Verdeckproblem

Audi Cabriolet 89

Hallo an alle, ich habe mir ein Audi 80 Cabrio gekauft. Beim Vorbesitzer hieß es das der rechte Dämpfer im Verdeck undicht geworden ist. Der anschließende Käufer hat dann mal ein wenig zerlegt und nie wieder zusammengebaut. Nach 2 Jahren komme ich und kaufe das Ding. Ich habe anschließend beide Dämpfer hinten getauscht sowie beide Verdeckkastenachlösser. Nun zu meinen Problem. Ich bin mir nicht sicher welche Leitung von den Verdeckkastenachlösser wohin gehört zumal ich die beiden Hydraulikleitungen anschließen kann wie ich will. Soll heißen ich kann die Leitungen umdrehen und es passt auch. Soweit so gut. Wenn ich das Dach aufmachen will öffnet es soweit bis es den Verdeckkasten aufmachen soll. Dannach bleibt es stehen und der Motor schaltet sich aus. Wenn ich anschließend entriegele und das Dach manuell aufmache bis zum ende, macht das Dach soweit zu bis zu dem Moment wo der Verdeckkastenachlösser zumachen soll.im Klartext: Verdeck ist soweit zu, der Kasten steht offen. Wenn ich dann Zündung ausschalte kann ich den Kasten manuell zumachen und es klackt im Kofferraum so wie es soll. Die Kabelbäume wurden im Heckdeckel bereits vom Vorbesitzer mal ersetzt, ich habe diese nochmal auf Durchgang geprüft, soweit alle ok. Auch habe ich die besagten hydraulikleitungen in allen möglichen Variationen angeschlossen, keine Veränderung außer das es wenn sie verkehrt sind irgendwann mal ca 5 cm der Verdeckkastenachlösser öffnen, jedoch nicht dann wann er soll, also gehe ich jetzt mal davon aus das sie jetzt richtig dran sind.
vielleicht hat jemand eine Idee woran es noch liegen kann das der Verdeckkasten nicht aufmacht

ach ja… Audi 80 Cabrio Baujahr 99

5 Antworten

Neee - nur einfach AUDI Cabriolet! 😉

Mit einem Forum und "drück mal hier - schau mal da" wirst Du nicht weiter kommen. Das Thema Verdeck ist ziemlich komplex, es gibt kaum Jemand, der sich richtig gut damit auskennt. Selbst im Cabrio-Forum kommt dazu selten mehr als "wechsel mal den Heckklappenkabelbaum".
Lade Dir erst mal das SSP Nr. 138 (Cabriolet allgemein) und vor allem das SSP Nr. 156 herunter, wo das elektro-hydraulische Verdeck ausführlich beschrieben ist. Allerdings da noch die 8-Ventil-Pumpe, die bei Dir aber durch die 6-Ventil-Pumpe ersetzt wurde. Die Unterschiede sind in den Werkstatt-RLF beschrieben, die es bei audi.erwin-store.com für ein "Taschengeld" zum Download gibt.
Im RLF "Karosserie Eigendiagnose" ist die Funktionsprüfung ausführlich beschrieben. Ohne wirst Du kaum weiterkommen. Und ein Tester wie VCDS o.ä., der die Messwertblöcke auslesen kann, erleichtert das ganze ungemein.

Ich tippe neben Deinem "Hydraulikproblem" aber eher auf ein Elektrikproblem. Warum wurden die Verdeckkastenschlösser getauscht? Woher hast Du die "neuen"? Wirklich neue Schlösser waren schon vor Jahren "unbezahlbar".

Btw.:
Was zahlt man eigentlich für ein Cabrio mit nicht funktionierendem Verdeck? Welcher Motor ist verbaut?

Dass es sich hier eher um ein elektrikproblem handelt, denk ich mir auch, heute beim durchmessen sind wir mal zu der Erkenntnis gekommen das der verdeckkasten von der Pumpe nicht angesteuert wird. Somit mal naheliegend das es das Steuergerät eventuell ist. Die Sache ist auch so das das Auto mehrere Monate im freien Stand ohne Heckscheibe und es somit immer herrlich auf das Steuergerät regnete, wobei wir es heute geöffnet haben und es dennoch erstaunlich gut ausgesehen hat. Ich hab zumindest mal nächste Woche die Möglichkeit mein Steuergerät in einen anderen zu probieren um zu sehen ob es so arbeitet wie es soll.

es ist ein 1,9 tdi verbaut mit 90 PS, also mal keine Rakete. Was ich dafür bezahlt habe… lass ich mal offen, da ich schon langsam genug von dem Auto hab und wenn ich es nicht bald in Griff bekomme gib ich den weg weil er mir schon zuviel Zeit und Nerven kostet als mir lieb ist.

Echt keiner eine Idee ???

Zitat:
@audihatza1 schrieb am 12. Juni 2025 um 20:01:18 Uhr:
Echt keiner eine Idee ???

🤣

ERNSTHAFT?
Wie viel mehr "Ideen" als in in meinem Beitrag brauchst Du denn noch? Habe ich doch versucht klarzustellen, dass es mit einfachen "Ideen" nix wird. Entweder arbeitest Du Dich in das Thema ein - Arbeitsgrundlagen dafür habe ich Dir ausreichend verlinkt - oder Du "gibst ihn weg", was bei Deiner Grundeinstellung zum Problem m.M.n. für Dich die einzige Option ist.
Allerdings frage ich mich, wer die "Rennschnecke" mit defektem Verdeck haben will? Zerlegen und in Teilen verkaufen vielleicht.

Hi,

oft ist der Stellmotor der Heckklappe defekt. Er gibt eine Rückmeldung ans Steuergerät dass der Kofferraum verriegelt ist. Fehlt dieses Signal wird der Verdeckkastendeckel zwar entriegelt, öffnet aber nicht. Im Cabrioforum gibs unter den Faqs ein Foto wie der Stecker des Stellmotors belegt ist.....

Deine Antwort