Verdichtungserhöhung

VW Käfer 1200

Hallo Kaefergemeinde, hab mal ne Frage zur Verdichtung:
Fahre einen 1600er Kaefer mit einer Zweifachvergaseranlage Riechert
möchte nun die Köpfe bei Ahnendorp bearbeiten lassen Verdichtungserhöhung bis 8,5:1. Ist das noch moderat habe ich mit stark erhöhten Temperaturen zu rechnen bleibt der Motor noch standfest? Für Eure Beiträge bedanke ich mich im Voraus!
mfg hangkuh

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann



Ihr dürft aber  9 Bar(Verdichtungsdruck) nicht mit 9:1 (Verdichtungsverhältniss) verwechseln ,gelle.

Vari-Mann

Wenn Du meinen Beitrag nochmal genau ließt, dann siehst Du, das ich es zumindest nicht verwechselt habe.

Das bezog sich auf Andy und Porsche,sollte dir aber auch klar sein denke ich.

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


9 Bar hat er serienmässig bereits.
9:1 erreicht man, wenn etwa 1,5-2mm weg gedreht werden.

Hey! Danke Rudi! wie muss ich denn verstehen dass er 9 Bar schon serienmäßig hat? sry bin auf dem gebiet wirklich doof^^

@ Vari, tut mir ja leid dass ich das nich checke... deswegen frage ich ja nach... :P

9 Bar ist doch der  Druck der im Zylinder entsteht im Kommpressionsvorgang.
9:1 ist das Verhältniss vom Volumen .Kolben unten bis Kolben oben gibt einen Raum und der wird auf den 9ten teil zusammengedrückt.
Wenn der raum der noch im Kopf über ist kleiner wird steigt somit das Verhältnis weiter an.
Das selbe Volumen wird somit immer kleiner gedrückt was auch den Druck ansteigen läßt.

Les das mal da steht das eigentlich alles drin.
motor1.htm

Und weil es bei der Kompression zu einer Erwärmung des Gases kommt, steigt der Druck noch mehr an. Eine Verdichtung von 7,5:1 wie beim Serienmotor macht durch die Erwärmung einen Druck von rund 9 bar.

Mein neuer 1800i hat eine Verdichtung von 10:1 und erreicht einen Druck von rund 13-14 bar. Ein 5er ETA ist 12,5:1 und macht rund 16-18 bar.

Es ist also Verdichtung nicht gleich bar und bei hoher Verdichtung läuft es immer weiter auseinander.

Aufpassen, den Kompressionsdruck nicht über 20 bar treiben, es kommt schon bei kaltem Motor zu vorzeitigen Selbstzündungen des Benzinluftgemisches, mit Gefahr, das sich die Drehrichtung bei Zündung umkehrt, anders gesagt, der Kolben schlägt zurück, um das zu verhindern müssen die Massen an der KW oder der Schwungscheibe vergrössert werden. Schon ab 24bar ist der erzeugte Druck über dem Kolben in der Lage Diesel zu zünden.
Ganz abgesehen von dem fiesen Geräusch was der Motor mit dem Diesel von sich gibt, er fährt sich auch wie ein Fuder Wurzeln 😁 😁

Meinen kleinen Motor hatte ich gemessen:

1:7,5 (Serie)
9,1-7,7-8,7-9,2

1:9,2 (nach Bearbeitung)
10,8-10,0-10,7-10,9

Also deutlich besser, auch der Zylinder, der ein bisschen hing.
Eigentlich war es Schade um den Motor.😁

Sach ma Rudi ,archivirst du alle Daten ?😰

Ich staune.Von meinen verflossenen hab ich nur noch wage was in erinnerung,ev wirklich besser das alles mal festzuhalten.

Zitat:

Original geschrieben von MetalAndy



Zitat:

...

auch da ist die fa.ahnedorp ein guter ansprechpartner.

mfg von sack

Arbeitet da jemand zufällig bei der Fa. Ahnendorp? 😉

nun gut,dann eben etwas persoenliches:

ich bin 70j alt und schraube seit meiner schluzeit ausschliesslich

an kaefern.also schon seit einer zeit,da waren sie mit grosser wahr-

scheinlichkeit nicht mal geboren.ovor etwa fuenf jahren habe ich das schrauben (fast)foellig eingestellt ,kaefer und die vielen teile abgegeben und bin auf pt cruiser umgestiegen.

angefangen habe ich mit einem 1200,aufgehoert mit einem 1302 mit

typ4 motor .den inzwischen auch etwas aelter gewordenen herrn ahnedorp lernte ich persoenlich als ueberaus kompetenten mann kenn.alles was ich in dieser firma gekauft habe war von makelloser

qualitaet.insbesondere aber auch der technische beistand(der mir auch nie verweigert wurde)wenn ich ihn den brauchte.

seit etwa fuenf jahren besteht kein kontakt mehr.

sollten sie noch fragen haben,bitte!

mfg von sack goettingen

In diesem Sinne...
wollte auch bei Ahnendorp das eine oder andere kaufen.
Nur leider lesen sich die Zeilen zwischen den Zeilen nicht ganz so gut.
Könnte hier pauschal mal geschrieben werden warum ich dort nicht kaufen sollte???????
Möchte mein Geld natürlich auch nicht so verbrennen....

Ich kaufe und lasse schon seit Jahren da bearbeiten,alles ohne prob.

Vari-Mann

Nicht nur das Vari-Mann,
als ich in meiner Niederrheinlandzeit in meinem Bulli einen 50PS Motor mit Drehstrom Lima auf die Schnelle, gegen einen 50PSler mit Gleichstromewerk tauschen musste, wurde mir dort nicht nur mit einer sofortigen kostenlosen Ausgabe eines Schaltplanes weiter geholfen...

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Sach ma Rudi ,archivirst du alle Daten ?😰

Jo,🙂

Die erste Messung war am 30.11.08 und die zweite am 03.11.09

Ich hab also fast ein ganzes Jahr lang Feinarbeit betrieben, bis es wieder rollte.😛

Mittlerweile habe ich die Köpfe ja mit dem Walter getauscht, gegen Deutsche Serien-Köpfe, die bereits für 90,50er Bohrung ausgedreht waren.

Mex-zylinderkopf-bearbeitet
Deine Antwort