Verdeck betätigen bei Fahrt

Mercedes CLK 208 Cabrio

Servus zusammen!

hat jemand eine Idee wie man die Verdeckbetätigungs-Sicherung umgehen kann so dass das Verdeck auch bei Fahrt betätigt werden kann? Bitte spart euch die Warnungen von riesiger Segelfläche usw, mein Anliegen beruht auf minimaler Geschwindigkeit.

Danke & wech

Yangon

Beste Antwort im Thema

Also Ihr Lieben,
hat jetzt doch leider etwas länger gedauert bis ich mich mit Neuigkeiten in dieser Sache melden kann.
Noch mal kurz zusammenfassend, im Zuge wirtschaftlich unvernünftiger Umbaumaßnahmen 🙂 die aber, wie viele unvernünftige Dinge, viel Spass machen wenn sie fertig sind, kam bei mir auch der unbedingte Wunsch auf das verdeck auch bei rollendem Fahrzeug und mit einem "Klick" also kurzem ziehen bzw. drücken des Betätigungs Schalters öffnen und schließen zu können. Ein anderer Forumsteilnehmer, Name habe ich gerade vergessen, hatte hier einmal vor Jahren geschrieben das Seine HiFi Werkstatt (HiFi Corner) durch "Manipulation" eines Kabels zumindest die Funktion während des "Fahrens" ermöglichte.Daraufhin hatte ich sämtliche in frage kommenden Kabel "Manipulationen" an meinem Fahrzeug durchprobiert, ohne Erfolg, genaueres findet man weiter vorne in diesem Themenbeitrag, so das ich schlussendlich sicher sagen konnte das diese " Ein Kabel Manipulation" ähnlich BMW E36 eine "Ente" war und bei einem A208 nicht möglich ist.
Es bleibt also nur eine lösung mit einer Aktiven Elektronik welche zum einen das Innenraum CanBus Signal welches dem Verdeck die Fahrzeugbewegung meldet bis zu einer einstellbaren Geschwindigkeit maskiert, und die vom Bedienungs Schalter kommenden Spannungen -das geht alles, also öffnen und schließen über ein Kabel welches durch unterschiedliche Spannungen dem Steuergerät den Öffnen oder Schließen befehl gibt- nach einmaligem Betätigen simuliert bis zum ende des Jeweiligen Öffnungs oder Schließvorganges. Durch nochmaliges drücken oder ziehen muss die Automatik jederzeit unterbrechbar sein.
Wie ich bereits geschrieben habe, hatte ich Kontakt zu Herrn Ing. Andreas Reinhold von http://www.reinhold-engineering.de aufgenommen um Ihn dafon zu überzeugen das er für uns und unsere Autos ein entsprechendes Modul entwikelt. Er war übrigens der einzige Hersteller den ich finden konnte der die Dinger wirklich selbst entwickelt und fertigt also die nötige Kompetenz mitbringt und nicht in fern Ost werkelt, darüber hinaus auch ein sehr angenehmer netter Mensch und Gesprächspartner.
Leider hatte er im letzten Jahr keine Zeit mehr für unser Projekt, es hatte auch etwas gedauert Ihn dafon zu Überzeugen das sich das auch lohnen würde dieses Modul als einziger anbieten zu können da doch noch etliche A208 am Leben sind und die Eigner dieser Fahrzeuge diese pflegen und sicher viele den Wunsch nach einer Komfortableren Verdeckbedienung haben.
Nun hat es endlich vor einer Woche geklappt, Herr Reinhold hat 14 Tage für unser Projekt eingeplant und ich habe mein Fahrzeug letzten Montag den 23.05.2016 zu Ihm gebracht um die CanBus Daten auszulesen und entsprechende Messfahrten zu machen. Heute hatte er mir angerufen um einen Zwischenstand durchzugeben, ES FUNKTIONIERT!!! Öffnen/Schließen während Fahrzeugbewegung, Ein und Ausschalten des Modules über MB Fernbedienung durch langes drücken der Schließfunktion, Programmierung der Freigabe Geschwindigkeit in 5 Km/h schritten von 5-50Km/h. Er denkt das er die "Ein Klick" Bedienung in den nächsten 8 Tagen umsetzen konnte da er hierfür noch einen Analog Digital Wandler bauen und anpassen muss. Ja und dann kann das in Serie gehen und steht noch diesen Sommer für uns bereit. Übrigens habe ich mit Kompetenten Leuten in Sindelfingen sprechen können bezüglich der Windstabilität unserer Verdecke, die Aussagen waren das im Windkanal bei konstant 80 Km/h die Funktion öffnen UND! Schließen gegeben war, und Schäden beim Öffnen an den Hydraulischen Komponenten ab 120Km/h eintraten. Also das beruhigt doch sehr und gibt auch meinem Technischen Sachverstand recht das die Konstruktion durch diese Veränderung nicht Grundsätzlich Schaden nimmt, wie die "Lehrbrufenen" zu diesen Fragen immer gern , auch hier in diesem Forum immer gerne anstatt Sachdienlichem einwerfen.

Das fertige Modul wird im rechten Kabelkanal eingebaut, dort läuft der CanBus Verteiler, das Kabel des Betätigungs Schalters Plus30 und Masse am Masse Verteiler unter der vorderen Plastik Verkleidung.
also leicht auch für einen nicht Profi einzubauen, CanBus ist ein Stecker, Plus mit Parasiten Klemme Masse mit Öse auf M6 Bolzen also Mutter runter, Öse drauf Mutter wider drauf fertig, Kabel vom Schalter, trennen und ein ende vom Schalter kommend an Modul, kabel vom Modul an anderes Ende vom Kabel und fertig. Also ein Stecker CanBus ein Kabel + ein kabel- und zwei Klemmen am Modul.
Liebe Grüße aus Stuttgart
Carlo
Anbei noch Bilder von meiner "Bastelbude" und dem CanBus Verteiler damit man sich einen Eindruck machen kann wo der sitzt und wie er aussieht.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Gerade per Mail bekommen:

Zitat:

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihre Teilnahme an der CLK W208 Sammelbestellung.

Wir haben Ihren Auftrag erhalten und werden die Module im August ausliefern.

Die Bedingungen für die Sammelbestellung sind wie folgt:
- bei min. 20 bestellten Modulen: Preis 218,00 Euro / Modul incl. Versand und PayPal-Gebühren
- sollten bis 1.8.2016 weniger als 20 Module bestellt worden sein, gilt der Normalpreis von 249,00 Euro pro Modul. Eine Auslieferung erfolgt dann nach Erhalt der Nachzahlung von 31,00 Euro.

Wir haben für Sie folgende Lieferanschrift hinterlegt:

XXXXXXXXX
XXXXXXXXX
XXXXXXXXX

Die Einbauanleitung finden Sie in unserem Downloadcenter: www.cabrio-module.de/download

Selbstverständlich können wir Ihnen auch den fachgerechten Einbau bei uns anbieten - bei Interesse können Sie gerne kurzfristig einen Termin vereinbaren.

mit freundlichen Grüßen / Best Regards,

Dipl. Inf. Andreas Reinhold

Gruppe reinhold-engineering
cabrio-module.de / carmon.de
Blumenstr. 36
97332 Volkach/Astheim
Germany

Mobile: + 49 170 854 8257
Fax: + 49 9381 710 656
Email: info@cabrio-module.de / info@carmon.de
Web: www.cabrio-module.de / www.carmon.de
mit freundlichen Grüßen / Best Regards,

Dipl. Inf. Andreas Reinhold

Gruppe reinhold-engineering
cabrio-module.de / carmon.de
Blumenstr. 36
97332 Volkach/Astheim
Germany

Mobile: + 49 170 854 8257
Fax: + 49 9381 710 656
Email: info@cabrio-module.de / info@carmon.de
Web: www.cabrio-module.de / www.carmon.de

Moin,
Wer von euch hat denn schon ein Modul verbindlich bestellt?
Vg
DETLEF

Zitat:

@schraube13 schrieb am 3. Juli 2016 um 11:11:13 Uhr:


Moin,
Wer von euch hat denn schon ein Modul verbindlich bestellt?
Vg
DETLEF

Ich.

Wow... tolle Arbeit! Werde die Vorbestellung auch machen.

Ähnliche Themen

Ich habe auch bestellt

Eine Frage zum Modul fällt mir noch ein, was ist wenn ich zB um den Verdeckspanner auszutauschen das Dach halb offen stehen lassen muss?

Zitat:

@Cabrio200k schrieb am 3. Juli 2016 um 12:10:37 Uhr:


Eine Frage zum Modul fällt mir noch ein, was ist wenn ich zB um den Verdeckspanner auszutauschen das Dach halb offen stehen lassen muss?

Das Modul lässt sich doch deaktivieren, ist weiter oben von Carlo Erklärt!

Gruß Detlef

So! Hab dann mal 3 Stck bestellt!

Reicht gerade für mich........ 🙂 😉 😉

Vg
Detlef

@Cabrio 200K
Ausserdem lässt sich jederzeit der Öffnungs- und Schliessvorgang unterbrechen/stoppen. Siehe Bedienungsanweisungen bei der Einbauanleitung.

Jep, habs nun auch gelesen. Freue mich schon auf mein neues high tech Cabrio 😉

Da scharren noch mehr mit den Hufen - u.a. ich !😎

Hallo zusammen,
ich hab mein Modul gestern bestellt. Bin mal gespannt wann die Bestätigung kommt.

Gruß b2092

Hr. Reinhold ist da recht schnell und zuverlässig.

Bekam gerade Nachricht: aktueller Stand der Sammelbestellung - 9 Stück. Also knapp die Hälfte wären geschafft.

Hallo,

Dann sind es jetzt mindestens 10.
Ich habe nun auch bestellt :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen