Verfügbarkeit ? CarPlay

Mercedes C-Klasse

Da ich derzeit vor der Entscheidung eines neuen Firmenwagens vor dem Herbst stehe und mir CarPlay als Argument für modernes Multimedia und connected Driver durchaus zusagt, warte ich seit einiger Zeit auf News zu CarPlay. Die letzten auch via Google stammen aus März bzw April. Deswegen mal direkt bei Mercedes angefragt.

Das kam jetzt nach etlichen Tagen von Mercedes.

....

Schön, dass Sie sich an uns wenden. Sie haben Interesse am Kauf der neuen C-Klasse und möchten wissen, ab wann Car Play in diesem Modell verfügbar sein wird. Gerne haben wir Ihr Anliegen aufgegriffen.

Car Play wurde dieses Jahr auf dem Automobil Salon in Genf vorgestellt. Aktuell ist es noch in keinem unserer Fahrzeuge verfügbar und kann auch noch nicht bestellt werden. Uns liegen keinerlei Informationen darüber vor, wann Car Play eingeführt wird und als Ausstattung in unseren Fahrzeugen verfügbar sein wird. Auch über eine entsprechende Nachrüstlösung von Car Play ist uns aktuell nichts bekannt. Sollten Informationen dazu verfügbar sein, so werden entsprechende Informationen dazu auf unserer Internetseite www.mercedes-benz.de veröffentlicht werden.

Wenden Sie sich gerne erneut an uns, wenn Sie in Zukunft weitere Fragen rund um Mercedes-Benz haben.

Um unseren Kunden den besten Service zu bieten laden wir Sie ein, Ihre Erfahrungen mit uns in einer Umfrage festzuhalten. Sofern Sie daran teilnehmen wollen, finden Sie unseren Fragebogen unter www.dccac.net/qm/dedecsw. Bitte geben Sie dann folgende Bearbeitungsnummer ein: 1-XXXXX2. Besten Dank für Ihre Zeit!

Beste Antwort im Thema

Sorry Leute, aber diese ganze Diskussion um CarPlay dreht sich doch nur noch im Kreis. Die Einen wollen es, nein, müssen es unbedingt haben, weil ihr Autofahrerleben ohne CarPlay nichts mehr wert ist, die Anderen können drauf verzichten oder geben sich damit zufrieden, dass es nun einmal Fakt ist, dass das System für die BR205 nicht verfügbar ist und auch nicht verfügbar gemacht wird - Mopf mal außen vor.

Die polemische Bemerkung von @lucki_ an @42Cacher bedarf ja wohl keiner weiteren Ausführung.

Wenn bei der Einführung der Gurtpflicht auch alle mal so laut geschrien oder mitgemacht hätten wie jetzt bei Systemen wie CarPlay, das wäre eine Wucht gewesen und hätte viele Menschenleben gerettet.

Vor fünf Jahren wusste noch keiner von uns was Siri überhaupt ist, geschweige denn das irgendwer eine Ahnung davon hatte, dass wir das Smartphone per Sprache bedienen. Mittlerweile gibt es Systeme wie CarPlay und von Knall auf Fall MUSS, geht es nach einzelnen Usern hier, das System auch in jedem Auto SOFORT verfügbar sein. Dass Mercedes die Einführung von CarPlay seinerzeit mehr als unglücklich kommuniziert hat ist außer Frage. Ich frage mich beim Lesen einzelner Posts hier immer, ob die "Lautaufschreier" in ihrem Job auch immer so vorauspreschen und alles 110%-ig erledigen und ohne Fehl und Tadel sind. Da hier in der Regel ja nur Autonarren unterwegs sind, kann ich mir jeden Kommentar zur Entwicklungszeit eines neuen Fahrzeugmodells sparen. Klar sollte aber sein, dass die neue E-Klasse jetzt schon wieder "alt" und die C-Klasse dementsprechend "uralt" ist, was Connectivity und Multimedia angeht.

@DynaDel hat es so schön geschrieben, dass die E-Klasse ein neues Kapitel in Sachen Connectivity aufschlägt. Richtig, auch Mercedes hat jetzt (endlich) die Zeichen der Zeit verstanden, Stichwort Update OTA, autom. Einparken per Handy, NFC Türöffner etc. Manche Dinge im Leben benötigen einfach mal Zeit - vor 20 Jahren war die Antenne am Handy normal, gestern war Touch normal und heute Sprachbedienung und übermorgen 5G und was uns die Zukunft noch so bringt.

Ich weiß, meine Zeit hätte ich jetzt auch sinnvoller verbringen können, als mit diesen Zeilen, weil solche Dinge ja hier eh immer von "Fanboys" oder sonst was kommen. Aber dieses ewige Gemeckere und Besserwissergerede hier kann einem echt die Wolken vor die Sonne schieben.

Freue mich jetzt schon auf Anfeindungen und sonstigen Formen der Denunzierung. 😉

406 weitere Antworten
406 Antworten

Also ich kaufe mir ein Auto um zu fahren und Emotionen damit zu erleben und Spaß zu haben und dazu noch sicher unterwegs zu sein.

Bei mir is mein Comand Online fast 70% aus weil ich lieber genieße beim fahren und dem Motor lausche und was von der Umwelt sehen will.

Und stellt euch vor ich kann sogar wenn ich das will telefonieren und sogar was totaler blödsin ist ins Internet gehen mit dem Auto.

Kauf ihr euch etwas nur ein Auto damit das Handy mehr als perfekt eingebunden ist?Wenn ja is es echt traurig dann greift lieber in die VW Palette oder zu Ferrari wo es diese super versprechende CarPlay schon gibt.
Frage mich ernsthaft ob es Leute noch gibt die ohne Handy und Internet hier klar kommen.

Sorry Leute musste mal raus

Gruß Alex

Alles gut, Alex. Du bist auch nicht der Erste, der sich so äußert. Anmerkungen wie Deine gibt es schon genauso lange, wie das Radio mehr kann, als nur Musik zu dudeln.

Ich persönlich bin mit meinem Comand 4.7 extrem zufrieden und vermisse fast (!) nichts: es führt mich sehr gut mit Hilfe dynamischer Zielführung dank Live Traffic ans Ziel, ich kann Musik von meinem iPhone streamen oder per USB abspielen und habe eine passable Freisprecheinrichtung, mehr brauche ich fast nicht.
Ins Internet gehe ich nie mit dem Comand, weil mir das im Vergleich zur Nutzung per Smartphone zu umständlich ist. Und den Allermeisten wird es wohl genauso gehen. Zumal die Smartphone-Integration wohl kaum Verbesserungen der bisherigen Funktionen Navigation etc. gegenüber dem "normalen" Comand bringt.

Hier geht es wohl eher um das grundsätzliche Ungemach darüber, dass die Autohersteller scheinbar so lahm sind, was die Umsetzung der Integration des ganzen Technik-Gedöns angeht. Nicht, weil man es wirklich braucht, sondern mehr "nice to have"...

Abgesehen davon gibt es m.E. schon ein paar reizvolle Möglichkeiten, die sich durch die bessere Technik-Integration abzeichnen, z.B. nahtlose Navigation zum nächsten freien Parkplatz per mit dem Comand verbundenen Smartphone über entsprechende Handy-Apps, die es bereits für Apple und Android gibt. Und das ein oder andere Mal hätte ich mich schon gefreut, wenn ich eine bessere (und damit auch sicherere!) Integration der Sprachsteuerung Siri im Auto hätte, z.B. um einen Termin oder eine Notiz in meinem Smartphone zu speichern oder eine kurze Email oder SMS zu diktieren. Wenn denn die Netzabdeckung das nur auch immer hergeben würde...

Zitat:

@IXHITMANIX schrieb am 18. April 2015 um 23:36:02 Uhr:


Also ich kaufe mir ein Auto um zu fahren und Emotionen damit zu erleben und Spaß zu haben und dazu noch sicher unterwegs zu sein.

Bei mir is mein Comand Online fast 70% aus weil ich lieber genieße beim fahren und dem Motor lausche und was von der Umwelt sehen will.

Und stellt euch vor ich kann sogar wenn ich das will telefonieren und sogar was totaler blödsin ist ins Internet gehen mit dem Auto.

Kauf ihr euch etwas nur ein Auto damit das Handy mehr als perfekt eingebunden ist?Wenn ja is es echt traurig dann greift lieber in die VW Palette oder zu Ferrari wo es diese super versprechende CarPlay schon gibt.
Frage mich ernsthaft ob es Leute noch gibt die ohne Handy und Internet hier klar kommen.

Sorry Leute musste mal raus

Schon klar, aber da steckt etwas mehr dahinter, als vielleicht nur eine unnötige technische Spielerei.

@fenrisulfur

hat dazu ja bereits einige Beispiele genannt.

Rund 66% aller C-Klassen in Deutschland sind gewerblich u. nicht privat zugelassen u. werden entsprechend auch dienstlich genutzt. Und im Dienst u. bei der Arbeit, ist für die meisten (nicht für alle) heute eine online Verbindung unabdinglich. So ist verständlicherweise jede gute, sichere u. nutzbare online Connectivity im Auto sinnvoll, dienlich u. erhöht besonders die Sicherheit während der Fahrt. Eben weil man dann nicht mehr das Smartphone im Auto direkt benutzen muss, sondern nur noch indirekt, da die iOS oder Google Anwendung auf die jeweilige InCar unit übertragen ist.

So erleichtern CarPlay, Android u. andere Anwendungen diesbezüglich das Arbeiten im Auto durch ihre moderne Auto-kompatible Bedienung erheblich. Sodaß man endlich die vorhandene Bedienung des Autos für sein Arbeits Handy/Smartphone u.s.w. anwenden kann. Speziell gegenüber der gegenwärtigen u. gefährlichen "Smartphone-auf-dem-Oberschenkel" Situation von heute.
Selbstverständlich ist das auch von Nutzen für die private Anwendung.

Sorry Leute, das musste auch mal raus.

Zitat:

@Protectar schrieb am 19. April 2015 um 00:05:24 Uhr:


Rund 66% aller C-Klassen in Deutschland sind gewerblich u. nicht privat zugelassen u. werden entsprechend auch dienstlich genutzt. Und im Dienst u. bei der Arbeit, ist für die meisten (nicht für alle) heute eine online Verbindung unabdinglich. So ist verständlicherweise jede gute, sichere u. nutzbare online Connectivity im Auto sinnvoll, dienlich u. erhöht besonders die Sicherheit während der Fahrt. Eben weil man dann nicht mehr das Smartphone im Auto direkt benutzen muss, sondern nur noch indirekt, da die iOS oder Google Anwendung auf die jeweilige InCar unit übertragen ist.

So erleichtern CarPlay, Android u. andere Anwendungen diesbezüglich das Arbeiten im Auto durch ihre moderne Auto-kompatible Bedienung erheblich. Sodaß man endlich die vorhandene Bedienung des Autos für sein Arbeits Handy/Smartphone u.s.w. anwenden kann. Speziell gegenüber der gegenwärtigen u. gefährlichen "Smartphone-auf-dem-Oberschenkel" Situation von heute. Selbstverständlich ist das auch von Nutzem für die private Anwendung.

Sorry Leute, das musste auch mal raus.

Siehe oben... 😉

Ähnliche Themen

Die VAG-Lösung gibt es noch nicht zu kaufen, Auslieferung ab September geplant... erst dann (!) gibt es das auch im Feld (am Markt).
Von daher kann man es ruhig so ausdrücken: keiner der großen Hersteller hat derzeit eine Lösung die MirrorLink, Android Auto und CarPlay vereint.
Angekündigt ist (wurde) viel... abwarten! 🙂

Die A-Klasse MOPF kommt im September, also deutlich vor der neuen E-Klasse (die ihren PAD erst, wie schon vor Monaten geschrieben, im Dezember haben wird!).

Soo vieles tolles wird es mit CarPlay ohnehin nicht geben, nett ist die Funktion mit iMessages. Da aber auch hier der "Virus" mit dem WhatsApp umgeht, wäre mir eine Einbindung solcher Messagedienste und einer eMail-Funktion schon viel wichtiger und lieber... (Ansichten und Meinungen ändern sich ja!).

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 19. April 2015 um 12:54:55 Uhr:


Die VAG-Lösung gibt es noch nicht zu kaufen....

Zur Info:

Es gibt keine "VAG" Lösung. Der hier benutzte Begriff VAG u. die Vertriebsgemeinschaft VAG ist seit fast einem viertel Jahrhundert bereits nicht mehr existent (seit 23 Jahren nicht mehr, um genau zu sein). Ähnlich wie z.B. der Begriff Daimler-Benz AG auch nicht mehr heute existent bzw. gebräuchlich ist.

Hier liegen ein paar Korinthen...
@Protectar , sind das Deine?! 😁

Zitat:

@fenrisulfur schrieb am 19. April 2015 um 13:31:20 Uhr:


Hier liegen ein paar Korinthen...
@Protectar , sind das Deine?! 😁

Ja, richtig ! 😁

Sorry, soll nicht Lehrerhaft klingen, ist nur als Info gedacht. Aber es nervt mich halt. Immerwieder wird dieser wirklich uralte Begriff erneut ausgegraben.

Und warum wird eine seit 23 Jahren nicht mehr gültige Bezeichnung in diesem Kontext überhaupt gewählt, satt der heute richtigen Bezeichnung ? Obwohl man es besser weiß ? Wir verwenden hier ja auch den aktuellen richtigen Begriff CarPlay u. sprechen nicht vom Vorgänger System Drive Kit Plus (genau wie bei VAG namentlich u. funktionell recht unterschiedliche Dinge).

Nichts für Ungut, nebenbei ist es aber tatsächlich auch vielen nicht bewusst u. bekannt, dass es weder die Gemeinschaft noch den Begriff VAG diesbezüglich gibt.

Letztlich geht es darum, dass man versteht, wer oder was gemeint ist...
Abgesehen davon nutzt auch die einschlägige Presse diese veralteten Begriffe. Vielleicht kannst Du die mit Leserbriefen davon abbringen! 😉

Zitat:

@Protectar schrieb am 19. April 2015 um 13:26:02 Uhr:


Zur Info:
Es gibt keine "VAG" Lösung. Der hier benutzte Begriff VAG u. die Vertriebsgemeinschaft VAG ist seit fast einem viertel Jahrhundert bereits nicht mehr existent (seit 23 Jahren nicht mehr, um genau zu sein). Ähnlich wie z.B. der Begriff Daimler-Benz AG auch nicht mehr heute existent bzw. gebräuchlich ist.

Danke für deinen Post.

Das weiß ich natürlich, dennoch ist es für mich weiterhin VAG (bestehend aus dem Volkswagen Werk und der Auto Union).

Jeder wie er mag.

Es gibt noch genug Leute im Konzern denen oftmals (am Telefon oder in Meetings) "Daimler-Benz" über die Lippen geht... herrlich.

Ging auch nur darum, dass es noch keine solche Lösung im Feld gibt.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 19. April 2015 um 14:20:02 Uhr:



Es gibt noch genug Leute im Konzern denen oftmals (am Telefon oder in Meetings) "Daimler-Benz" über die Lippen geht... herrlich.

Ja komisch🙂

DaimlerChrysler wurde hingegen schnell aus dem Speicher getilgt.

Zitat:

@Ex-Nokia schrieb am 19. April 2015 um 14:27:18 Uhr:



Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 19. April 2015 um 14:20:02 Uhr:



Es gibt noch genug Leute im Konzern denen oftmals (am Telefon oder in Meetings) "Daimler-Benz" über die Lippen geht... herrlich.
Ja komisch🙂
DaimlerChrysler wurde hingegen schnell aus dem Speicher getilgt.

Daran musste ich auch denken! 🙂

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 17. April 2015 um 22:32:12 Uhr:


Wenn, dann wird es Mirrorlink, Android Auto und CarPlay zusammen geben und nur im Paket.

Dieses Jahr passiert da noch etwas... mehr sage ich jetzt mal nicht 😉

ist es dann wenigstens auch mit Audio 20 in der aktuellen C Klasse nutzbar? Oder brauch man dafür zwingend Command?

Fragt mal bei BMW nach Rover... same story! 🙂

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 17. April 2015 um 22:32:12 Uhr:


Wenn, dann wird es Mirrorlink, Android Auto und CarPlay zusammen geben und nur im Paket.

Dieses Jahr passiert da noch etwas... mehr sage ich jetzt mal nicht 😉

Um das Thema von letzter Woche nochmal aufzugreifen, habe ich einen aktualisierten Stand. Eine nicht so erfreuliche u. eine gute Nachricht.

CarPlay kommt erstmal nicht, zumindest nicht bei Daimler. Projekt ist eingefroren worden.

Die mangelnde Kompatibilität zu allen System inkl. Microsoft ist für Daimler kein Weg, den man weiter verfolgen möchte, auch deshalb da jeder der kein iOS hat, in die Röhre schauen würde. Ein Smartphone Wechsel des Autofahrers darf zukünftig nicht zum Ärger werden mit der gewohnten Kompatibilität, Anwendung u. Connectivity in einem Mercedes Auto.

Die gute Nachricht,
die bestehenden Smartphone Betriebssysteme werden stattdessen durch eine eigene entwickelte neue Head Unit kompatibel gehalten, sodass es nahezu egal ist, welches Smartphone man dabei hat. Weitere gute Nachricht, Daimler hat im Zuge dessen auch eine WLAN Lösung gefunden, um das dauernde Ärgernis mit den verschiedenen, sonst üblichen Kabelverbindungen zu vermeiden.
BR 205 u. andere Modelle bekommen später folgend dann auch die neue HU.

Und zum Thema, da passiert noch etwas in diesem Jahr, sage ich :
Premiere der besagten neuen HU im Sept beim GLC. Launch Termin 26.9.15

Zur Info :
Audi hält weiter an CarPlay u. Android Auto fest.
Das erste Auto mit CarPlay bei Audi wird der neue A4 im Herbst 2015 sein. Im Moment ist geplant, daß Stadler persönlich das in 4 Wochen offiziell auf der Asia Messe am 22.5.15 schon mal vor ankündigen wird.

Und BMW ?
BMW geht einen ganz eigenen Weg. Die haben sich für einen elektr. Wechsel entschieden, bei dem man als BMW Fahrer die Option kaufen kann, das jeweilige Auto durch einen Chip Tausch im Service, auf das jeweilige System kompatibel machen zu lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen