Verdeck betätigen bei Fahrt

Mercedes CLK 208 Cabrio

Servus zusammen!

hat jemand eine Idee wie man die Verdeckbetätigungs-Sicherung umgehen kann so dass das Verdeck auch bei Fahrt betätigt werden kann? Bitte spart euch die Warnungen von riesiger Segelfläche usw, mein Anliegen beruht auf minimaler Geschwindigkeit.

Danke & wech

Yangon

Beste Antwort im Thema

Also Ihr Lieben,
hat jetzt doch leider etwas länger gedauert bis ich mich mit Neuigkeiten in dieser Sache melden kann.
Noch mal kurz zusammenfassend, im Zuge wirtschaftlich unvernünftiger Umbaumaßnahmen 🙂 die aber, wie viele unvernünftige Dinge, viel Spass machen wenn sie fertig sind, kam bei mir auch der unbedingte Wunsch auf das verdeck auch bei rollendem Fahrzeug und mit einem "Klick" also kurzem ziehen bzw. drücken des Betätigungs Schalters öffnen und schließen zu können. Ein anderer Forumsteilnehmer, Name habe ich gerade vergessen, hatte hier einmal vor Jahren geschrieben das Seine HiFi Werkstatt (HiFi Corner) durch "Manipulation" eines Kabels zumindest die Funktion während des "Fahrens" ermöglichte.Daraufhin hatte ich sämtliche in frage kommenden Kabel "Manipulationen" an meinem Fahrzeug durchprobiert, ohne Erfolg, genaueres findet man weiter vorne in diesem Themenbeitrag, so das ich schlussendlich sicher sagen konnte das diese " Ein Kabel Manipulation" ähnlich BMW E36 eine "Ente" war und bei einem A208 nicht möglich ist.
Es bleibt also nur eine lösung mit einer Aktiven Elektronik welche zum einen das Innenraum CanBus Signal welches dem Verdeck die Fahrzeugbewegung meldet bis zu einer einstellbaren Geschwindigkeit maskiert, und die vom Bedienungs Schalter kommenden Spannungen -das geht alles, also öffnen und schließen über ein Kabel welches durch unterschiedliche Spannungen dem Steuergerät den Öffnen oder Schließen befehl gibt- nach einmaligem Betätigen simuliert bis zum ende des Jeweiligen Öffnungs oder Schließvorganges. Durch nochmaliges drücken oder ziehen muss die Automatik jederzeit unterbrechbar sein.
Wie ich bereits geschrieben habe, hatte ich Kontakt zu Herrn Ing. Andreas Reinhold von http://www.reinhold-engineering.de aufgenommen um Ihn dafon zu überzeugen das er für uns und unsere Autos ein entsprechendes Modul entwikelt. Er war übrigens der einzige Hersteller den ich finden konnte der die Dinger wirklich selbst entwickelt und fertigt also die nötige Kompetenz mitbringt und nicht in fern Ost werkelt, darüber hinaus auch ein sehr angenehmer netter Mensch und Gesprächspartner.
Leider hatte er im letzten Jahr keine Zeit mehr für unser Projekt, es hatte auch etwas gedauert Ihn dafon zu Überzeugen das sich das auch lohnen würde dieses Modul als einziger anbieten zu können da doch noch etliche A208 am Leben sind und die Eigner dieser Fahrzeuge diese pflegen und sicher viele den Wunsch nach einer Komfortableren Verdeckbedienung haben.
Nun hat es endlich vor einer Woche geklappt, Herr Reinhold hat 14 Tage für unser Projekt eingeplant und ich habe mein Fahrzeug letzten Montag den 23.05.2016 zu Ihm gebracht um die CanBus Daten auszulesen und entsprechende Messfahrten zu machen. Heute hatte er mir angerufen um einen Zwischenstand durchzugeben, ES FUNKTIONIERT!!! Öffnen/Schließen während Fahrzeugbewegung, Ein und Ausschalten des Modules über MB Fernbedienung durch langes drücken der Schließfunktion, Programmierung der Freigabe Geschwindigkeit in 5 Km/h schritten von 5-50Km/h. Er denkt das er die "Ein Klick" Bedienung in den nächsten 8 Tagen umsetzen konnte da er hierfür noch einen Analog Digital Wandler bauen und anpassen muss. Ja und dann kann das in Serie gehen und steht noch diesen Sommer für uns bereit. Übrigens habe ich mit Kompetenten Leuten in Sindelfingen sprechen können bezüglich der Windstabilität unserer Verdecke, die Aussagen waren das im Windkanal bei konstant 80 Km/h die Funktion öffnen UND! Schließen gegeben war, und Schäden beim Öffnen an den Hydraulischen Komponenten ab 120Km/h eintraten. Also das beruhigt doch sehr und gibt auch meinem Technischen Sachverstand recht das die Konstruktion durch diese Veränderung nicht Grundsätzlich Schaden nimmt, wie die "Lehrbrufenen" zu diesen Fragen immer gern , auch hier in diesem Forum immer gerne anstatt Sachdienlichem einwerfen.

Das fertige Modul wird im rechten Kabelkanal eingebaut, dort läuft der CanBus Verteiler, das Kabel des Betätigungs Schalters Plus30 und Masse am Masse Verteiler unter der vorderen Plastik Verkleidung.
also leicht auch für einen nicht Profi einzubauen, CanBus ist ein Stecker, Plus mit Parasiten Klemme Masse mit Öse auf M6 Bolzen also Mutter runter, Öse drauf Mutter wider drauf fertig, Kabel vom Schalter, trennen und ein ende vom Schalter kommend an Modul, kabel vom Modul an anderes Ende vom Kabel und fertig. Also ein Stecker CanBus ein Kabel + ein kabel- und zwei Klemmen am Modul.
Liebe Grüße aus Stuttgart
Carlo
Anbei noch Bilder von meiner "Bastelbude" und dem CanBus Verteiler damit man sich einen Eindruck machen kann wo der sitzt und wie er aussieht.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Moin Moin

Bei meinem Wagen lässt sich das Verdeck noch nicht einmal im Stand öffnen.
Den entsprechenden Schalter dafür hat man bei der Montage im Werk offensichtlich vergessen einzubauen.

Kommt alle gut ins Wochenende

Mike

Zitat:

Original geschrieben von Rosti208


Moin Moin

Bei meinem Wagen lässt sich das Verdeck noch nicht einmal im Stand öffnen.
Den entsprechenden Schalter dafür hat man bei der Montage im Werk offensichtlich vergessen einzubauen.

Kommt alle gut ins Wochenende

Mike

Lass mich Raten, das Stoffdach haben die auch Vergessen😕

Manche Hersteller sind aber auch nachlässig und Schlampig 😁😁😁

Gruß Hennaman

Deinen Schalter hat der Hersteller am Verdecköffner der Firma Flex montiert ! 😁 😁

Ein Hallo an Euch alle,

nachdem die üblichen Gedanken über Sinn und Unsinn dieses Ansinnens ausgetauscht sind möchte ich etwas zur Beantwortung der am Anfang gestellten Frage beitragen, für den A208 gibt es keine Verdeckmodule, da es zum einen ein Halbautomatisches Verdeck mit Manueller Entriegelung ist, und zum anderen die Steuerung der Elektrohydraulik schlecht zugänglich zwischen zwei Schottwänden (hinter der Rückbank und der Kofferraum Frontwand) untergebracht ist. Dazu kommt noch das die Betätigung bei Fahrzeugbewegung nicht durch ein GAL Signal, also Tacho Impuls, unterbunden wird, sondern über den CAN Bus, da ich selbst seit einigen Monaten mein CLK Cabrio wegen neuer Leder Ausstattung und Multimedia Technik innen komplett zerlegt habe, und wenn schon alles offen ist auch den Gedanken habe das es in manchen Situationen einfach eleganter und auch praktischer währe wenn es möglich ist einen begonnenen Öffnungs oder Schließvorgang auch dann beenden zu können wenn das Fahrzeug bewegt wird, werde ich der Frage nun versuchen auf den Grund zu gehen. Ich habe zuerst Can low und high abgeklemmt, (pinn 19 und 39 am steuergerät bzw. kabel braun=low und braun/rot=high) ergebniss: Verdeck ohne Funktion, dann can low wider angeschlossen=alles geht wieder, nur immer noch nicht bei Fahrzeugbewegung.
ich werde diese Woche noch weiter probieren, geht nicht gibt`s nicht, und berichten.

Ähnliche Themen

Falls Du da eine Lösung findest, wäre Dir der Dank von etlichen Cabriofahrern (mich eingeschlossen) sicher !
Alleine für die Überlegungen und Versuche gibt´s von mir schon mal ein dickes "Danke" !

Ein Hallo an alle,
Hallo lieber Hajott,
leider hat es nun doch etwas gedauert der Sache näher auf den Grund zu gehen, ich fange mal systematisch an zu erzählen. Als erstes, nachdem klar war das es nicht damit getan ist Can high und Can low, oder nur Can high oder nur Can Low zu durchtrennen, hab ich überlegt ob der Beschaltungs Plan den ich habe auch stimmt. dort sind nämlich einige Pinns ohne Belegung, also Kabel zählen, nicht das doch ein GAL/ Tacho Impuls anliegt und nur nirgends verzeichnet ist, aber leider nein, 50 Pinns laut Plan belegt, und 50 Kabel kommen aus dem Stecker der Verdecksteuerung. Dann als letzte Möglichkeit Can High und Low am Steuergerät vertauscht, auch nix, im Gegenteil, alles auf error, also Batterie abklemmen und Stecker vom Steuergerät abstecken, 1 Min. warten und alles wider dran, und gut ist alles geht wider. Batterie abklemmen alleine reicht nicht da das Steuergerät eine Backup Knopfzelle hat und diese nur of geht wenn irgendwelche Brücken die durch den Stecker geschlossen sind offen waren, dann ist alles reset. Also wie das seinerzeit bei "Ichef"/Manfred (siehe Bild) von diesem Hifi Corner gemacht worden sein soll ist für mich nicht nachvollziehbar, leider gibt es diese Firma wohl auch nicht mehr, unter den Tel. Nummern auf der Website ist Niemand erreichbar so das nachfragen nicht mehr geht. Aber egal, mit Logik gehts auch so, Fakt ist das die Steuerung über Can Low die Signale zum öffnen und schließen bekommt, wenn Can low ab ist geht garnichts mehr, Can high hat, zumindest augenscheinlich, keine Funktion, denn egal ob an oder abgeklemmt, funktioniert alles, Auf/Zu nur eben nicht wenn das Fahrzeug sich bewegt, dann sofort "Ping Ping" und rotes Blinklicht am Verdeckschalter.Also werden wir über eine Elektronik welche das Canbus Signal manipuliert, ala Module wie für W209 nicht herumkommen, aus welchem Grunde auch immer ist da noch keiner rangegangen, da mann zur Montage eines solchen Modules auch nicht mehr machen müsste als beim 209er, das verdrillte Canbus kabel liegt beim 208er auf der Beifahrer Seite, ich hab nur Fotos gemacht von der Steuerung hinter dem "Verzweiflungdblech" und dem Kabelbaum der von dort unter der Rücksitzbank nach vorne geht, ich werde die Tage noch die Zwei Strippen( Rot/Braun-Can High und Braun-Can Low verdrillt 0,35mm Quadrat) im Rechten Kabelkanal unter der Einstiegsblende identifizieren und ein Foto machen und hier einstellen.
Dieses Modul müsste nur die Geschwindigkeits Information im Canbus Signal bis zu einer voreingestellten bzw. variablen Geschwindigkeit Maskieren, und eventuell auch die "one touch" Funktion haben das mann nicht die ganze zeit den Schalter ziehen muss.
ich habe etwas rumtelefoniert und in dem Dipl Ing Andreas Reinhold http://www.reinhold-engineering.de/frames_d.htm aufgeschlossenen und vor allem kompetenten Ansprechpartner gefunden der sich bereiterklärt hat, auch wegen dem noch nicht erkannten, und meiner Meinung nach nicht unerheblichen Potential, solch ein Modul für mich, und uns alle zu bauen. Ich fahre in der 2 Januar Woche mit meinem Wagen zu Ihm, da ich noch alles Offen habe ist das ideal alle Signale an den entspechenden Punkten auszumessen und dann dürfte das kein großes Ding mehr sein, denke ich zumindest, da das Grundprinzip das gleiche sein müsste, verglichen zum 209er.
so long, ich halte Euch auf dem laufenden
Liebe Grüße
Carlo

Respekt Carlo,
da hast Du Dir einen Arsch voll Arbeit gemacht, das sind keine halben Sachen, finde ich Gut!
Bin mal auf die Lösung gespannt!

Mir fällt nur gerade eine eventuell Dumme Frage ein, hat schonmal jemand in Osnabrück bei Karmann nachgefragt?

Gruß Hennaman

Mein lieber Schollie - ich zieh´ den Hut !

Klar, dass das einiges an Zeit, Arbeit und Überlegungen gekostet hat. Ehrlich gesagt, hätte ich wohl schon lange die Segel gestrichen, zumal ich mich in der Elektronik nicht auskenne.
Wenn nun aber am Ende ein einbaufertiges Modul herauskommen sollte, welches sogar Klein-Doofi anschliessen kann, wäre das tatsächlich auch ein Wirtschaftliches Potential. Nicht wenige (mich eingeschlossen) möchten, zumindest im Geschwindigkeitsbereich bis max. 10 - 15 km/h, das Verdeck auf- bzw. einklappen können. Auch dass Du an die "One-Touch-Funktion" gedacht hast, finde ich bemerkenswert. Das wäre natürlich ein zusätzlicher Luxus, sofern die Elektronik die entsprechenden Endpunkte erkennt. Aber davon gehe ich aus - da hast Du sicher schon lange vor mir dran gedacht.

Ich bin gespannt, was aus diesem Projekt wird und finde es toll, dass Du Deine Arbeit auch hier mit uns "Verzweifelten" teilst. Du könntest es ja auch als Einzelstück verbauen und auf jedem Treffen staunende Gesichter ernten.

Ich hoffe Du bist so schlau Dir die Rechte zu sichern, damit sich der ganze Aufwand am Ende für Dich zumindest auch Finanziell etwas lohnt. Wer die Arbeit hat, soll auch daran verdienen. Zumindest meine Meinung.

Vielen Dank für Deine bisherige Arbeit und Dein Feedback - wir harren weiter der Dinge, die dann sicher noch von Dir kommen werden.

Guten Rutsch ins neue Jahr und weiterhin viel Spass an Deinem Projekt !

@ Hennaman
Ich glaube nicht, dass die Ex-Karmänner ihre eigenen Sicherheitssysteme aushebeln werden, bzw. Tips dazu abgeben würden. Evtl. hat da auch Mercedes noch immer die Hand drauf.

Hajott,
da gebe ich Dir Recht aber Fragen kostet doch nichts.
Ein Nein ist dir sicher aber auf ein Ja kann man doch hoffen was hat man also zu verlieren?

Gruß Detlef

Hy und Hallo an alle,
hat nun doch etwas gedauert bis es etwas neues gibt, ich war jedoch nicht untätig und habe mein Auto nun fast wider zusammengebaut, eigentlich sollte nur ein neues Radio rein, Hoho, ist doch immer wider unglaublich wie man vom hundertsten ins tausendste kommt, na ja, nun habe ich nach fast genau 2 Jahren letzte Woche die Rückbank wider eingebaut, denn aus dem neuen Radio wurde eine neue Lederausstattung und eine recht Monstr.... umfangreiche Hifi Anlage, soweit meine Möglichkeiten dies zuließen. Und halt auch noch manches Pech gehabt, die Sattlerei zum Beispiel ging 6 Monate nachdem ich mein Auto im Juli 13 dort abgegeben hatte Insolvent, ich hatte natürlich schon fast komplett bezahlt, und das Auto war innen wirklich komplett zerlegt, und nicht von mir, IKEA für Fortgeschrittene, dann noch anderen Sattler finden der vertig machen kann und und und, aber nu is fast soweit, innen zumindest, jetzt gehts weiter mit der Technik, Amg 55 Kompressormotor steht bereit, aber erst noch Fahrwerk, Bremsen Antrieb, Revision und verstärken. doch nun zum eigentlichen Thema zurück, ich hatte ja soweit alles ausprobiert das ich abschliessend sagen kann das es NICHT möglich ist durch Manipulation EINES Kabels, wie einmal von einem anderen Forumskollegen behauptet, das Verdeck dazu zu bringen auch bei Fahrzeugbewegung zu Öffnen/Schließen. ich hatte ja dann mit ing. Reinhold von www.cabriomodule.de mehrmals telefoniert und Ihn überzeugen können das es sich auch für Ihn lohnen würde ein CanBus Modul für unsere Fahrzeuge zu entwickeln.
Ich habe Ihm alle Daten und Bilder übermittelt die er braucht bezüglich Stecker Belegungen am Steuergerät und am Betätigungsschalter und Ihm einen Schalter zu Testzwecken zugesandt, sowie die Spannungen am Schalter bei den verschiedenen Betätigungszuständen am Schalter übermittelt. Im Moment ist Herr Reinhold noch mit der Entwicklung der Hardware beschäftigt und gibt mir in den nächsten Tagen bescheid wann ich mit meinem Auto zu Ihm fahren kann um die entsprechenden CanBus Signale auszulesen. Ergebnis sollen zwei kleine Module sein von denen eines in den rechten Kabelkanal (Beifahrer) zwischen den Can Verteiler (siehe Bild schwarze Leiste mit Braun/roten Kabeln) gesteckt wird und ansonsten nur noch an die Bordspannung angeschlossen werde muss, also ein Stecker und 2 Kabel, Plus und Minus mit Parasitenklemmen. Das zweite Modul als Komfortmodul wird an den Verdeckbetätigungsschalter zwischen zwei Kabel angeschlossen und ermöglicht nach der manuellen Entriegelung durch einmaliges ziehen bzw. drücken das vollständige öffnen und schließen des Verdeckes ohne den Schalter Gedrückt oder gezogen halten zu müssen.
Ich melde mich wider sobald es etwas neues gibt, und hoffe doch schwer das dieses Projekt noch in den "warmen" Monaten abgeschlossen werden kann!
Liebe Grüße
Carlo

WOW - ich denke, dafür gibt es bestimmt etliche Interessenten. Sofern die Module noch einigermaßen bezahlbar bleiben. Weiterhin Hut ab vor deinen Bemühungen !

Schon wieder ein Interessent mehr :-). Seit letzter Woche fahre ich auch ein CLK Cabrio und will unbedingt die unnötige Sicherheitseinstellung kastrieren. Alle Bedenken, die zu Beginn dieses Threads geäußert wurden, sind Unsinn, ich habe viel Erfahrung mit einem BMW Z3 gemacht, bei dem ich das Verdeck auhc bei Fahrt öffnen und schließen konnte. Wer das einmal kennt, möchte nie mehr tauschen! Ich bin schon sehr gespannt, ob sich eine Lösung realisieren lässt!
Allseits LG
Helmut

Grüß Dich Hajott, und hallo an Alle,
doch doch, das bleibt bezahlbar, laut Ing Reinhold wird das ähnlich kosten wie die Module für den A209, also ca. 80 Euro für das Schaltermodul (Tippbedienung) und um die 100 Euro für das eigentliche Canbus Modul das ein Öffnen und schließen wahlweise bis 20-30-50 KmH ermöglicht, beide sollen unabhängig voneinander funktionieren, denn, also mir zumindest, geht das gedrückt und gezogengehalte des Verdeckschalters auf die Nerven!
Und Helmut hat recht, das verdeck kann auch Windboen bis 120 KmH während des Betätigens ohne Schaden überstehen, warum sollte es dann bei 50 KmH verenden?
Und ja, das alles war viel Arbeit und Aufwand, der sich jedoch in Grenzen hielt da das Auto sowieso zerlegt war. Das "Verzweiflungsblech" hatte ich zum Beispiel wegen des Einbaus eines Focal k27 Langhub Woofers entfernt, dann noch alle hohl und Zwischenräume gedämmt abgedichtet und Ausgeschäumt wie ein bekloppter, damit das nachher auch richtig Rumst und auch gut Klingt. Und dann noch Sachen wie, Nachrüstung Adaptives Bremslicht (Waeco) und einen Riesenhaufen Kabel von vorne nach hinten zu verlegen( Chinchkabel ,Lautsprecherkabel Rückfahrsignal Kamera Klappenauspuff Steuerung Luftschläuche für die nachgerüsteten Sitzlordosen Steuerung KW HLS4 Hydraulikfahrwerk, Gal Signal usw.) und im Zuge dessen wollte ich auch unbedingt dieser Verdecksache auf den Grund gehen, zumal ja hier einmal behauptet wurde das eine Firma HiFiCorner durch "manipulieren" EINES Kabels die Sache gelöst hätte, nur das geht definitiv nicht, zumindest nicht bei meinem Bj. 11. 1999 Mopf. Vor Mopf ?wer weiss, doch ich denke das sich da nichts geändert hat da die Nummern der Steuergeräte von VDO meines Wissens nach gleichgeblieben sind. Und auf Hannemanns Frage nach Karmann, ja diese Idee hatte ich auch, nur die gibts nicht mehr, traurig aber wahr keine Karmänner mehr, nicht in Osnabrück und auch nicht sonstwo.
Liebe Grüße aus Stuttgart
Carlo

Hallo,

das ist richtig, Kaufmann gibt es nicht mehr.

Einige der ehemaligen Karmänner haben die Fa. Cabriozentrum Osnabrück gegründet, die kümmern sich weiter um unsere und andere Verdecke.
Ich hatte schon mal Kontakt zu denen und kann nur sagen ; Sehr kompetent und freundlich.

Versuch es mal dort.

Gruß Klaus

Es ist aber schon ein Unterschied ob man das Mützchen vom Z3 lüftet oder ob man das Dach einen 4 sitzers in den Wind stellt!😁

Und die Jungs aus Osnabrück erreichst DU unter cabriocentrum.de

LG Hennaman

Deine Antwort
Ähnliche Themen