke bekommen.

Meine Befürchtung ist nur dass es wie immer beim Gefrieme bleibt.
Unsere hochbegabten Verkehrspolitiker sind diesbezüglich seit Jahrzehnten im Tiefschlaf, anstatt einheitliche und für alle verbindliche Standards und Schnittstellen einzufordern. Nur wenns was abzukassieren gibt, dann wachen diese noblen Herren auf. Hauptsache die Mautsysteme funktionieren.

Wenn ich dran denke was ich alles schon in Freisprechanlagen investiert habe, und in schöner Regelmäßigkeit waren diese beim nächsten Handy inkompatibel. Als es endlich die Bluetooth-Anbindung gab habe ich schon laut Halleluja geschrien, dann kam rSAP. Das funktionierte dann sehr gut, heute gibt es praktisch keine kompatiblen Geräte mehr.

Mich kann man jetzt diesbezüglich eigentlich nur noch positiv überraschen.

Zitat:

@fenrisulfur schrieb am 25. April 2015 um 16:57:04 Uhr:


Ich finde eine gute Implementierung aller Mobil-OS auch besser als das bisherige Herumgewurschtel mit zwei bis drei verschiedenen Lösungen. Nur kann Mirrorlink das wohl noch nicht bieten...

Interessanter Artikel, das sieht ja alles noch nicht so erfreulich aus.

Aber dass es mit einigen Geraeten gut funktioniert, spricht immerhin dafuer, dass die Technik an sich brauchbar ist. Kann sich also nur noch um Jahre handeln, bis alle Hersteller saubere Implementationen eingebaut haben. 🙂

Zitat:

@Ex-Nokia schrieb am 25. April 2015 um 16:59:11 Uhr:


Unsere hochbegabten Verkehrspolitiker sind diesbezüglich seit Jahrzehnten im Tiefschlaf, anstatt einheitliche und für alle verbindliche Standards und Schnittstellen einzufordern.

An einigen Stellen haben sie das ja schon getan, siehe OBD. Und ich glaube, ich bin ganz froh darueber, dass unsere Verkehrspolitiker sich noch nicht in das Thema Navigation und Entertainment eingemischt haben - dann waere jetzt waehrend der Fahrt vermutlich bedeutend mehr als nur das Abspielen von Videos deaktiviert.

Zitat:

Als es endlich die Bluetooth-Anbindung gab habe ich schon laut Halleluja geschrien, dann kam rSAP. Das funktionierte dann sehr gut, heute gibt es praktisch keine kompatiblen Geräte mehr.

Auf Windows- und Apple-Geraeten sieht's in der Tat schlecht aus, BlackBerry war schon laenger gut dabei, und starken Zuwachs gibt es bei den Android-Herstellern. Neben Samsung liefert jetzt unter anderem LG Geraete mit serienmaessigem BT-SAP aus, bei HTC und Sony kann man nachhelfen.

Dank WLAN-Hotspot im W205 muss man dabei auch nicht mehr auf die Datenverbindung verzichten.

Zitat:

@Zak_McKracken schrieb am 25. April 2015 um 17:14:20 Uhr:



Zitat:

@Ex-Nokia schrieb am 25. April 2015 um 16:59:11 Uhr:


Unsere hochbegabten Verkehrspolitiker sind diesbezüglich seit Jahrzehnten im Tiefschlaf, anstatt einheitliche und für alle verbindliche Standards und Schnittstellen einzufordern.
An einigen Stellen haben sie das ja schon getan, siehe OBD. Und ich glaube, ich bin ganz froh darueber, dass unsere Verkehrspolitiker sich noch nicht in das Thema Navigation und Entertainment eingemischt haben - dann waere jetzt waehrend der Fahrt vermutlich bedeutend mehr als nur das Abspielen von Videos deaktiviert.

[...]

Dank WLAN-Hotspot im W205 muss man dabei auch nicht mehr auf die Datenverbindung verzichten.

Ja, aber unsere Politiker sollten Druck auf die Netzbetreiber ausüben, damit diese den Netzausbau nicht nur auf die Ballungsgebiete, sondern flächendeckend vorantreiben. Was nützt uns die beste Konnektivität, wenn wir auf Langstrecken nur schlechte bis gar keine Netzabdeckung haben und viele Funktionen der Smartphones deshalb komplett ausfallen...?! 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen