Verflixt. Schon wieder Z-Kopfdichtung?

Hallo alle zusammen,
vor etwa 1,5 Jahren hatte ich mir die ZKD (Passat TDI 110 PS Bj.98 AFN Motor damals ca. 136Tkm jetzt 156Tkm) wegen den ganzen Pfhänomenen wie Kühlwasserverlust, Glucker geräusche aus dem Heizungsbereich und Öl im Kühlwasser auswechseln lassen. Danach war bis vor kurzem alles i.O. Bis jetzt erst 20Tkm gefahren. So wie es aussieht, hat die ZKD wieder den Geist aufgegeben. Immoment habe ich Wasser verlust und Gluckern im Heizungsbereich, noch kein Öl im Wasser. Der Kopf wurde damals nicht Plangeschliffen (VW hatte es davon abgeraten) sondern mit Schleifpapier behandelt. Ich war Gestern in einem Freien Werkstatt und habe mich beraten lassen. Der Meister Erzählte mir das die Dichtung eigentlich länger wie 20Tkm aushalten müsste. Er nannte mir 4 Gründe die evt. in Frage kämen.
1. Schaden an Motorblock (was er und ich nicht hoffen)
2. Kopf verzogen, beschädigt
3. Fehler beim einbauen (Kopf nicht richtig gesäubert, Dichtung beschädigt, Schrauben nicht Fachgerecht festgezogen usw.)
4. Dichtung könnte Schrotttware, Billig Marke sein (Es ist mit 2 Kerben nicht von VW)

Er will folgendermassen vorgehen:
1. Das Auto erst Gründlich abchecken ob evt. villeicht doch irgend wo Leckagen gibt.
2. Wenn Dichtung gewechselt werden muss (höchst wahrscheinlich ja) will er nur Orginal Teile von VW (Dichtung mit 3 Kerben) verwenden und den Kopf Planen lassen.
Was mich etwas stutzig macht, ist das mit Planen. Denn VW hatte beim ersten mal davon abgeraten. Bei Diesel Fahrzeugen solle mann nicht Planen.
Was meint ihr dazu? Oder habt ihr evt. noch andere vorschläge worauf mann achten sollte. Danke im Voraus für die Beiträge

20 Antworten

@adhaesive
ein CO Test beim Diesel bringt nichts, da der eher nur Luft ins Wasser drückt und ist auch bei Kedi33 nicht notwendig, die Symptome sind doch schon mehr als eindeutig, also kein Geld verschleudern.
und die ZKD ist aus robustem Material, wenn Kedi die noch nicht lange drin hat, dann sieht die auch noch aus wie neu, selbst wenn mal wasser dran vorbeiläuft, deswegen bezeichne das Nachziehen oder Schrauben tauschen nicht als Schwachsinn !

@Kedi33, nehme mal an die Wasser-Schläuche sind wieder bombenhart aufgepumpt und das Wasser kommt wieder unter dem Wasserkasten raus ?

nach den Kerben schaue ich gleich

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Stummel


ach willst mir nu nen vortrag halten welche oberflächen man mit ner fräse oder ne schleifmaschine hinbekommt?? dumme sache nur das ich werkzeugmechaniker gelernt hab udn daher jeden tag mit dem zeug arbeiten muss aber egal

mit 1000er papier machst rillen die maximal 0,005mm tief sind und das gleicht die dichtung locker aus

das du werkzeugmacher bist beeindruckt mich garnicht.

es wäre sinnlos dir einen vortrag zu halten, denn du hast ja werkzeugmacher gelernt.

die leute in der werkstatt haben warhscheinlich bäcker gelernt, sonst wäre da kein fehler passiert, da als gelernter KFZ mechnaniker sowas nicht passieren kann.

soviel dazu was man gelernt hat.

du kannst gerne weiterhin deine köpfe mit schleifpapier bearbeiten.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von comp-it-easy


@adhaesive
ein CO Test beim Diesel bringt nichts, da der eher nur Luft ins Wasser drückt und ist auch bei Kedi33 nicht notwendig, die Symptome sind doch schon mehr als eindeutig, also kein Geld verschleudern.
und die ZKD ist aus robustem Material, wenn Kedi die noch nicht lange drin hat, dann sieht die auch noch aus wie neu, selbst wenn mal wasser dran vorbeiläuft, deswegen bezeichne das Nachziehen oder Schrauben tauschen nicht als Schwachsinn !

----------------------------------------------------------------------------
Gut dann bezeichne ich das Schrauben nachziehen als das was es ist Pfusch!!!!
Wie Eingangs erwähnt ist die ZKD 20000km und 1,5 Jahre drin. Wüßte nicht warum die Schrauben sich nach der Laufzeit gelöst haben sollten, es sei denn es sind alte überdehnte oder weichgewordenen Dehnschrauben.

Bin übrigends kein Freund sinnloser Spekulationen.

Ein Fehler gleich welcher Art läßt sich nun mal nur durch nachschauen und systematischer Suchen/Prüfung finden und dann durch geeignete fachmännische Reparatur dauerhaft beseitigen.!!!
Insofern war die vorgeschlagene Herangehensweise der Werkstatt nachvollziehbar und richtig.
Mfg

@Kedi33, nehme mal an die Wasser-Schläuche sind wieder bombenhart aufgepumpt und das Wasser kommt wieder unter dem Wasserkasten raus ?

Vollkommen richtig. Wie gesagt die gleichen Pfhänomene wie damals beim ersten mal. Ich hoffe das es wirklich nur an der ZKD liegt. Wenn Ja:
Der Meister will Orginal Dichtung von VW einsetzen. Was haltet ihr davon. Worauf sollte man achten. Ich weis es sind viele viele Fragen.
Es gibt ein Sprichwort der besagt: Wer Heissen Milch trinkt und sich dabei den Mund verbrennt, der wird beim zweiten mal sogar ne Jogurt vorher abkühlen lassen. Ich lasse jetzt auch den Jogurt abkühlen.

Ähnliche Themen

Wie gesagt vorgeschlagene Vorgehensweise richtig.

Ja und dann das Ammenmärchen von den Originalteilen. Nur ein kleines Beispiel kauf dir mal "Original VW Zünkerzen" im VW Karton mach den auf nimm die indie Hand und du hast ein Bosch oder NGK Teil in der Hand.
Also man kann natürlich problemlos auch Dichtungen von Markenherstellern wie Reinz oder Elring nehmen denn die fertigen auch für Hersteller wie VW für die Erstausrüstung.

Dann wie schon gesagt wurde Block und Kopf auf Verzug und Risse prüfen. Bei Verzug Kavitation usw. planenund entsprechend dickere Kopfdichtung verwenden.
Die Kopfschrauben erneuern.
Den Rest sollte die Werkstatt eigendlich wie auch das bereits gesagte selbstverständlich von selbst beherzigen.
Was ich noch vergessen habe.
Unbedingt die Ursache für den erneuten Schaden festellen.
Mfg

Hallo Leute,
ich werd noch Verrückt. Das Auto war in der Werkstatt. Der Meister hat das Auto erstmal abgecheckt. Beim Ausbauen der Stoßstange stellte er Fest, das sich Kühlwasser im Stoßstange angesammelt hatte. Darauf hat er den Kühler überprüft und ein Loch an der Seite entdeckt. (ca.10 Cm total verrostet und Nass) Er meinte das ausgelaufene Wasser direkt in die S-Stange reingelaufen ist und daher man auf den Boden nichts sehen konnte. Kühler ausgewechselt, Kühlmittel eingefüllt, ich Strahle vor Freude. Aber leider nicht mehr Lange. Denn die Gluckergereusche aus der Heizungslüfter sind nach wie vor noch vorhanden. Nach einem Autobahn Testfahrt ca.120 Kilometern sank der Kühlwasser ca.5mm unter Min. Markierung. Zurück in die Werkstatt, Meister macht den Deckel auf siehe da, das Wasser steigt auf das Maximum wieder hoch. Er Rät mir, ich solle erst mal längere Strecken zum Testen fahren und dann schaut er nochmal nach. Was meint ihr was das sein könnte? Liegt es villeicht doch an der ZKD und der Kühler war villeicht als Defekt ein Zufall dazu? Der Passi Ärgert mich nach wie vor (will villeicht als Exportware nach kalten Rusland). Aber Ich werde nicht aufgeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen