1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Verdeckte Rostnester

Verdeckte Rostnester

VW Käfer 1200

Gibt es eigentlich, vorzugsweise im Nordwesten, eine Spezialwerkstatt, die die Möglichkeit bietet, mit entsprechendem Equipment in die Innereien des Krabblers zu gucken, auf der Suche nach Korrosionsschäden. Und diese auch gleich unschädlich macht?

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


wenn es nicht nur Flugrost, sondern schon eine tiefere Stelle mit losem rost gibt?

Danke nochmal
Karl

Hallo Karl

macht die Luise Anlaß zu Sorgen🙄

Ich glaube nicht, das Luise Grund zur Sorge bietet, einfach mal sichstellen, wie es um den Gesamtzustand bestellt ist...
Man rennt ja nicht nur zum Zahnrzt, weil einer in der Kauleiste defekt ist, sondern auch, um einfach mal kontrollieren lassen, ob oder was als nächstes einer Bohrung oder Entfernung unterzogen werden muss.

Moin allesamt,
bin auch gerade dabei zu schweißen, schleifen und konservieren.
Ich benutze Owatrol Öl als Rostschutz, dieses ist auch überlackierbar und kriecht in Spalten
und Falze, ausserdem zieht es ins Metall ein. Gibt es zum Pinseln und Sprayen.
Danach für die Hohlräume HT Wachs, gibt es auch in der Spraydose.
Somit brauchst Du kein weiteres Inventar.
Gruß Björn

Ja das ist sicher auch gut, hat nur leider den Haken, daß man damit nicht weit in die Hohlräume kommt.(z.B. Warmluftkanal)
Und da es Karl ja gerade um diese unzugänglichen Stellen geht, wird er wohl nicht drumrum kommen werkstattmäßig etwas aufzurüsten. Es sei denn er läßt es machen (kostet ebenfalls Geld) oder kann sich eventuell irgendwo Pistole und Kompressor ausleihen.

Markus

Ähnliche Themen

Mit einem Endoskop kommt man komplett durch, bis an alle Enden der Holme und Kanäle.
Eine Druckluftpistole, wie alles andere an Equipment, kann man sich günstig ausleihen.

Nee, die Luise steht gut solide da. Aber ich möchte halt jede böse Überraschung vermeiden. Weil es immer von innen nach außen rostet. Das kenne icjh ja von früher zur Genüge. Irgendwann siehst Du unten eine kleine Wölbung im Lack und wenn man da drangeht, hast Du auf einmal ein Loch von einigen Quadratzentimetern. Oder plötzlich hast Du (beim Cabrio) das Gefühl, dass die Tür irgendwo hakt, weil ein Träger nachgibt. 
Das muss ich alles nicht befürchten. Der Wagen wurde 2003 von Grund auf saniert. Aber ich hab keine Idee, wie gründlich das gemacht wurde.

Also die Pistole bei ebay (knapp 100 €) ist ja kein Thema, kann man kaufen. Das ganze Konzept überzeugt auch. Zweimal Fertan, von mir aus auch dreimal, dann Spülen und das MS-Fett.  Kompressor guck ich auch mal bei ebay.

Zusammen mit dem fahren nur bei Trockenheit und der klimatisierten garage sollte es für ein langes Käferleben reichen.

Hallo Karl,
das reicht vielleicht länger als dein eigenes Dasein. Schon mal drüber nachgedacht🙄
Wer pflegt denn dann die Luise?
Deine heißen Bräute?

Hehe, das muss ich mir auch noch überlegen. Das ist in etwa so, als müsse man einen Halter fürs geliebte Haustier finden. Luise wäre natürlich nur in gute Hände abzugeben. Der spätere Halter muss sich das verdienen.
Wer weiß, wie Luise dann motorisiert ist. Mit Kalines 6-Zylinder wäre adäquat 😛

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



Also die Pistole bei ebay (knapp 100 €) ist ja kein Thema, kann man kaufen. Das ganze Konzept überzeugt auch. Zweimal Fertan, von mir aus auch dreimal, dann Spülen und das MS-Fett.  Kompressor guck ich auch mal bei ebay.

