Verdeck betätigen bei Fahrt
Servus zusammen!
hat jemand eine Idee wie man die Verdeckbetätigungs-Sicherung umgehen kann so dass das Verdeck auch bei Fahrt betätigt werden kann? Bitte spart euch die Warnungen von riesiger Segelfläche usw, mein Anliegen beruht auf minimaler Geschwindigkeit.
Danke & wech
Yangon
Beste Antwort im Thema
Also Ihr Lieben,
hat jetzt doch leider etwas länger gedauert bis ich mich mit Neuigkeiten in dieser Sache melden kann.
Noch mal kurz zusammenfassend, im Zuge wirtschaftlich unvernünftiger Umbaumaßnahmen 🙂 die aber, wie viele unvernünftige Dinge, viel Spass machen wenn sie fertig sind, kam bei mir auch der unbedingte Wunsch auf das verdeck auch bei rollendem Fahrzeug und mit einem "Klick" also kurzem ziehen bzw. drücken des Betätigungs Schalters öffnen und schließen zu können. Ein anderer Forumsteilnehmer, Name habe ich gerade vergessen, hatte hier einmal vor Jahren geschrieben das Seine HiFi Werkstatt (HiFi Corner) durch "Manipulation" eines Kabels zumindest die Funktion während des "Fahrens" ermöglichte.Daraufhin hatte ich sämtliche in frage kommenden Kabel "Manipulationen" an meinem Fahrzeug durchprobiert, ohne Erfolg, genaueres findet man weiter vorne in diesem Themenbeitrag, so das ich schlussendlich sicher sagen konnte das diese " Ein Kabel Manipulation" ähnlich BMW E36 eine "Ente" war und bei einem A208 nicht möglich ist.
Es bleibt also nur eine lösung mit einer Aktiven Elektronik welche zum einen das Innenraum CanBus Signal welches dem Verdeck die Fahrzeugbewegung meldet bis zu einer einstellbaren Geschwindigkeit maskiert, und die vom Bedienungs Schalter kommenden Spannungen -das geht alles, also öffnen und schließen über ein Kabel welches durch unterschiedliche Spannungen dem Steuergerät den Öffnen oder Schließen befehl gibt- nach einmaligem Betätigen simuliert bis zum ende des Jeweiligen Öffnungs oder Schließvorganges. Durch nochmaliges drücken oder ziehen muss die Automatik jederzeit unterbrechbar sein.
Wie ich bereits geschrieben habe, hatte ich Kontakt zu Herrn Ing. Andreas Reinhold von http://www.reinhold-engineering.de aufgenommen um Ihn dafon zu überzeugen das er für uns und unsere Autos ein entsprechendes Modul entwikelt. Er war übrigens der einzige Hersteller den ich finden konnte der die Dinger wirklich selbst entwickelt und fertigt also die nötige Kompetenz mitbringt und nicht in fern Ost werkelt, darüber hinaus auch ein sehr angenehmer netter Mensch und Gesprächspartner.
Leider hatte er im letzten Jahr keine Zeit mehr für unser Projekt, es hatte auch etwas gedauert Ihn dafon zu Überzeugen das sich das auch lohnen würde dieses Modul als einziger anbieten zu können da doch noch etliche A208 am Leben sind und die Eigner dieser Fahrzeuge diese pflegen und sicher viele den Wunsch nach einer Komfortableren Verdeckbedienung haben.
Nun hat es endlich vor einer Woche geklappt, Herr Reinhold hat 14 Tage für unser Projekt eingeplant und ich habe mein Fahrzeug letzten Montag den 23.05.2016 zu Ihm gebracht um die CanBus Daten auszulesen und entsprechende Messfahrten zu machen. Heute hatte er mir angerufen um einen Zwischenstand durchzugeben, ES FUNKTIONIERT!!! Öffnen/Schließen während Fahrzeugbewegung, Ein und Ausschalten des Modules über MB Fernbedienung durch langes drücken der Schließfunktion, Programmierung der Freigabe Geschwindigkeit in 5 Km/h schritten von 5-50Km/h. Er denkt das er die "Ein Klick" Bedienung in den nächsten 8 Tagen umsetzen konnte da er hierfür noch einen Analog Digital Wandler bauen und anpassen muss. Ja und dann kann das in Serie gehen und steht noch diesen Sommer für uns bereit. Übrigens habe ich mit Kompetenten Leuten in Sindelfingen sprechen können bezüglich der Windstabilität unserer Verdecke, die Aussagen waren das im Windkanal bei konstant 80 Km/h die Funktion öffnen UND! Schließen gegeben war, und Schäden beim Öffnen an den Hydraulischen Komponenten ab 120Km/h eintraten. Also das beruhigt doch sehr und gibt auch meinem Technischen Sachverstand recht das die Konstruktion durch diese Veränderung nicht Grundsätzlich Schaden nimmt, wie die "Lehrbrufenen" zu diesen Fragen immer gern , auch hier in diesem Forum immer gerne anstatt Sachdienlichem einwerfen.
Das fertige Modul wird im rechten Kabelkanal eingebaut, dort läuft der CanBus Verteiler, das Kabel des Betätigungs Schalters Plus30 und Masse am Masse Verteiler unter der vorderen Plastik Verkleidung.
also leicht auch für einen nicht Profi einzubauen, CanBus ist ein Stecker, Plus mit Parasiten Klemme Masse mit Öse auf M6 Bolzen also Mutter runter, Öse drauf Mutter wider drauf fertig, Kabel vom Schalter, trennen und ein ende vom Schalter kommend an Modul, kabel vom Modul an anderes Ende vom Kabel und fertig. Also ein Stecker CanBus ein Kabel + ein kabel- und zwei Klemmen am Modul.
Liebe Grüße aus Stuttgart
Carlo
Anbei noch Bilder von meiner "Bastelbude" und dem CanBus Verteiler damit man sich einen Eindruck machen kann wo der sitzt und wie er aussieht.
127 Antworten
Ja, so um 200 Euro oder etwas darunter, nur deshalb so teuer weil bei unseren Autos es nicht möglich ist, technisch bedingt, für die Komfortfunktion und die Betätigung bei Bewegung (Fahrt) mit getrennten Modulen zu realisieren welche einzeln günstiger wären und jeder Anwender für sich entscheiden kann welche Funktion er möchte, oder auch nicht. Daher 1 Modul welches beide Funktionen beinhaltet und entsprechend aufwendiger ist, so wurde es mir von Ing. Reinhold erklärt, die Bezugsadresse wird diese sein http://www.reinhold-engineering.de
Grüße
Carlo
Guten Morgen,
das ist ja noch im Rahmen.
Gruß Klaus
Ein freundliches Hallo an alle,
gestern habe ich neue Rückmeldung von Herrn Ing. Reinhold bekommen. Das Modul ist Hardwareseitig fertig,
alles funktioniert wie geplant, Er hatte jetzt nur noch die, wie ich finde genial gute Idee die Software des Moduls dahingehend zu erweitern das alle Fenster in den Endpunkten des Verdeckes, also offen bzw. geschlossen, über den Verdeckbetätigung´s Schalter unserer Autos durch zweimaliges kurzes ziehen bzw. drücken, komplett öffnen bzw. schließen, ähnlich BMW 3er Cabrio, die für diese Funktion eine eigene Taste haben. Wer diese Autos kennt weiss diese Funktion zu schätzen (meine Frau hat einen E36 Cabrio). Ausserdem kann das Modul beim Öffnen und schließen die Fenster, wenn gewünscht, in die Endstellung offen/geschlossen bringen OHNE den Verdeck Schalter erneut betätigen zu müssen! Das funktioniert folgendermaßen: Verdeck manuell entriegeln, Fenster öffnen sich, nun den Verdeck Schalter für cs 1-1,5 Sekunden ziehen, verdeck öffnet vollständig, Fenster bleiben unten, Verdeck Schalter 1-1,5 Sekunden ziehen und dann kurz nochmals kurz ziehen für ca. 0,5 Sekunden, Verdeck öffnet komplett und alle Fenster schließen komplett. Desgleichen beim Schließvorgang des Verdeckes, einmal 1-1,5 drücken, Verdeck schließt komplett, Verdeck Manuel verriegeln, Fenster bleiben offen (wie sonst auch) und erst durch nochmaliges drücken des Verdeckschalter´s schließen Sie. Verdeck Schalter 1-1,5 Sekunden drücken und sofort nochmals für ca. 0,5 Sekunden,
Verdeck schließt komplett, Manuel verriegeln und die Fenster schließen alle komplett ohne das man nochmals den Schalter drücken muss. Puh, ich hoffe ich habe alles so erklärt das es auch verständlich ist, sorry wenn´s etwas umständlich zu lesen ist. was ich noch sagen wollte, das ganze ist nicht mit einem timer gelöst der nur stumpfsinnig das öffnen schließen Signal für eine gewisse Zeit an das Steuergerät sendet, das Modul kommuniziert mit dem VDO Verdecksteuergerät und "Weiss" dann von diesem ob das Verdeck offen oder geschlossen ist, so das keine Teile über den "Nullpunkt" hinaus belastet werden können, zumindest nicht durch den Einbau dieses Verdeck Modules. Und wie gesagt, die Geschwindigkeit bis zu welcher das Öffnen und schließen des Daches möglich ist können wir bis 5o Km/h frei wählen, bzw, wenn ich Herrn Reinhold richtig verstanden habe diese Funktion auch deacktivieren, für die Ängstlichen unter Uns.
So, nun ist fast Mitte Juni und wann können wir es Kaufen? laut Herrn Reinhold ist eine Serienfertigung ab Mitte/Ende Juli verfügbar, er macht wie gesagt in der kommenden Woche noch die Software fertig, sowie die Bilder für die Einbauanleitung. Und wie ich versprochen habe, wenn ich mein Auto abgeholt habe kommt ein "Beweisvideo"
Liebe Grüße an Alle
Carlo
Hallo Carlo,
ich bin von Deinem Tatendrang wirklich Begeistert und ziehe meinen Hut, einfach Super!
Dennoch habe ich eine Frage und möchte gleich betonen das ich nicht als Spielverderber verstanden werden will!
Wie schaut es denn mit der Gewährleistung aus wenn durch dieses Modul ein anderes Steuergerät Abgeschossen werden sollte was keiner hoffen will aber da der CLK ja in Sachen Elektrik eher eine Mimose ist sollte das zumindest mal angesprochen werden!
Bitte nicht falsch verstehen, ist nicht Böse gemeint und wenn ich mein Cabrio noch hätte würde ich mich auch für dieses Modul Interessieren.
LG Detlef
Ähnliche Themen
Hallo Detlef,
nein nein, das ist doch eine ganz normale Frage, und ich kann diese auch nur mit Logik und dem beantworten was mein technischer Sachverstand mir sagt.
Also die Garantie/Gewährleistung für die Module, ist sicher durch die Gesetzgebung geregelt, der "Eingriff" in die relevante Fahrzeugelektrik ist nur über die 2 Canbus Kabel gegeben und geschieht digital, indem das Modul "Hört" was der Innenraum Can zu der Steuerung des Verdeckes "Sagt" und diese Information Wunschgemäs verändert. Da ich an meinem Cabrio am Anfang meiner Suche nach einer Lösung teilweise wirklich grobe Eingriffe vorgenommen hatte um mit einfachen Mitteln eventuell die gewünschte Funktion bei Fahrt zu realisieren, und die Elektronik mir das nicht übel nahm, kann ich zumindest für mich behaupten das die Fahrzeugelektrik zumindest in diesem Bereich robust und Fehlertolerant ist.
Und beim Einbau des Modules sind die einzigen Kabel wo mann was falsch machen kann Plus und Minus (Vertauschen) und das killt höchstens das Modul und eine Sicherung, wobei ich meine das das Modul einen Verpolungsschutz hat. Dazu ist die Firma Reinhold http://www.reinhold-engineering.de ein Unternehmen das für viele Fahrzeugmodelle und Hersteller solche Module in unterschiedlichsten Technologien und Ansprüchen seit Jahren erfolgreich Herstellt und vertreibt. Die Tatsache das es diese Firma noch gibt lässt darauf schließen das die Ihre Sache gut machen, und mein Eindruck, war Persönlich/Menschlich sehr positiv, und was die Fachkompetenz ( ich konnte einen Blick in die Entwiklung´s Abteilung werfen und das Equipment ist sehr Professionell) sowie die Unternehmerische Einstellung zum Kunden anbetrifft auch überaus positiv und entgegenkommend.
Was ich damit sagen will, der Kauf und Einbau wird weder mehr "Gefahrenpotential" noch Risiken haben als ein Erwerb und Einbau eines Radio oder Navigations Systemes. Wenn jemand kein Talent zum "Schrauben" hat ist der Einbau meiner Meinung nach auch in jeder Freien Werkstatt sogar bis hin zu Pitt Stopp und ATU in 30-60 Minuten zu machen.
Und wenn jetzt jemand sagt, ja da kann ich mir ja dann die Finger klemmen oder oder oder....,
ja kann ich das denn ohne dieses Modul nicht?
Soweit nur meine Meinung zu Deiner Frage Detlef, ich jedenfalls freu mich wie sau auf mein Auto und das das Verdeck in Zukunft bei Meinem Auto und auch allen Anderen A208 wenn gewünscht,so komfortabel wie bei Neueren Fahrzeugen bedienbar ist.
in diesem Sinne, liebe Grüße an Dich (schade das Du kein 208 er Cab mehr Fährst) lieber Hennaman, und auch an alle anderen Leser und Freunde des 208
Carlo
Hallo Carlo !
Ich kann Hennaman da wirklich nur beipflichten: Was du mit deiner Ausdauer zusammen mit der Firma Reinhold bewirkt hast, nötigt mir den tiefsten Respekt ab. Ich hätte sicher irgendwann ein "geht nicht" akzeptiert. Umso mehr freut es mich, dass ab nächsten Monat tatsächlich alles anders werden kann. Die Funktionen, die du beschrieben hast, sind wirklich sinnvoll und werden jedem Benutzer sicher innerhalb kürzester Zeit in Fleisch und Blut übergehen. Ich finde es absolut toll, dass ich dann nur noch zweimal kurz meinen Verdeckschalter betätigen muss und der Rest (bis auf die Mech. Verriegelung) komplett Vollautomatisch abläuft - und das auch noch bei Fahrt. Eigentlich wäre ich ja schon zufrieden gewesen, wenn ich mein Verdeck bei einer Geschwindigkeit um 20 - 30 km/h öffnen/schliessen kann. Somit kann ich mit gutem Gewissen bei einer Ampelrotphase öffnen/schliessen. Bisher traue ich mich nicht, da ich evtl. mit halboffenem Verdeck zur anderen Seite "humpeln" und dort unter hämischem Grinsen der anderen Autofahrer den Vorgang beenden muss.
Ich freue mich auch darauf, dass ich dieses tolle Teil kaufen kann - es wird die schon integrierten Luxusoptionen in diesem tollen Auto mit Sicherheit beträchtlich erweitern.
Dir, lieber Carlo, noch einmal besten Dank für die Idee, die Hartnäckigkeit und den Enthusiasmus. Ich kenne sonst niemanden, der so etwas auf die Beine gestellt hat. Sobald ich das Video gesehen habe und der Verkauf beginnt, werde ich einer der ersten Kunden sein !
Ich muss gestehen das ich nicht auf dem Zettel hatte das es sich um eine Firma handelt ich dachte Herr Reinhold sei ein Ing. den der Ehrgeiz gepackt hat aber da es ja ein Renommiertes Unternehmen ist braucht auch keiner Angst zu haben.
Wobei ich schon sagen muss das ich auch nicht den Eindruck habe das hier halbe Sachen gemacht werden.
Die ganze Entwicklung geht schon sehr Gründlich ab.
Ich freue mich für alle CLK Cabrio Besitzer die sich diesen Komfort gönnen.
Daumen Hoch
LG Detlef
Lieber Detlef,
Lieber Hajott,
vielen Dank🙂 für Eure Anerkennung, wenn so nette Leute wie Ihr so ein Projekt begleiten macht es noch mal so viel Spass sich in so eine Sache derart rein zu knien.
Herzliche Grüße aus Stuttgart an Euch Beiden,
und natürlich auch an alle anderen Leser dieses Beitrages.
sehr ansprechend finde ich auch die Transparenz, die in der Entwicklung an den Tag gelegt wird...
Hätte ich meinen 208er noch, wäre ich auch schon mit auf der Liste 😉
Zitat:
@italiandeluxe schrieb am 12. Juni 2016 um 14:06:42 Uhr:
Ein freundliches Hallo an alle,
gestern habe ich neue Rückmeldung von Herrn Ing. Reinhold bekommen. Das Modul ist Hardwareseitig fertig,
alles funktioniert wie geplant, Er hatte jetzt nur noch die, wie ich finde genial gute Idee die Software des Moduls dahingehend zu erweitern das alle Fenster in den Endpunkten des Verdeckes, also offen bzw. geschlossen, über den Verdeckbetätigung´s Schalter unserer Autos durch zweimaliges kurzes ziehen bzw. drücken, komplett öffnen bzw. schließen, ähnlich BMW 3er Cabrio, die für diese Funktion eine eigene Taste haben. Wer diese Autos kennt weiss diese Funktion zu schätzen (meine Frau hat einen E36 Cabrio).
Hallo Carlo,
nur damit ich es richtig verstanden habe: Die Fenster öffnen und schließen dann durch zweimaliges ziehen/drücken und wieder loslassen(!) vollständig und automatisch?
Öffnen und schließen kann man die Fenster ja jetzt schon über die Verdecktaste - nur muss man die Taste halt gedrückt/gezogen lassen... Das automatische Öffnen und schließen wäre echt ein zusätzliches Highlight bei dem Modul 😉
Danke für deine Mühe!
Gruß,
Shottky
Hallo Shottky,
ja genau, richtig verstanden, die Fenster schließen dann automatisch,nach dem öffnen - sowie nach dem schließen des Verdeckes wenn die manuelle Verriegelung geschlossen wurde, OHNE ein nochmaliges ziehen Bzw. drücken des Verdeckschalters. Bzw. öffnen und schließen automatisch durch 2 mal kurz ziehen/drücken des Verdeckschalters bei geschlossenem, wie auch geöffnetem Dach (wie bei BMW E36 Cabrio mit eigener Taste für ALLE Fenster öffnen/schließen)
Grüße aus Stuttgart
Carlo
Hach - ich freu' mich drauf !! 😎
By the way - werden schon Vorbestellungen entgegen genommen ?
Danke Carlo,
dass ist ne super Sache!
Zitat:
@Astra-F-Cabrio schrieb am 13. Juni 2016 um 13:40:44 Uhr:
Hach - ich freu' mich drauf !! 😎
Ich bin auch schon gespannt wie ein Flitzebogen 😁
Ein Hallo an Alle,
heute habe ich eine Email von Hern Reinhold bekommen, in der die neuesten Infos zu Unserem Projekt sind,
Zitat:
hier schonmal ein paar Details zum Modul, damit Sie auch im Forum informieren können:
Funktionen:
- automatischer Dachlauf per Tippbedienung (Schalter muss nicht gehalten werden)
- durch erneutes Drücken des Schalters im Dachbetrieb bleiben die Fesnster auf, ansonsten fahren sie wie gewohnt zu
- kein erneutes Schalterdrücken nach Verriegeln des Dachs: Fenster fahren automatisch zu
- Dachbetrieb bis 50Km/h möglich
- Grenzgeschwindigkeit frei einstellbar durch ZV-Taste im Innenraum (von 0..50Km/h)
- Fensterautomatik: durch Doppelclick auf den Dachschalter fahren alle Scheiben vollautomatisch auf oder zu. Der Schalter muss dabei nicht gehalten werden.
- Modulfunktionen können aktiviert/deaktiviert werden
- Stromsparmodus nach verlassen des Autos
- "unsichtbar" für den Diagnosetester in der Werkstatt
- Einbau einfach zu bewerkstelligen, Dauer ca. 30min
Ich bräuchte ihr Auto noch bis Mitte nächster Woche, wenn das möglich wäre - muss noch etwas testen und Bilder machen. War doch etwas aufwändiger als gedacht, aber es hat sich gelohnt und ich konnte mehr Funktionen realisieren als ich ursprünglich erwartet hätte :-)
Mittlerweile habe ich auch ein Angebot für das Serienmodul. Der UVP wird bei 249,00 Euro (incl. MwSt.) liegen, weil die erwartete Stückzahl wesentlich kleiner ist als z.B. beim SLK und die Hardware leider auch nicht von einem anderen Modul übernommen werden kann (wegen dem Analogsignal des Schalters...).
Bei einer Sammelbestellung von 20 Modulen könnten wir uns auf einen Preis von 208,00 Euro einigen (passend zum A208 :-)
mit freundlichen Grüßen / Best Regards,
Dipl. Inf. Andreas Reinhold
Gruppe reinhold-engineering
cabrio-module.de / carmon.de
Blumenstr. 36
97332 Volkach/Astheim
Germany
Mobile: + 49 170 854 8257
Fax: + 49 9381 710 656
Email: info@cabrio-module.de / info@carmon.de
Web: www.cabrio-module.de / www.carmon.de
das ist der Inhalt der heutigen Mail, also dauert das "Beweisvideo noch, aber es kommt!
Liebe Grüße
Carlo
Ach, und lieber Hajott, ich freu mich auch schon wie sau auf mein "Neues" Auto!