Verfügbarkeit ? CarPlay

Mercedes C-Klasse

Da ich derzeit vor der Entscheidung eines neuen Firmenwagens vor dem Herbst stehe und mir CarPlay als Argument für modernes Multimedia und connected Driver durchaus zusagt, warte ich seit einiger Zeit auf News zu CarPlay. Die letzten auch via Google stammen aus März bzw April. Deswegen mal direkt bei Mercedes angefragt.

Das kam jetzt nach etlichen Tagen von Mercedes.

....

Schön, dass Sie sich an uns wenden. Sie haben Interesse am Kauf der neuen C-Klasse und möchten wissen, ab wann Car Play in diesem Modell verfügbar sein wird. Gerne haben wir Ihr Anliegen aufgegriffen.

Car Play wurde dieses Jahr auf dem Automobil Salon in Genf vorgestellt. Aktuell ist es noch in keinem unserer Fahrzeuge verfügbar und kann auch noch nicht bestellt werden. Uns liegen keinerlei Informationen darüber vor, wann Car Play eingeführt wird und als Ausstattung in unseren Fahrzeugen verfügbar sein wird. Auch über eine entsprechende Nachrüstlösung von Car Play ist uns aktuell nichts bekannt. Sollten Informationen dazu verfügbar sein, so werden entsprechende Informationen dazu auf unserer Internetseite www.mercedes-benz.de veröffentlicht werden.

Wenden Sie sich gerne erneut an uns, wenn Sie in Zukunft weitere Fragen rund um Mercedes-Benz haben.

Um unseren Kunden den besten Service zu bieten laden wir Sie ein, Ihre Erfahrungen mit uns in einer Umfrage festzuhalten. Sofern Sie daran teilnehmen wollen, finden Sie unseren Fragebogen unter www.dccac.net/qm/dedecsw. Bitte geben Sie dann folgende Bearbeitungsnummer ein: 1-XXXXX2. Besten Dank für Ihre Zeit!

Beste Antwort im Thema

Sorry Leute, aber diese ganze Diskussion um CarPlay dreht sich doch nur noch im Kreis. Die Einen wollen es, nein, müssen es unbedingt haben, weil ihr Autofahrerleben ohne CarPlay nichts mehr wert ist, die Anderen können drauf verzichten oder geben sich damit zufrieden, dass es nun einmal Fakt ist, dass das System für die BR205 nicht verfügbar ist und auch nicht verfügbar gemacht wird - Mopf mal außen vor.

Die polemische Bemerkung von @lucki_ an @42Cacher bedarf ja wohl keiner weiteren Ausführung.

Wenn bei der Einführung der Gurtpflicht auch alle mal so laut geschrien oder mitgemacht hätten wie jetzt bei Systemen wie CarPlay, das wäre eine Wucht gewesen und hätte viele Menschenleben gerettet.

Vor fünf Jahren wusste noch keiner von uns was Siri überhaupt ist, geschweige denn das irgendwer eine Ahnung davon hatte, dass wir das Smartphone per Sprache bedienen. Mittlerweile gibt es Systeme wie CarPlay und von Knall auf Fall MUSS, geht es nach einzelnen Usern hier, das System auch in jedem Auto SOFORT verfügbar sein. Dass Mercedes die Einführung von CarPlay seinerzeit mehr als unglücklich kommuniziert hat ist außer Frage. Ich frage mich beim Lesen einzelner Posts hier immer, ob die "Lautaufschreier" in ihrem Job auch immer so vorauspreschen und alles 110%-ig erledigen und ohne Fehl und Tadel sind. Da hier in der Regel ja nur Autonarren unterwegs sind, kann ich mir jeden Kommentar zur Entwicklungszeit eines neuen Fahrzeugmodells sparen. Klar sollte aber sein, dass die neue E-Klasse jetzt schon wieder "alt" und die C-Klasse dementsprechend "uralt" ist, was Connectivity und Multimedia angeht.

@DynaDel hat es so schön geschrieben, dass die E-Klasse ein neues Kapitel in Sachen Connectivity aufschlägt. Richtig, auch Mercedes hat jetzt (endlich) die Zeichen der Zeit verstanden, Stichwort Update OTA, autom. Einparken per Handy, NFC Türöffner etc. Manche Dinge im Leben benötigen einfach mal Zeit - vor 20 Jahren war die Antenne am Handy normal, gestern war Touch normal und heute Sprachbedienung und übermorgen 5G und was uns die Zukunft noch so bringt.

Ich weiß, meine Zeit hätte ich jetzt auch sinnvoller verbringen können, als mit diesen Zeilen, weil solche Dinge ja hier eh immer von "Fanboys" oder sonst was kommen. Aber dieses ewige Gemeckere und Besserwissergerede hier kann einem echt die Wolken vor die Sonne schieben.

Freue mich jetzt schon auf Anfeindungen und sonstigen Formen der Denunzierung. 😉

406 weitere Antworten
406 Antworten

Wenn, dann wird es Mirrorlink, Android Auto und CarPlay zusammen geben und nur im Paket.

Dieses Jahr passiert da noch etwas... mehr sage ich jetzt mal nicht 😉

Wir werden genau diese Technikkombi in der neuen E-Klasse erleben und da wohl auch erstmalig.

Wie gesagt, die technische Umsetzung ist jetzt nicht mehr so sehr das Problem, wie noch in 2014, sondern ein vertragsrechtliches Problem. Ferrari ist dabei Daimler rechtlich u. zeitlich entscheidend voraus. Die genauen Details möchte man verständlicherweise nicht an die große Glocke hängen u. arbeitet mit der Rechtsabteilung an einer Lösung, noch für diese Jahr.
Kleiner Trost: Daimler ist damit nicht allein, andere Hersteller, die ebenfalls in der "CarPlay Warteschlange" hängen, haben die gleiche Problematik, nicht wie geplant u. angekündigt, CarPlay jetzt schon anbieten zu können.

Das erste Fahrzeug mit dieser Technik wird nicht die E-Klasse sein!

Ähnliche Themen

Für diejenigen, die vielleicht ungeduldig auf CarPlay warten u. vielleicht auch einfach zu viel erwarten. Anbei ein Auszug aus einem Fazit zum Praxistest mit CarPlay :

Die Bildschirmdarstellung von Carplay ist in jedem Fahrzeug nahezu identisch, unabhängig davon, ob es sich um einen Ferrari, Mercedes oder Volvo handelt. Stets gibt es auf dem Bildschirm im Querformat fünf große Symbole für Apple-Programme: Telefonie, Musik, Karten, SMS-Nachrichten u. Podcasts. Eine icon Kachel ist mit dem Emblem des jeweiligen Fahrzeugherstellers beschriftet (gut im Video anbei zu sehen) u. bringt einen zurück in dessen Bordsystem z.B. Comand.

- ein alternatives Navi-Programm fürs iPhone lässt sich mit Carplay nicht verwenden
- wie die Sprachassistentin Siri erfordert auch die Navigation eine aktive Mobilfunkverbindung zum Datenaustausch
- Telefonieren geht nur mit Sprachwahl
- während der Zielprogrammierung ist CarPlay recht clever u. erkennt zum Beispiel Adressen aus E-mails oder vorhergehenden Suchen in der Karte
- der vorab geladene Routenkorridor bei CarPlay ist zwar groß, aber längere Fahrten im Funkloch mag das System nicht
- im Ausland fallen Roaminggebühren an
- wer als Vielfahrer die Finessen eines Navigationssystems benötigt, kommt mit Carplay rasch an seine Grenzen. Das zeigt sich auch während der Fahrt: Mit der Basisdarstellung sieht man ein Stück der Straße u. wenige Sonderziele ringsum. Zwar kommen Abbiegehinweise präzise u. gut, aber vom Umfeld sieht man nicht viel. Wer es gewohnt ist, großräumig Autobahnen u. die Verkehrslage im Blick zu behalten, wird enttäuscht. Fahrspurassistenten u. Hinweise aufs Tempolimit fehlen bisher völlig.