Karl du musst auch zwischen den Anwendungen spülen.
Fertan 24 Stunden einwirkenlassen - spülen - Fertan und wieder 24 St. einwirken lassen - wieder Spülen......

Und immer so lange spülen, bis kein schwarzes Wasser mehr rausläuft.
Dann wirst du Luises Tod vielleicht nie erleben...😁

Markus

Hoffe nur, dass alle Abflußlöcher auch offen sind und das Wasser komplett rausläuft.

Dann ist mit Fertan folgendes zu behandeln:

Vordere Seitenteile,
Türen,
hintere Seitenteile, 
die seitlichen Holme, wo die Trittbretter angeschraubt sind
die Verstärkungen darunter, die das Cabrio hat

Was noch?
Und wie komme ich am besten in die Holme und die Verstärkungen rein?

Durch die Löcher unten

Beim Spritzen von unten durch die Löcher aufpassen, das nichts nach innen eindringt, alle Pappen raus und die Flächen dicht abkleben, denn Hohlraumversiegelungssprühnebel lässt sich nur mühsam von den Polstern und dem Lack entfernen. Aufpassen, das niemand beim Abkleben die Spritzpistole in die Finger bekommt, ein Fehlschuss und man ist über Tage geprenkelt, erst vom heissen Fett, anschliessend von den Brandbläschen 😁 😁 😁

Also, Karl.

Mit dem Fertan und dann mit Wasser, das würde ich so nicht machen.
Da bleiben Dir irgendwo die Pfützen drin. Wenn es schon abgelösten Rost gibt, (und den gibt es!) dann wirst Du irgendwo alles in eine Ecke (vermutlich die schlechteste Ecke) spülen und dort geht es dann rund...😰

Die Pistole mit den Schläuchen Ja. Ich hatte das bei WÜRTH gekauft, sowie auch die Hohlraum-Dosen dazu. Zwei Stück reichen aus. Ich finde das ist gutes Material. Mit guter 'Navigation' erreichst Du da auch das meisste. Auch kommst Du unter bereits abgelöste Rostschalen drunter. Ich hatte kürzlich mal meinen Tunnel nochmal kontrolliert. Der Hohlraum-Siff ist noch überall. Auch an Unterseiten. Napoleonhut hattest Du auch mit im Programm? Dort ist es wichtig! Da kommst Du rein, wenn Du jeweils eine von den beiden Schrauben Karosserie-Bodengruppe rausdrehst. Wenn Du gut bist, sprühst Du das Zeug bis zur anderen Seite rüber.

Du solltest wissen, dass Du dann nie mehr am Käfer Schweissen kannst. (Da brennt er eventuell ab) Ich hatte auch schonmal Tunnelbrand. Da weiss man gleich garnicht was man machen soll...😁 Erst hinterher war mir eingefallen, dass dort ja die Spritleitung liegt.

Gruß
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV


...die Flächen dicht abkleben, denn Hohlraumversiegelungssprühnebel lässt sich nur mühsam von den Polstern und dem ....

Besser gesagt:

Es lässt sich garnicht entfernen!!!!!

Uwe

Zitat:

Ich hatte auch schonmal Tunnelbrand. Da weiss man gleich garnicht was man machen soll... Erst hinterher war mir eingefallen, dass dort ja die Spritleitung liegt.

Keine Panik, man hat beim Schweissen einen reichlichen Corgon Vorrat, eine Flasche muss halt zum Löschen dran glauben, Corgon in Tunnel und Holme geblasen und jedes Feuer erstickt, man selbst allerdings auch, wenn man vorher nicht jedes Fenster oder jede Tür zur Werkstatt oder Garage öffnet 😁 😁 😁

Eine heisse Spritleitung wird das Benzin zum Dampfen bringen, wenn sie aus Plastik ist, ist der brennbare Nachschub bald versiegt, wenn sie aus Metall ist, passiert nichts, denn in vollem Tank ist kein zündfähiges Gemisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen