Verdeck betätigen bei Fahrt
Servus zusammen!
hat jemand eine Idee wie man die Verdeckbetätigungs-Sicherung umgehen kann so dass das Verdeck auch bei Fahrt betätigt werden kann? Bitte spart euch die Warnungen von riesiger Segelfläche usw, mein Anliegen beruht auf minimaler Geschwindigkeit.
Danke & wech
Yangon
Beste Antwort im Thema
Also Ihr Lieben,
hat jetzt doch leider etwas länger gedauert bis ich mich mit Neuigkeiten in dieser Sache melden kann.
Noch mal kurz zusammenfassend, im Zuge wirtschaftlich unvernünftiger Umbaumaßnahmen 🙂 die aber, wie viele unvernünftige Dinge, viel Spass machen wenn sie fertig sind, kam bei mir auch der unbedingte Wunsch auf das verdeck auch bei rollendem Fahrzeug und mit einem "Klick" also kurzem ziehen bzw. drücken des Betätigungs Schalters öffnen und schließen zu können. Ein anderer Forumsteilnehmer, Name habe ich gerade vergessen, hatte hier einmal vor Jahren geschrieben das Seine HiFi Werkstatt (HiFi Corner) durch "Manipulation" eines Kabels zumindest die Funktion während des "Fahrens" ermöglichte.Daraufhin hatte ich sämtliche in frage kommenden Kabel "Manipulationen" an meinem Fahrzeug durchprobiert, ohne Erfolg, genaueres findet man weiter vorne in diesem Themenbeitrag, so das ich schlussendlich sicher sagen konnte das diese " Ein Kabel Manipulation" ähnlich BMW E36 eine "Ente" war und bei einem A208 nicht möglich ist.
Es bleibt also nur eine lösung mit einer Aktiven Elektronik welche zum einen das Innenraum CanBus Signal welches dem Verdeck die Fahrzeugbewegung meldet bis zu einer einstellbaren Geschwindigkeit maskiert, und die vom Bedienungs Schalter kommenden Spannungen -das geht alles, also öffnen und schließen über ein Kabel welches durch unterschiedliche Spannungen dem Steuergerät den Öffnen oder Schließen befehl gibt- nach einmaligem Betätigen simuliert bis zum ende des Jeweiligen Öffnungs oder Schließvorganges. Durch nochmaliges drücken oder ziehen muss die Automatik jederzeit unterbrechbar sein.
Wie ich bereits geschrieben habe, hatte ich Kontakt zu Herrn Ing. Andreas Reinhold von http://www.reinhold-engineering.de aufgenommen um Ihn dafon zu überzeugen das er für uns und unsere Autos ein entsprechendes Modul entwikelt. Er war übrigens der einzige Hersteller den ich finden konnte der die Dinger wirklich selbst entwickelt und fertigt also die nötige Kompetenz mitbringt und nicht in fern Ost werkelt, darüber hinaus auch ein sehr angenehmer netter Mensch und Gesprächspartner.
Leider hatte er im letzten Jahr keine Zeit mehr für unser Projekt, es hatte auch etwas gedauert Ihn dafon zu Überzeugen das sich das auch lohnen würde dieses Modul als einziger anbieten zu können da doch noch etliche A208 am Leben sind und die Eigner dieser Fahrzeuge diese pflegen und sicher viele den Wunsch nach einer Komfortableren Verdeckbedienung haben.
Nun hat es endlich vor einer Woche geklappt, Herr Reinhold hat 14 Tage für unser Projekt eingeplant und ich habe mein Fahrzeug letzten Montag den 23.05.2016 zu Ihm gebracht um die CanBus Daten auszulesen und entsprechende Messfahrten zu machen. Heute hatte er mir angerufen um einen Zwischenstand durchzugeben, ES FUNKTIONIERT!!! Öffnen/Schließen während Fahrzeugbewegung, Ein und Ausschalten des Modules über MB Fernbedienung durch langes drücken der Schließfunktion, Programmierung der Freigabe Geschwindigkeit in 5 Km/h schritten von 5-50Km/h. Er denkt das er die "Ein Klick" Bedienung in den nächsten 8 Tagen umsetzen konnte da er hierfür noch einen Analog Digital Wandler bauen und anpassen muss. Ja und dann kann das in Serie gehen und steht noch diesen Sommer für uns bereit. Übrigens habe ich mit Kompetenten Leuten in Sindelfingen sprechen können bezüglich der Windstabilität unserer Verdecke, die Aussagen waren das im Windkanal bei konstant 80 Km/h die Funktion öffnen UND! Schließen gegeben war, und Schäden beim Öffnen an den Hydraulischen Komponenten ab 120Km/h eintraten. Also das beruhigt doch sehr und gibt auch meinem Technischen Sachverstand recht das die Konstruktion durch diese Veränderung nicht Grundsätzlich Schaden nimmt, wie die "Lehrbrufenen" zu diesen Fragen immer gern , auch hier in diesem Forum immer gerne anstatt Sachdienlichem einwerfen.
Das fertige Modul wird im rechten Kabelkanal eingebaut, dort läuft der CanBus Verteiler, das Kabel des Betätigungs Schalters Plus30 und Masse am Masse Verteiler unter der vorderen Plastik Verkleidung.
also leicht auch für einen nicht Profi einzubauen, CanBus ist ein Stecker, Plus mit Parasiten Klemme Masse mit Öse auf M6 Bolzen also Mutter runter, Öse drauf Mutter wider drauf fertig, Kabel vom Schalter, trennen und ein ende vom Schalter kommend an Modul, kabel vom Modul an anderes Ende vom Kabel und fertig. Also ein Stecker CanBus ein Kabel + ein kabel- und zwei Klemmen am Modul.
Liebe Grüße aus Stuttgart
Carlo
Anbei noch Bilder von meiner "Bastelbude" und dem CanBus Verteiler damit man sich einen Eindruck machen kann wo der sitzt und wie er aussieht.
127 Antworten
Zitat:
@Astra-F-Cabrio schrieb am 28. Juni 2016 um 21:14:30 Uhr:
Kann jetzt jeder machen, wie er will ! Das Video wird sicher in den nächsten Tagen eingestellt werden. Das kann euch dann Carlo selbst berichten. Ich habe mein Modul auf alle Fälle schon bestellt.
Man hat bis jetzt noch nicht mal gehört, ob es wirklich funktioniert. 😕
Die Angabe von Zahlungsbedingungen ist defentiv nicht ausreichend 🙂
Ein freundliches Hallo an Euch Alle!
wie bereits geschrieben war mein Auto am vergangenen Montag den 28.06.2016 bei der Firma Reinhold Engineering abholbereit, leider kündigte sich bei mir eine Grippe oder so was an, hatte schmerzen in allen Knochen und fühlte mich total schei... aber egal.
Also in den IC (2,5 Std.) ab Stuttgart HBF. nach Würzburg HBF wo mich Herr Reinhold Abholte, (mit Bus hätte ich sonst noch mal 2Std. oder Taxi 30Min) Er zeigte mir dann alle Funktionen und wir sind eine Runde gefahren um alles zu testen, Bzw. auszuprobieren, ich sage Euch, wenn ich keine Ohren hätte, ich hätte Kreisrund gegrinst vor Freude!
Also es funktioniert alles wie bereits angekündigt, einzig die Funktion des "Doppelkliks" zum öffnen und schließen Aller Fenster ist etwas Fummelig, will sagen man muss etwas das Timing üben um ein Gefühl dafür zu bekommen wie "Lange" zwei kurze zieh Bzw. Drück Klicks sein müssen, Der Schalter hat nun halt auch etwas viele Funktionen vereinigt, aber nach 2Minuten Übung hatte ich es raus, also kein Manko, nur Übung.
Seitdem ging es mir nicht so dolle das ich die Energie aufbrachte mich um das versprochene Video zu kümmern (hab das auch noch nie gemacht) und muss noch schauen wie ich das hier einstelle, aber das werd ich bis heute Abend schon hinkriegen.
Und Peter, Du hast ja recht, man muss schon aufpassen heutzutage, alles Verbrecher hier! 😁 🙂
Übrigens, was ist der unterschied zwischen Bumsen und Vögeln? Bumsen können nicht Fliegen. 😛
Liebe Grüße aus Dortmund (da Arbeite ich im Moment)
Carlo
In Trauer um meinen Avatar.
Hallo an Alle hier,
so, jetzt bin ich wieder am Computer und kann die Ergebnisse meiner IPhone Filmerei und Knipserei versuchen hier zum besten zu geben (damit auch CLK Peter glauben kann das es das Modul tatsächlich gibt 😁).
Die Photos sind ja kein Problem, nur mit dem Video muss ich mich einlesen wie das Einstellen hier geht.
Bis dann liebe Grüße an alle Leser
Carlo
Hier noch der Link zur Einbauanleitung, gerade per Mail von Ing. Reinhold bekommen:
http://www.reinhold-engineering.de/.../EBA_CLK_W208.pdf
So, und das mit dem Video hab ich jetzt auch hingekriegt 😁😁😁
https://youtu.be/C6mf-YEbQrY
In Trauer um meinen Avatar
Somit kann ich mich Hier zu diesem Thema mit "Erledigungsvermerk" abmelden. 😉
Hallo,
das Video ist Privat, anschauen somit nicht möglich.
Danke und Gruß
Klaus
Ähnliche Themen
Zitat:
So, und das mit dem Video hab ich jetzt auch hingekriegt 😁😁😁
https://youtu.be/C6mf-YEbQrY
Stell das Video bitte noch auf öffentlich- mir meldet youtube: privat
Danke!😉
Harald
Ist Öffentlich, Ihr ward nur zu schnell, der Upload war noch nicht fertig.
Carlo,
ich habe das Video gerade gesehen, ging ohne Probleme!
Zum Inhalt bzw den Funktionen: einfach Super mehr Trau ich mich schon gar nicht mehr dazu zu schreiben sonst wird mir wieder etwas unterstellt😁😁😁
Aber ich Denke das nun auch der Größte Zweifler sieht das sich hier zwei Mann richtig Mühe gegeben haben ( Herr Reinhold und Du Carlo).
Wenn es nach mir ginge müsstest Du das Modul Gratis bekommen, für den ganzen Aufwand den Du betrieben hast, ich finde es schade das das von manchem noch Negativ gewertet wird, eigentlich ist es nicht nur schade sondern sogar Schäbig!
An Dich mein Respekt!
Carlo, Dein CLK schaut von Innen aus wie ein Neuwagen, wirklich Wunderschön aber wer hat ihn Aussen so geärgert?
Liebe Grüße
Detlef
Hallo Carlo
Super Beschreibung und Dokumentaion.
Ich war nur skeptisch wegen der Funktion, nicht das ich Angst hatte hier beschissen zu werden 🙂
( das kommt nur davon, das hier einige immer alles mißverstehen - nachher entschuldigen die sich dann immer wieder )
Manche müssen ja überall und in jeden Beitrag reinposten - kommen wohl in ihrem Fahrzeugbereich nicht klar oder wurden da rausgemoppt - vielleicht haben die auch kein Fazebook oder so.
Alles weitere schreibe ich jetzt nur noch als PN
Hallo Hennaman,
Aussen hab ich Ihn so geärgert,
war hier und da ein kleiner Rostpunkt, und bevor das weitergeht mit Proxon mini Bandschleifer (Übrigens ein "Geiles" Gerät) http://www.proxxon.com/de/micromot/28536.php blank geschliffen,
Zinkspray und provisorisch Lack darauf. Wenn die Technik in 2-3Jahren fertig ist wird Er eh neu Lackiert.
Unterboden wird jetzt noch im Sommer bei Carblast http://www.carblast.de Trockeneis Gestrahlt und alles an Rost was Die finden manuell entfernt, Hohlräume mit Mike Sanders versiegelt und dann kann ich sauber an Fahrwerk und Bremsen arbeiten. Geplant ist PCCB Bremse VA 380mm HA 350mm Aluminium Achsträger vorn und hinten, Titan Radnaben, Bremssättel VA 6Kolben HA 4 Kolben. Getriebe 722 680 WA900 mit Speedshift und Großen Schalt/Modulier Ventielen aus dem Maybach, das Getriebe hab ich aus einem SLR McLaren mit knapp 11 Tausend Kilometern gebraucht gekauft, war wie neu. Hinterachsmittelstück habe ich von einem C63 Black Series 2,65:1,Neu mit Drechsler Sperre, muss nur noch die Untersetzung auf 3,06:1 geändert werden, original habe ich 2,84 :1 glaube ich und möchte es etwas kürzer (ich brauche keine 300+ Höchstgeschwindigkeit)
dafür muss ich noch einen Hinterachsträger modifizieren und und und. Dann noch CFK Kardan Welle und leichtere reibungsarme Antriebswellen. http://www.gknservice.com/de/motorsport/cv_antriebswellen_gelenke.html
Na ja, und dann der Motor, den habe ich gerade komplett zerlegt in der Firma liegen und mache mir einen Plan wie Er neu aufgebaut werden soll, ist ein M113 ML (Mechanischer Lader/Kompressor) also ein 55er Kompressor, das wird auch so eine "Doktorarbeit",bis jetzt Plane ich ein Sleeve zum Closed Deck, Kurbelwelle auf 95,5mm Hub und Bohrung auf 100 mm, und Nickasil Beschichten, http://www.pomotec.de/leistungen/alusil-lokasil-nickelkeramik/ dann habe ich wider knapp 6 Liter Hubraum so wie jetzt mit dem Carlsson CM60, Pleuel aus Hochfestem Aluminium und Kolben aus Hoch Warmfesten Aluminium, http://admatc.com/werkstoffe/aluminium-warmfest/
Kolbenbolzen und Ventile aus Siliziumnitrid. http://www.fv-technische-keramik.de/ventile.html
Kurbelwelle Erleichtern und auf die wesentlich geringeren Gewichte der Pleuel und Kolben Kombi anpassen (Wuchten mit entsprechenden Master Gewichten) ist schon irre was moderne Werkstoffe leisten, alleine die Ventile wiegen etwas mehr als ein Kilo! weniger als die Originalen.Aluminium Pulley (wiegt auch ca. 3 Kilo weniger, natürlich mit Dämpfung) und im moment analysiere ich den Lysholm Kompressor von AMG (ist von IHI in Japan gebaut) in Richtung Stömungsoptimierung und Erleichterung der bewegten Massen, um das Ansprechverhalten des gesamten Systems auf das machbare Maximum zu bringen, und die Drehzahlgrenze auf ca. 9000 U/min anzuheben (alleine im Bereich der Magnetkuplung und dem oberen Riemenrad bekomme ich fast 2 kilo weg).
So, ich hoffe ich habe Dich und die anderen geneigten Leser nicht gelangweilt 🙂 und um die Frage zu beantworten, die sicher gestellt wird, Ziel sind 650-700 PS an der Achse, ich weiss, das ist nicht viel bei dem Aufwand, nur der Lader gibt nicht mehr her, und ich möchte vom OEM Konzept nicht abweichen (Es soll zumindest noch aussehen wie Original). Aber es wird sicher der schärfste Sprinter unter den 208ern, auch weill Er wo es geht mit leichteren Materialien ausgestattet wird (Haube Türen, Kofferdeckel und Kotflügel Kohlefaser, und ja, mit Tüv!)
Und um Wirtschaftlichen Sinn von dem ganzen brauchen wir sicher nicht zu reden 😁 das Auto gebe ich eh nie mehr her, und wird an meinen Sohn vererbt.
Carlo warum sollte ich mich gelangweilt fühlen, ganz im Gegenteil DU machst mich Neugierig auf mehr!🙂
Halte uns mit diesem Projekt bitte auf dem laufenden.
Der Austausch der aufgeführten Blechteile vermindert die Rostgefahr enorm😁
Ich habe kürzlich ein Video über die Haltbarkeit von CFK Kardanwellen gesehen und war sehr erstaunt das die Tatsächlich sehr viel Haltbarer waren als die Standard😛
Viel Erfolg weiterhin
Gruß Detlef
Hallo an Alle,
Hallo Detlef!,
danke, dann bin ich froh,gestern war es schon spät und ich war so im "schreibfluss" das ich erst als der Text online war dachte, manomann, ist doch viel zu viel und das hat ja mit dem Thema des Beitrags nichts zu tun und langweilt vielleicht weil vieeel zu technisch 😁
Ja, Kohlefaser ist schon ein geiles Zeug, ich hatte zuerst die Motorhaube von VIS Racing USA gekauft, und damit wuchs der Wunsch auch andere Teile auszutauschen. Da es aber ausser der Haube nichts gibt musste ich mir eine Firma suchen die mir Türen und Kotflügel sowie Kofferraum Deckel in Prepregfaser herstellen und zertifizieren (Splittergutachten).
Und wie Du schon sagst, es rostet nichts mehr, es ist sau leicht, und was mir auch wichtig war, es "Dellt" nicht mehr wenn Mutti mit dem Van neben mir parkt und die Kinder hinten die Tür aufreissen-rumms-😠😠😠 oder der Einkaufswagen sich verselbstständigt und der gleichen. Dann habe ich wenistens nur einen Lackschaden und keine Beulen/Dellen mehr 😉 ist zwar auch nicht schön aber weniger teuer als Blech instandsetzen. Und nur durch die Karosserieteile sind locker 50 Kilo weg, aber das was am meisten bringt sind die ungefederten statischen und rotorischen Massen, Bspw. alleine die vordere Bremsscheibe wiegt original 12,6 Kg. in 344mm Durchmesser, die SIC Scheibe von SGL Carbon mit 380mm Durchmesser wiegt 5,8 Kg, jeweils mit Topf. Hinten ist der Unterschied nicht ganz so groß aber 3 Kg pro Scheibe sind es auch noch.
Na ja, schau mer mal wann es fertig wird.
viele grüße
Carlo
Und ganz wichtig, alle Umbauten mit Bildern Dokumentieren, einmal für die Neugierigen User und zum anderen damit sofort nach Fertigstellung ein vernünftiges Wertgutachten erstellt werden kann!
Das ist schon wegen kleineren Unfällen von größter Wichtigkeit.
Man stelle sich vor Dir beschädigt jemand eine Türe, die gegnerische Versicherung wird es auch interessieren warum so eine Türe auf einmal sooo Teuer ist😁
Gruß Detlef
Ich muss leider zugeben: Ich habe für die Bestellung des Moduls die falsche Mailadresse für PayPay-Zahlung angegeben. Asche auf mein Haupt. 🙁
Also jetzt nochmal:
Die Zahlung soll an info@cabrio-module.de gesendet werden. Anzugeben sind Name, Anschrift und Sammelsbestellung W208.
Damit kann Herr Reinhold die Bestellungen zuordnen.
Carlo - dein Video ist prima !
Die Einbauanleitung ist ja inzwischen auch auf der Internetseite von Herrn Reinhold zu finden - Link siehe weiter oben - und ich finde den Einbau extrem easy. Wer in der Lage ist, einen Radio anzuschliessen, wird hier sicher auch nicht überfordert werden. Auch dass daran gedacht wurde, das Modul deaktivieren zu können (wobei Garantieansprüche bei unseren Autos wohl eher unwahrscheinlich sind), zeigt den Profi und wie weit voraus gedacht wurde. Ich bin froh, dass Carlo dies in Angriff genommen hat und uns auch daran teilhaben lässt.
Hallo Carlo, hab das hier ein bisschen am Rande verfolgt und muss sagen. Super dein Einsatz. Habe dein Video und den Link hier gestern in unsere Facebook-Gruppen gepostet. Interesse ist jetzt schon groß (trotz Spiel gestern). Ich denke da kommen einige zusammen die bestellen werden.
Vg
Holger
Gute Idee, Holger !