Alles in allem ist Carplay bisher ganz gut gemacht u. wird in einer modifizierten Version für Daimler kommen. Es lenkt den Fahrer nicht ab, es kann aber auch nicht viel. Das von Apple bereitgestellte System erfüllt Basisansprüche, es ist eine Grundausstattung u. ist i.M. noch keine echte Konkurrenz zu den hochwertigen Bordsystemen Comand, MMI u. Professional, soll es i.M. auch nicht sein.

Mercedes Kunden können (nach meiner bisherigen Kenntnis, nur Neuwagen Kunden) dann bald erleben, in welcher Version Daimler "sein" CarPlay System im Auto anbieten wird.

Anbei zur Erinnerung u. als Appetit Anreger (zumindest für mich selbst 😛), das damalige CarPlay von 2014 zur C-Klasse. https://www.youtube.com/watch?v=xiwRg_2GDGU#t=36

Carplay

Laut Passion-Blog kommt es in der A-Klasse erst Mitte 2016 http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 17. April 2015 um 23:21:23 Uhr:


Wir werden genau diese Technikkombi in der neuen E-Klasse erleben und da wohl auch erstmalig.

LOL.

In der C-Klasse zur Modelleinführung (!) ankündigen und nix liefern können. Und dann soll zuerst die E-Klasse drankommen?

Bei VW ist es inzwischen bestellbar, im Modelljahr 2016 für den größten Teil der Fahrzeuge verfügbar. Das ist echt arm, was Mercedes da veranstaltet.

Zitat:

@Martin_BY schrieb am 18. April 2015 um 22:12:21 Uhr:



Zitat:

@A5-Fan schrieb am 17. April 2015 um 23:21:23 Uhr:


Wir werden genau diese Technikkombi in der neuen E-Klasse erleben und da wohl auch erstmalig.
LOL.
In der C-Klasse zur Modelleinführung (!) ankündigen und nix liefern können. Und dann soll zuerst die E-Klasse drankommen?
Bei VW ist es inzwischen bestellbar, im Modelljahr 2016 für den größten Teil der Fahrzeuge verfügbar. Das ist echt arm, was Mercedes da veranstaltet.

Also im Konfigurator bei VW kann ich kein Carplay erkennen.

Dort gibt es nur Mirror-Link, das ist aber kein Carplay.

Auch wenn Volkswagen das im Januar angekündigt hat, ist es im Moment nicht verfügbar.

Auf der Internetseite von VW finde ich dazu auch keine Info.

Immer langsam, @Martin_BY , Mercedes hat zur Modelleinführung keinerlei Angaben zur Verfügbarkeit von CarPlay gemacht, es war bei der Vorstellung von Apples CarPley immer die Rede von "möchte einführen".
Trotzdem bin ich bei dir, dass die Einführung, durch was die Verzögerung auch immer geschuldet ist, mittlerweile nicht mehr akzeptabel ist. Die Autohersteller können bei der Entwicklungsschlagzahl von Apple, Samsung und Co. absolut nicht mehr Schritt halten und hinken immer mindestens ein bis zwei Versionen hinterher - gefühlt wird der Abstand auch eher größer statt kleiner.

Zitat:

@heinz2805 [url=http://www.motor-talk.de/.../verfuegbarkeit-carplay-t4990107.html?...]



Also im Konfigurator bei VW kann ich kein Carplay erkennen.
Dort gibt es nur Mirror-Link, das ist aber kein Carplay.
Auch wenn Volkswagen das im Januar angekündigt hat, ist es im Moment nicht verfügbar.
Auf der Internetseite von VW finde ich dazu auch keine Info.

Im Konfigurator beim neuen Touran in Deutschland bestellbar, im Passat dann in 2 Wochen mit Modelljahreswechsel. Der Passat-Konfigurator in der Schweiz ist schon umgestellt.

Infos z.B hier:

http://volkswagen-carnet.com/.../touran.html#tab/open/app-connect

Wie @Protectar beschrieben hat, liegen die Probleme wohl eher in rechtlichen Aspekten. Bei der Strenge, mit der Apple über die Einhaltung seiner Auflagen wacht, ist die verzögerte Einführung von CarPlay doch wenig verwunderlich.

Aber das ist wiederum ein entscheidender Vorteil der propietären Lösungen von Apple: im Gegensatz zu anderen Anbietern, die mehr Freiheiten bei der Implementierung von Funktionen verschiedener Anbieter bieten, die dann jedoch mit massiven Kompatibilitätsproblemen und qualitativ sehr unterschiedlichen Lösungen zu kämpfen haben, dauert es bei der Integration von Apple vielleicht länger. Aber dafür funktioniert es dann deutlich stabiler und ist mit allen Apple-Geräten kompatibel.

Welches Chaos dagegen bei Mirrorlink vorliegt, kann man hier nachlesen:
http://www.connect.de/.../...-vergleich-test-apple-google-2921617.html

Und auf der anderen Seite ist das Bestreben von Google, Daten seiner Nutzer zu sammeln, ein Hindernis für die Verbreitung von deren Android Auto-System, was sich z.B. an BMWs Verweigerung der Android Auto-Integration widerspiegelt.

Und ganz nebenbei:
wenn ich es richtig verstehe, will Mercedes letztlich eine (!) kombinierte Lösung für Android (Mirrorlink und Android Auto) und Apple (CarPlay) anbieten, die über ein und dieselbe Head Unit läuft?!
Welche Gerätschaften können denn das bereits in diesem Funktionsumfang?
In dieser Hinsicht sind die Autohersteller m.E. Pioniere. Diesen Aspekt sollte man bei seiner Verärgerung über die Verzögerungen bedenken.

Zitat:

@fenrisulfur schrieb am 18. April 2015 um 23:09:15 Uhr:


Wie @Protectar beschrieben hat, liegen die Probleme wohl eher in rechtlichen Aspekten. Bei der Strenge, mit der Apple über die Einhaltung seiner Auflagen wacht, ist die verzögerte Einführung von CarPlay doch wenig verwunderlich.

Aber das ist wiederum ein entscheidender Vorteil der propietären Lösungen von Apple: im Gegensatz zu anderen Anbietern, die mehr Freiheiten bei der Implementierung von Funktionen verschiedener Anbieter bieten, die dann jedoch mit massiven Kompatibilitätsproblemen und qualitativ sehr unterschiedlichen Lösungen zu kämpfen haben, dauert es bei der Integration von Apple vielleicht länger. Aber dafür funktioniert es dann deutlich stabiler und ist mit allen Apple-Geräten kompatibel.

Welches Chaos dagegen bei Mirrorlink vorliegt, kann man hier nachlesen:
http://www.connect.de/.../...-vergleich-test-apple-google-2921617.html

Und auf der anderen Seite ist das Bestreben von Google, Daten seiner Nutzer zu sammeln, ein Hindernis für die Verbreitung von deren Android Auto-System, was sich z.B. an BMWs Verweigerung der Android Auto-Integration widerspiegelt.

Und ganz nebenbei:
wenn ich es richtig verstehe, will Mercedes eine (!) kombinierte Lösung für Android (Mirrorlink und Android Auto) und Apple (CarPlay) anbieten, die über ein und dieselbe Head Unit läuft?!
Welche Gerätschaften können denn das bereits in diesem Funktionsumfang?
In dieser Hinsicht sind die Autohersteller m.E. Pioniere. Diesen Aspekt sollte man bei seiner Verärgerung über die Verzögerungen bedenken.

Heisst bei VW AppConnect, ist bestellbar und kostet etwas über 200.-€.

Zitat:

@Martin_BY schrieb am 18. April 2015 um 23:13:56 Uhr:



Zitat:

@fenrisulfur schrieb am 18. April 2015 um 23:09:15 Uhr:


Wie @Protectar beschrieben hat, liegen die Probleme wohl eher in rechtlichen Aspekten. Bei der Strenge, mit der Apple über die Einhaltung seiner Auflagen wacht, ist die verzögerte Einführung von CarPlay doch wenig verwunderlich.

Aber das ist wiederum ein entscheidender Vorteil der propietären Lösungen von Apple: im Gegensatz zu anderen Anbietern, die mehr Freiheiten bei der Implementierung von Funktionen verschiedener Anbieter bieten, die dann jedoch mit massiven Kompatibilitätsproblemen und qualitativ sehr unterschiedlichen Lösungen zu kämpfen haben, dauert es bei der Integration von Apple vielleicht länger. Aber dafür funktioniert es dann deutlich stabiler und ist mit allen Apple-Geräten kompatibel.

Welches Chaos dagegen bei Mirrorlink vorliegt, kann man hier nachlesen:
http://www.connect.de/.../...-vergleich-test-apple-google-2921617.html

Und auf der anderen Seite ist das Bestreben von Google, Daten seiner Nutzer zu sammeln, ein Hindernis für die Verbreitung von deren Android Auto-System, was sich z.B. an BMWs Verweigerung der Android Auto-Integration widerspiegelt.

Und ganz nebenbei:
wenn ich es richtig verstehe, will Mercedes eine (!) kombinierte Lösung für Android (Mirrorlink und Android Auto) und Apple (CarPlay) anbieten, die über ein und dieselbe Head Unit läuft?!
Welche Gerätschaften können denn das bereits in diesem Funktionsumfang?
In dieser Hinsicht sind die Autohersteller m.E. Pioniere. Diesen Aspekt sollte man bei seiner Verärgerung über die Verzögerungen bedenken.

Heisst bei VW AppConnect, ist bestellbar und kostet etwas über 200.-€.

Schön, dass es ein Hersteller geschafft hat. Ich habe mich bei meinem Post (siehe oben) ja nicht nur auf Mercedes bezogen! Und mit "Gerätschaften" sind nicht die Lösungen in den Fahrzeugen gemeint, sondern andere technische Umsetzungen in unserer Umwelt. Hifi-Anlagen lassen sich zwar z.B. zum Musik abspielen per Bluetooth mit Smartphones (fast) jedes Anbieters koppeln, aber mehr müssen sie auch nicht können.

Meines Wissens ist es bei VW zwar schon vorbestellbar, die ersten Fahrzeuge mit diesem System kommen aber erst im Juli in den Handel, oder?!

Produktionsumstellung ist im Juni, wann dann die Fahrzeuge beim Kunden stehen, weiß wohl nur die Produktionsplanung.
Ist aber in jedem Fall weit mehr, als Mercedes zu dem Thema -Leider - zu bieten hat. Da weiß man ja immer noch nicht, wann man denn nun liefern können wird.

Bei so einem komplizierten Prozess ist es ja auch nicht möglich, das alle gleichzeitig ins Ziel kommen.
Jeder Fzg.-Hersteller hat seine eigenen Produkt- und Entwicklungszyklen, die nicht parallel, sondern versetzt laufen.

Und da wir nicht wissen, welche Vereinbarungen die jeweiligen Autobauer mit Google und Apple eingehen bzw. einzugehen bereit sind und welche technischen und rechtlichen Kompromisse VW gerade eingehen musste, um das System schneller als andere anbieten zu können, wäre ich mit einer Bewertung dessen um so vorsichtiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen